Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(45 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
 
* 1710 Gründung der [[Herz-Jesu Bruderschaft]] durch Fürstabt Maurus von Roll, [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerabtei Einsiedeln] mit Einwilligung von Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_XI. Klemens XI.]
 
* 1710 Gründung der [[Herz-Jesu Bruderschaft]] durch Fürstabt Maurus von Roll, [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerabtei Einsiedeln] mit Einwilligung von Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_XI. Klemens XI.]
 
* 1721/22 Bau des Westflügels durch den Einsiedler Konventualen Br. [https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_Moosbrugger Caspar Moosbrugger]
 
* 1721/22 Bau des Westflügels durch den Einsiedler Konventualen Br. [https://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_Moosbrugger Caspar Moosbrugger]
 +
* 1723 Gabe von '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]'''
 
* 1727 Fertigstellung der heutigen Klosteranlage
 
* 1727 Fertigstellung der heutigen Klosteranlage
 
* 1733 Errichtung der [[Skapulierbruderschaft]]  
 
* 1733 Errichtung der [[Skapulierbruderschaft]]  
Zeile 26: Zeile 27:
 
* 1957/59 Aussenrenovation der Klosterkirche
 
* 1957/59 Aussenrenovation der Klosterkirche
 
* 1966 Innenrestaurierung der Klosterkirche
 
* 1966 Innenrestaurierung der Klosterkirche
 +
* 1972 Gründung der Vereinigung Freunde und Gönner Pro St. Lazarus
 +
* 2012 [https://www.age-stiftung.ch/fileadmin/user_upload/Projekte/2012/032/Dokumentation_04_12_2012.pdf Projekt „Alterswohungen Seedorf“ Kloster St. Lazarus]
 +
* 2014 Einweihung der sechs Alterswohungen
  
 
==Chronik Vogtei [[Waltenschwil, Kaplanei| Waltenschwil]] AG<ref>Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 130-131.</ref>==
 
==Chronik Vogtei [[Waltenschwil, Kaplanei| Waltenschwil]] AG<ref>Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 130-131.</ref>==
Zeile 49: Zeile 53:
 
Die Benediktinerinnen von Seedorf liessen die Vogtei durch einen Trager vertreten, dem jeweilen der Landvogt der Freien Ämter die Vogtei verlieh. Während der Helvetik verwaltete die Verwaltungskammer des Kantons Waldstätten diese Gefälle, die nachher wieder dem Kloster zufielen. Diese Gefälle wurden 1820 abgelöst. Die finanzielle Bedeutung dieser Ennahmen ist als gering zu betrachten.
 
Die Benediktinerinnen von Seedorf liessen die Vogtei durch einen Trager vertreten, dem jeweilen der Landvogt der Freien Ämter die Vogtei verlieh. Während der Helvetik verwaltete die Verwaltungskammer des Kantons Waldstätten diese Gefälle, die nachher wieder dem Kloster zufielen. Diese Gefälle wurden 1820 abgelöst. Die finanzielle Bedeutung dieser Ennahmen ist als gering zu betrachten.
  
===Bezug zum [[Kloster Muri]]===
+
==Bezug zum [[Kloster Muri]]==
  
Das [[Kloster Muri]] war der Lehensherr von Waltenschwil. Laut den Unterlagen hatten die Äbte zweimal Grund, aktiv ins Geschehen eingegriffen:
+
Das '''[[Kloster Muri]]''' war der Lehensherr von Waltenschwil. Laut den Unterlagen hatten die Äbte zweimal Grund, aktiv ins Geschehen eingegriffen:
 +
* 1566 '''Abt [[Hieronymus Frey]]''': Besiegelung eines Vergleiches zwischen den Vogtleuten von Waltenschwil und Peter a Pro
 +
* 1638 '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''': Als Visitator bemüht er sich um die Übertragung der Vogtei Waltenschwil auf das Benediktinerinnenkloster St. Lazarus
  
* 1566 Abt [[Hieronymus Frey]]: Besiegelung eines Vergleiches zwischen den Vogtleuten von Waltenschwil und Peter a Pro
 
* 1638 Abt [[Johann Jodok Singisen]]: Als Visitator bemüht er sich um die Übertragung der Vogtei Waltenschwil auf das Benediktinerinnenkloster St. Lazarus
 
  
==Engagement Kloster Muri==
+
* 1715 Besuch der Äbtissin Anna Maria Eberle beim späteren '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]''' am 19. / 20. November
 +
 
 +
===Engagement Kloster Muri===
 
Das [[Kloster Muri]] nahm eine wichtige Rolle in der Umsetzung der tridentinischen in den Jahren '''1615''' bis '''1640'''. Wie P. [[Benedikt Lang]] der Äbtissin mitteilte, legte Abt [[Johann Jodok Singisen]] dieses Amt nieder, weil dem [[Kloster Muri]] die Aufgabe zu beschwerlich wurde. Nach einer kurzen Zwischenphase übernahm das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Kloster Einsiedeln] die Oberaufsicht über das Kloster in Seedorf ein. Diese Aufgabe nimmt diese Abtei bis heute wahr.
 
Das [[Kloster Muri]] nahm eine wichtige Rolle in der Umsetzung der tridentinischen in den Jahren '''1615''' bis '''1640'''. Wie P. [[Benedikt Lang]] der Äbtissin mitteilte, legte Abt [[Johann Jodok Singisen]] dieses Amt nieder, weil dem [[Kloster Muri]] die Aufgabe zu beschwerlich wurde. Nach einer kurzen Zwischenphase übernahm das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Kloster Einsiedeln] die Oberaufsicht über das Kloster in Seedorf ein. Diese Aufgabe nimmt diese Abtei bis heute wahr.
  
Zeile 63: Zeile 69:
 
Folgende Konventualen nahmen Professen von Schwestern entgegen, teilweise auch noch nach Abgabe der Visitationsaufgabe<ref>Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 138-164.</ref>:
 
Folgende Konventualen nahmen Professen von Schwestern entgegen, teilweise auch noch nach Abgabe der Visitationsaufgabe<ref>Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 138-164.</ref>:
  
* 1617  P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Maria Magdalena zum Brunnen von Altdorf
+
* 1617  '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Maria Magdalena zum Brunnen von Altdorf
* 1620  P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Benedicta Troger von Altdorf
+
* 1620  '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Benedicta Troger von Altdorf
* 1621?  P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Clara Gruner von Altdorf, spätere Äbtissin
+
* 1621?  '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Clara Gruner von Altdorf, spätere Äbtissin
* 1622  P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Johanna Cäcilia Zumbach von Zug, spätere Äbtissin
+
* 1622  '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Johanna Cäcilia Zumbach von Zug, spätere Äbtissin
* 1623  P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Anna Maria Bürlin von Luzern
+
* 1623  '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Anna Maria Bürlin von Luzern
* 1624  P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Elisabeth Renner von Ursern
+
* 1624  '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Elisabeth Renner von Ursern
* 1624  P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Anna Regina Lusser von Altdorf
+
* 1624  '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Anna Regina Lusser von Altdorf
* vor 1637 P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Maria Franziska Zürcher von Amsteg
+
* vor 1637 '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Maria Franziska Zürcher von Amsteg
* 1639  P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Maria Katharin Büttel von Baar
+
* 1639  '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Maria Katharin Büttel von Baar
* 1639  P. [[Hieronymus Walher]]: Sr. Maria Scholastica von Beroldingen aus Altdorf
+
* 1639  '''P. [[Hieronymus Walher]]''': Sr. Maria Scholastica von Beroldingen aus Altdorf
 +
 
 +
* 1810  '''P. [[Ignaz Infanger]]''': Sr. Maria Josepha Barbara (Maria Anna) Notter (1778-1853)
 +
* 1810  '''P. [[Ignaz Infanger]]''': Sr. Maria Josepha Michaela (Maria Salome) Meyer von Muri (1772-1834)
 +
 
 +
* 1815  '''P. [[Bonaventura Weissenbach]]''': Sr. Maria Josepha Scholastica Bonaventura (Maria Anna) (1788-1856)
 +
* 1815  '''P. [[Bonaventura Weissenbach]]''': Sr. Maria Josepha Constantia Vincentia (Maria Katharina) Gerig von Silenen (1797-1871)
 +
 
 +
===Persönliche Beziehungen zu Schwestern===
 +
 
 +
* Sr. Maria Josepha Michaela (Maria Salome) Meyer OSB, (1772-1834), Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]<ref>Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 153.</ref>, Schwester von '''Br. [[Gabriel Meier]]'''
 +
 
 +
===Schwestern aus Klosterpfarreien===
 +
 
 +
====Bünzen====
 +
 
 +
* Sr. Maria Josepha Barbara Kuhn, OSB, (1739–1802)
 +
 
 +
====Boswil====
 +
 
 +
* Sr. Margaretha Maria (Maria Gertrud) Huber (1739-1781)
 +
* Sr. Maria Josepha Gertrud (Maria Barbara) Huber (1739-1809)
 +
* Sr. Maria Josepha Margaritha Verena (Margaretha) Hilfiker (1761-1821)
 +
* Sr. Maria Josepha Barbara (Maria Anna) Notter (1778-1853)
 +
* Sr. Maria Josepha Scholstica Johanna Bonavetura (Maria Anna) Ammann (1788-1856)
 +
* Sr. Maria Josepha Mechtild Bonaventura (Anna Katharina) Breitenstein (1809-1863)
 +
* Sr. Maria Josepha Anna (Verena) Ammann (1821-1888)
  
* 1810  P. [[Ignaz Infanger]]: Sr. Maria Josepha Barbara (Maria Anna) Notter (1778-1853)
+
===Villmergen===
* 1810  P. [[Ignaz Infanger]]: Sr. Maria Josepha Michaela (Maria Salome) Meyer von Muri (1772-1834)
 
  
* 1815  P. [[Bonaventura Weissenbach]]: Sr. Maria Josepha Scholastica Bonaventura (Maria Anna) (1788-1856)
+
* Sr. Maria Mechtild Brem, OSB, (1842–1899)
* 1815  P. [[Bonaventura Weissenbach]]: Sr. Maria Josepha Constantia Vincentia (Maria Katharina) Gerig von Silenen (1797-1871)
 
  
 
==Visitatoren==
 
==Visitatoren==
Zeile 84: Zeile 114:
 
* 1559–1615 der jeweilige Bischof von Konstanz, der die Aufgabe aber an den jeweiligen Abt von Einsiedeln abtrat. Dieser delegierte aber die Aufgabe teilweise, so zwischen 1607 und 1611 an den Dekan und Pfarrer von Altdorf, Leonhard Fründ. Die Urner verlangten nun dessen definitive Einsetzung als Visitator, was dazu führte, dass der Bischof von Konstanz sein Mandat an den Nuntius Ludwig Sarego zurückgab. Dieser beauftragte nun den Abt von Muri, [[Johann Jodok Singisen]] mit dieser Aufgabe.
 
* 1559–1615 der jeweilige Bischof von Konstanz, der die Aufgabe aber an den jeweiligen Abt von Einsiedeln abtrat. Dieser delegierte aber die Aufgabe teilweise, so zwischen 1607 und 1611 an den Dekan und Pfarrer von Altdorf, Leonhard Fründ. Die Urner verlangten nun dessen definitive Einsetzung als Visitator, was dazu führte, dass der Bischof von Konstanz sein Mandat an den Nuntius Ludwig Sarego zurückgab. Dieser beauftragte nun den Abt von Muri, [[Johann Jodok Singisen]] mit dieser Aufgabe.
  
* 1615–1640 Abt [[Johann Jodok Singisen]], ordentlicher Visitator
+
* 1615–1640 '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''', ordentlicher Visitator
* 1617–1639 P. [[Hieronymus Walher]], stellvertretender Visitator
+
* 1617–1639 '''P. [[Hieronymus Walher]]''', stellvertretender Visitator
* 1639–1640 P. [[Plazidus Pöschung]], stellvertretender Visitator
+
* 1639–1640 '''P. [[Plazidus Pöschung]]''', stellvertretender Visitator
 
* 1641      Guardian des Kapuzinerklosters Luzern
 
* 1641      Guardian des Kapuzinerklosters Luzern
 
* 1642-    Der jeweilige Abt des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Klosters Einsiedeln] wird mit der Visitation beauftragt.
 
* 1642-    Der jeweilige Abt des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Klosters Einsiedeln] wird mit der Visitation beauftragt.
Zeile 105: Zeile 135:
 
* 1651–1653 Augustin Frischherz
 
* 1651–1653 Augustin Frischherz
 
* 1654–1662 Johann Gamma
 
* 1654–1662 Johann Gamma
* 1662–1664 Franz Jung, Dr. theol., apostolischer Notar, später u.a. Kanzler der Nuntiatur in Luzern <ref>Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 349.</ref>
+
* 1662–1664 Franz Jung, Dr. theol., apostolischer Notar, später u.a. Kanzler der Nuntiatur in Luzern <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=349}}</ref>
 
* 1664–1666 Johann Peter Furer
 
* 1664–1666 Johann Peter Furer
 
* 1666–1670 Gedeon Megnet
 
* 1666–1670 Gedeon Megnet
Zeile 117: Zeile 147:
 
* 1797–1834 Joseph Maria Imhof
 
* 1797–1834 Joseph Maria Imhof
 
* 1834–1847 Jospeh Maria Zwyssig
 
* 1834–1847 Jospeh Maria Zwyssig
* 1847–1853 P. Franz Xaver Reichlin, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1847–1853 P. Franz Xaver Reichlin, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=535}}</ref>
* 1853–1871 P. Benedikt Müller, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1853–1871 P. Benedikt Müller, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=483-484}}</ref>
* 1871–1879 P. Joachim Bachmann, Konventuale im Koster Einsiedeln
+
* 1871–1879 P. Joachim Bachmann, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=518}}</ref>
* 1879–1888 P. Klemens Hegglin, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1879–1888 P. Klemens Hegglin, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=539-540}}</ref>
* 1888–1891 P. Beat Rohner, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1888–1891 P. Beat Rohner, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=555-556}}</ref>
* 1891–1892 P. Felix Wagner, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1891–1892 P. Felix Wagner, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=630-604}}</ref>
* 1892–1897 P. Paul Schindler, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1892–1897 P. Paul Schindler, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=570-571}}</ref> <ref>?, P. Paul Schindler, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1909), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1909%3A0%3A%3A20#59 Nr. 3, 41].</ref>
* 1897–1902 P. Anton Kunz, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1897–1902 P. Anton Kunz, (1844-1933), OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=573}}</ref> <ref>Segesser, Franz, P. Anton Kunz, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1933) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1933%3A100%3A%3A140#162 Nr. 16, 136-136].</ref>
* 1902–1905 P. Otto Bitschnau, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1902–1905 P. Otto Bitschnau, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=547}}</ref>
* 1905–1908 P. Magnus Helbling, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1905–1908 P. Magnus Helbling, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=609}}</ref>
* 1908–1909 P. Martin Gander, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1908–1909 P. Martin Gander, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=584-585}}</ref>
* 1909–1912 P. Gerold Bucher, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1909–1912 P. Gerold Bucher, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=571}}</ref>
* 1912–1917 P. Jakob Jenni, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1912–1917 P. Jakob Jenni, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=587}}</ref>
* 1917–1920 P. Konrad Lienert, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1917–1920 P. Konrad Lienert, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=613-614}}</ref>
* 1920–    P. Jakob Jenni, Konventuale im Kloster Einsiedeln
+
* 1920–    P. Jakob Jenni, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=587}}</ref> <ref>H., J., Einsiedeln. P. Jakob Jenni, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1940), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1940%3A108%3A%3A163#183 Nr. 14, 165].</ref>
 +
* 1925-1926 P. Leander Hansen, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=604}}</ref>
 +
* 1928-1930 P. Andreas Lautenschlager, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=587}}</ref> <ref>H., J., Pater Andreas Lautenschlager, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1941) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1941%3A109%3A%3A597#562 Nr. 46, 550].</ref>
 +
* 1930-1944 P. Bonifaz Graf, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=610}}</ref> <ref>H., J., Einsiedeln. P. Bonifazius Graf OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1951) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1951%3A119%3A%3A240#544 Nr. 42, 517].</ref>
 +
* 1944-1949 P. Justus Schweizer, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln], <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=618}}</ref>
 +
* 1996-2002 P. Angelo Zanini, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln]
 +
* 2002-2012 [https://de.wikipedia.org/wiki/Georg_Holzherr Abt Georg Holzherr] [http://www.orden-online.de/wissen/h/holzherr-georg/] [http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Holzherr,_Georg], OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln]
 +
* 2012-2022 P. Raimund Gut, OSB, Konventuale im [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerkloster Einsiedeln]
 +
* 2022-    Franz Imhof, Pfarrer
  
 
==Äbtissinnen==
 
==Äbtissinnen==
Zeile 140: Zeile 178:
 
* 1611–1617 Sr. Helena Styger
 
* 1611–1617 Sr. Helena Styger
 
* 1617–1634 Sr. Scholastica Kempf
 
* 1617–1634 Sr. Scholastica Kempf
* 1612–1629 Sr. Martha Püntener <ref>Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 50.</ref>
+
* 1612–1629 Sr. Martha (Regina) Püntener <ref>Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 50.</ref>, wahrscheinlich Schwester von [[Ulrich Püntener]], Wohltäter des [[Kloster Muri | Kloster Muri]]
 
* 1629–1634 Sr. Maria Clara Gruner (Abdankung) +1644 im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]
 
* 1629–1634 Sr. Maria Clara Gruner (Abdankung) +1644 im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]
* 1635–1645 Sr. Johanna Caecilia Zumbach +1670 (Berufung nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenalb Kloster Frauenalb] im Badischen), Schwester von P. Karl Zumbach, OCist, Konventuale im [[Zisterzienserkloster Wettingen]] und von Franz Zumbach, Absolvent des [[Rom, Kollegium De Propaganda Fide | Kollegium De Propaganda Fide]] in Rom <ref>Maissen, Felici, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1975:69#323 Schweizer Studenten am Kollegium De Propaganda Fide in Rom von 1634-1920], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 69 (1975), 315.</ref>, Pfarrer in Altstätten und Gossau, Dekan des Landkapitels St. Gallen
+
* 1635–1645 Sr. Johanna Caecilia Zumbach +1670 (Berufung nach [https://de.wikipedia.org/wiki/Frauenalb Kloster Frauenalb] im Badischen), Schwester von P. Karl Zumbach, OCist, Konventuale im [[Zisterzienserkloster Wettingen]] und von Franz Zumbach, Absolvent des [[Rom, Kollegium De Propaganda Fide | Kollegium De Propaganda Fide]] in Rom <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten am Kollegium De Propaganda Fide in Rom von 1634-1920 | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte | Band=69 | Datum=1975 | Seiten=315 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1975:69#323 | Abruf=2021-08-16}}</ref>, Pfarrer in Altstätten und Gossau, Dekan des Landkapitels St. Gallen
 
* 1645–1661 Sr. Maria Elisabeth Renner
 
* 1645–1661 Sr. Maria Elisabeth Renner
 
* 1661–1681 Sr. Maria Kunigunde Schmid, Schwester von Sr. Antonia Schmid, OFMCap., Oberin im [[Kapuzinerinnenkloster Altdorf]] sowie der beiden dortigen Kapuzinerinnen Sr. Perpetua Schmid und Sr. Magdalena Schmid<ref>Zwyssig, Gerold, Stammregister der Familie Schmid von Uri in Fischingen, Kanton Thurgau, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 54.</ref>
 
* 1661–1681 Sr. Maria Kunigunde Schmid, Schwester von Sr. Antonia Schmid, OFMCap., Oberin im [[Kapuzinerinnenkloster Altdorf]] sowie der beiden dortigen Kapuzinerinnen Sr. Perpetua Schmid und Sr. Magdalena Schmid<ref>Zwyssig, Gerold, Stammregister der Familie Schmid von Uri in Fischingen, Kanton Thurgau, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 54.</ref>
* 1681–1700 Sr. Maria Cäcilia Ursula Püntener von Brunberg <ref>Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 48-49.</ref>
+
* 1681–1700 Sr. Maria Cäcilia Ursula Püntener von Brunberg <ref>Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 48-49.</ref> <ref>Henggeler, Rudolf, Heraldisches aus dem Benediktinerinnenkloster Seedorf (Uri), in: Schweizer Archiv für Heraldik 75 (1961), 2–3. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ahe-003:1961:0::97]</ref>, Enkelin von [[Ulrich Püntener]], Wohltäter des [[Kloster Muri | Kloster Muri]]
* 1700–1727 Sr. Maria Anna Eberle, Schwester von Pfarrer Michael Leontius Eberle
+
* 1700–1727 [http://www.sueddeutscher-barock.ch/In-Bauherr/s-z/Seedorf_Eberle.html Sr. Maria Anna Eberle], Schwester von Pfarrer Michael Leontius Eberle, Dr. theol., von Einsiedeln (1672−1735), Apostolischer Protonotar, bis 1705 Pfarrer in Lichtensteig, anschliessend 1705−1720 Pfarrer in Sarmenstorf, 1720−1735 Resignat und Pfründner in Seedorf.
 
* 1727–1754 Sr. Maria Anna Tanner
 
* 1727–1754 Sr. Maria Anna Tanner
 
* 1754–1782 Sr. Maria Johanna Regina Elisabetha Helbling <ref>Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 69.</ref>
 
* 1754–1782 Sr. Maria Johanna Regina Elisabetha Helbling <ref>Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 69.</ref>
 
* 1782–1797 Sr. Maria Josepha Francisca Salesia Reding von Biberegg
 
* 1782–1797 Sr. Maria Josepha Francisca Salesia Reding von Biberegg
 
* 1797–1818 Sr. Maria Josepha Clara Isabella Fornaro
 
* 1797–1818 Sr. Maria Josepha Clara Isabella Fornaro
* 1818–1842 Sr. Maria Josepha (Martha) Schmid, Schwester von Josef Anton Schmid,<ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 359-360.</ref> Pfarrhelfer in Baar, und Josef Silvan Schmid,<ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 360.</ref> Kaplan in Baar.
+
* 1818–1842 Sr. Maria Josepha (Martha) Schmid, Schwester von Josef Anton Schmid,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 | Seiten=359-360}}</ref> Pfarrhelfer in Baar, und Josef Silvan Schmid,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 | Seiten=360}}</ref> Kaplan in Baar.
 
* 1842–1871 Sr. Maria Constantia Vinzentia Gerig
 
* 1842–1871 Sr. Maria Constantia Vinzentia Gerig
 
* 1871–1883 Sr. Maria Josepha Gertrud Widmer
 
* 1871–1883 Sr. Maria Josepha Gertrud Widmer
Zeile 164: Zeile 202:
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
  
* Gasser, Helmi, Das Kloster St. Lazarus in Seedorf UR, Schweizerische Kunstführer Nr. 404, Bern 1987.
+
* {{Literatur | Autor=Helmi Gasser | Titel=Das Kloster St. Lazarus in Seedorf UR | Reihe=Schweizerische Kunstführer | BandReihe=404 | Ort=Bern | Datum=1987}}
 
* Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 66-69.
 
* Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 66-69.
 
* Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
 
* Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
 
* Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 156-175.
 
* Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 156-175.
* Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952.
+
* Henggeler, Rudolf, Heraldisches aus dem Benediktinerinnenkloster Seedorf (Uri), in: Schweizer Archiv für Heraldik 75 (1961), 2–7. [https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=ahe-003:1961:0::97]
* Maissen, Felici, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1975:69#318 Schweizer Studenten am Kollegium De Propaganda Fide in Rom von 1634-1920], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 69 (1975), 310-339.
+
* H., J., Einsiedeln. P. Bonifazius Graf OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1951) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1951%3A119%3A%3A240#544 Nr. 42, 517].
 +
* H., J., Einsiedeln. P. Jakob Jenni, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1940), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1940%3A108%3A%3A163#183 Nr. 14, 165].
 +
* H., J., Pater Andreas Lautenschlager, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1941) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1941%3A109%3A%3A597#562 Nr. 46, 550].
 +
* H., J., Zum heiligen Vater Benedictus am See von Uri, in: St. Benedikts-Stimmen 24 (1900) 7, 212-221.
 +
* {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}}
 +
* '''[[Werner Konrad Jaggi | Jaggi, Werner Konrad]]''', [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1987:44::375#43 Das Tafelsilber der Benediktinerinnenabtei St. Lazarus in Seedorf (Uri)], in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 44 (1987) 1, 33-42.
 +
* {{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten am Kollegium De Propaganda Fide in Rom von 1634-1920 | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte | Band=69 | Datum=1975 | Seiten=310-339 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1975:69#318 | Abruf=2021-08-16}}
 
* Müller, Joseph, Die Klosterkapläne von Seedorf, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 29-34.
 
* Müller, Joseph, Die Klosterkapläne von Seedorf, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 29-34.
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
+
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}}
 
* Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990.
 
* Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990.
 +
* Segesser, Franz, P. Anton Kunz, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1933) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1933%3A100%3A%3A140#162 Nr. 16, 136-136].
 
* Stalder-Planzer, Hans, Geschichte des Landes Uri 2a: Frühe Neuzeit, Schattdorf 2015, 390 und 395.  
 
* Stalder-Planzer, Hans, Geschichte des Landes Uri 2a: Frühe Neuzeit, Schattdorf 2015, 390 und 395.  
 
* Zwyssig, Gerold, Stammregister der Familie Schmid von Uri in Fischingen, Kanton Thurgau, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 53-65.
 
* Zwyssig, Gerold, Stammregister der Familie Schmid von Uri in Fischingen, Kanton Thurgau, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 53-65.
 +
* ?, P. Paul Schindler, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1909), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1909%3A0%3A%3A20#59 Nr. 3, 41].
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 9. Oktober 2023, 06:53 Uhr

Benediktinerinnenkloster St. Lazarus

Das Benediktinerinnenkloster St. Lazarus in Seedorf ist das älteste Kloster des Kanton Uri. Gegründet wurde es 1197 als Kloster des Lazarus-Ordens, eines Spitalordens und später auch Ritterordens. Es handelte sich anfangs um ein Doppelkloster mit einem Brüder- und einem Schwesternhaus.

Chronik

  • 1197 Errichtung eines Doppelklosters des Lazarusordens, eines Spital- und später auch Ritterordens in Seedorf wurde in Seedorf das Lazariterhaus erbaut.
  • 1413 Aufhebung des Männerklosters
  • 1518 Tod der noch relativ wenigen Schwestern infolge der Pest ausser der Äbtissin Apollonia Scheitler
  • 1526 Tod der letzten Äbtissin bedeutet das Ausstreben des Klosters der Lazariterinnen. Die schlecht erhaltnenen Gebäude und der Grundbesitz fielen nach damaligem Recht an das Land Uri.
  • 1559 Wiederbelebung im Zeichen der Gegenreformation durch Benediktinerinnen aus dem Kloster Claro, Kanton Tessin, mit Bewilligung des Papstes Paul IV. auf Wunsch der Oberschicht, die ihre Töchter ebenfalls unterrichten lassen und je nach Planung in einem nahen Kloster versorgen wollten.
  • 1580 erste bauliche Verbesserungen
  • 1626 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft durch den General der Dominikaner, Seraphim Siccus unter der Äbtissin Maria Clara Gruner
  • 1638 Erhalt der Vogtei von Waltenschwil AG (siehe separate Chronik unten)
  • 1665 Translation der Katakombenheiligen Constanzia in die Klosterkirche am 27. September[1]:
  • 1682/86 Neubau des Klosters nach Plänen des Einsiedler Konventualen Br. Caspar Moosbrugger, dessen Nichte Sr. Maria Christina Moosbrugger in der Folge ohne Mitgift / Auskauf ins Kloster aufgenommen wurde.
  • 1695/96 Neubau der Klosterkirche
  • 1700 Einweihung der neuen Klosterkirche, gestiftet und finanziert mit 30,000 Gulden durch den Pfarrhelfer von Beckenried, Kaspar Barmettler
  • 1704 Erneuerung der Rosenkranzbruderschaft in der neuen Kirche
  • 1710 Gründung der Herz-Jesu Bruderschaft durch Fürstabt Maurus von Roll, Benediktinerabtei Einsiedeln mit Einwilligung von Papst Klemens XI.
  • 1721/22 Bau des Westflügels durch den Einsiedler Konventualen Br. Caspar Moosbrugger
  • 1723 Gabe von Fürstabt Gerold Haimb
  • 1727 Fertigstellung der heutigen Klosteranlage
  • 1733 Errichtung der Skapulierbruderschaft
  • 1848 vorläufige Aufnahme von sieben Schwestern aus dem aufgelösten Zisterzienserinnenkloster Rathausen
  • 1854/60 Gesamtrenovation der Klosterkirche
  • 1945 Wiedererrichtung der Rosenkranzbruderschaft durch den Dominikanergeneral Martin Gillet am 25. September
  • 1955 Wiedererrichtung der Skapulierbruderschaft
  • 1957/59 Aussenrenovation der Klosterkirche
  • 1966 Innenrestaurierung der Klosterkirche
  • 1972 Gründung der Vereinigung Freunde und Gönner Pro St. Lazarus
  • 2012 Projekt „Alterswohungen Seedorf“ Kloster St. Lazarus
  • 2014 Einweihung der sechs Alterswohungen

Chronik Vogtei Waltenschwil AG[2]

Besitzverhältnisse der Vogtei

  • vor 1429 Ulrich von Heidegg
  • 1429–1452 Rudi zer Kinden
  • 1452–1496 Jörg und Rüdi zer Kinden
  • 1496– ? Hans Holdermeyer
  • ? –1533 Nikolaus zu Käs von Luzern
  • 1533–1551 Peter zu Käs von Luzern
  • 1551– ? Wendel von Sonnenberg
  • ? –1565 Nikolaus Amlehn, Schultheiss
  • 1565–1586 Peter a Pro
  • 1586–1589 Jakob und Ascanio a Pro, Söhne des Peter a Pro
  • 1589– ? Anna a Pro, Schwester von Jakob und Ascanio a Pro und Ehefrau von Christoffel Imhof
  • ? –1638 Karl Imhof, Sohn von Anna a Pro und Christoffel Imhof
  • 1638–1820 Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf

Verwaltung der Vogtei

Die Benediktinerinnen von Seedorf liessen die Vogtei durch einen Trager vertreten, dem jeweilen der Landvogt der Freien Ämter die Vogtei verlieh. Während der Helvetik verwaltete die Verwaltungskammer des Kantons Waldstätten diese Gefälle, die nachher wieder dem Kloster zufielen. Diese Gefälle wurden 1820 abgelöst. Die finanzielle Bedeutung dieser Ennahmen ist als gering zu betrachten.

Bezug zum Kloster Muri

Das Kloster Muri war der Lehensherr von Waltenschwil. Laut den Unterlagen hatten die Äbte zweimal Grund, aktiv ins Geschehen eingegriffen:

  • 1566 Abt Hieronymus Frey: Besiegelung eines Vergleiches zwischen den Vogtleuten von Waltenschwil und Peter a Pro
  • 1638 Abt Johann Jodok Singisen: Als Visitator bemüht er sich um die Übertragung der Vogtei Waltenschwil auf das Benediktinerinnenkloster St. Lazarus


  • 1715 Besuch der Äbtissin Anna Maria Eberle beim späteren Fürstabt Gerold Haimb am 19. / 20. November

Engagement Kloster Muri

Das Kloster Muri nahm eine wichtige Rolle in der Umsetzung der tridentinischen in den Jahren 1615 bis 1640. Wie P. Benedikt Lang der Äbtissin mitteilte, legte Abt Johann Jodok Singisen dieses Amt nieder, weil dem Kloster Muri die Aufgabe zu beschwerlich wurde. Nach einer kurzen Zwischenphase übernahm das Kloster Einsiedeln die Oberaufsicht über das Kloster in Seedorf ein. Diese Aufgabe nimmt diese Abtei bis heute wahr.

Die schwierigste Aufgabe stellte sich wohl 1635. Die Nonnen waren mit der Amtsführung der Äbtissin Maria Clara Gruner, die das Kloster seit 1624 führte, unzufrieden. Der Nuntius Ranutius Scotti liess daher durch seinen Kanzler Christoph Mohr, Domherr des Bistums Chur, und P. Hieronymus Walher eine Sondervisitation durchführen. Beide Visitatoren legten der Äbtissin die Resignation nahe und führen Neuwahlen durch. Aus diesen ging Sr. Johanna Cäcilia Zumbach als neue Äbtissin hervor. Ihre Amtsvorgängerin zog sich derweil ins Benediktinerinnenkloster Hermetschwil zurück, wo sie bis zu ihrem Tode im Jahr 1644 verblieb.

Folgende Konventualen nahmen Professen von Schwestern entgegen, teilweise auch noch nach Abgabe der Visitationsaufgabe[3]:

  • 1810 P. Ignaz Infanger: Sr. Maria Josepha Barbara (Maria Anna) Notter (1778-1853)
  • 1810 P. Ignaz Infanger: Sr. Maria Josepha Michaela (Maria Salome) Meyer von Muri (1772-1834)

Persönliche Beziehungen zu Schwestern

Schwestern aus Klosterpfarreien

Bünzen

  • Sr. Maria Josepha Barbara Kuhn, OSB, (1739–1802)

Boswil

  • Sr. Margaretha Maria (Maria Gertrud) Huber (1739-1781)
  • Sr. Maria Josepha Gertrud (Maria Barbara) Huber (1739-1809)
  • Sr. Maria Josepha Margaritha Verena (Margaretha) Hilfiker (1761-1821)
  • Sr. Maria Josepha Barbara (Maria Anna) Notter (1778-1853)
  • Sr. Maria Josepha Scholstica Johanna Bonavetura (Maria Anna) Ammann (1788-1856)
  • Sr. Maria Josepha Mechtild Bonaventura (Anna Katharina) Breitenstein (1809-1863)
  • Sr. Maria Josepha Anna (Verena) Ammann (1821-1888)

Villmergen

  • Sr. Maria Mechtild Brem, OSB, (1842–1899)

Visitatoren

  • 1559–1615 der jeweilige Bischof von Konstanz, der die Aufgabe aber an den jeweiligen Abt von Einsiedeln abtrat. Dieser delegierte aber die Aufgabe teilweise, so zwischen 1607 und 1611 an den Dekan und Pfarrer von Altdorf, Leonhard Fründ. Die Urner verlangten nun dessen definitive Einsetzung als Visitator, was dazu führte, dass der Bischof von Konstanz sein Mandat an den Nuntius Ludwig Sarego zurückgab. Dieser beauftragte nun den Abt von Muri, Johann Jodok Singisen mit dieser Aufgabe.

Spirituale / Beichtiger

  • vor 1614 hauptsächlich Kapuziner aus Altdorf, gelegentlich Konventuale von Einsiedeln
  • ab 1614 ordentlicher Beichtvater: Guardian des Kapuzinerklosters in Altdorf oder bei einem vom Kapuzinerprovinzial entsandten Beichtiger, zweimal jährlich ein ausserordentlicher Beichtiger, kranke Schwestern beim Klosterkaplan
  • seit 1847 in Personalunion mit dem Klosterkaplan

Klosterkapläne[5]

Gestiftet wurde die Klosterkaplanei von Frau Anna Darlin, die in erster Ehe mit Hans Jakob Betschinger und in zweiter Ehe mit Fähnrich Johann Franz verheiratet war. Sie übergab den Kloster einerseits 5000 Gulden in Kapitalbriefen, aus deren Zinsen im Betrag von 250 Gulden ein Kaplan besoldet werden sollte, und andererseits 4000 Gulden für den Kauf eines Kaplaneihauses sowie der Erstellung eines Altares in der alten Klosterkirche.

Äbtissinnen

  • 1559–1583 Sr. Anna Margareta von Locarno aus dem Kloster Claro
  • 1592–1626 Sr. Katharina Arnold
  • 1603–1611 Sr. Anna Gimmer
  • 1611–1617 Sr. Helena Styger
  • 1617–1634 Sr. Scholastica Kempf
  • 1612–1629 Sr. Martha (Regina) Püntener [31], wahrscheinlich Schwester von Ulrich Püntener, Wohltäter des Kloster Muri
  • 1629–1634 Sr. Maria Clara Gruner (Abdankung) +1644 im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
  • 1635–1645 Sr. Johanna Caecilia Zumbach +1670 (Berufung nach Kloster Frauenalb im Badischen), Schwester von P. Karl Zumbach, OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen und von Franz Zumbach, Absolvent des Kollegium De Propaganda Fide in Rom [32], Pfarrer in Altstätten und Gossau, Dekan des Landkapitels St. Gallen
  • 1645–1661 Sr. Maria Elisabeth Renner
  • 1661–1681 Sr. Maria Kunigunde Schmid, Schwester von Sr. Antonia Schmid, OFMCap., Oberin im Kapuzinerinnenkloster Altdorf sowie der beiden dortigen Kapuzinerinnen Sr. Perpetua Schmid und Sr. Magdalena Schmid[33]
  • 1681–1700 Sr. Maria Cäcilia Ursula Püntener von Brunberg [34] [35], Enkelin von Ulrich Püntener, Wohltäter des Kloster Muri
  • 1700–1727 Sr. Maria Anna Eberle, Schwester von Pfarrer Michael Leontius Eberle, Dr. theol., von Einsiedeln (1672−1735), Apostolischer Protonotar, bis 1705 Pfarrer in Lichtensteig, anschliessend 1705−1720 Pfarrer in Sarmenstorf, 1720−1735 Resignat und Pfründner in Seedorf.
  • 1727–1754 Sr. Maria Anna Tanner
  • 1754–1782 Sr. Maria Johanna Regina Elisabetha Helbling [36]
  • 1782–1797 Sr. Maria Josepha Francisca Salesia Reding von Biberegg
  • 1797–1818 Sr. Maria Josepha Clara Isabella Fornaro
  • 1818–1842 Sr. Maria Josepha (Martha) Schmid, Schwester von Josef Anton Schmid,[37] Pfarrhelfer in Baar, und Josef Silvan Schmid,[38] Kaplan in Baar.
  • 1842–1871 Sr. Maria Constantia Vinzentia Gerig
  • 1871–1883 Sr. Maria Josepha Gertrud Widmer
  • 1883–1918 Sr. Maria Bernarda Sax
  • 1918–1943 Sr. Basilia Würsch
  • 1943–1947 Sr. Maria Josepha Lichtsteiner (Amtsverzicht 1942)
  • 1947–1993 Sr. Maria Gertrudis Käslin
  • 1993–2002 Sr. Maria Josefa Dreier
  • 2002–2013 Sr. Maria Veronika Bernet
  • 2014- Sr. Maria Imelda Zehnder

Bibliographie

  • Helmi Gasser: Das Kloster St. Lazarus in Seedorf UR (= Schweizerische Kunstführer. Band 404). Bern 1987.
  • Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 66-69.
  • Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
  • Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 156-175.
  • Henggeler, Rudolf, Heraldisches aus dem Benediktinerinnenkloster Seedorf (Uri), in: Schweizer Archiv für Heraldik 75 (1961), 2–7. [4]
  • H., J., Einsiedeln. P. Bonifazius Graf OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1951) Nr. 42, 517.
  • H., J., Einsiedeln. P. Jakob Jenni, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1940), Nr. 14, 165.
  • H., J., Pater Andreas Lautenschlager, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1941) Nr. 46, 550.
  • H., J., Zum heiligen Vater Benedictus am See von Uri, in: St. Benedikts-Stimmen 24 (1900) 7, 212-221.
  • Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
  • Jaggi, Werner Konrad, Das Tafelsilber der Benediktinerinnenabtei St. Lazarus in Seedorf (Uri), in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 44 (1987) 1, 33-42.
  • Felici Maissen: Schweizer Studenten am Kollegium De Propaganda Fide in Rom von 1634-1920. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 69, 1975, S. 310–339 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
  • Müller, Joseph, Die Klosterkapläne von Seedorf, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 29-34.
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
  • Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990.
  • Segesser, Franz, P. Anton Kunz, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1933) Nr. 16, 136-136.
  • Stalder-Planzer, Hans, Geschichte des Landes Uri 2a: Frühe Neuzeit, Schattdorf 2015, 390 und 395.
  • Zwyssig, Gerold, Stammregister der Familie Schmid von Uri in Fischingen, Kanton Thurgau, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 53-65.
  • ?, P. Paul Schindler, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1909), Nr. 3, 41.

Einzelnachweise

  1. Henggeler, Rudolf, Die Katakombenheiligen der Schweiz in ihren bildlichen Darstellungen, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Band 1 (1939) 3, 173.
  2. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 130-131.
  3. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 138-164.
  4. Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959, 153.
  5. Müller, Joseph, Die Klosterkapläne von Seedorf, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 29-34.
  6. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 349.
  7. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 535.
  8. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 483–484.
  9. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 518.
  10. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 539–540.
  11. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 555–556.
  12. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 630-604.
  13. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 570–571.
  14. ?, P. Paul Schindler, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1909), Nr. 3, 41.
  15. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 573.
  16. Segesser, Franz, P. Anton Kunz, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1933) Nr. 16, 136-136.
  17. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 547.
  18. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 609.
  19. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 584–585.
  20. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 571.
  21. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 587.
  22. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 613–614.
  23. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 587.
  24. H., J., Einsiedeln. P. Jakob Jenni, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1940), Nr. 14, 165.
  25. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 604.
  26. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 587.
  27. H., J., Pater Andreas Lautenschlager, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1941) Nr. 46, 550.
  28. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 610.
  29. H., J., Einsiedeln. P. Bonifazius Graf OSB, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1951) Nr. 42, 517.
  30. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 618.
  31. Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 50.
  32. Felici Maissen: Schweizer Studenten am Kollegium De Propaganda Fide in Rom von 1634-1920. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 69, 1975, S. 315 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
  33. Zwyssig, Gerold, Stammregister der Familie Schmid von Uri in Fischingen, Kanton Thurgau, in: Historisches Neujahrsblatt / Historischer Verein Uri 29 (1923), 54.
  34. Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 48-49.
  35. Henggeler, Rudolf, Heraldisches aus dem Benediktinerinnenkloster Seedorf (Uri), in: Schweizer Archiv für Heraldik 75 (1961), 2–3. [1]
  36. Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 69.
  37. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 359–360.
  38. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 360.