Bibliothekar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 44: Zeile 44:
  
 
um 1908: [[Adalrich Arnold]]
 
um 1908: [[Adalrich Arnold]]
 +
 +
1910–?: [[Ildephons Helbling]]
 +
 +
[[Josef Hoby]]
 +
 +
[[Berthold Röllin]]
 +
 +
[[Wilhelm Balmer]]
 +
 +
1951–1967: [[Frowin Müller]]
 +
 +
1967–1972: [[Dominikus Löpfe]]
 +
 +
Seit 1972: [[Plazidus Hungerbühler]]
 +
  
 
==Sarnen==
 
==Sarnen==

Version vom 13. Juli 2012, 22:03 Uhr

Muri

1680–?: Luitfried Egloff

1723–?: Anselm Frey

1737–1740: Leopold Schnyder

1740–1743: Augustin Effinger

1746–1752: Luitfried Falck

1756–1761: Gerold Meyer

?–1795: Otmar Bossart

1795-?: Anselm Hediger

1803–1814: Ambrosius Bloch

1814–1817: Ignaz Infanger

1817–1818: Konrad Mäder

1818–?: Beat Fuchs

1824: Bernhard Lüond

Gries

In Gries gab es erst ab 1850 überhaupt einen Raum für die Bibliothek. In diesem Raum werden heute die älteren und wertvollen Bücher gelagert.

Basil Tschofen

1861–1875: Alfons Kirchlechner

1875–1891: Bernhard Lierheimer

1891–1894: Clemens Fischer

1894–1903: Martin Kiem

Leonhard Hess

Meinrad Germann

um 1908: Adalrich Arnold

1910–?: Ildephons Helbling

Josef Hoby

Berthold Röllin

Wilhelm Balmer

1951–1967: Frowin Müller

1967–1972: Dominikus Löpfe

Seit 1972: Plazidus Hungerbühler


Sarnen

Ab 1891 im Neuen Gymnasium (anfänglich im 2. Stock und ab 1927 – nach dem Ausbau – im Dachstock). Aufgrund eines Beschlusses von 1978 wurde die Bibliothek in den Jahren 1979/80 in den Osttrakt des Professorenheims (Parterre und Kellergewölbe) verlegt. Das Internat erhielt gleichzeitig eine eigene Handbibliothek.

1891–?: Bernhard Lierheimer

1910–1919: Ildephons Helbling

?–1929?: Emmanuel Scherer

1930–1948: Bruno Wilhelm

?–1952: Lukas Fuchs[1]

1952–?: Rupert Amschwand

1953–1962: Dominikus Löpfe

1976–1980: Pirmin Blättler

Beda Szukics

Einzelnachweise

  1. gem. Bretscher-Gamper