Boswil: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
* 1776 Neufassung und Vergoldung des Liebfrauenaltares | * 1776 Neufassung und Vergoldung des Liebfrauenaltares | ||
* 1792 Neues Altarblatt für das Beinhaus | * 1792 Neues Altarblatt für das Beinhaus | ||
− | * 1800 | + | * 1799 Bewilligung des Kantons Baden zur Errichtung der selbständigen Pfarrei Waltenschwil. Am 4. Juli 1800 wurde die Kapelle zur Pfarrei erhoben. |
+ | * 1800 neue Orgel installiert | ||
* 28.10.1818 Gründung der [[Herz-Jesu Bruderschaft]] durch P. [[Ignaz Infanger]] | * 28.10.1818 Gründung der [[Herz-Jesu Bruderschaft]] durch P. [[Ignaz Infanger]] | ||
* 1819 Neufassung des Hochaltars durch Abt [[Gerold Meyer]], Kosten 24 Louisdor | * 1819 Neufassung des Hochaltars durch Abt [[Gerold Meyer]], Kosten 24 Louisdor |
Version vom 24. September 2018, 05:56 Uhr
Urkundliche Geschichte
1167 oder 1168 übertrug Graf Otto von Habsburg die St. Martins-Kapelle in Boswil dem Kloster Muri. Bischof Hermann von Konstanz bestätigte die Rechte des Kloster an der St. Martins-Kapelle zwischen 1182 und 1188.
Am 10. April 1483 verkauften Hans von Hallwil und seine Brüder ihre Rechte an der Kirche Boswil an das Kloster Muri. Am 22. April 1483 schloss sich ihnen Johannes von Seengen an. Am 17. Mai 1485 sanktionierte Bischof Otto IV. von Konstanz diese Übernahme durch die Anerkennung von Boswil als Regularpfarrei des Klosters Muri.[1]
Pfarrgeistliche
Pfarrer
Die Seelsorger werden vom 12. bis zum 15. Jahrhundert häufig als "Plebani" / "Leutpriester" bezeichnet. Bis ins 17. Jahrhundert fehlen die Quellen für eine ununterbrochene Abfolge der Namen.[2]
- 1145 Hupold, Plebanus
- 1385 Johannes, Rector ecclesiae
- 1431 Hartmann
- 1431-1453 Johannes von Seengen
- 1472 Konrad Suter
- 1501–1526 P. Georg Flecklin
- 1526–5. Februar 1553 Johannes Rappold
- 13. März 1556 Onophrius Häfflin
- 1556–1557? P. Heinrich Hubacher
- 1557–1564 P. Hieronymus Frey
- 1564–1591 Unbekannt
- 1591 Johannes Sigherr
- 1597–1601 P. Sebastian Lienmann
- 1598–1600 P. Christoph Wetzstein
- 1601–1616 Jakob Wallherr
- 1616–1639 Johannes Mutschlin
- 1639–1649 Michael Wiss/Weiss
- 1649–2. August 1656: Jakob Drexel
- 4. August 1656–14. November 1665 Nikolaus Kappeler (1658–1660: Luitfried Zey)
- 16. November 1665–15. Oktober 1682 Johannes Heinrich Kydt
- 15. Oktober 1682–März 1690 Johann Kaspar Wolleb
- 14. März 1690–8. Dezember 1690 Melchior Müller
- 9. Dezember 1690–März 1691 P. Ambros Letter
- 9. März 1691–20. März 1693 Sinesius Riser
- 27. März 1693–17. Februar 1701 Beat Jakob Keiser
- 22. Februar 1701–10. Mai 1706 P. Luitfried Egloff
- Mai 1706–März 1708 P. Martin Glutz
- 8. März 1708–28. November 1721 Wolfgang Anton Brandenberg
- Februar 1722–15. August 1727 Beat Jakob Keiser
- 19. August 1727–3. November 1728 P. Maurus Thomsin
- 3. November 1728–26. Oktober 1729 P. Anselm Frey
- 26. Oktober 1729–25. Dezember 1738 P. Bonifaz Schwitter
- 14. Februar 1739–11. Mai 1754 P. Josef Dangel
- 11. Mai 1754–7. Oktober 1757 P. Basil Jann
- 7. Oktober 1757–12. April 1768 P. Urs Viktor Frey
- 22. April 1768–8. Mai 1775 P. Plazidus Kappeler
- 8. Mai 1775–18. September 1777 P. Hieronymus Kumbli
- 18. September 1777–April 1787 P. Plazidus Kappeler
- 16. April 1787–November 1787 P. Peter Dossenbach
- 11. November 1787–19. Februar 1791 P. Joachim Bünter
- 6. März 1791–3. Oktober 1803 P. Luitfried Faller
- 24. Oktober 1803–12. Juni 1810 P. Bonaventura Weissenbach
- 13. Juni 1810–August 1817 P. Martin Fassbind
- 24. August 1817–26. September 1849 P. Ignaz Infanger
- 10. Oktober 1849–2. September 1883 P. Maurus Köpfli
- 14. Oktober 1883–10. April 1903 P. Leonz Meier
- 9. August 1903–Herbst 1925 P. Gallus Küng
- Herbst 1925–Sommer 1935 P. Andreas Villiger
- Juli 1935–Sommer 1936 P. Ephräm Berz
- Herbst 1936–Sommer 1938 P. Ildefons Heule
- 22. Dezember 1938–6. Dezember 1947 P. Hieronymus Dreilinden
- 6. Dezember 1947–Herbst 1967 P. Benedikt Meyer, 1947 Pfarrverweser
- 29. Oktober 1967–1998 P. Andreas Schildknecht
- 1998–25. November 2012 P. Benedikt Staubli
Vikare, Kapläne, Frühmesser
- 1690–1692 P. Ambros Letter
- 1776–1780 P. Martin Zuber, Frühmesser exurrens
- 1810–1814 P. Leodegar Schmid
- 1814–1816 P. Ambrosius Bloch, Frühmesser
- 1832?–1835? P. Johannes Evangelist Kuhn
- 1839–1849? P.[[[Maurus Köpfli]]
- 1841–1843 P. Leodegar Kretz, Frühmesser
- 1844–1865 P. Leonz Haefeli, Frühmesser
- 1865–1885 P. Ignaz Keusch
- 1882- P. Pius Mauchle, Frühmesser
- 1885–1898 P. Johannes Evangelist Sigrist
- 1897–1902 P. Leonhard Hess
- 1902–1907 P. Adalbert Zumstein
- 1907–1921 P. Ignaz Helbling
- 1921–1925 P. Andreas Villiger
- 1925–1930 P. Alphons Rüttimann
- 1930–1936 P. Wilhelm Balmer
- 1936–1939 P. Nikolaus Kathriner, Provisor von Sommer 1937 bis August 1938
- 1937 P. Pirmin Blättler, Auxiliar
- 1937 P. Ludwig Knüsel, Auxiliar
- 1937–1938 P. Gallus Schnyder, Auxiliar
- 1938–1943 P. Simon Koller
- 1943–1948 P. Franz Eng
- 1948–1953 P. Bernhard Zürcher
- 1953–1958 P. Johann Baptist Weiss
- 1958–1960 P. Andreas Schildknecht
- 1960–1966 P. Vigil Untertrifaller
- 1966–1971 P. Ansgar Lang
Pfarreichronik
- um 1000 ältestes, frühromanisches, wohl turmloses Kirchlein
- um 1100 Bau einer hochmittelalterlichen Kirche an der Stelle des ersten Kirchenbaues
- um 1110 Bau der Martinskapelle. Sie diente den Habsburgern als Eigenkirche.
- um 1150 Erhebung der Kirche St. Pankratius zur Pfarrkirche
- um 1200 Erweiterung der Kirchenanlage St. Pankratius zu einer Kirchenburg (Schutzburg für die Bevölkerung) durch den Bau einer Umfassungsmauer und eines Wachturmes
- um 1300 Pfarreigebiet: Boswil, Bünzen, Waldhäusern, Besenbüren, Waltenschwil sowie die Höfe Oberhöll, Brüelisacher, Hinterbüel und Weissenbach
- 1320 Ausgliederung von Bünzen
- 1485 Inkorporation der Pfarrei ins Kloster Muri
- 1498 Weihe der Pfarrkirche durch Weihbischof Daniel Zehnder OP von Konstanz. Der Turm steht noch heute.*
- 1530 Ausgliederung von Waldhäusern
- 1596 Errichtung der St. Anna Bruderschaft
- 1617 Ausgliederung von Besenbüren
- 1664 Baubeginn für die neue Pfarrkirche. Der Vorgängerbau wurde abgebrochen.
- 1667 Weihe der neuen Kirche durch Nuntius Friedrich Ubaldo
- 1670 Bau der St. Martinskapelle durch Wolfgang Müller, Steinmetz in Zug
- 1696 Riss im Steingewölbe des Chores, Ersatz durch eine Holzdecke
- 1718 Weihe des Altares im neuen Beinhaus durch Fürstabt Plazidus Zurlauben am 25. September zu Ehren des Heiligen Odilo, Ottilia und Apollinaria
- 1730 Ersatz der grossen Glocke. Die alte erhielt am 15.8. einen Sprung. Weihe am 7.10. durch Fürstabt Gerold Haimb, Kosten 50 Gulden
- 1731 Schweres Unwetter: Schäden an der Kirche und an liturgischen Gewändern
- 1734 Erstellung eines neuen Choraltares durch Fürstabt Gerold Haimb, Kosten 427 Gulden, Weihe am 30.11.
- 1741 neues Muttergottesbild in der Kirche
- 1749 erneut Unwetter mit Schäden an der Kirche
- 1751 Umguss einer Monstanz in eine neue durch den Goldschmied Dangel von Beromünster, Kosten 163 Gulden
- 1753 Bau eines neuen Pfarrhauses
- 1759 Sanierung des Kirchhofes sowie des Gewölbezugangs unter dem Beinhaus durch P. Urs Viktor Frey
- 1770 Einbau einer Gipsdecke ins Langhaus der Kirche sowie Stukkaturen im Chor
- 1776 Neufassung und Vergoldung des Liebfrauenaltares
- 1792 Neues Altarblatt für das Beinhaus
- 1799 Bewilligung des Kantons Baden zur Errichtung der selbständigen Pfarrei Waltenschwil. Am 4. Juli 1800 wurde die Kapelle zur Pfarrei erhoben.
- 1800 neue Orgel installiert
- 28.10.1818 Gründung der Herz-Jesu Bruderschaft durch P. Ignaz Infanger
- 1819 Neufassung des Hochaltars durch Abt Gerold Meyer, Kosten 24 Louisdor
- 1850 Beschädigung des Pfarrhausdaches durch einen Sturm
- 1868 Einweihung des neuen Begräbnisplatzes durch P. Gregor Meng
- 1888 Baubeginn der neuen Pfarrkirche im neugotischen Stil unter Leitung des Architekten Wilhelm Friedrich von Tugginer, der auch die Kirchen in Aarau und Lungern erstellte.
- 1890 Weihe der neuen Pfarrkirche am 21. Oktober durch Bischof Leonhard Haas
- 1913 Aufgabe der alten Pfarrkirch
- 1918 Verkauf der alten Kirche und des alten Pfarrhauses an den Glasmaler Nüscheler
- 1935 Das Kapitel des Klosters widersetzte sich dem Antrag von Abt Alfons Maria Augner, diese Klosterpfarrei aufzugeben.
- 1963 Weihe der renovierten Martinskapelle und des Benediktsglöcklein durch Abt Dominikus Löpfe (10.11.)
- 1992 Neuweihe der total renovierten Pfarrkirche St. Pankratius durch den Teilnehmer des Klosters: Abt Benno Malfèr, P. Andreas Schildknecht, P. Lukas Keusch, P. Ansgar Lang, P. Martin Blaser
Bibliographie
- Kretz, Franz, 100 Jahre neue Pfarrkirche St. Pankraz Boswil. Festschrift zur Erinnereung an den Neubau der Pfarrkirche St. Pankraz Boswil, Boswil 1990.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Vgl. Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 235, 246.
- ↑ 2,0 2,1 Vgl.:
- Gregor Meng: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. B. Keller, Muri 1869, S. 53–56.
- Adelhelm Rast: Die Pfarrherren von Muri. In: Dorfchronik Boswil. Band 1971. Boswil 1971.