Rupert Amschwand

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
P. Rupert Amschwand
P. Rupert Amschwand
Familienwappen

Rupert (Josef) Amschwand [1] [2] (* 17. November 1916 von Kerns; † 7. Februar 1997 Sarnen), Dr. phil.

Lebensdaten

Profess: 15. September 1938

Matura Kollegium Sarnen: 1940

Theologiestudium in Einsiedeln

Weihe zum Diakon: 1943 in der Klosterkirche von Einsiedeln

Priesterweihe: 3. Juni 1944 in der Klosterkirche Einsiedeln

Primiz: 11. Juni 1944 in der Kollegikirche in Sarnen, Ehrenprediger: P. Alfons Kemmer, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln

Fribourg, Universität: Studium der Geschichte 1948–1953, Dr. phil.

Forschungsschwerpunkt: Bruder-Klausen-Forschung

Goldene Profess: 15. September 1988

Goldenes Priesterjubiläum: 3. Juni 1994

Ämter

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1945–1948, 1953–1978

Subpräfekt bei den Externen in Sarnen: 1945–1948, 1961–1978

Archivar in Sarnen: 1952–1988

Redaktor der Sarner Kollegi Chronik: 1954–1988

Kapitelssekretär in Sarnen: 1963–19?

Sekretär der Professorenkonferenzen Sarnen: 1963–1973

Kaplanverweser in Bürglen OW: 1969–1970, 1974–1975 [3]

Kustos in Sarnen: 1974–1989

Mitglied und Präsident des Historischen Vereins Obwalden: 1977–1986

Präses des Schwerhörigenverbandes Obwalden

Verwandtschaft

Eltern

  • Joseph Amschwand (1875–1936), Landwirt, und Christina Amschwand-Flück (1894–1988), Klusen, Kerns

Grosseltern

  • Ignaz Flück (1866–1930) und Josefine Flück-Rohrer (1866–1949), Kerns

Geschwister

  • Ignaz Amschwand (1918–1994), verheiratet mit Elisabeth Amschwand-Müller (1921–2007), Kerns
  • Theres Bucher-Amschwand (1919–2007), verheiratet mit Josef Bucher (1904–1986), Kerns
  • Albert Amschwand (1921–2007), verheiratet mit Marie-Theres Amschwand-Durrer (1938–2016), Kerns
  • Maria Durrer-Amschwand (1925–1982), verheiratet mit Christian Durrer (1919–1993), Kerns
  • Alois Amschwand (1930 - 2022), verheiratet mit Gertrud Amschwand-Fischer (1934 - 2021), Kerns

Nichten und Neffen

  • Josef Amschwand
  • Balz Amschwand
  • Franz Amschwand
  • Albert Amschwand, Agro-Kaufmann, verheiratet mit Elisabeth Burch, Kerns
  • Verena Amstutz-Amschwand (1961–2002), Kerns

Geistlicher Vater

  • ..., Pfarrer von Kerns

Geistliche Mutter

  • Hedwig Egger - von Moos

Lebenslauf

Auszeichnungen

Werke [4]

  • 100 Jahre Historisch-Antiquarischer Verein, in: Der Obwaldner Volksfreund vom 9. Dezember 1977, 107. Jg, Nr. 98, 1. [1]
  • 200 Jahre Obwaldner Kantonsschule, in: Obwaldner Volksfreund vom vom 11. Juni 1952, 82. Jg., Nr. 47, 1-2. [2]
  • 900 Jahre Klosterkirche Muri, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Oktober 1964, 94. Jg., Nr. 81, 1. [3]
  • Abt Adalbert 1800-1881, in: Abt Adalbert Regli 1800-1881, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 65 (1953), 193-200, und in: Sarner Kollegi Chronik 43, 1981, S. 65-74.
  • Abt-Primas Bernhard Kälin besucht Mt. Angel / Engelberg in Amerika, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. März 1949, 79. Jg., Nr. 21, 1. [4]
  • Abt Adalbert Regli. Dem Begründer von Muri-Gries-Sarnen zum hundertsten Todestag am 5. Juli 1981, in: Sarner Kollegi Chronik 43 (1981) 3, 65-74.
  • Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri (= Beilage zum Jahresbericht des Kollegiums Sarnen. Band 1955/56). Sarnen 1956 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. September 2021]).
  • Abt Beda Hophan von Disentis zum Gedenken, in: Sarner Kollegi Chronik 27 (1965) 2, 50.
  • Albrecht von Bonstetten und Johannes Trithemius. Zwei zeitgenössische Benediktiner über Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 47 (1985) 4, 81-92.
  • Alois Etlin-Reinhard, Kaufmann, Sarnen, 22. Januar 1898 bis 18. Juli 1965, in: Sarner Kollegi Chronik 27 (1965) 4, 95-96.
  • Alois Stockmann, Kaplan, Flüeli-Ranft, 22. Juli 1894 bis 20. April 1978, in: Sarner Kollegi Chronik 40 (1978) 2, 40-42.
  • Alte Ansichten des Klosters Muri. Jubiläumsgabe zur 950-Jahrfeier der Gründung des Klosters, in: UH 49, 1977.
  • Altertümliche Fremdwörter in der Obwaldner Mundart, in: Obwaldner Brattig (1977), 69-70.
  • Aus der Geschichte des Klosters Muri, in: Mariastein 8 (1962), 176-180 und 199-203.
  • Aus der Geschichte des Klosters Muri - Einführung zu Anderes, Bernhard, Glasmalerei im Kreuzgang Muri, Bern 1974, 11-23.
  • Aus der Vorgeschichte der St. Martins-Kirche, in: Sarner Kollegi Chronik 28 (1966) 4, 141-149.
  • Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum zum 1500. Jahr seit der Geburt des heiligen Benedikts, in: Der Obwaldner Volksfreund vom 16. September 1980, 110. Jg., Nr. 75, 2. [5]
  • Bausorgen ohne Geldsorgen, in: Sarner Kollegi Chronik 25.4, 1964, S. 105-107.
  • Beato Martino, in: Sarner Kollegi Chronik 17.4, 1955, S. 89-103.
  • Begegnung mit Dom Lou, in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 1, 13-16.
  • Benediktinerkloster Muri-Gries-Sarnen, Sarnen 1981.
  • Blick auf den Konvent von Muri im 16. bis 19. Jahrhundert, in: Sarner Kollegi Chronik 49 (1987) 1, 7-8.
  • Bloch, Ambrosius, Abt von Muri, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 80.
  • Briefe von Theodor Scherer an Friedrich Emanuel Hurter 1842-1864 (= Beilage zum Jahresbericht des Kollegiums Sarnen. Band 1958/59). Sarnen 1959 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 14. September 2021]).
  • Briefe von Johann Nepomuk Schleuniger an Abt Adalbert Regli 1842-1849 (= Beilage zum Jahresbericht des Kollegiums Sarnen. Band 1960/61). Sarnen 1961 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 14. September 2021]).
  • Bruder Klaus, in: Schweizerische Lehrerzeitung. Sonderheft Obwalden 17 (1981), 673-674.
  • † Bruder Gerard Kälin, Kollegium Sarnen, in: Der Obwaldner vom 6. Juli 1979, 5. Jg, Nr. 54, 7. [6]
  • Bruder Klaus - ein Zeichen Gottes in dieser Welt. Zum Bruder-Klausen-Fest vom 25. September, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. September 1971, 101. Jg., Nr. 76, 1. [7]
  • Bruder Klaus, Ergänzungsband zum Quellenwerk von Robert Durrer, Sarnen 1987.
  • Bruder Klaus - mit einem Stern verglichen!, in: Obwaldner Brattig (1984), 51-53.
  • Bruder Klaus und Kloster Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 2, 42-45.
  • Bruder Klaus von Flüe. Kurzbiographie, in: Obwaldner Brattig (1987), 32-33.
  • Bruder Klausens Zeugnis in der Aktualität der Kirche heute, in: Sarner Kollegi Chronik 43 (1981) 4, 97-111.
  • Carl von Reding an Abt Adalbert Regli – Briefe zur Lösung der Klosterfrage 1841 (= Beilage zum Jahresbericht des Kollegiums Sarnen. Band 1956/57). Sarnen 1957 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. September 2021]).
  • Constantin Siegwart als Sonderbundsflüchtling in Gries 1847, in: Der Schlern 32 (1958), 339-348. [8]
  • Consiliatrix bona. Zu einem benediktinischen Gnadenbild, in: Sarner Kollegi Chronik 42 (1980) 1, 10-14.
  • Dank an die Maturi von 1924, in: Sarner Kollegi Chronik 46 (1984) 3, 57-59.
  • Das akademische Studium des jüngsten Sohnes von Bruder Klaus, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 136 (1983), 199-204.
  • Das alte Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 31 (1969) 3, 46-53.
  • Das Bätti-Kreuz des Bruder Klaus, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. September 1975, 105. Jg., Nr. 76, 1. [9]
  • Das "Bettbuoch" des Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 3, 61-64 sowie in: Obwaldner Brattig (1983), 49-51.
  • Das Gnadenbild "Mariahilf" und seine Devotionskopien in Obwalden, in: Obwaldner Brattig (1986), 55-58.
  • Das ikonographische Thema des "Sposalizio der heiligen Katharina" in Obwalden, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 4, 90-96.
  • Das Jubiläum der zweimal goldenen Treue – Hundertjahre Baldegger Schwestern im Kollegium Sarnen. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 39, 1977, S. 69–73 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 26. Juni 2023]).
  • Das Kloster Muri (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Obwalden. Band 1964/65). Sarnen 1965 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 14. September 2021]).
  • Das Kloster Muri nicht vergessen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 5. August 1965. [10]
  • Dem Andenken des seligen Luitfried Abtes zu Muri 1085-1096, in: Sarner Kollegi Chronik 9 (1947) 2, 46-51.
  • Der Abt von Muri in Kaiseraudienz, in: Sarner Kollegi Chronik 20, 1958, S. 5-11.
  • Der Bruder Klaus Chinas, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. März 1949, 79. Jg, Nr. 19, 1. [11]
  • Der Engel von Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 21.1, 1959, S. 2-6.
  • Der Geist des alten Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 1, 6-9.
  • Der heilige Leontius in Muri. Geschichtliches und Erbauliches zur 3. Zentenarfeier seiner Übertragung, Muri 1947.
  • Der Konvent von Muri 1841, in: in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 1, 4-7; Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 2, 35-38; Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 3, 59-62; Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 4, 93-98.
  • Der letzte Primiziant von Muri. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 27, 1965, S. 61–64.
  • Die alte Klosteranlage von Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 45, 1983, S. 76-92.
  • Die älteste deutsche Lebensbeschreibung Bruder Klausens, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Oktober 1971, 101. Jg., Nr. 79, 9. [12]
  • Die Ausstellung "Bruder Klaus von Flüe" in Sachseln, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. Oktober 1967, 97. Jg., Nr. 85, 3 [13] und vom 31. Oktober 1967, 97. Jg., Nr. 87, 3 [14]
  • Die Begräbnisstätten der Muri-Äbte, in: Sarner Kollegi Chronik 24.4, 1962, 113-115.
  • Zusammen mit Roman W. Brüschweiler und Jean Jacques Siegrist: Kloster Muri, in: Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz, Helvetia Sacra III/1. Bern 1986, S. 896-952.
  • Die Benediktsregel, in: Sarner Kollegi Chronik 42 (1980) 3, 72-77.
  • Die "Brunnenvision" von Bruder Klaus. Gedanken zu einer Fehldeutung, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 15. Januar 1983. [15]
  • Die deutsche Bruder-Klausen-Legende des Sebastian Rhaetus von 1521 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Obwalden. Band 1969/70). Sarnen 1970 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. September 2021]).
  • Die Eltern des heiligen Nikolaus von Flüe,. Zum Bruder-Klausen-Fest 1972, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. September 1972, 102. Jg., Nr. 76, 1. [16]
  • Die Gestalt des Heiligen, in: Sarner Kollegi Chronik 9 (1947) 3, 74-79.
  • Die Kapelle der hl. Katharina zu Wisserlen, in: Obwaldner Geschichtsblätter 6 (1956).
  • Die Klosterkirche gibt Geheimnisse preis, in: Sarner Kollegi Chronik 16, 1954, 2-4, 34-40.
  • Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Bd V. Der Bezirk Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 31.2, 1969, 25-27.
  • Die Muttergotteserscheinungen bei Bruder Klaus, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1958) Nr. 37, 441-442 und ein Nachtrag Nr. 39, 470.
  • Die neue St. Martins-Kirche von Muri-Gries im Kollegium zu Sarnen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des benediktinerordens und seiner Zweige 78 (1967), 359-360.
  • Die politischen Wirren im Urserntal zwischen 1843 und 1854 in der Korrespondenz des Abtes Adalbert Regli, in: Der Geschichtsfreund 125, 1972, 160-168.
  • Die Sarner Maturität, in: Sarner Kollegi Chronik 26.2, 1964, S. 43-55.
  • Die Überlieferung des Bruder-Klausen-Gebetes, in: Obwaldner Geschichtsblätter Heft 12, Sarnen 1974.
  • Die Überlieferung der "Messe von St. Niklausen", in: Obwaldner Brattig (1989), 68-72.
  • Die ungarische Madonna "Maria Pötsch" in Siebeneich, in: Der Obwaldner vom 12. August 1975, 1. Jg., Nr. 64, 1 [17] sowie in: Sarner Kollegi Chronik 37 (1975) 2, 30-38.
  • Dom Calmets Besuch im Kloster Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 11.2, 1949, S. 34-40.
  • Dr. P. Bonaventura Thommen alt Rektor des Kollegiums, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. Dezember 1965, 95. Jg., Nr. 103, 3. [18]
  • Dr. P. Bonaventura Thommen OSB 1897-1965. Dem ehemaligen Rektor des Kollegiums zum Gedenken, in: Sarner Kollegi Chronik 28.1, 1966, S. 1-18.
  • Dr. P. Bruno Wilhelm OSB †, in: Obwaldner Volksfreund vom 19. Juni 1948, 78. Jg., Nr. 49, 2. [19]
  • Dr. P. Emmanuel Scherer OSB. Zum 25. Todestag, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Oktober 1954, 84. Jg., Nr. 79, 1. [20]
  • Dr. Robert Durrer 1867-1937 – Schöpfer des Quellenwerkes über Bruder Klaus (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Obwalden, Benediktinerkollegium Sarnen. Band 1967/68). Sarnen 1968 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. September 2021]).
  • Ein Blick über die Klotergeschichte. In: Der Freischütz. 2. September 1957.
  • Ein Brief aus Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 19.1, 1957, S. 7-14.
  • Eine Reliquie des seligen Innozenz des XI., in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1956) Nr. 43, 551.
  • Endlich eine Biographie des Weltüberblickers, in: Der Obwaldner vom 5. Dezember 1975, 1. Jg., Nr. 97, 4. [21]
  • Erinnerungen an Abt Stephan Kauf, in: Sarner Kollegi Chronik 24.4, 1962, S. 205-213.
  • Et ecce terraemotus, in: Sarner Kollegi Chronik 26.2, 1964, S. 33-41.
  • Fridolin von Ah-Durrer, Buchdruckermeister, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 34 (1972) 4, 94.
  • Fuit Ilium!, in: Sarner Kollegi Chronik 12 (1950) 1, 2-6.
  • Gedanken zum Heimgang von Simon Peter, Schüler 1. Realklasse. In: 104. Jahresbericht 1967/68 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1968, S. 82–83.
  • Geschichte des Klosters Muri - Gries - Sarnen, 4. vollst. erneuerte Aufl., überarbeitet von Martin Allemann und Beda Szukics, Muri 2004.
  • Gründung und Besiedlung des Klosters Muri, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 91, 1980, S. 98–102.
  • Gründung und Gründer des Klosters Muri. Zur Neunhundertfünfzigjahrfeier 1027-1077, in: Sarner Kollegi Chronik 39, 1977, S. 41-56. Dazu: Müller, Hugo: „Acta Murensia“ umstrittene Gründungsgeschichte. Handschriften-Ausstellung im Klostermuseum Muri, in: AT 27.4.1977, S. 27.
  • Gruss und Glückwunsch dem neuen Abt von Muri-Gries Staphanus Kauf O.S.B., in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948), 7-13.
  • Johann Fanger, Pfarresignat, Kerns, 28. August 1897 bis 22. Mai 1963, in: Sarner Kollegi Chronik 25 (1963) 3, 74-76.
  • H. H. P. Johann Rohrer [5], Missionar in Südrhodesien, in: Sarner Kollegi Chronik 20 (1958) 3, 77-79.
  • Habemus Abbatem! Zur Abtwahl von Dominikus III, in: Sarner Kollegi Chronik 24.4, 1962, S. 115-119.
  • Hundert Jahre Berner Oberländer Aushilfe, in: Sarner Kollegi Chronik 27.4, 1965, S. 81-84.
  • Hundert Jahre Internat, in: Sarner Kollegi Chronik 30.4, 1968, S. 94-102.
  • Ignaz Heinrich von Wessenbergs Reise durch Obwalden 1834, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. März 1972, 102. Jg., Nr. 24, 8. [22]
  • In Memoriam Alberich Zwyssig, in: Sarner Kollegi Chronik 16.3, 1954, S. 65-79.
  • Jahresversammlung der Vereinigung für schweizerische Kirchengeschichte, Sarnen 19. April 1971, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchenzeitung LXV (1971), 188-189.
  • Josef Amrein-Steinmann, Kirchrat, Schötz LU, in: Sarner Kollegi Chronik 17 (1955) 4, 114-115.
  • Karl Egger, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 36 (1974) 3, 76-77.
  • Kerns. Gemälde einer Gemeinde, Kerns 1976.
  • Mario de Vittorio von Laufen, 1. Lyzealklasse, 31. Mai 1944 - 9. Oktober 1963, in: Sarner Kollegi Chronik 25 (1963) 4, 101-103.
  • Meine erste Begegnung mit Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 49 (1987) 3, 46-47.
  • Meng, P. Gregor, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 522-523.
  • Murenser Wappensprüche, in: Sarner Kollegi Chronik 43.1, 1981, S. 17-20.
  • Obwalden - Besiedlung und Siedlungen, in: Sarner Kollegi Chronik 37 (1975) 1, 1-17 / Zweitdruck in: Ignaz Britschgi (Hrsg.): Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden. Heinrich Federer Stiftung, Sarnen 1992, S. 79–89 (Kulturpreis Federer-Stiftung 1992).
  • Obwalden im Urteil der Aufklärung, in: Sarner Kollegi Chronik 19 (1958),
  • Obwalden und Bruder Klaus im Werke Heinrich Federers. Zum 100. Geburtstag des Dichters am 6. Oktober 1966, in: Sarner Kollegi Chronik 28 (1966) 3, 71-102.
  • Obwaldner Holzbildhauerei, in: Sarner Kollegi Chronik 47 (1985) 1, 4-12.
  • Obwaldner Künstler. Albert Hinter, Engelberg, in: Sarner Kollegi Chronik 17 (1955) 2, 33-38.
  • Obwaldner Künstler. Giuseppe Haas-Triverio, Sachseln, in: Sarner Kollegi Chronik 17 (1955) 3, 66-71.
  • Oskar von Rotz-Albin, Bürgerpräsident, in: Sarner Kollegi Chronik 38 (1976) 4, 101-102.
  • Otmar Egger-von Moos, Kerns, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 4, 117-118.
  • Otto Limacher-Bieri, Entlebuch 17. Dezember 1894 bis 9. Dezember 1955, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 1, 13-14.
  • Pater Adolf Huber, Pallottiner, Gossau, in: Sarner Kollegi Chronik 41 (1979) 2, 44.
  • P. Adalbert Regli und Heinrich Zschokke. Vier Briefe, in: Festschrift Oskar Vasella, Freiburg 1964, S. 558-570.
  • P. Adolf Schurtenberger OSB, in: Der Obwaldner vom 24. August 1979, 5. Jg., Nr. 68, 4. [23]
  • P. Emmanuel Scherer (1876-1929). Begründer der urgeschichtlichen Forschung der Innerschweiz, in: Sarner Kollegi Chronik 47 (1985) 2, 50-52.
  • Pater Fintan Amstad OSB, Kollegium Altdorf, in: Sarner Kollegi Chronik 35 (1973) 3, 64.
  • P. Hieronymus Dreilinden, gewesener Dekan des Stifts Muri-Gries, in: Der Obwaldner vom 23. Dezember 1977, 3. Jg., Nr. 102, 7. [24]
  • P. Hieronymus Dreilinden, gewesener Stiftsdekan von Muri-Gries, Lehrer am Kollegium 1926-1938, in: Sarner Kollegi Chronik 40 (1978) 1, 2-6.
  • P. Jodok Rigert † 11. Oktober 1972. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 34, 1972, S. 75–82 (Heft 4) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 4. August 2021]).
  • P. Jodok Rigert † 11. Oktober 1972. In: 109. Jahresbericht 1972/73 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1973, S. 77–80.
  • † P. Jodok Rigert, Kollegium Sarnen. In: Obwaldner Volksfreund. 20. Oktober 1972, S. 4 (485) (zentralgut.ch [abgerufen am 22. Februar 2025]).
  • P. Johann Baptist Sauter, Mariannhiller-Missionar, Umzumbe, Natal, in: Sarner Kollegi Chronik 33 (1971) 4, 94.
  • P. Johannes Chrysostomus Durrer OSB. Kollegium Sarnen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) Nr. 52, 771-772.
  • P. Martin Kiem (1829-1903). Vater der obwaldnerischen Geschichtsforschung., in: Sarner Kollegi Chronik 47 (1985) 2, 48-49.
  • P. Martin Moll. In: 107. Jahresbericht 1970/71 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1971, S. 74–75.
  • P. Martin Moll, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Oktober 1970, 100. Jg., Nr. 83, 2. [25]
  • + Pater Martin Moll, Kollegium Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 32 (1970) 4, 85-91.
  • P. Robert Müller OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 26.3, 1964, S. 90-95.
  • P. Robert Müller, OSB, Kollegium Sarnen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 27/1964, 365.
  • Pfarrresignat Johann Fanger. Kerns, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1963) Nr. 28, 397.
  • Pfarr-Resignat Gallus Durrer. Kerns, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1961) Nr. 31, 377.
  • Rückblick auf das Kloster-Muri-Jubiläum, in: Sarner Kollegi Chronik 39, 1977, S. 80-82. Dazu: Bühler, Rolf, in: ZT 29.12.1977; Koch, P.: (Fotos), in: Gbl. 2.6[.77?]; Meyer, W., in: WA 3.5, S. 7; Sigrist, H.: in: AT 29.8.1977, S. 22; Steimen, J., in: AT 2.5.1977, 31.5.1977 und in: Gbl 5.5.1977, 2.6.1977.
  • Ruedi Fausch, dipl. Tiefbautechniker, Sarnen, 12. August 1940 bis 11. Juli 1965, in: Sarner Kollegi Chronik 27 (1965) 4, 97-98.
  • Selbstständige Publikationen der Patres von Muri-Gries im Benediktinerkollegium Sarnen, in: Sarner Kollegi-Chronik 47, 1985, S. 36-47.
  • Siegel und Wappen des Klosters Muri-Gries (= Beilage zum Jahresbericht des Kollegiums Sarnen. Band 1972/73). Sarnen 1973 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. September 2021]).
  • Rupert Amschwand: Sr. Maria Thaddäa Bäbi, Oberin der Schwestern im Kollegium 1962-1968. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 32, 1970, S. 103 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 26. Juni 2023]).
  • St. Katharinen zu Wisserlen, in: Nidwaldner Volksblatt vom 28. November 1951. [26]
  • Unser Heiliger und sein Sänger. Zum 20. Todestag Heinrich Federers, + 29. April 1928, in: Christliche Kultur vom 23. April 1948, Nr. 17, Beilage zu Neue Zürcher Nachrichten vom 23. April 1948, Nr. 95.
  • Viktor Füeg, Solothurn + 19. Dezember 1955, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 1, 15-18.
  • Volkskundliches zur Bruder Klausen-Verehrung, in: Obwaldner Brattig (1987), 42-45.
  • Von 1064 zu 1966 - ein geschichtlicher Rückblick. In: St. Martins-Kirche Kollegium Sarnen. 1967, S. 7–8.
  • Vor 125 Jahren, in: Sarner Kollegi Chronik 28.1, 1966, S. 21-31.
  • Was Bruder Klaus gebetet hat, in: Sarner Kollegi Chronik 49 (1987) 4, 93.
  • Was geschieht mit unserer Bibliothek, in: Sarner Kollegi Chronik 41.1, 1979, S. 4-5.
  • Was schreiben die ältesten Bigraphen zur Verehelichung Bruder Klausens?, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1958) Nr. 40, 477-478.
  • Weihnachts- und Osterferien im Kollegi, in: Sarner Kollegi Chronik 31.2, 1970, S. 43-48.
  • Zu den bildlichen Darstellungen des Friedensvermittlung des Bruder Klaus, in: Sarner Kollegi Chronik 43 (1981) 4, 113-119.
  • Zu einer Sonderausstellung im Schweizerischen Landesmuseum "Zeieli - Wallfahrtspfennige der Schweiz", in: Sarner Kollegi Chronik 42 (1982) 2, 33-40.
  • Zum Andenken an P. Ludwig Knüsel, Subprior, + 19. Juli 1986, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 3, 44-47.
  • Zum Fernseh-Quiz über Bruder Klaus 1. Teil, in: Obwaldner Volksfreund vom 5. Dezember 1969, 99. Jg., Nr. 97, 1. [27]
  • Zum Fernseh-Quiz über Bruder Klaus 2. Teil, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Dezember 1969, 99. Jg., Nr. 98, 1. [28]
  • Zum Officium des Bruderklausenfestes, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) Nr. 38, 577-578.
  • Zum Seligsprechungsprozess eines externen Realschülers, in: Sarner Kollegi Chronik 24 (1962) 1, 11-15.
  • Zum Tode von P. Adolf Schurtenberger OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 41.3, 1979, 53-60.
  • Zur Bibliotheksgeschichte von Muri, in: Librarium 9, 1966; in: Sarner Kollegi Chronik 29, 1967, 33-69.
  • Zur Erinnerung an Abt Adalbert Regli, gest. am 5. Juli 1881 in Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 7. Juli 1951, 81. Jg., Nr. 54, 3 [29] und vom 11. Juli 1951, 81. Jg., Nr. 55, 3 [30].
  • Zur Erinnerung an Bruder Gerard Kälin + am 8. März 1979, in: Sarner Kollegi Chronik 41 (1979) 2, 29-33.
  • Zur Erinnerung an Pater Bruno Wilhelm - gestorben vor 25 Jahren am 12. Juni 1948, in: Sarner Kollegi Chronik 35 (1973) 4, 74-77.
  • Zur Geschichte des Bruder-Klausen-Grabes, in: Der Obwaldner vom 30. März 1976, 2. Jg., Nr. 25, 7-8 [31], sowie in: Obwaldner Brattig (1977), 39-42.
  • Zur Restauration des Kreuzganges von Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 20.1, 1958, S. 1-4.
  • Zur Überlieferung des Bruder-Klausen-Gebetes, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Mai 1972, 102. Jg, Nr. 37, 1-2. [32]
  • Zur Wappentafel der Äbte von Muri und Prioren von Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 24.2, 1962, S. 40-42.

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Rupert Amschwand.

Bibliographie

  • Ignaz Britschgi: Kultur im Kloster. In: Vom inneren Reichtum. Sarnen 1992, S. 23–35.
  • Leo Ettlin, Pater Rupert Amschwand, in: Neue Obwaldner Zeitung vom 22. März 1997, 21 [33]
  • Leo Ettlin: Dr. P. Rupert Amschwand, Kollegium Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1997, S. 222 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: Pater Rupert Amschwand 1916-1997. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 59, 1997, S. 13–16 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: P. Rupert Amschwand (1916-1997). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 91, 1997, S. 147–148 (e-periodica.ch [abgerufen am 28. Juli 2021]).
  • Ettlin, Leo, Siegel und Wappen des Klosters Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. August 1973, 103. Jg., Nr. 67, 3. [34]
  • Hartmann, Stefan, Persönliche Skizzen über einen provokativ Unzeitgemässen, in: Gröbli, Roland / Kronenberg, Heidi / Ries, Markus / Wallimann, Thomas (Hg.), Mystiker Mittler Mensch: 600 Jahre Niklaus von Flüe, Zürich 2016, 84-87.
  • JG, Professjubiläum zu St. Andreas, in: Der Obwaldner vom 7. April 1981, 7. Jg., Nr. 28, 5. [35]
  • JoBü, Abgeschlossene Sanierung der Kernser Alpen, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Juli 1973, 103. Jg., Nr. 58, 1. [36]
  • Karl Imfeld: Pfarreigeschichte von Kerns – 10. Jh. bis 2010. Kerns 2012.
  • Kiser, Balz, Portrait Archiv
  • mm, In jeder Beziehung Friedensstifter. Pater Rupert Amschwand zur Frömmigkeit von Bruder Klaus, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 26. September 1987. [37]
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
  • rp., Eröffnungsfeier des Burder-Klausen-Jahres in Sachseln, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Mai 1967, 97. Jg., Nr. 37, 1-2. [38]
  • Stücheli, Bonifaz, Primiz am Kollegium. Salve Ruperte, in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1944) 4, 102-104.
  • TP, 135. Jahrestagung der Innerschweizer Geschichtsfreunde, in: Der Obwaldner vom 16. September 1980, 6. Jg., Nr. 75, 1. [39]
  • Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
  • z., Publikationen zum Federer-Jahr, in: Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, 96. Jg., Nr. 78, 7. [40]
  • ?, Hauptversammlung des Schwerhörigenverbandes Obwalden, in: Der Obwaldner vom 30. März 1982, 8. Jg., Nr. 25, 2. [41]
  • ?, Sarnen. Kollegium. Primiz von P. Rupert Amschwand, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. Juni 1944, 74. Jg., Nr. 47, 3. [42]
  • ?, Kerns. Primizfeier des hochw. Neupriesters Rupert Amschwand, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Juni 1944, 74. Jg., Nr. 49, 3. [43]
  • Primizbild
  • Sterbebild
  • Todesanzeige [44]
  • Professbuch: Nr. 867.
  • Nachlass P. Rupert Amschwand, StiAMG Gries und Sarnen N.867.

Einzelnachweise

  1. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 110.
  2. Karl Imfeld: Pfarreigeschichte von Kerns – 10. Jh. bis 2010. Kerns 2012, S. 159.
  3. Hans Ming: Aus Lungern stammende Geistliche. In: 33er-Bruderschaft (Hrsg.): Aus der Pfarreigeschichte von Lungern. Lungern 1994, S. 122.
  4. Britschgi, Ignaz, Kultur im Kloster, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 30-31.
  5. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 460.