Absolventen
Version vom 3. Januar 2021, 09:46 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→anderweitige Persönlichkeiten)
Murianer Konventuale
- um 1590 P. Salomon Sigrist
- um 1600 P. Bernhard Seiler
- um 1615 P. Anselm Rizart
- um 1620 P. Athanas Brandenberg
- 1648–1653 Fr. Ildephons Wickart
- um 1655 P. Leonz Wirz
- um 1660 P. Viktor Reding
- um 1665 P. Karl Herzog
- ab 1670 P. Jodok Stirnimann
- um 1670 P. Franz Brandenberg
- um 1675 P. Georg Lussi
- um 1675 P. Lorenz Büeler
- ab 1675 P. Hieronymus Pfyffer
- um 1680 P. Andreas Lusser
- um 1695 P. Fintan Guntlin
- ab 1699 P. Ignaz Jütz
- um 1700 P. Leodegar Mayer
- 1709–1711 P. Aemilian Iten
- ab 1709 P. Anselm Frey
- um 1710 P. Dominik Müller
- um 1710 P. Josef Dangel
- um 1720 Fr. Ildephons Hegglin
- um 1755 P. Benedikt Suppiger
- um 1760 Abt Gregor Koch
- ab 1789 P. Ignaz Infanger
- um 1795 P. Gerold Jauch
- um 1795 P. Karl Brandenberg
- um 1805 P. Augustin Kuhn
- um 1805 P. Bernhard Lüönd
- um 1815 P. Gregor Meng
- um 1815 P. Dominik (Heinrich) Tschudi
- um 1820 P. Leodegar Kretz
- um 1825 P. Benedikt Waltenspül
- um 1840 P. Ferdinand Vogel
- um 1840 Abt Augustin Grüniger
anderweitige Persönlichkeiten
- um 1600 P. Benedikt (Ambros) Keller, OSB, Abt im Benediktinerkloster Engelberg 1619–1630[1] Er stammte aus Muri.
- um 1668 Franz Marx Leontius von Roll [2]
- um 1670 Karl Emmanuel von Roll [3]
- um 1700 Johann Rochus Jütz, Bruder von P. Ignaz Jütz
- um 1700 Plazidus Jütz, Bruder von P. Ignaz Jütz
- um 1700 Joseph Maurus Jütz, Bruder von P. Ignaz Jütz
- um 1745 Nikodem von Flüe, Hauptmann in französichen Diensten und Obwaldner Landamann [4]
- um 1755 Josef Anton von Flüe, Aide-Major in französischen Diensten [5]
- um 1770 Josef Ignaz von Moos (1825–1856) von Sachseln, Sohn des Regierungsrates Josef Ignaz von Moos, Pfarrhelfer in Sachseln[6]
- um 1770 Franz Alfons Zelger (1754–1847), Kaplan von Stans und Pfarrer von Buochs [7]
- um 1770 P. Karl (Franz) Stadler,[8] OSB, (1757–1822), Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Engelberg
- um 1775 Josef Dominik Abegg, Lehrer, Kirchenmusiker, Violinist, Organist, Buchhändler und Buchbinder.
- um 1790 Franz Nikolaus Pirmin Wirz (1773-1833) von Sarnen, Sohn des Zeugherrn Marquard Niklaus Wirz, Pfarrer in Sachseln[9] [10], Exorzist
- um 1790 P. Anselm (Johann Josef) Faller [11], OSB, (1779-1834), Sohn des Plazidus Faller, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg[12]
- um 1800 P. Karl (Josef) Meyer [13], OSB, (1790-1853), Sohn des Heinrich Leonz Meyer, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg[14]
- um 1800 Johann Baptist Baur (1773–1850), Arzt und konservativer Politiker [15]
- um 1800 Johann Baptist Waldesbühl, Politker und Offizier [16]
- um 1800 Josef Berger, Kaplan in Rheinfelden [17]
- um 1805 Jakob Ignaz Staffelbach, (1789-1855), Pfarrer von Dagmarsellen, Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster [18]
- 1806-1809 Sebastian Weissenbach, (1795-1877), Katechet und Lateinlehrer in Bremgarten und Baden, Mitglied des Bezirksschulrates Bremgarten und des Kantonschulrates, Pfarrer von Baden, Chorherr im Kollegiatsstift Baden [19]
- um 1810 Josef Pankraz Moser, (1798-1864), Vikar und Pfarrer von Dagmarsellen, Verwandter von Abt Gregor Koch [20]
- um 1810 Franz Felix Julian Stockmann (1793–1852) von Sarnen, Sohn des Salzherrn Felix Josef Stockmann, Kaplan in Melchtal[21] [22]
- um 1810 Josef Munzinger [1], Bundesrat
- um 1815 P. Beat (Andreas Josef) Matter, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers[23]. Vor dem Eintritt ins Kloster Pfäfers war er Sängerknabe in Muri.
- um 1815 Philipp Saxer, (+ 1868), Kaplan in Künten-Sulz, Pfarrer in Wislikofen, dann in Würenlos, Chorherr Stift St. Verena in Zurzach [24] [25]
- um 1815 P. Fridolin Waltenspül, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau, letzter Prior vor Klosteraufhebung[26], Bruder von P. Benedikt Waltenspül
- um 1820 P. Karl (Gregor) Kalt, OCist, (1803-1870), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [27]
- um 1820 Josef Leonz Weibel, Arzt und Politiker [28]
- um 1825 P. Basilius (Stephan Leonz) Strebel, OCist, (1808–1891), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [29]
- um 1825 Ludwig Alois Vital Troxler (1812-1860), Vikar in Weggis, Pfarrer in Rain und in Eschenbach [30]
- um 1825 P. Benedikt (Jakob Leonz) Frey, OCist, (1807–1886), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [31]
- um 1825 P. Laurenz (Sigmund Hieronymus) Wenge, OCist, (1807-1872), Konventuale und Prior im Zisterzienserkloster Wettingen [32]
- 1833-1835 Simon Ettlin [2], Arzt, Architekt (Konvikt in Sarnen, Kollegiumareal), Zeichungslehrer an der Kantonsschule Sarnen, Kollegi-Verwalter, Landammann des Kantons Obwalden, Nationalrat
- um 1835 Dominik Lüönd, [33] Stiftskaplan und Organist an der Hofkirche in Luzern
- um 1835 P. Burchard Villiger, SJ, (1819-1902) [34] [35]
- bis 1841 Stephan, Stocker, (1826-1909), Vikar in Eggenwil und Bremgarten, Pfarrer in Dietwil und Bremgarten, Domdekan in Solothurn [36]
- 1839-1841 Johann Stocker, (1827-1903), Kaplan Allerwinden, Frühmesser und Pfarrer in Abtwil [37]
- 1840-1841 P. Klemens (Peter Alois) Hegglin, [38] OSB, (1828-1924), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[39] [40]
Bibliographie
- Album Engelbergense, Luzern 1882.
- Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
- K., † Kammerer Stocker, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1903), Nr. 8, 74-75.
- Korner, Johann, Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922, Luzern 1922.
- Küchler, Anton, Geschichte von Sachseln, Stans 1901.
- Müller, Franz, Chronik der Familien Isenegger im Luzernbiet und Freiamt, Sins 1985, 6.
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
- Omlin, Ephrem, Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942, Sarnen 1942.
- Spörri, Ed., Das Musikleben von Zug in Vergangenheit und Gegenwart, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1923.pdf Zuger Neujahrsblatt 1923, 3-31.
- Peter Villiger: 750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982. Sins 1982.
- Willi, Dominicus, Album Wettingense. Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau, Zweite verbesserte Auflage, Limburg an der Lahn 1904.
- Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959.
- Zelger, Franz, Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden aus sieben Jahrhunderten, Luzern 1933.
- ?, Nekrolog Josef Berger, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1876), Nr. 49, 391-392.
- ?, Sebastian Weissenbach. Pfarrresignat und Jubilar, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Teil I Nr. 42, 1-2; Teil II Nr. 43, 2; Teil III Nr. 44, 2-3; Teil IV Nr. 45, 2-3; Teil V Nr. 46, 1-3.
Einzelnachweise
- ↑ Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120–1970, Engelberg 1975, 210-219.
- ↑ Acta Helvetica 149/60.
- ↑ Acta Helvetica 149/60.
- ↑ Küchler, Anton, Geschichte von Sachseln, Stans 1901, 104-116.
- ↑ Küchler, Anton, Geschichte von Sachseln, Stans 1901, 139-140.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 414.
- ↑ Zelger, Franz, Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden aus sieben Jahrhunderten, Luzern 1933, 135-136.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 41-42.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 579.
- ↑ Omlin, Ephrem, Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942, Sarnen 1942, 72-73.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 139.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 234.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 142.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 405.
- ↑ Baur, Johann Baptist, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 51-53.
- ↑ Waldesbühl, Johann Baptist, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 813.
- ↑ ?, Nekrolog Josef Berger, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1876), Nr. 49, 391-392.
- ↑ Korner, Johann, Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922, Luzern 1922, 30.
- ↑ ?, Sebastian Weissenbach. Pfarrresignat und Jubilar, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Teil I Nr. 42, 1-2; Teil II Nr. 43, 2; Teil III Nr. 44, 2-3; Teil IV Nr. 45, 2-3; Teil V Nr. 46, 1-3.
- ↑ Korner, Johann, Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922, Luzern 1922, 30.
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 581.
- ↑ Omlin, Ephrem, Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942, Sarnen 1942, 75.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 126-127.
- ↑ Müller, Franz, Chronik der Familien Isenegger im Luzernbiet und Freiamt, Sins 1985, 7.
- ↑ Saxer, Philipp, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 655-656.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 371.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 833.
- ↑ Weibel, Josef Leonz, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803–1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 842-843.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 838.
- ↑ Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 357.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 839.
- ↑ Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 841.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 514.
- ↑ Villiger, Peter, 750 Jahre Villigner / Villiger. Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982, Sins 1982, 43.
- ↑ Villiger, P. Burchard SJ, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 795-796.
- ↑ ?, Stephan Stocker, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1909), Nr. 23, 262.
- ↑ K., † Kammerer Stocker, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1903), Nr. 8, 74-75.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 19-20.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 539-540.
- ↑ Spörri, Ed., Das Musikleben von Zug in Vergangenheit und Gegenwart, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1923.pdf Zuger Neujahrsblatt 1923, 29.
- ↑ .