Bedienstete des Klosters: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | ==Amtmann von [[Bremgarten]]== | + | ==Amtmänner== |
+ | |||
+ | ===Amtmann von [[Bremgarten]]=== | ||
* 1544–1568 Andreas Fehr | * 1544–1568 Andreas Fehr | ||
Zeile 12: | Zeile 14: | ||
* 1775–1804 Franz Konrad, Ratsherr und Stadtrichter, Sohn des Claudius Joseph Konrad | * 1775–1804 Franz Konrad, Ratsherr und Stadtrichter, Sohn des Claudius Joseph Konrad | ||
* 1804–1827 ... Konrad | * 1804–1827 ... Konrad | ||
+ | |||
+ | ===Amtmann von [[Sursee, Murihof]]=== | ||
+ | |||
+ | * 1431–1459 Ulrich Roter, Mannlehenträger, Schultheiss von Sursee | ||
+ | * 1459–1481 Hans Ludi, Mannlehenträger, Ratsherr | ||
+ | * 1491–1531 Jörg Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss | ||
+ | * 1531–1542 Hans Tschupp, Mannlehenträger, Ratsherr | ||
+ | * 1542–1557 Christoffel Tschupp, Mannlehenträger, Schultheiss, Schwager des Chronisten [https://de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Salat/ Hans Salat] | ||
+ | * 1557–1559 Michel Tschupp, Mannlehenträger | ||
+ | * 1559–1665 Wilhelm Muntprat, Mannlehenträger, Stadtschreiber, Schultheiss | ||
+ | * 1565–1580 Beat Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss, Seckelmeister | ||
+ | * 1580–1632 Michael Schnyder, Mannlehenträger, Herr zu Mauensee, Twingherr zu Kottwyl und Seewagen, Stadtschreiber, Pannerherr, Seckelmeister, Schultheiss, Stifter des Kapuzinerklosters in Sursee, auch Amtmann des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Urban/ Zisterzienserklosters St. Urban] in Sursee | ||
+ | * 1633–1667 Ludwig Schnyder, Mannlehenträger, Twingherr von Kottwyl und Oberkirch, Herr zu Wartensee, Pannerherr, Seckelmeister, Schultheiss, Stifter des St Katharina- und St. Anna Altares in der Pfarrkirche [[Sursee]] (zusammen mit seinem Sohn Johann Schnyder von Wartensee) | ||
+ | * 1667–1713 Franz Ludwig Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss | ||
+ | * 1713–1740 Franz Jakob Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss | ||
+ | * 1740–1770 Franz Ludwig Schnyder, Mannlehenträger | ||
+ | * 1770–1778 Franz Jakob Schnyder, Mannlehenträger, Junker, Stadtschreiber | ||
+ | * 1799–1814 Heinrich Ludwig Schnyder, letzter Amtmann der Familie Schnyder von Wartensee, die dieses Amt seit 1565 inne hatte. | ||
+ | * 1814–1841 Heinrich Ludwig Attenhofer, Dr., Sursee | ||
==Kanzleimitarbeiter== | ==Kanzleimitarbeiter== |
Version vom 30. Juli 2019, 07:19 Uhr
Amtmänner
Amtmann von Bremgarten
- 1544–1568 Andreas Fehr
- 1568–1579 Christoffel Glauser
- 1579–1590 Hans Schriber
- 1590–1612 Hans Meier, Bruder von Abt Jakob Meier
- 1612–1649 Ulrich Honegger, Vater von Abt Bonaventura Honegger
- 1649–1675 Johann Jost Honegger, Bruder von Abt Bonaventura Honegger und Sohn des Ulrich Honegger
- 1675–1704 Franz Aegid Honegger, Neffe von Abt Bonaventura Honegger und Sohn von Johann Jost Honegger
- 1737–1766 Franz Aegid Honegger
- 1766–1775 Claudius Joseph Konrad, Schulthess
- 1775–1804 Franz Konrad, Ratsherr und Stadtrichter, Sohn des Claudius Joseph Konrad
- 1804–1827 ... Konrad
Amtmann von Sursee, Murihof
- 1431–1459 Ulrich Roter, Mannlehenträger, Schultheiss von Sursee
- 1459–1481 Hans Ludi, Mannlehenträger, Ratsherr
- 1491–1531 Jörg Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss
- 1531–1542 Hans Tschupp, Mannlehenträger, Ratsherr
- 1542–1557 Christoffel Tschupp, Mannlehenträger, Schultheiss, Schwager des Chronisten Hans Salat
- 1557–1559 Michel Tschupp, Mannlehenträger
- 1559–1665 Wilhelm Muntprat, Mannlehenträger, Stadtschreiber, Schultheiss
- 1565–1580 Beat Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss, Seckelmeister
- 1580–1632 Michael Schnyder, Mannlehenträger, Herr zu Mauensee, Twingherr zu Kottwyl und Seewagen, Stadtschreiber, Pannerherr, Seckelmeister, Schultheiss, Stifter des Kapuzinerklosters in Sursee, auch Amtmann des Zisterzienserklosters St. Urban in Sursee
- 1633–1667 Ludwig Schnyder, Mannlehenträger, Twingherr von Kottwyl und Oberkirch, Herr zu Wartensee, Pannerherr, Seckelmeister, Schultheiss, Stifter des St Katharina- und St. Anna Altares in der Pfarrkirche Sursee (zusammen mit seinem Sohn Johann Schnyder von Wartensee)
- 1667–1713 Franz Ludwig Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss
- 1713–1740 Franz Jakob Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss
- 1740–1770 Franz Ludwig Schnyder, Mannlehenträger
- 1770–1778 Franz Jakob Schnyder, Mannlehenträger, Junker, Stadtschreiber
- 1799–1814 Heinrich Ludwig Schnyder, letzter Amtmann der Familie Schnyder von Wartensee, die dieses Amt seit 1565 inne hatte.
- 1814–1841 Heinrich Ludwig Attenhofer, Dr., Sursee
Kanzleimitarbeiter
Registrator
- 1753-1758 Karl Kaspar Nikolaus Kolin (1739-1801), Landmajor, Grossrat in Zug, Schultheiss, Ammann von Zug, Tagsatzungsgesandter, Mitbegründer und Präsident der helvetischen Gesellschaft, Landvogt in den Freien Ämtern [1]
Sekretär / Schreiber
- um 1600 Martin Huber, Vater von P. Martin Huber, Kloster Muri
- um 1610 Ulrich Honegger, Vater von Abt Bonaventura Honegger, Kloster Muri
- ab 1783 Johann Baptist Blattmann (1763-1821), Rat und Präsident der Gemeinde Aegeri, Tagsatzungsgesandter, Mitglied des Grossen Rates von Zug, Landvogt in den Freien Ämtern, [2], verheiratet mit Anna Maria Luthiger. Er versuchte vergeblich die Freien Ämtern in den Stand Zug zu integrieren.
Bibliographie
- Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936.