Plazidus Pöschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
'''Plazidus (Peter) Pöschung''' (* [[6. Dezember]] [[1583]] von Rapperswil;  † [[7. September]] [[1662]])
+
'''Plazidus (Peter) Pöschung''' (* [[6. Dezember]] [[1583]] von Rapperswil;  † [[7. September]] [[1662]] in Muri), Magister der Philosophie
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
[[Profess]]: 11. November 1607
 
[[Profess]]: 11. November 1607
 +
 +
Studium an der Jesuitenhochschule in Dillingen: 1608–1614, Abschluss am 19. August 1614 als Magister der Philosophie
  
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 1615 (genaues Datum unbekannt)
 
[[:Kategorie:Priestermönch|Weihe]]: 1615 (genaues Datum unbekannt)
Zeile 22: Zeile 24:
  
 
[[Prior]]: 1648–1658
 
[[Prior]]: 1648–1658
 +
 +
[[Visitator]] im [[Kapuzinerinnenkloster Altdorf]]: 1639–1643
 +
 +
Stellvertretender [[Visitator]] im [[Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern]]: 1639–1657
 +
 +
Stellvertretender [[Visitator]] im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]: 1617–1640
  
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Verwandtschaft ===
 
Sohn des Michael Pöschung und der Maria Karppon (oder Karppen).
 
Sohn des Michael Pöschung und der Maria Karppon (oder Karppen).
 +
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
 
P. Michael war wohl Schüler der Klosterschule Muri, bevor er 1607 im Kloster Profess ablegte. Die höheren Studien absolvierte er in Dillingen, seine Priesterweihe erhielt er 1615 in Augsburg. P. Plazidus war danach als [[Lehrer]] in der Klosterschule tätig, erst im Gymnasium, dann lehrte er Philosophie und Theologie. 1616 und 1617 war er Pfarrer von [[Bünzen]]. Danach wurde er zur Schonung der Gesundheit als [[Kellerar]] und [[Küchenmeister]] verwendet. 1623 wurde P. Plazidus für P. Hieronymus [[Subprior]], [[Novizenmeister]] und [[Klerikerinstruktor]]. Nach dem Tod P. [[Benedikt Lang]]s wurde er 1648 [[Prior]] in Muri. 1658 bat er um Enthebung von diesem Amt, weil er mehrere Schlaganfälle erlitten hatte. Er blieb aber in der Klosterschule tätig, so es seine Gesundheit zuliess. P. Plazidus hatte von seinem Mitbruder P. [[Hieronymus Walher]] dessen Erbe als Leiter und Reformator von Frauenklöstern übernommen. Er war ausserdem Berater und Freund der beiden Nuntien Caraffa und Fr. Borromei. P. [[Anselm Weissenbach]] nennt ihn in seinen Annalen ein Vorbild der klösterlichen Tugenden und Disziplin. Er war ein besonderer Verehrer des Apostelfürsten Petrus. "Vir, admodum humanus, pius et doctus." P. Plazidus starb 1662.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
P. Michael war wohl Schüler der Klosterschule Muri, bevor er 1607 im Kloster Profess ablegte. Die höheren Studien absolvierte er in Dillingen, seine Priesterweihe erhielt er 1615 in Augsburg. P. Plazidus war danach als [[Lehrer]] in der Klosterschule tätig, erst im Gymnasium, dann lehrte er Philosophie und Theologie. 1616 und 1617 war er Pfarrer von [[Bünzen]]. Danach wurde er zur Schonung der Gesundheit als [[Kellerar]] und [[Küchenmeister]] verwendet. 1623 wurde P. Plazidus für P. Hieronymus [[Subprior]], [[Novizenmeister]] und [[Klerikerinstruktor]]. Nach dem Tod P. [[Benedikt Lang]]s wurde er 1648 [[Prior]] in Muri. 1658 bat er um Enthebung von diesem Amt, weil er mehrere Schlaganfälle erlitten hatte. Er blieb aber in der Klosterschule tätig, so es seine Gesundheit zuliess. P. Plazidus hatte von seinem Mitbruder P. [[Hieronymus Walher]] dessen Erbe als Leiter und Reformator von Frauenklöstern übernommen. Er war ausserdem Berater und Freund der beiden Nuntien Caraffa und Fr. Borromei. P. [[Anselm Weissenbach]] nennt ihn in seinen Annalen ein Vorbild der klösterlichen Tugenden und Disziplin. Er war ein besonderer Verehrer des Apostelfürsten Petrus. "Vir, admodum humanus, pius et doctus." P. Plazidus starb 1662.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>

Version vom 18. November 2018, 17:01 Uhr

Plazidus (Peter) Pöschung (* 6. Dezember 1583 von Rapperswil; † 7. September 1662 in Muri), Magister der Philosophie

Lebensdaten

Profess: 11. November 1607

Studium an der Jesuitenhochschule in Dillingen: 1608–1614, Abschluss am 19. August 1614 als Magister der Philosophie

Weihe: 1615 (genaues Datum unbekannt)

Ämter

Lehrer in Muri: 1615–?

Pfarrer in Bünzen: 1616–1617

Kellerar: 1617–1623

Küchenmeister: 1617–1623

Subprior: 1623–1648

Novizenmeister: 1623–16?

Klerikerinstruktor: 1623–16?

Prior: 1648–1658

Visitator im Kapuzinerinnenkloster Altdorf: 1639–1643

Stellvertretender Visitator im Kapuzinerinnenkloster St. Anna im Bruch, Luzern: 1639–1657

Stellvertretender Visitator im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf: 1617–1640

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Michael Pöschung und der Maria Karppon (oder Karppen).

Lebensbeschreibung

P. Michael war wohl Schüler der Klosterschule Muri, bevor er 1607 im Kloster Profess ablegte. Die höheren Studien absolvierte er in Dillingen, seine Priesterweihe erhielt er 1615 in Augsburg. P. Plazidus war danach als Lehrer in der Klosterschule tätig, erst im Gymnasium, dann lehrte er Philosophie und Theologie. 1616 und 1617 war er Pfarrer von Bünzen. Danach wurde er zur Schonung der Gesundheit als Kellerar und Küchenmeister verwendet. 1623 wurde P. Plazidus für P. Hieronymus Subprior, Novizenmeister und Klerikerinstruktor. Nach dem Tod P. Benedikt Langs wurde er 1648 Prior in Muri. 1658 bat er um Enthebung von diesem Amt, weil er mehrere Schlaganfälle erlitten hatte. Er blieb aber in der Klosterschule tätig, so es seine Gesundheit zuliess. P. Plazidus hatte von seinem Mitbruder P. Hieronymus Walher dessen Erbe als Leiter und Reformator von Frauenklöstern übernommen. Er war ausserdem Berater und Freund der beiden Nuntien Caraffa und Fr. Borromei. P. Anselm Weissenbach nennt ihn in seinen Annalen ein Vorbild der klösterlichen Tugenden und Disziplin. Er war ein besonderer Verehrer des Apostelfürsten Petrus. "Vir, admodum humanus, pius et doctus." P. Plazidus starb 1662.[1]

Werke

  • Constitutiones, Ordnungen und Statuten so uns von unserem Gnedigen Hrren Visitatoren in underschidlichen Visitationibus sind gesetzt und zu halten fürgeschriben worden. StAAG AA/6012, BIV/S7.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 380.


Vorgänger Amt Nachfolger
Benedikt Lang Prior
1648–1658
Hieronymus Troger
Hieronymus Walher Subprior
1623–1648
Bonaventura Honegger