Plazidus Wassmer: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Plazidus (Johann Christian) | + | __NOTOC__ |
+ | [[Datei:Plazidus_Wasmer.JPG|thumb|right|P. Plazidus Wassmer]] | ||
+ | '''Plazidus (Johann Christian) Wassmer''' (* [[29. März]] [[1827]] von [[Mellingen]]; † [[20. August]] [[1877]] in [[Hermetschwil]]) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | [[Profess]]: 31. Oktober 1852 | + | Gymnasium: Stiftsschule Einsiedeln |
+ | |||
+ | [[Profess]]: [[31. Oktober]] [[1852]] | ||
+ | |||
+ | Theologiestudium in Luzern und an der Hausschule in Gries | ||
+ | |||
+ | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[21. August]] [[1853]] | ||
− | |||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | + | Kooperator in [[Gries]]: 1852–1854 | |
+ | |||
+ | Kooperator in [[Afing]]: 1854–1856 | ||
+ | |||
+ | [[Lehrer]] in Sarnen: 1857–1859 (Rhetorik) | ||
+ | |||
+ | Direktor [[Schultheater]] in Sarnen: 1857-1859 | ||
+ | |||
+ | Kooperator in [[Marling]]: 1859–1862 | ||
+ | |||
+ | [[Lektor]] in Gries: 1862-1863 | ||
+ | |||
+ | Kooperator in St. Martin in Passeier: 1863 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Marling]]: 1863–1868 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Muri]]: 1868–1876 | ||
+ | |||
+ | Pfarrer in [[Hermetschwil]]: 1876–1877 | ||
+ | |||
+ | == Verwandtschaft == | ||
+ | |||
+ | Eltern: Johann Wassmer, Stadtammann, und Maria Anna Lee, [[Mellingen]] | ||
+ | |||
+ | Geschwister: mehrere | ||
+ | |||
+ | * Josef Wassmer, Weltpriester | ||
+ | |||
+ | Verwandte: | ||
+ | |||
+ | * P. Franz Wassmer, OCap, Mellingen, Privinzial der Schweizer Kapuzinerprovinz (um 1757) | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | P. Plazidus studierte in St. Gallen und Luzern | + | P. Plazidus studierte in St. Gallen und Luzern, trat in das Priorat Gries ein und legte am 31. Oktober 1852 die Gelübde ab. Er empfing bereits am 21. August 1853 die Priesterweihe – er war als Theologe eingetreten – und wurde nach absolvierten Studien Kooperator in [[Gries]], dann in [[Afing]], kam 1857 bis 1859 als [[Lehrer]] der Rhetorik nach Sarnen, wo er zur Freude der Studenten wieder Theatervorstellungen aufführen liess (sie waren schon früher üblich gewesen, aber seit einigen Jahren eingegangen) und als Professor den Studenten entsprach. 1859 bis 1862 kehrte P. Plazidus nach Tirol zurück, wurde Kooperator in [[Marling]] und als solcher Mitglied des Meraner Lesevereins. Im Herbst 1862 kam er als [[Lektor]] ins Stift, im Spätsommer 1863 zur Aushilfe als Kooperator nach St. Martin in Passeier, sollte Pfarrer in Gries werden (siehe P. [[Basil Tschofen]]), erhielt aber 8. November 1863 die Pfarrei [[Marling]]. Von dort kam er im März 1868 als Pfarrer nach [[Muri]], wo ihm bei seinem Einzuge von der Ottenbacher Brücke an ein feierlicher Empfang bereitet wurde. Am 30. April 1876 wechselte P. Plazidus auf die Pfarrei [[Hermetschwil]] über und starb dort am 20. August 1877. Als Kooperator in [[Marling]] schrieb er mehrere Artikel für das Südtiroler Volksblatt. Als Mitglied des Meraner Lesevereins schrieb er „Über Glasmalerei“, Copirbuch LIV; in der Vereinsgabe Bozen 1862 ist von ihm erschienen: “Historisch technische Bemerkungen über die St. Nikolauskirche in Afing“ S. 41-45 und „Ein alter Kelch im Schlosse Braunsberg“. P. Vinzenz Gasser schrieb in seinen Professbuchnotizen über ihn: "Avec moins de soupçon il aurait été plus heureux et aurait fait moins de bêtises!!"<ref>Digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref> |
− | == | + | ==Werke== |
− | === | + | * Über Glasmalerei, Copirbuch LIV. |
− | + | * {{Literatur | Titel=Historisch technische Bemerkungen über die St. Nikolauskirche in Afing | Sammelwerk=Vereinsgabe | Hrsg=Meraner Leseverein für Freunde Kirchlicher Kunst | Band=4 | Datum=1862 | Seiten=41-45}} | |
+ | * {{Literatur | Titel=Mein Eintritt ins Kloster Muri-Gries | TitelErg=Nach Tagebuchaufzeichnungen des P. Plazidus Wassmer [herausgegeben] von P. [[Adolf Schurtenberger]] | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=12 | Datum=1950 | Seiten=9-14 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/2/26/1950-1.pdf | Abruf=2021-11-05}} | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Ein alter Kelch im Schlosse Braunsberg | Sammelwerk=Vereinsgabe | Hrsg=Meraner Leseverein für Freunde Kirchlicher Kunst | Band=4 | Datum=1862}} | ||
+ | * Tagebuch, StiAMG Gries, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/tagebuch-5 N.652.1.1.] | ||
+ | * Diverse Artikel im Tiroler Volksblatt | ||
− | + | == Bibliographie == | |
+ | * {{Literatur | Autor=[[Rupert Keusch]] | Titel=Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1891 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/14/1891_B_Keusch_Rupert%2C_Erinnerung.pdf | Abruf=2021-09-02 | Seiten=33}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Annina Sandmeier-Walt | Titel=Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen | Reihe=Murenser Monografien | BandReihe=4 | Ort=Zürich | Datum=2019}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}} | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Muri (Brief) | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1876 | Seiten=166 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1876%3A0%3A%3A176#181 | Abruf=2021-11-05}} | ||
+ | * {{Literatur | Titel=† P. Plazidus Wassmer | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1877 | Seiten=287| Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#297 | Abruf=2021-11-05}} | ||
+ | * Professbuch: Nr. 652. | ||
+ | * Nachlass P. Plazidus Wassmer, StiAMG Gries und Sarnen, [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/p-plazidus-johann-christian-wassmer-1827-1877;isad?sf_culture=de N.652.] | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
[[Kategorie:Professbuch|652]][[Kategorie:Priestermönch]] | [[Kategorie:Professbuch|652]][[Kategorie:Priestermönch]] | ||
+ | |||
+ | {{Personendaten | ||
+ | |NAME=Wassmer, Plazidus | ||
+ | |ALTERNATIVNAMEN=Wassmer, Johann Christian | ||
+ | |KURZBESCHREIBUNG=Mönch des Klosters Muri-Gries | ||
+ | |GEBURTSDATUM=29. März 1827 | ||
+ | |GEBURTSORT=[[Mellingen]] | ||
+ | |STERBEDATUM=20. August 1877 | ||
+ | |STERBEORT=[[Hermetschwil]] | ||
+ | }} |
Aktuelle Version vom 5. November 2021, 08:53 Uhr
Plazidus (Johann Christian) Wassmer (* 29. März 1827 von Mellingen; † 20. August 1877 in Hermetschwil)
Lebensdaten
Gymnasium: Stiftsschule Einsiedeln
Theologiestudium in Luzern und an der Hausschule in Gries
Priesterweihe: 21. August 1853
Ämter
Kooperator in Gries: 1852–1854
Kooperator in Afing: 1854–1856
Lehrer in Sarnen: 1857–1859 (Rhetorik)
Direktor Schultheater in Sarnen: 1857-1859
Kooperator in Marling: 1859–1862
Lektor in Gries: 1862-1863
Kooperator in St. Martin in Passeier: 1863
Pfarrer in Marling: 1863–1868
Pfarrer in Muri: 1868–1876
Pfarrer in Hermetschwil: 1876–1877
Verwandtschaft
Eltern: Johann Wassmer, Stadtammann, und Maria Anna Lee, Mellingen
Geschwister: mehrere
- Josef Wassmer, Weltpriester
Verwandte:
- P. Franz Wassmer, OCap, Mellingen, Privinzial der Schweizer Kapuzinerprovinz (um 1757)
Lebensbeschreibung
P. Plazidus studierte in St. Gallen und Luzern, trat in das Priorat Gries ein und legte am 31. Oktober 1852 die Gelübde ab. Er empfing bereits am 21. August 1853 die Priesterweihe – er war als Theologe eingetreten – und wurde nach absolvierten Studien Kooperator in Gries, dann in Afing, kam 1857 bis 1859 als Lehrer der Rhetorik nach Sarnen, wo er zur Freude der Studenten wieder Theatervorstellungen aufführen liess (sie waren schon früher üblich gewesen, aber seit einigen Jahren eingegangen) und als Professor den Studenten entsprach. 1859 bis 1862 kehrte P. Plazidus nach Tirol zurück, wurde Kooperator in Marling und als solcher Mitglied des Meraner Lesevereins. Im Herbst 1862 kam er als Lektor ins Stift, im Spätsommer 1863 zur Aushilfe als Kooperator nach St. Martin in Passeier, sollte Pfarrer in Gries werden (siehe P. Basil Tschofen), erhielt aber 8. November 1863 die Pfarrei Marling. Von dort kam er im März 1868 als Pfarrer nach Muri, wo ihm bei seinem Einzuge von der Ottenbacher Brücke an ein feierlicher Empfang bereitet wurde. Am 30. April 1876 wechselte P. Plazidus auf die Pfarrei Hermetschwil über und starb dort am 20. August 1877. Als Kooperator in Marling schrieb er mehrere Artikel für das Südtiroler Volksblatt. Als Mitglied des Meraner Lesevereins schrieb er „Über Glasmalerei“, Copirbuch LIV; in der Vereinsgabe Bozen 1862 ist von ihm erschienen: “Historisch technische Bemerkungen über die St. Nikolauskirche in Afing“ S. 41-45 und „Ein alter Kelch im Schlosse Braunsberg“. P. Vinzenz Gasser schrieb in seinen Professbuchnotizen über ihn: "Avec moins de soupçon il aurait été plus heureux et aurait fait moins de bêtises!!"[1]
Werke
- Über Glasmalerei, Copirbuch LIV.
- Historisch technische Bemerkungen über die St. Nikolauskirche in Afing. In: Meraner Leseverein für Freunde Kirchlicher Kunst (Hrsg.): Vereinsgabe. Band 4, 1862, S. 41–45.
- Mein Eintritt ins Kloster Muri-Gries. Nach Tagebuchaufzeichnungen des P. Plazidus Wassmer [herausgegeben] von P. Adolf Schurtenberger. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 12, 1950, S. 9–14 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 5. November 2021]).
- Ein alter Kelch im Schlosse Braunsberg. In: Meraner Leseverein für Freunde Kirchlicher Kunst (Hrsg.): Vereinsgabe. Band 4, 1862.
- Tagebuch, StiAMG Gries, N.652.1.1.
- Diverse Artikel im Tiroler Volksblatt
Bibliographie
- Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1891, S. 33 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
- Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019.
- Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
- Muri (Brief). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1876, S. 166 (e-periodica.ch [abgerufen am 5. November 2021]).
- † P. Plazidus Wassmer. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1877, S. 287 (e-periodica.ch [abgerufen am 5. November 2021]).
- Professbuch: Nr. 652.
- Nachlass P. Plazidus Wassmer, StiAMG Gries und Sarnen, N.652.
Einzelnachweise
- ↑ Digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wassmer, Plazidus |
ALTERNATIVNAMEN | Wassmer, Johann Christian |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 29. März 1827 |
GEBURTSORT | Mellingen |
STERBEDATUM | 20. August 1877 |
STERBEORT | Hermetschwil |