Jodok Widerkehr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 1: Zeile 1:
 +
__NOTOC__
 
'''Jodok (Christian) Widerkehr''' (* [[10. Februar]] [[1724]] von Mellingen;  † [[1. Oktober]] [[1778]] in [[Muri]])
 
'''Jodok (Christian) Widerkehr''' (* [[10. Februar]] [[1724]] von Mellingen;  † [[1. Oktober]] [[1778]] in [[Muri]])
 +
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Jodok legte 1742 im Kloster Profess ab. Am 19. April 1745 wurde er in Muri zum Subdiakon und am 27. März 1746 in Luzern zum Diakon geweiht. 1747 folgte die Priesterweihe.
 +
 +
Danach wurde er [[Lehrer]] am klösterlichen Gymnasium, 1749 war er [[Präzeptor]] der Schule. 1751 bis 1754 war er Professor der Philosophie. 1756 bis 1757 war er [[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]]. 1757 bis 1761 war er Pfarrer in [[Muri]], 1761 bis 1765 war er [[Granar]]. 1765 bis 1767 war er Pfarrer und Vizeökonom in Glatt. 1771 bis 1774 war er [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri, von 1772 an zugleich [[Kanzleidirektor]]. 1774 bis 1776 war er [[Ökonom]] in Eppishausen. 1776/77 war er [[Ökonom]] in Klingenberg. 1777/78 war er wieder [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri.
 +
 +
P. Jodok starb 1778.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
[[Profess]]: [[6. Januar]] [[1742]]
 
[[Profess]]: [[6. Januar]] [[1742]]
  
Zeile 12: Zeile 19:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
[[Lehrer]] in Muri: 1747–1754
 
[[Lehrer]] in Muri: 1747–1754
  
Zeile 33: Zeile 39:
 
[[Ökonom/Statthalter|Ökonom in Klingenberg]]: 1776–1777
 
[[Ökonom/Statthalter|Ökonom in Klingenberg]]: 1776–1777
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft <ref>Kunz, Konrad, Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850, Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913, Mellingen 1913, 29-30.</ref> ==
 
+
=== Eltern ===
=== Verwandtschaft <ref>Kunz, Konrad, Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850, Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913, Mellingen 1913, 29-30.</ref> ===
+
* Franz Xaver (1680–1760), Schultheiss von [[Mellingen]], und Anna Katharina Schwendimann ((1682–1754).
 
 
Eltern: Franz Xaver (1680–1760), Schultheiss von [[Mellingen]], und Anna Katharina Schwendimann ((1682–1754).
 
 
 
Grosseltern:
 
  
 +
=== Grosseltern ===
 
* Johann Adam Widerkehr (1651–1711) aus [[Mellingen]] und Helena Schindler (1650–1728) aus Luzern
 
* Johann Adam Widerkehr (1651–1711) aus [[Mellingen]] und Helena Schindler (1650–1728) aus Luzern
  
7 Geschwister:
+
=== Geschwister (7) ===
 
 
 
* Bernhard Alfons Widerkehr (1703-1769), Grossweibel und Stadtrat, Mellingen
 
* Bernhard Alfons Widerkehr (1703-1769), Grossweibel und Stadtrat, Mellingen
 
* P. Melchior (Johann Arbogast) Widerkehr (1706–1784), OCist, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>[{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26 | Kommentar=Nr. 726}}</ref> (Bibliothekar, Subprior, Novizenmeister, Senior)   
 
* P. Melchior (Johann Arbogast) Widerkehr (1706–1784), OCist, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>[{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26 | Kommentar=Nr. 726}}</ref> (Bibliothekar, Subprior, Novizenmeister, Senior)   
 
* Kaspar Josef Widerkehr (1709-1769), Grosser Stadtrat und Salzfaktor, verheiratet mit Dorothea Brunner, Mellingen
 
* Kaspar Josef Widerkehr (1709-1769), Grosser Stadtrat und Salzfaktor, verheiratet mit Dorothea Brunner, Mellingen
  
Onkel:
+
=== Onkel ===
 
 
 
* Johann Kaspar Widerkehr (1691–1771), Priester, Pfründer der Segesserpfrund in Mellingen 1718–1751, Pfarrer in [[Mellingen]] 1751–1777
 
* Johann Kaspar Widerkehr (1691–1771), Priester, Pfründer der Segesserpfrund in Mellingen 1718–1751, Pfarrer in [[Mellingen]] 1751–1777
 
* Peter Leodegar Widerkehr (1682-1761), Grosser Stadtrat und Kollator, Mellingen
 
* Peter Leodegar Widerkehr (1682-1761), Grosser Stadtrat und Kollator, Mellingen
  
Neffen und Nichten:
+
=== Neffen und Nichten ===
 
 
 
* Johann Rudolf Michael Widerkehr (1741-1810), Pfarrer in [[Lunkhofen]] und [[Villmergen]], Dekan (Sohn von Bernhard Alfons Widerkehr)
 
* Johann Rudolf Michael Widerkehr (1741-1810), Pfarrer in [[Lunkhofen]] und [[Villmergen]], Dekan (Sohn von Bernhard Alfons Widerkehr)
 
* Sr. Maria Magdalena Augustina (Marte Anna) Widerkehr, OCist, (1741-1793), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Feldbach]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Feldbach], (Tochter von Kaspar Josef Widerkehr und Dorothea Brunner)
 
* Sr. Maria Magdalena Augustina (Marte Anna) Widerkehr, OCist, (1741-1793), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Feldbach]] [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Feldbach], (Tochter von Kaspar Josef Widerkehr und Dorothea Brunner)
 
* P. Josef (Jost Bernhard) Leonz (1747–1813), OCist, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26 | Kommentar=Nr. 776}}</ref> Professor der Theologie, Pfarrer von Würenlos und Dietikon, Kammerer des Kapitels Regensberg, (Sohn von Kaspar Josef Widerkehr und Dorothea Brunner)
 
* P. Josef (Jost Bernhard) Leonz (1747–1813), OCist, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26 | Kommentar=Nr. 776}}</ref> Professor der Theologie, Pfarrer von Würenlos und Dietikon, Kammerer des Kapitels Regensberg, (Sohn von Kaspar Josef Widerkehr und Dorothea Brunner)
 
== Lebensbeschreibung ==
 
 
P. Jodok legte 1742 im Kloster Profess ab. Am 19. April 1745 wurde er in Muri zum Subdiakon und am 27. März 1746 in Luzern zum Diakon geweiht. 1747 folgte die Priesterweihe. Danach wurde er [[Lehrer]] am klösterlichen Gymnasium, 1749 war er [[Präzeptor]] der Schule. 1751 bis 1754 war er Professor der Philosophie. 1756 bis 1757 war er [[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]]. 1757 bis 1761 war er Pfarrer in [[Muri]], 1761 bis 1765 war er [[Granar]]. 1765 bis 1767 war er Pfarrer und Vizeökonom in Glatt. 1771 bis 1774 war er [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri, von 1772 an zugleich [[Kanzleidirektor]]. 1774 bis 1776 war er [[Ökonom]] in Eppishausen. 1776/77 war er [[Ökonom]] in Klingenberg. 1777/78 war er wieder [[Ökonom/Statthalter|Statthalter]] in Muri. P. Jodok starb 1778.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
  
 
==Teilnahme an folgenden Anlässen==
 
==Teilnahme an folgenden Anlässen==
 
 
===1756===
 
===1756===
 
 
* Hundertjahrfeier der Translation der Katakombenheiligen Hilaria am 16. Mai, Festprediger (anderhalbständige Predigt) <ref>Stöckli, Rainer, 950 Jahre Kirche Mellingen. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens, Mellingen 1995, 49-51.</ref> <ref>Kunz, Konrad, Die Erinnerungsfeier an die Überbringung der Überreste der hl. Hilaria in Mellingen i. J. 1758, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte XII (1918), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1918%3A12#84 80].</ref>
 
* Hundertjahrfeier der Translation der Katakombenheiligen Hilaria am 16. Mai, Festprediger (anderhalbständige Predigt) <ref>Stöckli, Rainer, 950 Jahre Kirche Mellingen. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens, Mellingen 1995, 49-51.</ref> <ref>Kunz, Konrad, Die Erinnerungsfeier an die Überbringung der Überreste der hl. Hilaria in Mellingen i. J. 1758, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte XII (1918), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1918%3A12#84 80].</ref>
  
 
===1760===
 
===1760===
 
 
* Fest der Engelweihe im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]
 
* Fest der Engelweihe im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]
  
 
==Werke==
 
==Werke==
 
 
* Widerkehr, Jodok, Engelweihpredigt, Einsiedeln 1760.
 
* Widerkehr, Jodok, Engelweihpredigt, Einsiedeln 1760.
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
 
* '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
 
* '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
 
* Kunz, Konrad, Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850, Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913, Mellingen 1913.
 
* Kunz, Konrad, Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850, Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913, Mellingen 1913.
Zeile 89: Zeile 80:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
  
  

Version vom 23. Juli 2021, 21:29 Uhr

Jodok (Christian) Widerkehr (* 10. Februar 1724 von Mellingen; † 1. Oktober 1778 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Jodok legte 1742 im Kloster Profess ab. Am 19. April 1745 wurde er in Muri zum Subdiakon und am 27. März 1746 in Luzern zum Diakon geweiht. 1747 folgte die Priesterweihe.

Danach wurde er Lehrer am klösterlichen Gymnasium, 1749 war er Präzeptor der Schule. 1751 bis 1754 war er Professor der Philosophie. 1756 bis 1757 war er Klerikerinstruktor und Novizenmeister. 1757 bis 1761 war er Pfarrer in Muri, 1761 bis 1765 war er Granar. 1765 bis 1767 war er Pfarrer und Vizeökonom in Glatt. 1771 bis 1774 war er Statthalter in Muri, von 1772 an zugleich Kanzleidirektor. 1774 bis 1776 war er Ökonom in Eppishausen. 1776/77 war er Ökonom in Klingenberg. 1777/78 war er wieder Statthalter in Muri.

P. Jodok starb 1778.[1]

Lebensdaten

Profess: 6. Januar 1742

Weihe zum Subdiakon: 19. April 1745 in der Klosterkirche Muri

Weihe zum Diakon: 27. März 1746 in Luzern

Priesterweihe: 19. März 1747 in Luzern

Ämter

Lehrer in Muri: 1747–1754

Präzeptor der Klosterschule: 1749–1751

Klerikerinstruktor und Novizenmeister: 1756–1757

Pfarrer in Muri: 1757–1761

Granar: 1761–1765

Pfarrer und Vizeökonom in Glatt: 1765–1767

Statthalter in Muri: 1771–1774, 1777–1778

Kanzleidirektor: 1772–1774

Ökonom in Eppishausen: 1774–1776

Ökonom in Klingenberg: 1776–1777

Verwandtschaft [2]

Eltern

  • Franz Xaver (1680–1760), Schultheiss von Mellingen, und Anna Katharina Schwendimann ((1682–1754).

Grosseltern

  • Johann Adam Widerkehr (1651–1711) aus Mellingen und Helena Schindler (1650–1728) aus Luzern

Geschwister (7)

  • Bernhard Alfons Widerkehr (1703-1769), Grossweibel und Stadtrat, Mellingen
  • P. Melchior (Johann Arbogast) Widerkehr (1706–1784), OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [3] (Bibliothekar, Subprior, Novizenmeister, Senior)
  • Kaspar Josef Widerkehr (1709-1769), Grosser Stadtrat und Salzfaktor, verheiratet mit Dorothea Brunner, Mellingen

Onkel

  • Johann Kaspar Widerkehr (1691–1771), Priester, Pfründer der Segesserpfrund in Mellingen 1718–1751, Pfarrer in Mellingen 1751–1777
  • Peter Leodegar Widerkehr (1682-1761), Grosser Stadtrat und Kollator, Mellingen

Neffen und Nichten

  • Johann Rudolf Michael Widerkehr (1741-1810), Pfarrer in Lunkhofen und Villmergen, Dekan (Sohn von Bernhard Alfons Widerkehr)
  • Sr. Maria Magdalena Augustina (Marte Anna) Widerkehr, OCist, (1741-1793), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Feldbach [1], (Tochter von Kaspar Josef Widerkehr und Dorothea Brunner)
  • P. Josef (Jost Bernhard) Leonz (1747–1813), OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [4] Professor der Theologie, Pfarrer von Würenlos und Dietikon, Kammerer des Kapitels Regensberg, (Sohn von Kaspar Josef Widerkehr und Dorothea Brunner)

Teilnahme an folgenden Anlässen

1756

  • Hundertjahrfeier der Translation der Katakombenheiligen Hilaria am 16. Mai, Festprediger (anderhalbständige Predigt) [5] [6]

1760

Werke

  • Widerkehr, Jodok, Engelweihpredigt, Einsiedeln 1760.

Bibliographie

  • Kiem, Martin, Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
  • Kunz, Konrad, Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850, Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913, Mellingen 1913.
  • Kunz, Konrad, Die Erinnerungsfeier an die Überbringung der Überreste der hl. Hilaria in Mellingen i. J. 1758, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte XII (1918), 76-80.
  • Kunz, Konrad, Die zwei Künstlergeschlechter der Widerkehr aus Mellingen, Separatdruck aus dem Vaterland Nr. 62 / 1921, Luzern 1921.
  • Stöckli, Rainer, 950 Jahre Kirche Mellingen. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens, Mellingen 1995.
  • Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Kunz, Konrad, Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850, Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913, Mellingen 1913, 29-30.
  3. [Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 726).
  4. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 776).
  5. Stöckli, Rainer, 950 Jahre Kirche Mellingen. Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens, Mellingen 1995, 49-51.
  6. Kunz, Konrad, Die Erinnerungsfeier an die Überbringung der Überreste der hl. Hilaria in Mellingen i. J. 1758, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte XII (1918), 80.


Vorgänger Amt Nachfolger
Ambros Graf Statthalter
1771–1774
Sebastian Müller
Plazidus Kappeler Statthalter
1777–1778
Augustin Sydler