Sandegg
Schlossbesitzer
- um 1250/1350 Benediktinerkloster Reichenau
- um 1420 Familie Muntprat aus Konstanz
- um 1500 Hans Ulrich Herter von Hertler
- 1671-1693 Jesuitenorden, Konstanz
- 1693-1807 Kloster Muri
Schloss
- 1807-1814 Johannes Eigenmann
- 1814-1817 Baptist und Peter Delisle
- 1817- 1832 Louise Cochelet
- 1832- Konrad Hottinger
Schlossgut
- 1807-1819 Johannes Eigenmann
- 1819-1824 Eugen de Beauharnais
- 1824-1834 Eugénie de Beauharnais
- 1834- Heinrich von Kiesow
Gesamtanlage
- 1990-2003 Hugo Erb, Erb-Gruppe
- 2003-2012 Alexander Rolf und Nicolas Erb
- 2012- Konkursmasse der Erb-Gruppe
Statthalter, Oekonom des Klosters
Die Verwaltung wurde von den Statthaltern von Klingenberg wahrgenommen:
- 1651–1657 P. Gregor Feer
- 1657–1658 P. Hieronymus Troger
- 1658–1663 P. Otmar Frey
- 1663–1668 P. Lorenz Zelger
- 1668–1674 P. Benedikt von Sonnenberg
- 1674–1677 P. Dominik von Suri
- 1677–1681 P. Augustin Ab Uri
- 1678–1693 P. Dominik von Suri
- 1693–1696 P. Anselm Weissenbach
- 1697–1706 P. Bonaventura Schriber
- 1707–1711 P. Peter Odermatt
- 1712–1717 P. Martin Glutz
- 1718–1721 P. Gallus Brunner
- 1722–1725 P. Gabriel Meyer
- 1725–1726 P. Hieronymus Pfyffer
- 1726–1728 P. Bernhard von Fleckenstein
- 1728–1733 P. Leonz Mettler
- 1733–1761 P. Ignaz Jütz
- 1761–1762 P. Moritz Larger
- 1762–1765 P. Nikolaus Jakober
- 1765–1776 P. Leonz Bütler
- 1776–1777 P. Jodok Widerkehr
- 1777–1787 P. Hieronymus Kumbli
- 1787–1800 P. Bonifaz Ganginer
- 1800 P. Pirmin Keller a.i.[1]
- 1800–1801 P. Gregor Koch
- 1801–1807 P. Johannes Evangelist Borsinger
Schlosschronik
- 1813 Erneuerung des Schlosses und Neubau der Nebengebäude. Das Schloss weist nun sieben Wohnungen und diverse Nebengebäude auf sowie Stallungen für 12 Pferde.
- 1817 Kauf des Schlosses Sandegg durch Louise Cachelet, eine Hofdame von Königin Hortense, die im gleichen Jahr das nahegelegene Schloss Arenenberg erwarb.
- 1819 Kauf des Landwirtschaftsgutes Sandegg durch Prinz Eugen Beauharnais, den Bruder der Königin Hortense für 15000 Gulden
- 1819-1821 Erstellung des Schlosses Eugensberg auf dem Landwirtschaftsland Sandegg
- 1824 Schloss Sandegg wird zur Dépendance des Gutes Wolfsberg ob Ermatingen. Dieses kauft Parquin, ein früherer Schwadronschef der Kaisergarde und seit 1822 Ehemann der Besitzerin des Schlosses Sandegg, Louise Cachelet, und macht aus dem Wolfsberg eine elegantes Hotel für dinstinguierte Gäste
- 1832 Verkauf des Schlosses Sandegg an den Banquier Konrad Hottinger aus Paris
- 1833 Zerstörung der Schlosses am 3. September durch einen im Zusammenhang mit der Innenrenovation verursachten Brand
- 2005 Verbot, die Ruine Sandegg zu betreten
- 2006 Absturz der Nordwestecke der Ruine
Schlosskapelle
Bibliographie
- Kühn, Joachim, Aus der Geschichte von Sandegg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte 105 (1968).
Einzelnachweise
- ↑ StiAMG Gries, C-II-I-12.