Lorenz Büeler: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
* Leonhard Büeler († 1626 in Schwyz), 1608–1622 Landschreiber, 1623–1625 Landvogt in Sargans, und Elisabetha Farer | * Leonhard Büeler († 1626 in Schwyz), 1608–1622 Landschreiber, 1623–1625 Landvogt in Sargans, und Elisabetha Farer | ||
+ | * Gilg Frischherz († 29. Oktober 1631 Schwyz) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/018973/2005-11-07/] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/022884/2005-03-10/], und Anna Wissing von Luzern | ||
===Urgrossonkel=== | ===Urgrossonkel=== |
Version vom 12. September 2023, 04:47 Uhr
Lorenz (Anton) Büeler (* 29. August 1661 von Schwyz; † 19. Oktober 1714 in Glatt)
Lebensbeschreibung
P. Lorenz war bereits Klosterschüler in Muri bevor er 1680 Profess im Kloster ablegte. 1685 erfolgte die Weihe zum Priester. Bei der Priesterweihe erhielt er einen Primizkelch aus der Werkstatt von Hans Georg Ohnsorg aus Zug, der sich heute im Besitze der Pfarrei Eggenwil befindet.[1],[2]
Er übernahm primär Verwaltungsämter: erst war er Kellerar, dann Küchenmeister. Von 1706 bis 1711 war er Pfarrer in Homburg. Danach wurde er Ökonom in Glatt.
Er starb ebenda 1714 und wurde in der dortigen Pfarrkirche beigesetzt. Nach Kiem (Archivverzeichnis) hiess er bürgerlich Franz (nicht Anton). Beim Kauf der Herrschaft Glatt nahm er zusammen mit Johann Karl Weissenbach, Amtmann in Eppishausen, die Huldigung der neuen Untertanen entgegen.[3]
P. Lorenz ist mit seinem Wappen auf der Scheibe Benedikt erweckt einen toten Knaben und auf der Konventscheibe von 1694 vertreten.
Um 1685 stiftete P. Lorenz zudem einen silbervergoldeten Kelch an die Pfarrkirche Eggenwil.
Lebensdaten
Priesterweihe: 22. September 1685
Ämter
Kellerar: 1685–1692
Kustos: 1692
Küchenmeister: 1692–1705
Pfarrer in Homburg: 1706–1711
Ökonom in Glatt: 1711–1714
Verwandtschaft
Die Familie Büeler gehörte bis ins 20. Jahrhundert zu den führenden Familien von Schwyz. [1]
Eltern
- Johann Melchior Büeler († 1665 gefallen), Hauptmann in königlich-spanischen Diensten Schwyz, und Maria Elisabetha ab Yberg (* 10. Januar 1642 in Schwyz; † 1. Januar 1719 in Schwyz).
Stiefvater
- Johann Rudolf Belmont von Rickenbach, Gutsbesitzer in Schwyz, Hauptmann in königlich-spanischen Diensten, Ritter des päpstlichen Ordens vom Goldenen Sporn, Ratsmitglied in Schwyz, Erbauer der St. Magdalena-Kapelle in Rickenbach, zweite Heirat 1669. Er war in erster Ehe mit Maria Elisabeth Ceberg verheiratet.
Grosseltern
- Conrad Heinrich II. ab Yberg (* 19. Mai 1590 Schwyz; † 3. Juni 1670 Schwyz), Gutsbesitzer in Schwyz, Schultheiss, Landvogt zu Einsiedeln, Kirchenvogt zu Schwyz, Stifter der St. Johann Baptist. Kapelle im Muotathal, Landstatthalter und Landammann von Schwyz, und seine dritte Ehefrau Margaretha Frischherz (* 13. April 1608 Schwyz; † 15. März 1680 Schwyz), Witwe von Aegidius (Gilg) Jütz. In erster Ehe war Conrad Heinrich II. ab Yberg mit Maria Magdalena Büeler (* 12. Mai 1597 Schwyz; † 28. Februar 1623 Einsiedeln), Tochter von Leonhard Büeler und Elisabetha Farer, sowie in zweiter Ehe mit Elisabetha Ulrich (* 19. März 1591 Schwyz; † 28. Dezember 1640 Schwyz), der Witwe von Leutnant Hektor Reding von Biberegg.
Grossonkel und Grosstanten
- Johann Balthasar Büeler (* 1605 in Schwyz; † 1667 in Schwyz), Oberst in spanischen Diensten, Tagsatzungsgesandter, verheiratet mit Maria Elisabeth Reding (1596–1659)
- Maria Magdalena Büeler (* 12. Mai 1597 Schwyz; † 28. Februar 1623 Einsiedeln), verheiratet mit Conrad Heinrich II. ab Yberg (* 19. Mai 1590 Schwyz; † 3. Juni 1670 Schwyz), Gutsbesitzer in Schwyz, Schultheiss, Landvogt zu Einsiedeln, Kirchenvogt zu Schwyz, Stifter der St. Johann Baptist. Kapelle im Muotathal, Landstatthalter und Landammann von Schwyz
Urgrosseltern
- Leonhard Büeler († 1626 in Schwyz), 1608–1622 Landschreiber, 1623–1625 Landvogt in Sargans, und Elisabetha Farer
- Gilg Frischherz († 29. Oktober 1631 Schwyz) [2] [3], und Anna Wissing von Luzern
Urgrossonkel
- Werner Büeler († 1646), 1604–1606 Landvogt in den Höfen
- Johann Melchior Büeler († 1642 in Schwyz ertrunken), 1641–1642 Landstatthalter, am Dorfbach, Schwyz
Bibliographie
- Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015.
- Auf der Mauer, Die Gössi als Erbauer des Hauses unteres Feldli in Schwyz, in: Mitteilungen des historischen Vereins des Kantons Schwyz 94 (2020), 279–286. [4]
- Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967.
- Professbuch: Nr. 463.
Einzelnachweise
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 148.
- ↑ Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 192.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büeler, Lorenz |
ALTERNATIVNAMEN | Büeler, Anton; Büeler, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 29. August 1661 |
GEBURTSORT | Schwyz |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1714 |
STERBEORT | Glatt |