Ulrich Honegger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
* Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 33–68.[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A1963%3A0#50] | * Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 33–68.[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A1963%3A0#50] | ||
* {{Literatur | Autor=Georg Germann |Titel=Der Bezirk Muri |Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau |BandReihe=V |Ort=Basel |Datum=1967}} | * {{Literatur | Autor=Georg Germann |Titel=Der Bezirk Muri |Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau |BandReihe=V |Ort=Basel |Datum=1967}} | ||
+ | * Schweizer, Christian, Freundschaft Kapuzinerkirche Stans und Benediktinerkloster Engelberg. Das 336. Kirchweihfest in Stans 2020, in: Helvetia Franciscana 48 (2019). [https://www.vks-nw.ch/files/Freundschaft-Kapuzinerkirche-Stans-und-Abtei-Engelberg.pdf] | ||
==Einzelhinweise== | ==Einzelhinweise== |
Version vom 20. September 2023, 11:24 Uhr
Stifter
Ulrich (Udalrich) Honegger (* 1612; † 9. Februar 1651)
Amtmann Kloster Muri und Schultheiss in Bremgarten
Familie
Eltern
- Hans Jakob Honegger, Kanzler / Schreiber im Zisterzienserkloster Wettingen, Stadtschreiber und Schultheiss in Bremgarten (1588 / 90 / 92 / 94) [1] und Margaritha Beiget
Grossltern
- Niklaus Honegger, Schultheiss von Bremgarten (1544 / 46 / 48 / 50 / 52 / 56 / 58 / 60 / 63 / 66 / 69)[2], Bruder von P. Johannes Honegger, Kloster Muri und 1555 Stifter einer Wappenscheibe das Kloster Muri
Urgrosseltern
- Johannes Honegger († 1530), Präsident bei der Badener Disputation 1526,[3], Schultheiss von Bremgarten (1517–1520, 1522–1526, 1529)[4], treuer Verfechter des katholischen Glaubens, und Margaritha Mächler.
Geschwister
- Johann Jakob Honegger
- Verena Honegger
- Johann Rudolph Honegger
- Meinrad Honegger († 9. April 1670), 1657 / 59 / 61 / 63 / 65 / 67 / 69 Schultheiss von Bremgarten [5], verheiratet mit Elisabetha Sager von Bremgarten
- Margaritha Honegger
Ehefrau
- Anna Dorer von Baden
Kinder
- Bonaventura Honegger (* 14. August 1609 von Bremgarten; † 11. April 1657 in Muri), Baccalaureat der Theologie,OSB, Konventuale und Abt des Klosters Muri
- Johann Jost Honegger, Beamter Kloster Muri (1649–1675 Amtmann in Bremgarten), Schultheiss von Bremgarten (1671 / 73)[6], verheiratet in erster Ehe mit Kunigunde Schreiber, einer Grossnichte von Abt Johann Jodok Singisen, und in zweiter Ehe mit Anna Maria Felwers aus Kaiserstuhl
Grosskinder
- P. Bonaventura (Johann Ludwig) Honegger (1643-1712), OSB, Konventuale im Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein[7]
- Elisabetha Honegger, verheiratet mit Arbogast Müller, Schultheiss von Mellingen, Grosseltern von Abt Augustin Müller [1] , OCIst, Konventuale vom Zisterzienserkloster St. Urban
- Anna Maria Honegger, verheiratet mit Dominic Schnyder von Wartensee, Sursee
- P. Marian (Jodok Dominik) Honegger (1646-1732), OSB, Konventuale im g/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen[8], Pfarrer in Bichelsee
- P. Leontius Honegger († 1676), OSB, Konventuale im Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein[9]
- Franz Aegid Honegger, Beamter Kloster Muri (1675–1704 Amtmann in Bremgarten), verheiratet in erster Ehe mit Maria Agnes Brunner aus Baden und in zweiter Ehe mit Margaritha Buocher von Bremgarten, Tochter von Nikolaus Buocher, Dr. med., Schultheiss von Bremgarten (1688) [10]
- Maria Magdalena Honegger
- Maria Margaritha Honegger
Neffen und Nichten
- Johann Heinrich Honegger, Pfarrer in Klingnau, in Zufikon, in Sursee und in Bremgarten
- P. Meinrad Honegger, OSB, (* 1620[11]; † 1692), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau.[12], Pfarrer in Rheinau
- P. Batt (Beat) Honegger (* 1625) [13], OFMCap. Guardian im Kapuzinerkloster Stans
- Mathias Honegger († 16. Januar 1701), Pfarrer in Eggenwil, in Beinwil und in Villmergen
- Johannes Jakob Honegger von Bremgarten († 13. April 1675), Grossrat und Zeugherr, verheiratet in erster Ehe mit Elisabeth Mutschlin von Bremgarten und in zweiter Ehe mit Barbara Keller von Baden
- Christoph Honegger († 24. Juli 1670), Grossrat und Stadtrichter von Bremgarten, verheiratet mit Catharina Wiederkehr von Bremgarten
- Anna Maria Effli Honegger (* 1629 / † 1632/1633) [14]
- Anna Maria Honegger, 1614 verheiratet mit Balthasar Pfyffer,[15] dem Sohn von Peter Pfyffer und dessen Frau Verena Zimmermann, Luzern
Bezug zum Kloster Muri
- 1612–1649 Amtmann des Klosters in Bremgarten
Stiftungsgut
- zwei Reliquientafeln. [16]
Künstler
Bibliographie
- Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 33–68.[2]
- Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Basel 1967.
- Schweizer, Christian, Freundschaft Kapuzinerkirche Stans und Benediktinerkloster Engelberg. Das 336. Kirchweihfest in Stans 2020, in: Helvetia Franciscana 48 (2019). [3]
Einzelhinweise
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 48–49.
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 46–48.
- ↑ Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 265). Vgl.: Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1521-1528. In: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede. Band 4. Meyer, Lucern 1873, S. 929.
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 45–46.
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 51.
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 51.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 204.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 477.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 205.
- ↑ Bürgisser, Eugen, Die Schultheissen der Stadt Bremgarten, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1963), 52.
- ↑ Acta Helvetica 142/212.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 291.
- ↑ Acta Helvetica 142/213.
- ↑ Acta Helvetica 142/213.
- ↑ Ehevertrag 1621 vgl. Acta Helvetica 147/115.
- ↑ Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Basel 1967, S. 313.