Heiliger Leontius
Version vom 22. Dezember 2020, 06:49 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Verehrung des Heiligen Leontius in Hermetschwil=)
Angaben zum Heiligen
Feier des St. Leontiustages: 2. September. Anlässlich des Festes wurden jeweils viele Hunderte Kränzchen aus Papierblumen gesegnet und verteilt. Sie wurden zur bekämpfung von Kopfschmerzen und zur Erleichterung der Geburt eingesetzt.[1]
Verehrung der Heiligen Leontius in Muri-Gries
- 1647 Translation der Reliquien des Leontius in die Klosterkirche Muri unter Abt Dominikus Tschudi, Errichtung eines Altares, Begründung der Wallfahrt [2]
- 1648 Bau der St. Leontiuskapelle
- 1649 Heilung des Konrad Leonz Zurlauben, des späteren Abtes Gerold II. von Rheinau [3], Bruder von Fürstabt Plazidus Zurlauben
- 1676 Wappenscheibe mit Darstellung der Heiligen Leontius, Martinus und Benedictus, Stifter: Abt Hieronymus Troger [4] von Hans Jakob Geilinger
- 1681/1682 Bild des Heiligen Leontius von Johann Melchior Brandenberg und seinem Sohn Johann Melchior Brandenberg der Jüngere im Auftrage von Abt Hieronymus Troger [5]
- 1695 Abbruch der St. Leontiuskapelle
- 1697 Einweihung der St. Leontiuskapelle in der umgebauten Klosterkirche
- 1747 feierliches Jubiläum der Translation unter Fürstabt Gerold Haimb, Glasakrophag für die Gebeine des Heiligen Leontius auf dem Leontiusaltar [6] von Johann Georg Schalch
- 1847 Zentenarfeier entfällt, Klosterkirche Muri 1841-1850 geschlossen
- 1947 300 Jahr Feier der Translation des Heiligen Leontius / Pontifikalamt von Abt Bernhard Kälin, Teilnahme: Bischof Franziskus von Streng und mehrere Konventuale des Klosters Muri-Gries
- 1997 350 Jahr Feier der Translation des Heiligen Leontius / Pfarrfest in Muri, kaum Bezug auf den Heiligen Leontius [7]
Verehrung des Heiligen Leontius in Hermetschwil
Bibliographie
Murianer Konventuale
- Amschwand, Rupert, Der heilige Leontius in Muri. Geschichtliches und Erbauliches zur 3. Zentenarfeier seiner Übertragung, Muri 1947.
- Jaggi, Werner Konrad, Die Pergamentspitzenbilder mit Darstellungen des hl. Leontius von Muri, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 40 (1966), 5-31.
- Lüönd, Bernhard, Der fromme Christ. Gebet- und Unterrichtsbüchlein für die Verehrer des hl. Leontius. Muri 1834.
- Pfleger, Moritz, Gedeonische Wunderfakel: Gebetserhörungen durch die Fürbitte des hl. Leontius. Zug 1706.
- Weiss, Johann Baptist, Leontius-Lied, 1958, publiziert mit der Leontius Litanei.
Andere Autoren
- Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia Band 7, Zürich 2019.
- Baumann, Ernst, Die Wallfahrt zum Katakombenheiligen Leontius in Muri, in: Schmidt, Leopold (Hg.), Kultur und Volk. Beiträge zur Volkskunde in Österreich, Bayern und der Schweiz, Festschrift für Gustav Gugitz zum 80sten Geburtstag, Wien 1954, 23-51.
- Reif, Barbara / Schmid, Anton, Der auf Erden Wunder-würkende Leontius. Die Wundertaten des heiligen Leontius von Muri, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 85 (2018), 7-44.
- Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Helvetia Sancta. Heilige Stätten des Schweizerlandes, Einsiedeln 1968, 11-12.
- ↑ Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia 7, Zürich 2019, 27-36.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 229-232.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 208.
- ↑ Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia 7, Zürich 2019, 24.
- ↑ Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia 7, Zürich 2019, 23.
- ↑ Amacher, Urs, Der Katakombenheilige Leontius von Muri. Wundertäter und Patron des Freiamts, Murensia 7, Zürich 2019, 59.