Jenesien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
==Pfarreichronik== | ==Pfarreichronik== | ||
+ | * 1189 Erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche St. Genesius | ||
+ | * 1328 Inkorporation in das Augustinerchorherrenstift | ||
+ | * 1465 Neubau der Pfarrkirche | ||
+ | * 1481-1492 Bau des gotischen Glockenturms, der heute noch steht. | ||
* 1598 300-Jahrfeier der [[Rosenkranzbruderschaft]] / Pontifikalamt mit Abt [[Stephan Kauf]] | * 1598 300-Jahrfeier der [[Rosenkranzbruderschaft]] / Pontifikalamt mit Abt [[Stephan Kauf]] | ||
+ | * 1917 Auslieferung von zwei Glocken zu Kriegszwecken | ||
+ | * 1925 Ersatz der requirierten Glocken, Weihe durch Abt [[Alfons Maria Augner]] | ||
* 1989 Einweihung der Friedhofkapelle und des Friedhofes durch Abt [[Dominik Löpfe]] | * 1989 Einweihung der Friedhofkapelle und des Friedhofes durch Abt [[Dominik Löpfe]] | ||
Version vom 1. Oktober 2018, 11:56 Uhr
Pfarrer
- 1847–1872 P. Reginbold Reymann
- 1872–1894 P. Ambrosius Steinegger
- 1892–1894 P. Heinrich Blaas, Pfarrprovisor
- 1894–1910 P. Aegid Gassner
- 1910–1920 P. Pirmin Aster
- 1920–1934 P. Basil Pfeifer
- 1935–1938 P. Gabriel Perkmann, Pfarrprovisor
- 1938–1968 P. Basil Unterkofler
- 1968–1980 P. Norbert Tutzer
- 1980–2008 P. Vigil Untertrifaller
- seit 2008 P. Peter Stuefer
Kooperator
- 1856–1858 P. Leopold Widmer
- 1859–1863 P. Josef Schnitzer
- 1863–1866 P. Leonhard Irschara
- 1861–1868 P. Johann Baptist Ortler
- 1866–1868 P. Adalbert Marzari
- 1868–1881 P. Aegid Gassner
- 1872–1875 P. Johann Baptist Ortler
- 1875–1878 P. Adalbert Marzari
- 1878 P. Beat Hohenegger
- 1879–1883 P. Bonifaz Unterholzner
- 1878–1879 P. Philipp Staubli
- 1881–1883 P. Albert Bergmayer
- 1883–1896 P. Fintan Kessler
- 1887–1890 P. Klemens Fischer
- 1890–1894 P. Pius Mauchle
- 1894–1901 P. Aemilian Gamper
- 1896–1902 P. Rudolf Grüter
- 1897 P. Odilo Plangger
- 1901–1902 P. Franz Sales Resch
- 1902–1903 P. Magnus Hellebrand
- 1903–1906 P. Lorenz Parpan
- 1903–1910 P. Stefan Beer
- 1907–1908 P. Plazidus Ambiel
- 1907–1921 P. Benno Steiner
- 1910–1911 P. Nikolaus Gasser
- 1911–1915 P. Franz Xaver Mumelter
- 1915–1916 P. Leonhard Hess
- 19?–1917 P. Lukas Fuchs
- 1918–1920 P. Meinrad Germann
- 1920–1934 P. Josef Hoby, als Excurrens
- 1923–1925 P. Lukas Fuchs
- 1925–1927 P. Wilhelm Balmer
- 1927–1929 P. Ildefons Heule
- 1929–1930 P. Wilhelm Balmer
- 1930–1934 P. Johann Baptist Weiss
- 1934–1936 P. Nikolaus Kathriner
- 1935–1943 P. Odilo Emmenegger
- 1936–1937 P. Johann Baptist Weiss
- 1937 P. Benedikt Meyer
- 1938–1946 P. Franz Xaver Mumelter
- 1943–1944 P. Lorenz Declara
- 1944–1946 P. Odilo Emmenegger
- 1946–1949 P. Johann Baptist Weiss
- 1946–1963 P. Franz Xaver Mumelter, als Excurrens
- 1949–1983 P. Gallus Schnyder
Pfarrprovisor
- 1892–1894 P. Heinrich Blaas
- 1935–1938 P. Gabriel Perkmann
Pfarreichronik
- 1189 Erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche St. Genesius
- 1328 Inkorporation in das Augustinerchorherrenstift
- 1465 Neubau der Pfarrkirche
- 1481-1492 Bau des gotischen Glockenturms, der heute noch steht.
- 1598 300-Jahrfeier der Rosenkranzbruderschaft / Pontifikalamt mit Abt Stephan Kauf
- 1917 Auslieferung von zwei Glocken zu Kriegszwecken
- 1925 Ersatz der requirierten Glocken, Weihe durch Abt Alfons Maria Augner
- 1989 Einweihung der Friedhofkapelle und des Friedhofes durch Abt Dominik Löpfe
Bibliographie
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982.