Klingenberg

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Herrschaft Klingenberg wurde 1651 durch das Kloster Muri gekauft. Zu ihr gehörte die niedere Gerichtsbarkeit über Homburg, Hörstetten und einige Höfe sowie der Kirchensatz von Homburg.

Schlossbesitzer

  • 1360-1416 von Breitenlandenberg
  • 1416-1448 Payer
  • 1448-1651 von Heidenheim
  • -1651 Johann Ludwig von Heidenheim
  • 1651-1841 Kloster Muri
  • 1841-1844 Kanton Aargau
  • 1844
  • 1901 Santo
  • um 1961 Albert Santo

Statthalter, Oekonom des Klosters Muri

Schlosschronik

  • 1444 Brand der Burg und der Nebengebäude (Mühle, Torggel, Stadel) während dem Alten Zürichkrieg
  • 1446 Wiederaufbau der Burg sowie Errichtung des unteren Schlosses und der Schlosskapelle
  • 1651 Kauf der Herrschaft durch das Benediktinerkloster Muri unter Abt Dominik Tschudi von Hans Ludwig von Heidenheim. Für den Kauf waren konfessionspolitische Überlegungen entscheidend.
  • 1662 Kauf der Güter in Oberhörstetten für ca. 4300 Gulden
  • 1694 Einsturz der östlichen Giebelmauer der Burg, Wiederaufbau des oberen Schlosses und Erweiterung des unteren Schlosses, Bau einer freistehenden Schlosskapelle
  • 1695 Brand des oberen Schlosses. Die sich im Bau befindende Schlosskapelle wird in Mitleidenschaft gezogen, aber umgehend saniert. Am Eingang wurden die Wappen des Klosters Muri, der von Klingenbergs und des regierenden Abtes Plazidus Zurlauben angebracht.
  • 1722 Brand des unteren Schlosses. Erneut wird die Schlosskapelle beschädigt.
  • 1722-1724 Bau des Westflügels
  • 1732 Brand der Scheune neben der Schlosskapelle.
  • 1733-1736 Fürstabt Gerold Haimb lässt darauf das untere Schloss um einen Süd- und Westflügel erweitern.
  • 1772 erneut ein Brand
  • 1798 Abschaffung der Leibeigenschaft und der Herrschaftsgerichtsbarkeit durch den Staat
  • 1799 Der Kanton Thurgau ermöglicht auf dem Gesetzesweg den Loskauf von Zehnten und Grundzinsen, wozu er eigens ein Liquidationsbüro einrichtet.
  • 1799 Die Verwaltungskammer des Kantons Thurgau erklärt in der Helvetik die Herrschaft Klingenberg zum Nationalgut. Dem Staat müssen die Rechnungsablagen unterbreitet werden.
  • 1803 Restitutionsakt am 25./26. Mai mit den Vertretern des Kanton Thurgaus und P. Plazidus Eggenschwiler
  • 1841 Aufhebung des Klosters Muri
  • 1849 Abbruch der oberen Burg
  • 1960-1980 Restaurierungen unter Leitung der Kantonalen und Eidgenössischen Denkmalpflege. Das Schloss steht unter Bundesschutz.

Schlosskapelle

  • 1446 Errichtung der alten Schlosskapelle, deren Standort heute nicht mehr bekannt ist
  • 1694 Baubeginn der freistehenden Schlosskapelle
  • 1695 Weihe der neu erbauten Schlosskapelle durch den Weihbischof von Konstanz, Conrad Ferdinand Geist von Wildegg. Sie konnte trotz des Brandschadens fertiggestellt werden.
  • 1722 Renovation der Schlosskapelle zur Beseitigung des Brandschadens
  • 1773 Umgestaltung der barocken Schlosskapelle nach dem Brand 1772 im Rokokostil
  • 1961 Weihe der total renovierten Schlosskapelle durch Abt Stephan Kauf in Anwesenheit des Abtpräses, Abt Basilius Niederberger von Marianstein

Bibliographie

  • Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, Frauenfeld 1903.

Einzelnachweise

  1. StiAMG Gries, C-II-I-12.