Heinrich Federer

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Federer Bürger von Berneck (* 6. Oktober 1866 in Brienz; † 29. April 1928 in Zürich)

Lebensdaten

  • 1881–1887 Kollegium Sarnen (Gymnasium), Mitschüler von Anton Stockmann, Kunstmaler
  • 1887–1888 Kollegium Schwyz (Lyzeum)
  • 1888-1890 Priesterseminar Eichstätt und Priesterseminar Luzern
  • 1890–1891 Universität Fribourg (Theologiestudium)
  • 1892–1893 Priesterseminar St. Georgen, St. Gallen
  • 1892 (17.12.) Weihe zum Sundiankon
  • 1892 (21.12.) Weihe zum Diakon
  • 1893 (18.3.) Priesterweihe in der Kathedrale von St. Gallen durch Bischof Augustin Egger
  • 1893 (23.4.) Primizfeier in Sachseln
  • 1893–1899 Kaplan in Jonschil
  • 1899–1902 Redaktor der Zürcher Nachrichten
  • 1902 (24.9.) Stanser Pädophilenprozess: Verurteilung
  • 1903 (15.1.) Nidwaldner Obergericht: Milderung des Strafbestandes und der Strafe (Erregung öffentlichen Ärgernisses)
  • 1903–1928 freier Schriftsteller, mehrheitlich in Zürich

Verwandte

Eltern

  • Johann Paul Federer (* 20. Juni.1840; † 14. Januar 1886 in Pfäfers), Bildhauer, Holzschnitzer und Lehrer, und Verena Nägeli (* 26. April 1829 in Brienz; † 3. April 1886 in Sachseln), Sachseln

Grosseltern

  • Johann Heinrich Federer, (* 17. Dezember 1795; † 28. August 1848) und Anna Maria Köbin (Kobler ode Koblet), Rorschach

Bezug zum Kloster Muri

  • 1893 Abt Augustin Grüniger geistlicher Vater
  • 1948 Federer-Ehrung anlässlich des 20. Todestages im Benediktinerkollegium Sarnen

Publikationen von Murianer Konventualen

  • P. Sigisbert Frick
    • Federer-Briefe, Luzern 1963.
    • Heinrich Federer und das Kollegium Sarnen (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Obwalden. Band 1965/66). Sarnen 1966 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 14. September 2021]).
    • Heinrich Federer und Obwalden, in: Sonderbeilage zum 100. Geburtstag des Dichters Heinrich Federer 1866-1966, Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, Nr. 78.
    • Heinrich Federer und Italien (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1948/49). Sarnen 1949 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. September 2021]).
    • Heinrich Federer und Pius X., in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 4, 89-93.
    • Heinrich Federer - Aus seinem Leben und Werk. Eine Anthologie, Luzern 1966.
    • Heinrich Federer - Leben und Dichtung, Luzern 1960 (2. Auflage 1963).
    • Heinrich Federer - Literarische Studien, Luzern 1966.
    • Nachwort zu Heinrich Federer, Am Fenster. Jugenderinnerungen, 7. Auflage, Luzern 1978.
    • "Thomas Becket" von Heinrich Federer, in: Sarner Kollegi Chronik 10.2, 1948, 36-43.
    • Weise Dichterworte. Spruchsammlung aus den Werken Heinrich Federers, Luzern 1969.
  • P. Bruno Wilhelm
    • Heinrich Federer als Sarnerschüler. Zwei Schulaufsätze, in: Sarner Kollegi Chronik 2 (1940), 46-53.
    • Heinrich Federer an der Sarner Schule, in: Kalender der Waldstätte VII (1931), Engelberg - Basel - Freiburg, 75-80.

Werke Federers mit Bezug zum Kloster Muri

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1922 Ehrengabe der Schweizerischen Schillerstiftung
  • 1925 Gottfried-Keller-Preis
  • 1926 Gesamtwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung
  • 1927 Ehrendoktor der Universität Zürich
  • 1927 Ehrenbürger von Sachseln
  • 1966 100. Geburtstag - Briefmarke aus der Pro-Patria-Serie

Bibliographie

  • Blösch, Hans, Heinrich Federer, in: Wissen und Leben 13 (1913-1914), 746–748.
  • Britschgi, Ignaz (Hg.), Heinrich Federer. Literarische Landschaften, 1998.
  • Hämmerle, Alphons, Heinrich Fderer in seiner religösen Lyrik, in: Sarner Kollegi Chronik 10.2, 1948, 43–47.
  • Meier, Pirmin, Der Fall Federer. Priester und Schriftsteller in der Stunde der Versuchung. Eine erzählerische Recherche. Historiographische Erzählung, Zürich 2002.
  • Schweizer, Edwin, Aus Heinrich Federers Leben (1866–1928). Als Kaplan und Zeitungsschreiber tief hinten im Dorfe Jonschwil unter Nussbäumen und alten, braunen Schindeldächern (1893–1899), in: Toggenburger Annalen 17 (1990), 35–45.
  • Stockmann, Anton, Heinrich Federer †, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Mai 1928, 1.

Einzelhinweise