Pfarreien: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
== Kapläne==
 
== Kapläne==
1708–1713: [[Nikolaus Andermatt]]
 
 
1721–1725: [[Augustin Effinger]]
 
 
1725–1729: [[Honorius Dorer]]
 
 
1737: [[Cölestin Kaufmann]]
 
 
1737–1740: [[Gregor Müller]]
 
 
1752–1754: [[Moritz Larger]]
 
 
1754: [[Gregor Müller]]
 
 
1754–1762: [[Bernhard Wallier]]
 
 
1762–1765: [[Leonz Bütler]]
 
 
1765–1774: [[Sebastian Müller]]
 
 
1774: [[Hieronymus Kumbli]]
 
 
1775: [[Edmund Glutz]]
 
 
1776–1777: [[Josef Landtwing]]
 
 
1799–1808: [[Dominik Alder]]
 
 
 
 
Helvetik: Zelger aus Nidwalden<ref>Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 359.</ref>
 
 
nach der freiwilligen Resignation Zelgers: [[Dominik Alder]]
 
  
 
==[[Boswil]]==
 
==[[Boswil]]==

Version vom 25. September 2018, 10:12 Uhr

Afing

Beinwil

Biessenhofen

Die Kaplanei Biessenhofen tauschte das Kloster 1698 mit dem Bischof von Konstanz gegen Eggenwil.[1] Obwohl es sich um eine Regularpfünde handelte, war sie nur von 1707 bis 1780 mit Kapitularen von Muri besetzt.[2]

Kapläne

Kapläne

Boswil

Bünzen

Dettensee

Dettingen

Diessen

Eggenwil

Glaning

Glatt

Graun bei Kurtatsch

Gries

Habsthal

Hermetschwil

Homburg

Jenesien

Laas

Lunkhofen

Marling

Mölten

Muri

Nottwil

Neuenkirch

Senale

St. Anton in Kaltern

St. Georg

St. Leonard in Passeier

St. Martin in Passeier

Sommeri

Sursee

Terlan

Unsere Liebe Frau im Walde

Villmergen

Wohlen

  1. Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 144.
  2. Kuhn, Conrad: Thurgovia sacra. Geschichte der katholischen kirchlichen Stiftungen des Kantons Thurgau, Bd. 2, Frauendeld 1876. S. 139 ff.