Konventscheibe von 1664: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[File:Konventscheibe_1664.jpg|418px|right]] | [[File:Konventscheibe_1664.jpg|418px|right]] | ||
− | Im Jahr 1664 liess der Konvent eine Glasscheibe mit den Namen und Wappen aller Konventualen erstellen. | + | Im Jahr 1664 liess der Konvent eine Glasscheibe mit den Namen und Wappen aller Konventualen erstellen. Die Signatur M.M. lässt auf [http://www.sikart.ch/KuenstlerInnen.aspx?id=4031824&lng=xx Michael Müller IV.] von Zug schliessen. |
− | Die Scheibe führt die Namen der Konventualen und ihre Wappen rings um eine Benediktsdarstellung auf. | + | Die Scheibe führt die Namen der Konventualen und ihre Wappen rings um eine Benediktsdarstellung auf, die von den beiden Konventwappen (heraldisch rechts Wappen des Abtes [[Heinrich von Schönenwerd]], links die Schlangendarstellung) gerahmt wird. |
== Anordnung der Konventualen == | == Anordnung der Konventualen == | ||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
=== Sechste Reihe === | === Sechste Reihe === | ||
* P. [[Anton Buol]] | * P. [[Anton Buol]] | ||
+ | * P. [[Dominik von Suri]] | ||
+ | * P. [[Anselm Weissenbach]] | ||
+ | * P. [[Bonifaz Weber]] | ||
+ | * P. [[Fintan Rüssi]] | ||
+ | * P. [[Bernhard Hüsser]] | ||
+ | * P. [[Bonaventura Schriber]] | ||
+ | * P. [[Moritz Pfleger]] | ||
+ | |||
+ | === Unterste Reihe === | ||
+ | * P. [[Leonz Wirz]] | ||
+ | * Fr. [[Gregor Dulliker]] | ||
+ | * Fr. [[Paul Brunner]] | ||
+ | * Fr. [[Peter Odermatt]] | ||
+ | * Fr. [[Plazidus Zurlauben]] | ||
+ | * Fr. [[Roman Ammann]] | ||
+ | * Fr. [[Ursus Steinger]] | ||
+ | * Fr. [[Viktor Reding]] | ||
+ | |||
+ | |||
+ | P. Leonz Wirz wird im Professbuch nach Fintan Rüssi als zweiter der Professen von 1658 geführt. Auf dieser Scheibe steht er am Schluss. | ||
+ | |||
+ | Fr. Roman Ammann wird im Professbuch als letzter der Professen von 1663 geführt. Auf dieser Scheibe steht er an zweiter Stelle. | ||
== Fehlende Konventsmitglieder == | == Fehlende Konventsmitglieder == | ||
− | Abt | + | Abt [[Ägid von Waldkirch]] ist auf der Scheibe nicht präsent. |
Es fehlen die Laienbrüder: | Es fehlen die Laienbrüder: | ||
Zeile 53: | Zeile 75: | ||
* Br. [[Philipp Rüttimann]] | * Br. [[Philipp Rüttimann]] | ||
* Br. [[Wolfgang Keller]] | * Br. [[Wolfgang Keller]] | ||
+ | * Br. [[Christoph Iten]] | ||
+ | * Br. [[Gallus Späni]] | ||
+ | * Br. [[Melchior (Karl) Müller]] | ||
+ | |||
+ | == Literatur == | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Johann Rudolf Rahn | Titel=Glasgemälde in Muri-Gries bei Bozen | Sammelwerk=Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde | Band=6 (1888-1891) | Nummer=2 | Jahr=1888 | Seiten=48 (Nr. 30 u. 31) | DOI =10.5169/seals-156153}} | ||
+ | |||
+ | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Die Glasgemälde im Besitze des Stiftes Muri-Gries in Sarnen | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=24 (1965-1966) | Nummer=1 | Jahr=1965 | Seiten=37-38 (Nr. 42), Tafel 25 | DOI =10.5169/seals-165073}} |
Aktuelle Version vom 28. Mai 2014, 17:55 Uhr
Im Jahr 1664 liess der Konvent eine Glasscheibe mit den Namen und Wappen aller Konventualen erstellen. Die Signatur M.M. lässt auf Michael Müller IV. von Zug schliessen.
Die Scheibe führt die Namen der Konventualen und ihre Wappen rings um eine Benediktsdarstellung auf, die von den beiden Konventwappen (heraldisch rechts Wappen des Abtes Heinrich von Schönenwerd, links die Schlangendarstellung) gerahmt wird.
Anordnung der Konventualen
Die einzelnen Wappen sind dem Professalter der Konventualen entsprechend angeordnet:
Oberste Reihe
In der obersten Reihe geht die Ordnung von der Mitte aus:
- In der Mitte findet sich der Prior: P. Hieronymus Troger
- Heraldisch rechts davon der Subprior: P. Johannes Gallati
- Links neben dem Prior der Senior: P. Beat Fleckenstein
- Zweite Position rechts: P. Martin Brunner
- Zweite Position links: P. Lorenz Zelger
- Rechts aussen: P. Jodok Schnyder
- Links aussen: P. Sebastian Rüti
Zweite Reihe
Ab der zweiten Reihe sind die Wappen von rechts nach links aufgereiht.
- Rechts aussen: P. Meinrad An der Allmend
- Rechts innen: P. Ambros Müller
- Links innen: P. Fridolin Summerer
- Links aussen: P. Leodegar Holdermeyer
Dritte Reihe
- Rechts: P. Luitfried Zey
- Links: P. Augustin Ab Uri
Vierte Reihe
- Rechts: P. Benedikt von Sonnenberg
- Links: P. Franz Wickart
Fünfte Reihe
- Rechts: P. Josef Hardy
- Links: P. Maurus Keller
Sechste Reihe
- P. Anton Buol
- P. Dominik von Suri
- P. Anselm Weissenbach
- P. Bonifaz Weber
- P. Fintan Rüssi
- P. Bernhard Hüsser
- P. Bonaventura Schriber
- P. Moritz Pfleger
Unterste Reihe
- P. Leonz Wirz
- Fr. Gregor Dulliker
- Fr. Paul Brunner
- Fr. Peter Odermatt
- Fr. Plazidus Zurlauben
- Fr. Roman Ammann
- Fr. Ursus Steinger
- Fr. Viktor Reding
P. Leonz Wirz wird im Professbuch nach Fintan Rüssi als zweiter der Professen von 1658 geführt. Auf dieser Scheibe steht er am Schluss.
Fr. Roman Ammann wird im Professbuch als letzter der Professen von 1663 geführt. Auf dieser Scheibe steht er an zweiter Stelle.
Fehlende Konventsmitglieder
Abt Ägid von Waldkirch ist auf der Scheibe nicht präsent.
Es fehlen die Laienbrüder:
- Br. Philipp Rüttimann
- Br. Wolfgang Keller
- Br. Christoph Iten
- Br. Gallus Späni
- Br. Melchior (Karl) Müller
Literatur
- Johann Rudolf Rahn: Glasgemälde in Muri-Gries bei Bozen. In: Anzeiger für schweizerische Alterthumskunde. Band 6 (1888-1891), Nr. 2, 1888, S. 48 (Nr. 30 u. 31), doi:10.5169/seals-156153.
- Rudolf Henggeler: Die Glasgemälde im Besitze des Stiftes Muri-Gries in Sarnen. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 24 (1965-1966), Nr. 1, 1965, S. 37–38 (Nr. 42), Tafel 25, doi:10.5169/seals-165073.