Pius Mauchle: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
== Verwandtschaft == | == Verwandtschaft == | ||
=== Eltern === | === Eltern === | ||
− | * Josef Eusebius Mauchle, Schustermeister und Gemeinderat, und Katharina Göldi, Gossau. | + | |
+ | * Josef Eusebius Mauchle (* 31. Januar 1813; † 3. Oktober 1878), Schustermeister und Gemeinderat, und Katharina Göldi (* 16. Mai 1819; † 26. August 1883), Gossau. | ||
=== Geschwister === | === Geschwister === | ||
− | + | ||
− | * P. Ambros Mauchle, OCist, (1843 | + | * P. Ambros Mauchle, OCist, (* 14. März 1843; † 1921), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26 | Kommentar=Nr. 856}}</ref> |
+ | * Maria Mathilda Macuhle (* 12. Oktober 1848) | ||
+ | * Sr. Maria Clara (Maria Anna) Mauchle, (* 30. Januar 1851; † 30. September 1907), OCist, Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]][https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariazell-Wurmsbach] <ref>Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 139.</ref> | ||
+ | * Ludwig Eduard Mauchle (* 22. Oktober 1854) | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
Zeile 59: | Zeile 63: | ||
* {{Literatur | Autor=[[Rupert Keusch]] | Titel=Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1891 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/14/1891_B_Keusch_Rupert%2C_Erinnerung.pdf | Abruf=2021-09-02 | Seiten=37}} | * {{Literatur | Autor=[[Rupert Keusch]] | Titel=Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1891 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/14/1891_B_Keusch_Rupert%2C_Erinnerung.pdf | Abruf=2021-09-02 | Seiten=37}} | ||
* Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928. | * Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928. | ||
− | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', '''P. [[Pius Mauchle]]''', OSB, +, in: [ | + | * '''[[Emmanuel Scherer | Scherer, Emmanuel]]''', '''P. [[Pius Mauchle]]''', OSB, +, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Oktober 1921, 51. Jg. Nr. 72, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1921/308/LOG_0085/] |
* {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26}} | * {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26}} | ||
* ?, Baselland. Allschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#402 Nr. 49, 392]. | * ?, Baselland. Allschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#402 Nr. 49, 392]. |
Aktuelle Version vom 25. April 2025, 19:38 Uhr
Pius (Ludwig Edmund) Mauchle (* 22. Oktober 1854 von Gossau; † 27. August 1921 in Jenesien)
Lebensbeschreibung
P. Pius besuchte das Gymnasium in Mehrerau und Fribourg, die Philosophie in Schwyz. Er trat 1874 in das Stift Gries ein und legte am 12. Dezember 1875 die einfachen Ordensgelübde ab. Am 23. Dezember 1877 empfing er die Priesterweihe.
Danach wurde er Lektor der Exegese, 1881 bis 1888 Kooperator in Marling. Er kam im Frühjahr 1882 als Aushilfskooperator nach Boswil, musste aber nach ungefähr einem halben Jahr nach Marling zurückkehren, weil er von der aargauischen Regierung nicht anerkannt wurde. 1888 bis 1890 war er Lehrer und Subpräfekt in Sarnen und kam 1890 bis 1894 als Kooperator nach Jenesien. Er legte im Mai 1892 in Trient die Pfarrkonkursprüfung ab und wurde anfangs August 1894 Pfarrer und Spiritual in Habsthal. 1902 wurde er als Pfarrer definitiv installiert gegen ausgestellten Revers an den Abt, dass er "ad nutum abbatis amovibilis" sei. Er resignierte 1911 als Pfarrer, verblieb aber als Beichtvater und Kaplan in Habsthal. Er kam anfangs November 1918 ins Stift zurück als Brüderinstruktor und Archivar. Gesund begann er im August 1921 die Ferien im Kampidell. Eine Erkältung verschlimmerte offenbar sein Blasen- und Wasserleiden. Er wurde nach Jenesien gebracht, wo sich leider nach und nach das Leiden als Harnblutvergiftung herausstellte.
Er starb mit allen hl. Sterbesakramenten versehen am 27. Aug. 1921 abends 6:45 Uhr. Er ist in Jenesien begraben.[1]
Lebensdaten
Gymnasium in Mehrerau und Fribourg
Studium der Philosophie in Schwyz
Theologiestudium an der Hausschule in Gries
Priesterweihe: 23. Dezember 1877
Primiz: 25. Dezember 1877 [2]
Ämter
Lektor in Gries: 1877–1881
Kooperator in Marling: 1881–1888 (?)
Frühmesser in Boswil: 1882
Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1888–1890
Subpräfekt im Konvikt in Sarnen: 1888–1890
Kooperator in Jenesien: 1890–1894
Pfarrer in Habsthal: 1894–1911
Kaplan in Habsthal: 1911–1918
Spiritual im Benediktinerinnenkloster Habsthal: 1894–1918
Brüderinstruktor: 1918–1921
Archivar: 1918–1921
Verwandtschaft
Eltern
- Josef Eusebius Mauchle (* 31. Januar 1813; † 3. Oktober 1878), Schustermeister und Gemeinderat, und Katharina Göldi (* 16. Mai 1819; † 26. August 1883), Gossau.
Geschwister
- P. Ambros Mauchle, OCist, (* 14. März 1843; † 1921), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [3]
- Maria Mathilda Macuhle (* 12. Oktober 1848)
- Sr. Maria Clara (Maria Anna) Mauchle, (* 30. Januar 1851; † 30. September 1907), OCist, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach[1] [4]
- Ludwig Eduard Mauchle (* 22. Oktober 1854)
Bibliographie
- Bucher, Dominikus, Aus Muri-Gries und Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige, 10 resp. 41 (1922), 194-196.
- Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1891, S. 37 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
- Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
- Scherer, Emmanuel, P. Pius Mauchle, OSB, +, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Oktober 1921, 51. Jg. Nr. 72, 2. [2]
- Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
- ?, Baselland. Allschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Nr. 49, 392.
- Primizbild
- Sterbebild
- Professbuch: Nr. 702.
- Nachlass P. Pius Mauchle, StiAMG Gries N.702.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ ?, Baselland. Allschwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Nr. 49, 392.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 856).
- ↑ Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 139.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mauchle, Pius |
ALTERNATIVNAMEN | Mauchle, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1854 |
GEBURTSORT | Gossau |
STERBEDATUM | 27. August 1921 |
STERBEORT | Jenesien |