Muri: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 132: | Zeile 132: | ||
* 1903 Nachprimiz von P. [[Hugo Huwyler]] (15. August) | * 1903 Nachprimiz von P. [[Hugo Huwyler]] (15. August) | ||
* 1927 5. Aargauischer Katholikentag in Muri und 900-Jahrfeier des Bestandes des Benediktinerstiftes Muri | * 1927 5. Aargauischer Katholikentag in Muri und 900-Jahrfeier des Bestandes des Benediktinerstiftes Muri | ||
+ | * 1936-1936 Abbruch des alten Kirchenschiffes sowie der Lourdeskapelle und des Beinhauses, Bau eines neuen Kirchenschiffes unter Leitung des Architekten Walter Bosshard | ||
+ | * 1936 Weihe des neuen Kirchenschiffes durch Bischof Burkhard Huwyler, den Bruder von P. [[Hugo Huwyler]] | ||
* 1941 Übergabe der Klosterkirche an die katholische Kirchgemeinde in Muri (Grundbucheintrag vom 11. Juli 1941) | * 1941 Übergabe der Klosterkirche an die katholische Kirchgemeinde in Muri (Grundbucheintrag vom 11. Juli 1941) | ||
* 1947 300-Jahr Jubiläum der Übertragung der Reliquien des heiligen Leeontius. Erstmals liest wieder ein Abt des Klosters Muri, [[Bernard Kälin]], eine Messe in der Klosterkirche. | * 1947 300-Jahr Jubiläum der Übertragung der Reliquien des heiligen Leeontius. Erstmals liest wieder ein Abt des Klosters Muri, [[Bernard Kälin]], eine Messe in der Klosterkirche. |
Version vom 29. September 2018, 09:37 Uhr
Pfarrei Muri
Albrecht IV. von Habsburg verzichtete am 26. Dezember 1242 auf seiner Rechte an der Pfarrkirche Muri zu Gunsten des Klosters. Am 29. Februar 1444 bestätigte der Bischof von Konstanz die Inkorporation der Pfarrei.[1]
Pfarrer
- vor 1027 Voko presbyter
- um 1030 Thüring presbyter
- 1185 Wigram plebanus Murensis
- 1275 Arnoldus sacerdos, viceplebanus
- 1283, 1290 Burchard
- Wernher von Kilchen
- 1366 und 1378 Uͦlrich, techen und luͥtpriester ze Mure
- 1412 Johann Reber, luͥtpriester ze Mure
- Heinrich Mengers
- Johann Müller
- 1431, 1443 Hugo Ruͦdsperg de Hettlingen, plebanus in Mure, Kammerer
- 1444 Mathis
- 1463 Heinrich zum Thor
- 14?–1480 P. Ulrich Gumlikon
- 1486 Mathias Landolt, Kammerer
- 1500 P. Ludwig Summerer
- 1506, 1524 Johann Sikust, Dekan
- 1512–1526? P. Thomas Lörchlin
- 1530 Johann Schornegg
- 1558 Laurenz Manhart
- 1564 P. Ludwig Studer
- 1577 Nikolaus Fosius
- Nikolaus Rosenkranz
- Johann Hegkhi
- 1585 Peter Schnider
- 1591 Bernhard Frank
- 1597 Johann Eglin
- 1607 Augustin Meier
- 1612 Johannes Alberti
- 1616–1620 P. Michael Widmer
- 1620–1628 P. Kolumban Pfyffer
- 1628–1629 P. Aegid Weber
- 1629–1631 P. Augustin Stöcklin
- 1631–1648 P. Roman Streber
- 1648 Abt Bonaventura Honegger
- 1648–1663 P. Johannes Gallati
- 1663–1670 P. Meinrad An der Allmend
- 1670–1674 P. Bonifaz Weber
- 1674–1683 P. Anselm Weissenbach
- 1683–1692 P. Peter Odermatt
- 1692–1697 P. Aegid Schnyder
- 1697–1705 P. Meinrad von Wyl
- 1705–1706 P. Georg Lussi
- 1706–1713 P. Hieronymus Pfyffer
- 1713–1717 P. Leonz Mettler
- 1717–1723 P. Fintan Guntlin
- 1723–1728 P. Bonifaz Schwitter
- 1728–1740 P. Reginbold Müller
- 1740 P. Aegid Glutz
- 1740–1744 P. Maurus Thomsin
- 1744–1746 P. Ambros Graf
- 1746–1751 P. Lanfrank Dreutel
- 1751–1757 P. Urs Viktor Frey
- 1757–1761 P. Jodok Widerkehr
- 1761–1762 P. Basil Jann
- 1762–1768 P. Edmund Glutz
- 1768–1775 P. Bonifaz Ganginer
- 1775–1778 P. Luitfried Faller
- 1778 P. Josef Landtwing
- 1778–1785 P. Benedikt Suppiger
- 1785–1792 P. Johannes Evangelist Borsinger
- 1792–1793 P. Meinrad Bloch
- 1793–1794 P. Martin Fassbind
- 1794–1799 P. Bonaventura Weissenbach
- 1799–1802 Franz Xaver Hübscher
- 1802–1803 P. Bonaventura Weissenbach
- 1803–1810 P. Ignaz Infanger
- 1810–1818 P. Anselm Hediger
- 1818–1830 P. Plazidus Eggenschwiler
- 1830–1836 P. Franz Sales Keusch
- 1836–1867 P. Gregor Meng
- 1868–1876 P. Plazidus Wassmer
- 1876-1900 Arnold Döberli, Prälat und päpstlicher Geheimkämmerer
Kapläne und Pfarrhelfer
- 1683–? P. Martin Glutz, Pfarrhelfer
- 1666–1676 P. Paul Brunner, Pfarrhelfer
- 1751–1757 P. Johannes Evangelist Wickart, Pfarrhelfer
- 1756–1757 P. Gerold Meyer, Pfarrhelfer
- 1757–1760 P. Edmund Glutz, Pfarrhelfer
- 1760–1761 P. Basil Jann, Pfarrhelfer
- 1765–1766 P. Karl Gritz, Pfarrhelfer
- 1776 P. Gregor Koch, Pfarrhelfer und Katechet
- 1777–1778 P. Josef Landtwing
- 1783–1785 P. Peter Dossenbach
- 1785–1792 P. Nikolaus Ender
- 1792–1798 P. Martin Fassbind, Pfarrhelfer
- 1799–1802 P. Fintan Stocker, Pfarrhelfer
- 1805–1810 P. Martin Fassbind, Pfarrhelfer
- 1817–1834 P. Ildefons Hüsler
- 1825–1830 P. Franz Sales Keusch
- 1825–1835 P. Gregor Meng
- 1830–1833 P. Adalbert Regli
- 1830er? P. Bernhard Lüond, Katechet und Pfarrhelfer
- 1835–1837 P. Ambros Christen
- 1835–1847 P. Philipp Käppeli
- 1837–1848 P. Dominik (Heinrich) Tschudi, Katechet
- 1859–1872 P. Leopold Widmer, Pfarrhelfer
- P. Simon Koller, Vikar
Krankenseelsorger am Bezirksspital Muri
Konventualen im Hopspiz
- 1956-1961 und 1979-1991 P. Sigisbert Frick
- 1957-1960 Br. Joachim Kronbichler
- 1958-1959 P. Paul Estermann
- 1959-1967 P. Hugo Müller
- 1965-1973 Br. Romuald Unternährer
- 1961-1983 P. Simon Koller
- 1967-1976 P. Raphael Fäh
- 1975-1979 P. Adolf Schurtenberger
- 1984-2009 Br. Thaddäus Wiederkehr
- 1984-2002 P. Leodegar Spillmann
- 1991-1996 Abt Dominik Löpfe
- 1997-2010 P. Leo Ettlin
- 1983 und 2006-2017 P. Bonifaz Klingler
Pfarreichronik
- 1618 Gründung der St.-Michaelsbruderschaft durch P. Michael Widmer
- 1643 Gründung der Rosenkranzbruderschaft
- 1647 Translation des Katakombenheiligen Leontius am 15. September. Muri wird in der Folge ein regionaler Wallfahrtsort.
- 1684 Translation des Katakombenheiligen Benedictus (1. Mai)
- 1841 Klosteraufhebung
- 1896 Ernennung des Pfarrers Arnold Döbeli zum Prälaten und päpstlichen Geheimkämmerer durch Papst Leo XIII.
- 1903 Nachprimiz von P. Hugo Huwyler (15. August)
- 1927 5. Aargauischer Katholikentag in Muri und 900-Jahrfeier des Bestandes des Benediktinerstiftes Muri
- 1936-1936 Abbruch des alten Kirchenschiffes sowie der Lourdeskapelle und des Beinhauses, Bau eines neuen Kirchenschiffes unter Leitung des Architekten Walter Bosshard
- 1936 Weihe des neuen Kirchenschiffes durch Bischof Burkhard Huwyler, den Bruder von P. Hugo Huwyler
- 1941 Übergabe der Klosterkirche an die katholische Kirchgemeinde in Muri (Grundbucheintrag vom 11. Juli 1941)
- 1947 300-Jahr Jubiläum der Übertragung der Reliquien des heiligen Leeontius. Erstmals liest wieder ein Abt des Klosters Muri, Bernard Kälin, eine Messe in der Klosterkirche.
- 1953-1957 Aussenrenovation der Klosterkirche sowie Restaurierung des Kreuzganges
- 1957 Errichtung des Benediktiner-Hospizes durch das Kloster Muri-Gries unter Abt Stephan Kauf. Er betont den Auftrag des Heiligen Stuhles, die Rechts der Abtei Muri stets zu wahren. Das Kapitel stimmt dem Hospiz zu, obwohl der Klosternachwuchs bereits spärlich ist. Der Bischof von Basel stimmt unter der Bedingung zu, dass die Murianer Konventualen sich in der Seelsorge im Freiamt engagieren.
- 1958 Zustimmung der katholischen Kirchgemeinde Muri zum Benediktinerhospiz
- 1960 Einweihung der Räumlichkeiten des alten Hospizes
- 1961 Beginn der Innenrenovation der Klosterkirche, Übertragung des Jubiläumsgottesdienst unter leitung von Abt Dominik Löpfe im Schweizer Fernsehen
- 1964 900-Jahrfeier der Weihe der Klosterkirche
- 1977 950-Jahrfeier des Klosters Muri
- 1992 Gründung des Vereins der Freunde der Klosterkirche Muri
- 1997 Bezug des neuen Hospizes im restaurierten Singisenflügel
- 2010 50-Jahrfeier zum Bezug des alten Hospizes, Pontifikalamt unter Leitung von Abt Benno Malfèr
- 2018 400-jähriges Jubiläum in Anwesenheit von Abt Beda Szukics
Einzelnachweise
<references> [1]
- ↑ 1,0 1,1 Vgl.:
- Gregor Meng: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. B. Keller, Muri 1869, S. 82–86.
- Jean Jacques Sigrist: Geschichte des Raumes der nachmaligen Gemeinde Muri vor 1798. Muri in den Freien Ämtern, Bd. 1. In: Argovia. Band 95, 1985, 63-65, 181-200, Liste der Pfarrer: 276-277, doi:10.5169/seals-75040.