Aemilian Iten: Unterschied zwischen den Versionen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NOTOC__ | __NOTOC__ | ||
− | '''Aemilian (Franz Karl) Iten''' | + | '''Aemilian (Franz Karl) Iten''' (* [[30. Januar]] [[1692]] von Oberägeri; † [[5. Mai]] [[1736]] in [[Muri]]) |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
=== Neffen und Nichten === | === Neffen und Nichten === | ||
− | * Jakob Josef Iten, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=261-262}}</ref> (1751-1812), Pfarrer in Unterägeri<ref>Iten | + | * Jakob Josef Iten, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=261-262}}</ref> (1751-1812), Pfarrer in Unterägeri<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=214-215}}</ref> |
=== Onkel und Tanten === | === Onkel und Tanten === | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
* Andreas Iten (1650-1725), Kirchmeier, verheiratet mit Anna Maria Besmer-Hasler | * Andreas Iten (1650-1725), Kirchmeier, verheiratet mit Anna Maria Besmer-Hasler | ||
* Christian Iten, Säckelmeister, verheiratet mit Margarit Nussbaumer und Verena Iten | * Christian Iten, Säckelmeister, verheiratet mit Margarit Nussbaumer und Verena Iten | ||
− | * Br. [[Christoph Iten]]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=51}}</ref> OSB, (1634-1683), Konventuale im [[Kloster Muri]]<ref>Iten | + | * Br. [[Christoph Iten]]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=51}}</ref> OSB, (1634-1683), Konventuale im [[Kloster Muri]]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=192}}</ref> |
=== Geistliche Verwandte der vorausgehenden, gleichen und der nachfolgenden Generation u.a. === | === Geistliche Verwandte der vorausgehenden, gleichen und der nachfolgenden Generation u.a. === | ||
* P. Bartolomäus Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=101}}</ref> OCart, (1618-1683), Konventuale und Pronotar in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kartause_Ittingen Kartause Ittingen] | * P. Bartolomäus Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=101}}</ref> OCart, (1618-1683), Konventuale und Pronotar in der [https://de.wikipedia.org/wiki/Kartause_Ittingen Kartause Ittingen] | ||
− | * Abt Basilius Iten<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=68-69}}</ref> OSB, (1633-1697), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=227-229; 294}}</ref>, <ref>Iten | + | * Abt Basilius Iten<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=68-69}}</ref> OSB, (1633-1697), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=227-229; 294}}</ref>, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=190-192}}</ref>, <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 30-31.</ref> |
− | * Johann Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=262-264}}</ref> Weltpriester, (1620-1685), Pfarrer von Sattel, Freienbach und Sarmenstorf<ref>Iten | + | * Johann Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=262-264}}</ref> Weltpriester, (1620-1685), Pfarrer von Sattel, Freienbach und Sarmenstorf<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=205-207}}</ref> |
− | * Ignaz Iten, Weltpriester,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=262}}</ref> (1634-1687), Pfarrer von Ägeri<ref>Iten | + | * Ignaz Iten, Weltpriester,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=262}}</ref> (1634-1687), Pfarrer von Ägeri<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=207-210}}</ref> |
− | * Gabriel Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=260}}</ref> Weltpriester, (1638-1689), Pfarrer von Lauerz<ref> | + | * Gabriel Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=260}}</ref> Weltpriester, (1638-1689), Pfarrer von Lauerz<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=210}}</ref> |
− | * P. [[Basil Iten]] OSB, (1662-1613), Konventuale im [[Kloster Muri]]<ref> | + | * P. [[Basil Iten]] OSB, (1662-1613), Konventuale im [[Kloster Muri]]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=192}}</ref> |
− | * Br. Rochus (Johann Peter) Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=119}}</ref> OCap, (1680-1744)<ref>Iten | + | * Br. Rochus (Johann Peter) Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=119}}</ref> OCap, (1680-1744)<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=192-193}}</ref> |
− | * Sr. Maria Anna Iten, OCap, (1686-1729), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Altdorf]]<ref>Iten | + | * Sr. Maria Anna Iten, OCap, (1686-1729), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Altdorf]]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=219}}</ref> <ref>Arnold, Seraphin, Kapuzinerinnenkloster Altdorf, Altdorf 1977, 247.</ref> |
− | * Br. Konrad (Karl) Iten <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 125.</ref>, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=35}}</ref> OSB, (1689-1740), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>Iten | + | * Br. Konrad (Karl) Iten <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 125.</ref>, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=35}}</ref> OSB, (1689-1740), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=193}}</ref> |
− | * Melchior Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=265}}</ref> Weltpriester, (1689-1737), Kaplan in Morschach<ref> | + | * Melchior Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=265}}</ref> Weltpriester, (1689-1737), Kaplan in Morschach<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=212}}</ref> |
− | * P. Wolfgang (Vital) Iten <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 127.</ref>, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=111-112}}</ref> OSB, (1712-1769), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref> | + | * P. Wolfgang (Vital) Iten <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 127.</ref>, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=111-112}}</ref> OSB, (1712-1769), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=193-195}}</ref> |
− | * P. Vitalis (Karl Heinrich Iten),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=119}}</ref> OCap, (1732-1803)<ref>Iten | + | * P. Vitalis (Karl Heinrich Iten),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=119}}</ref> OCap, (1732-1803)<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=195}}</ref> |
− | * Franz Maurus Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=262}}</ref> Weltpriester, (1726-1780), Kaplan in Ägeri<ref>Iten | + | * Franz Maurus Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=262}}</ref> Weltpriester, (1726-1780), Kaplan in Ägeri<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=267-268}}</ref> |
− | * Josef Alois Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=266-267}}</ref> Weltpriester, (1758-1831), Pfarrer in Ägeri <ref>Iten | + | * Josef Alois Iten,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=266-267}}</ref> Weltpriester, (1758-1831), Pfarrer in Ägeri <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=215-216}}</ref> |
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
* Iten, Albert, Aus den Gründungsjahren der Pfarrei Unterägeri. Barockes Leben um Pfarrer Fliegauf, Separatdruck aus den Heimatklängen, Zug 1965. | * Iten, Albert, Aus den Gründungsjahren der Pfarrei Unterägeri. Barockes Leben um Pfarrer Fliegauf, Separatdruck aus den Heimatklängen, Zug 1965. | ||
* Iten, Albert, Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter, Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956, Zug 1956, 27-34. | * Iten, Albert, Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter, Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956, Zug 1956, 27-34. | ||
− | * Iten | + | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Iten Talleute zu Ägeri | TitelErg=Eine Familien- und Höfegeschichte |Ort=Zug |Datum=1962 |Seiten=193}} |
* {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | ||
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=50}} | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=50}} |
Version vom 21. Juni 2021, 14:25 Uhr
Aemilian (Franz Karl) Iten (* 30. Januar 1692 von Oberägeri; † 5. Mai 1736 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Aemilian wurde zusammen mit P. Anselm Frey am 23. März 1711 in das Noviziat aufgenommen.[1] Die Weihe zum Subdiakon erfolgte am 21. September 1715 in Konstanz und zum Diakon am 25. März 1716 in Altdorf. 1716 wurde er in Konstanz zum Priester geweiht.
P. Aemilian war zuerst einige Zeit Kustos und Kellerar, dann aber hauptsächlich als Direktor der Apotheke und zum Teil auch in der Druckerei beschäftigt. Der Annalist P. Leodegar Mayer kennzeichnet P. Aemilian mit folgenden Worten: «verus Israelita, filius obedientae, statura pusillus, disciplina major.» Er war eine anima candida.
Er starb schon mit 44 Jahren am 5. Mai 1736.[2]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 21. September 1715 in Konstanz
Weihe zum Diakon: 25. März 1716 in Altdorf
Priesterweihe: 11. April 1716 in Konstanz
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri
Kustos: 1716–1725
Kellerar:1716–1725
Direktor der Apotheke: 1725–1736
Leiter der Druckerei
Vestiar: 1729–1736?
Verwandtschaft
Eltern
Johann Heinrich Iten (1648-1721), Gemeindeweibel und Gastwirt, dann Ammann in Zug [3] und Landvogt in Sargans,[4] und seiner zweiten Frau Maria Franziska Moos von Zug. In erster Ehe war er mit Dorothea Heinrich verheiratet.
Grosseltern
- Jakob und Magdalena Iten, Aegeri
Geschwister (13)
- Johann Jakob Iten (1702-1769), Weibel auf dem Rathaus, verheiratet mit Maria Ottilia Nussbaumer
- Franz Josef Iten (1704-1762), Fürsprech, verheiratet mit Maria Katharina Iten (1712-1736) und Maria Franziska Iten
Neffen und Nichten
Onkel und Tanten
- Jakob Iten (1646-1723), verheiratet mit Barbara Meier (1653-1730)
- Jakob Iten, verheiratet mit Anna Barbara Iten
- Andreas Iten (1650-1725), Kirchmeier, verheiratet mit Anna Maria Besmer-Hasler
- Christian Iten, Säckelmeister, verheiratet mit Margarit Nussbaumer und Verena Iten
- Br. Christoph Iten[7] OSB, (1634-1683), Konventuale im Kloster Muri[8]
Geistliche Verwandte der vorausgehenden, gleichen und der nachfolgenden Generation u.a.
- P. Bartolomäus Iten,[9] OCart, (1618-1683), Konventuale und Pronotar in der Kartause Ittingen
- Abt Basilius Iten[10] OSB, (1633-1697), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[11], [12], [13]
- Johann Iten,[14] Weltpriester, (1620-1685), Pfarrer von Sattel, Freienbach und Sarmenstorf[15]
- Ignaz Iten, Weltpriester,[16] (1634-1687), Pfarrer von Ägeri[17]
- Gabriel Iten,[18] Weltpriester, (1638-1689), Pfarrer von Lauerz[19]
- P. Basil Iten OSB, (1662-1613), Konventuale im Kloster Muri[20]
- Br. Rochus (Johann Peter) Iten,[21] OCap, (1680-1744)[22]
- Sr. Maria Anna Iten, OCap, (1686-1729), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Altdorf[23] [24]
- Br. Konrad (Karl) Iten [25], [26] OSB, (1689-1740), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg[27]
- Melchior Iten,[28] Weltpriester, (1689-1737), Kaplan in Morschach[29]
- P. Wolfgang (Vital) Iten [30], [31] OSB, (1712-1769), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg[32]
- P. Vitalis (Karl Heinrich Iten),[33] OCap, (1732-1803)[34]
- Franz Maurus Iten,[35] Weltpriester, (1726-1780), Kaplan in Ägeri[36]
- Josef Alois Iten,[37] Weltpriester, (1758-1831), Pfarrer in Ägeri [38]
Bibliographie
- Album Engelbergense, Luzern 1882.
- Arnold, Seraphin, Kapuzinerinnenkloster Altdorf, Altdorf 1977.
- Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936.
- Iten, Albert, Aus den Gründungsjahren der Pfarrei Unterägeri. Barockes Leben um Pfarrer Fliegauf, Separatdruck aus den Heimatklängen, Zug 1965.
- Iten, Albert, Die Anfänge einiger Zuger Geschlechter, Separatdruck der Reihe "Zuger Familienforschung" aus den "Heimatklängen" 1954-1956, Zug 1956, 27-34.
- Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 193.
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 50.
- Iten, Albert / Zumbach, Ernst, 250 Jahre Pfarrei. 150 Jahre politische Gemeinde Unterägeri, Zug 1964.
- Kiem, Martin, Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
- Willimann, Joseph, Pater Wolfgang Iten (1712-1769) Mönch und Komponist des Klosters Engelberg, in: Zuger Neujahrsblatt 1987, 83-111.
- Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 1-195 und 87 (1932), 13-101.
- Professbuch: Nr. 500.
Einzelnachweise
- ↑ AH 64, 94.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 183-184.
- ↑ Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 45.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 261–262.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 214–215.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 51.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 192.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 101.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 68–69.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 227–229; 294.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 190–192.
- ↑ Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 30-31.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 262–264.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 205–207.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 262.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 207–210.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 260.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 210.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 192.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 119.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 192–193.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 219.
- ↑ Arnold, Seraphin, Kapuzinerinnenkloster Altdorf, Altdorf 1977, 247.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 125.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 35.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 193.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 265.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 212.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 127.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 111–112.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 193–195.
- ↑ Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 119.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 195.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 262.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 267–268.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 266–267.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 215–216.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Iten, Aemilian |
ALTERNATIVNAMEN | Iten, Franz Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 30. Januar 1692 |
GEBURTSORT | Oberägeri |
STERBEDATUM | 5. Mai 1736 |
STERBEORT | Muri |