Ildefons Heule: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
[[Datei:Ildephons_Heule.JPG|thumb|right|P. Ildefons Heule]] | [[Datei:Ildephons_Heule.JPG|thumb|right|P. Ildefons Heule]] | ||
'''Ildefons (Johann) Heule''' (* [[13. Mai]] [[1900]] von Widnau; † [[26. Juli]] [[1951]] in Gries) | '''Ildefons (Johann) Heule''' (* [[13. Mai]] [[1900]] von Widnau; † [[26. Juli]] [[1951]] in Gries) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Ildefons absolvierte das Gymnasium und das Lyzeum in Sarnen. 1924 trat er ins Kloster Muri-Gries ein. Er studierte ein Jahr Theologie in Fribourg, dann in Gries. | ||
+ | |||
+ | Im Oktober 1927 wurde er Kooperator in [[Jenesien]]. 1929 kam er als [[Lehrer]] nach Sarnen, erkrankte und kam schon am 11. November wieder nach Gries zurück. Ab 1930 wirkte er als italienischer Kaplan und Kooperator in [[Gries]]. 1932 wurde er Präses der Marianischen Jungfrauenkongregation. Im August 1936 wechselte er als Provisor nach [[Boswil]] und wurde im darauffolgenden November Pfarrer. Den Sommer 1937 verbrachte er aufgrund seiner Lungenkrankheit in Davos, den Sommer 1938 in Senale, den Herbst wieder in Davos. Ab Ostern 1940 konnte er in Davos etwas Aushilfe in der Seelsorge leisten - noch unter Aufsicht des Arztes. Im November 1941 kam er wieder als [[Lehrer]] nach Sarnen. An Stelle von P. [[Karl Huber]] wurde er am 15. Oktober 1944 zum Pfarrer von [[Hermetschwil]] gewählt und als solcher installiert am 29. Oktober 1944. Er fungierte zugleich als Beichtvater für die Benediktinerinnen in Hermetschwil. 1947 hielt P. Ildefons Heule die Festpredigt in der Klosterkirche von Muri anlässlich der dritten Zentenarfeier der Translation der Gebeine des Heiligen Leontius.<ref>{{Literatur | Autor=Urs Amacher | Titel=Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts | Reihe=Murensia | BandReihe=7 | Ort=Zürich | Datum=2019 | Seiten=58-59}}</ref> Im Januar 1948 kehrte er als Kooperator nach [[Gries]] zurück, um dem alternden Pfarrer P. [[Hilarius Imfeld]] eine Stütze zu sein. | ||
+ | |||
+ | Er starb an Angina pectoris am 26. Juli 1951. Nach den Professbuchnotizen war P. Ildefons "ein offener, aufrichtiger, aber herber Charakter. Mit eiserner Willensstärke wollte er alle Hindernisse im ersten Ansturm nehmen und scheute nicht davor zurück, unbeliebt zu sein. Seine herbe Art schuf ihm viele Gegner. Indes steckte in der rauhen Schale ein sehr weicher Kern. – Darum war er bei allen, die länger mit ihm zu tun hatten, geachtet. Am Priester schätzte man an ihm besonders die Geradheit und den Seeleneifer, dem keine Mühe zu groß war."<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | Matura Kollegium Sarnen: 1922 | + | Mitglied der [[Subsilvania]]: Eintritt 1920 |
+ | |||
+ | Matura [https://www.benediktiner-kollegium.ch/ Kollegium Sarnen]: 1922 | ||
[[Fribourg, Universität]]: Studium der Philosophie und Theologie | [[Fribourg, Universität]]: Studium der Philosophie und Theologie | ||
Zeile 12: | Zeile 22: | ||
Studium der Philosophie und Theologie an der [[Hausschule Gries]] | Studium der Philosophie und Theologie an der [[Hausschule Gries]] | ||
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[29. Juni]] [[1927]] durch Fürsterzbischof Celestino Endrici von Trient | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[29. Juni]] [[1927]] durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Bisch%C3%B6fe_von_Trient Fürsterzbischof Celestino Endrici von Trient] |
Primiz: 3. Juli 1927 in der Stiftskirche in Gries | Primiz: 3. Juli 1927 in der Stiftskirche in Gries | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
Kooperator in [[Jenesien]]: 1927–1929 | Kooperator in [[Jenesien]]: 1927–1929 | ||
− | [[Lehrer]] | + | [[Lehrer]] an der [[Kantonsschule Sarnen]]: 1929, 1941–1944 |
Kooperator in [[Gries]]: 1930–1936, 1948–1951 | Kooperator in [[Gries]]: 1930–1936, 1948–1951 | ||
+ | |||
+ | Lehrer an der [[Landwirtschaftliche Schule Gries | Landwirtschaftlichen Schule Gries]] | ||
Pfarrer in [[Boswil]]: 1936–1938 | Pfarrer in [[Boswil]]: 1936–1938 | ||
Zeile 27: | Zeile 40: | ||
Pfarrer in [[Hermetschwil]]: 1944–1947 | Pfarrer in [[Hermetschwil]]: 1944–1947 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | === | + | === Eltern === |
+ | * Johannes Jakob Heule, ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1645&m=&b=ZVA_12_1336_095.jpg 30. November 1874]- ), Landwirt, und Elisabeth Heule-Schawalder, (7. Mai 1872- ), Widnau ([http://www.staatsarchiv-sg.ch/index.php?bid=1647&m=&b=ZVA_12_1338_52.jpg Heirat 6. Mai 1899]) | ||
+ | |||
+ | === Grosseltern === | ||
+ | * Johannes Heule, Landwirt, und Anna Maria Heule-Frei, Widnau | ||
+ | * Xaver Schawalder, Landwirt, und Catharina Schawalder-Frei, Widnau | ||
+ | |||
+ | === Onkel und Tanten === | ||
+ | * Albert Heule | ||
+ | * Wilhelmina Frei | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
− | + | * ?, Kerns. Primizfeier des hochw. Neupriesters Rupert Amschwand, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Juni 1944, 74. Jg., Nr. 49, 3. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1944/247/] | |
− | + | ===Nachrufe=== | |
− | == | + | * {{Literatur | Autor=[[Hieronymus Dreilinden]] | Titel='''P. Ildefons Heule''' OSB, Muri-Gries. Sodale | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=13 | Datum=1951 | Seiten=108-111 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/8f/1951-4.pdf | Abruf=2021-09-23}} |
− | P. Ildefons | + | * {{Literatur | Titel=H. H. '''P. [[Ildefons Heule]]''' OSB. Kloster Muri-Gries | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=195 | Seiten=414 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1951%3A119%3A%3A240#441 | Abruf=2021-09-23}} |
+ | * {{Literatur | Autor=[[Bonaventura Thommen]] | Titel=† H. H. P. [[Ildefons Heule]] OSB, Muri-Gries (1900-1951) | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1951-08-04 | Seiten=3 (81. Jg., Nr. 62) | Online=https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1951/242/ | Abruf=2025-02-21}} | ||
+ | * ?, Sarnen. '''P. [[Ildefons Heule]]''', in: Neue Zürcher Nachrichten vom 28. Juli 1951. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Datei:Ildefons_Heule_Totentafel.png] | ||
+ | |||
+ | ===Archiv=== | ||
− | + | * [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/5/52/Primizbild_Ildefons_Heule.pdf Primizbild] | |
− | |||
− | * [https:// | ||
− | |||
− | |||
* Professbuch: Nr. 816. | * Professbuch: Nr. 816. | ||
− | * [http:// | + | * Nachlass P. Ildefons Heule, StiAMG Gries und Sarnen [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-ildefons-johann-heule-1900-1951;isad?sf_culture=de N.816.] |
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 2. April 2025, 04:46 Uhr
Ildefons (Johann) Heule (* 13. Mai 1900 von Widnau; † 26. Juli 1951 in Gries)
Lebensbeschreibung
P. Ildefons absolvierte das Gymnasium und das Lyzeum in Sarnen. 1924 trat er ins Kloster Muri-Gries ein. Er studierte ein Jahr Theologie in Fribourg, dann in Gries.
Im Oktober 1927 wurde er Kooperator in Jenesien. 1929 kam er als Lehrer nach Sarnen, erkrankte und kam schon am 11. November wieder nach Gries zurück. Ab 1930 wirkte er als italienischer Kaplan und Kooperator in Gries. 1932 wurde er Präses der Marianischen Jungfrauenkongregation. Im August 1936 wechselte er als Provisor nach Boswil und wurde im darauffolgenden November Pfarrer. Den Sommer 1937 verbrachte er aufgrund seiner Lungenkrankheit in Davos, den Sommer 1938 in Senale, den Herbst wieder in Davos. Ab Ostern 1940 konnte er in Davos etwas Aushilfe in der Seelsorge leisten - noch unter Aufsicht des Arztes. Im November 1941 kam er wieder als Lehrer nach Sarnen. An Stelle von P. Karl Huber wurde er am 15. Oktober 1944 zum Pfarrer von Hermetschwil gewählt und als solcher installiert am 29. Oktober 1944. Er fungierte zugleich als Beichtvater für die Benediktinerinnen in Hermetschwil. 1947 hielt P. Ildefons Heule die Festpredigt in der Klosterkirche von Muri anlässlich der dritten Zentenarfeier der Translation der Gebeine des Heiligen Leontius.[1] Im Januar 1948 kehrte er als Kooperator nach Gries zurück, um dem alternden Pfarrer P. Hilarius Imfeld eine Stütze zu sein.
Er starb an Angina pectoris am 26. Juli 1951. Nach den Professbuchnotizen war P. Ildefons "ein offener, aufrichtiger, aber herber Charakter. Mit eiserner Willensstärke wollte er alle Hindernisse im ersten Ansturm nehmen und scheute nicht davor zurück, unbeliebt zu sein. Seine herbe Art schuf ihm viele Gegner. Indes steckte in der rauhen Schale ein sehr weicher Kern. – Darum war er bei allen, die länger mit ihm zu tun hatten, geachtet. Am Priester schätzte man an ihm besonders die Geradheit und den Seeleneifer, dem keine Mühe zu groß war."[2]
Lebensdaten
Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1920
Matura Kollegium Sarnen: 1922
Fribourg, Universität: Studium der Philosophie und Theologie
Studium der Philosophie und Theologie an der Hausschule Gries
Priesterweihe: 29. Juni 1927 durch Fürsterzbischof Celestino Endrici von Trient
Primiz: 3. Juli 1927 in der Stiftskirche in Gries
Ämter
Kooperator in Jenesien: 1927–1929
Lehrer an der Kantonsschule Sarnen: 1929, 1941–1944
Kooperator in Gries: 1930–1936, 1948–1951
Lehrer an der Landwirtschaftlichen Schule Gries
Pfarrer in Boswil: 1936–1938
Pfarrer in Hermetschwil: 1944–1947
Verwandtschaft
Eltern
- Johannes Jakob Heule, (30. November 1874- ), Landwirt, und Elisabeth Heule-Schawalder, (7. Mai 1872- ), Widnau (Heirat 6. Mai 1899)
Grosseltern
- Johannes Heule, Landwirt, und Anna Maria Heule-Frei, Widnau
- Xaver Schawalder, Landwirt, und Catharina Schawalder-Frei, Widnau
Onkel und Tanten
- Albert Heule
- Wilhelmina Frei
Bibliographie
- ?, Kerns. Primizfeier des hochw. Neupriesters Rupert Amschwand, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Juni 1944, 74. Jg., Nr. 49, 3. [1]
Nachrufe
- Hieronymus Dreilinden: P. Ildefons Heule OSB, Muri-Gries. Sodale. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 13, 1951, S. 108–111 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 23. September 2021]).
- H. H. P. Ildefons Heule OSB. Kloster Muri-Gries. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 195, S. 414 (e-periodica.ch [abgerufen am 23. September 2021]).
- Bonaventura Thommen: † H. H. P. Ildefons Heule OSB, Muri-Gries (1900-1951). In: Obwaldner Volksfreund. 4. August 1951, S. 3 (81. Jg., Nr. 62) (zentralgut.ch [abgerufen am 21. Februar 2025]).
- ?, Sarnen. P. Ildefons Heule, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 28. Juli 1951. [2]
Archiv
- Primizbild
- Professbuch: Nr. 816.
- Nachlass P. Ildefons Heule, StiAMG Gries und Sarnen N.816.
Einzelnachweise
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 58–59.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Heule, Ildefons |
ALTERNATIVNAMEN | Heule, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 13. Mai 1900 |
GEBURTSORT | Widnau |
STERBEDATUM | 26. Juli 1951 |
STERBEORT | Gries |