Ambrosius Steinegger: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
* Helvetia Sacra, III I, S. 948f. | * Helvetia Sacra, III I, S. 948f. | ||
+ | * Bucher, Dominikus, Erinnerungen an Abt [[Ambrosius Steinegger]] sel., in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Jahresbericht 1912/13, Sarnen 1913, 49-60. | ||
* Enderle-Burcel, G.: [http://www.biographien.ac.at/oebl_13/166.pdf Steinegger, Ambros], in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2007–2010, ISBN 978-3-7001-6963-5, S. 166 f. | * Enderle-Burcel, G.: [http://www.biographien.ac.at/oebl_13/166.pdf Steinegger, Ambros], in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2007–2010, ISBN 978-3-7001-6963-5, S. 166 f. | ||
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ambrosius_Steinegger Ambros Steinegger] in Wikipedia. | * [https://de.wikipedia.org/wiki/Ambrosius_Steinegger Ambros Steinegger] in Wikipedia. |
Version vom 11. November 2018, 15:32 Uhr
Ambrosius (Johann Vigil) Steinegger (* 25. April 1833 von Platzers; † 3. Februar 1913)
Lebensdaten
Profess: 30. April 1854
Weihe: 6. Juli 1856
Ämter
Kooperator in Gries: 1857–1860
Kooperator in Marling: 1860
Kooperator in Senale: 1861
Pfarrer in Senale: 1862–1872
Pfarrer in Jenesien: 1872–1894
Spiritual in Habsthal: 1892–1894
Dekan in Gries: 1894–1897
Abt: 1897–1913
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Joseph Steinegger, Bauer, und der Katharina Gamper.
Lebensbeschreibung
Abt Ambrosius absolvierte das Gymnasium in Bozen und Meran. Theologie studierte er in Gries. Am 21.5.1854 wurde er zum Subdiakon, am 1.7.1855 zum Diakon, am 6.7.1856 zum Priester geweiht. 1857 wirkte er als Kooperator in Gries, 1860 in Marling und 1861 in der Pfarrei Unsere liebe Frau im Wald (Senale). Dort übernahm er 1862 die Pfarrei. Einige Zeit war er als bischöflicher und staatlicher Schulinspektor für den deutschen Bevölkerungsteil des Nonsberges zuständig. P. Ambrosius baute in Senale die Scheuer, bewährte sich überhaupt als tüchtiger Ökonom und ließ im Jahre 1869 eine feierliche Säkularfeier mit deutschen und italienischen Predigten abhalten u. schrieb bei d. Anlasse: Kurzer Bericht über die Wallfahrt U. L. Frau im Walde (Senale)“ Bozen Okt. 22 S. 4. Aufl. 1877. Ins italienische übersetzt v. Guido de Steffenelli, Bolzano 1869. 1872 war er Pfarrer in Jenesien. Er bemühte sich dort um eine Ausschmückung der Pfarrkirche, die er durch den Kunstmaler Franz Plattner (1879-1881) mit prachtvollen Gemälden und 1888 bis 1889 durch Maler Ignaz Stolz von Bozen mit Stationen versehen ließ. Das Hochaltarblatt ist von P. Paul Obwexer entworfen worden und wurde nach dessen Tode von Paul Deschwanden mit einigen kleinen Abänderungen gemalt. Ferner wurde unter ihm der Widum ausgebessert und vergrößert, ebenso das Armenhaus und Spital. Im April 1892 reiste er mit dem Abt Augustin Grüniger nach Sigmaringen und in die Schweiz behufs Versetzung der Klosterfrauen von Hermetschwil nach Sigmaringen und kam im August gleichen Jahres als Geschäftsmann und Spiritual zur Einführung der Hermetschwiler Frauen in das ehemalige Dominikanerinnenklosters Habstahl in Sigmaringen. Nach Herstellung des Klosters kehrte er 4. Oktober 1894 als Pfarrvikar nach Jenesien zurück. Im November 1894 wurde er als Dekan nach Gries berufen und am 23. März 1897 zum Abt von Muri und Prior von Gries gewählt. Am 25. März wurde er von Abt Kolumban von Einsiedeln feierlich benediziert unter Assistenz der Äbte von Marienberg und Fiecht. Notar war bei der Wahl P. Nicolaus von Einsiedeln, Testes: die Guardiane der Franziskaner und Kapuziner von Bozen, Scrutatoren: P. Aegid Gassner, P. Plazidus Rigert und P. Gerold Seiwald. Bereits bei der Abtwahl 1887 hatten mehrere Konventualen P. Ambrosius wegen seiner Bautätigkeit und seiner ökonomischen und Rechtskenntnisse die Abtwürde zugedacht, gelangte jedoch nicht zu Majorität. Bei seiner Wahl mögen ihm 13 bis 18 Stimmen aus 53 gefehlt haben. 1902 erhielt er die „Ehrenmedaille für 40j. treue Dienste“. 1898 war er Komthur des k.-ö. Franz-Josef Ordens geworden. Er baute an der Ostseite des Klosters ein drittes Stockwerk und ein ganz neues Gebäude als Internat für Schul-Lehramtskandidaten, welches 15. September 1902 offiziell eröffnet wurde (diente 1924 bis 1926 als landwirtschaftliche Schule, später als Exerzitienhaus und nun als "Juventat" für Mittelschüler, die in Bozen das Gymnasium besuchen). 1904 wurde die Kapitelkapelle und der Rekreationssaal und der Boden der Altane renoviert. 5. September 1906: feierliche Sekundiz des Prälaten, wofür der Dekan einen neuen Ornat (Goldgrund) ankaufte – die ganze Feier war großartig – ein letzter Schimmer der Größe des Tiroler Prälatenstandes von ehemals, wie P. Vinzenz Gasser in seinen Professbuchnotizen schreibt. 3. und 4. April 1908 wurden von Bachlechner die zwei schönen Altäre in den zwei neuen Kapellen aufgestellt und am 9. Juni und am 11. Juni vom Prälaten konsekriert. 1909 wurde der Terrassenboden im oberen Kreuzgang errichtet und die Stallung im Klosterfutterhaus neu gemacht. Im Sommer war Abt Ambrosius bei der Äbte-Konferenz in Disentis, in Sarnen, Boswil, Hermetschwil, hielt Visitation in Habsthal, war am 28. August beim Säkularfest in Innsbruck. 3. Dezember wurde er vor dem Schlafengehen vom Schlag gerührt, war den 4. den ganzen Tag auf, konnte jedoch nicht gehen, am 5. früh war er auf der rechten Seite gelähmt und empfing die hl. Sterbsakramente. Obwohl körperlich gebrochen, blieb er geistig rege und konnte den Amtsgeschäften weitgehend nachkommen. - Am 3. Februar 1913 starb Abt Ambrosius Steinegger. Im selben Jahr erbaute er das Internat für Lehramtskandidaten in Gries, Abt Ambrosius wurde nach seinem Tod am 3.2.1913 in der von ihm erbauten Gruft bei der Stiftskirche beigesetzt.[1]
Werke
- Kurzer Bericht über die Wallfahrt U. L. Frau im Walde (Senale). Bozen Okt. 22 S. 4. Aufl. 1877.
Einzelnachweise
- ↑ Digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 948f.
- Bucher, Dominikus, Erinnerungen an Abt Ambrosius Steinegger sel., in: Kantonale Lehranstalt Sarnen Schweiz, Jahresbericht 1912/13, Sarnen 1913, 49-60.
- Enderle-Burcel, G.: Steinegger, Ambros, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 13, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2007–2010, ISBN 978-3-7001-6963-5, S. 166 f.
- Ambros Steinegger in Wikipedia.
- Nachlass Abt Ambrosius Steinegger, StiAMG Gries und Sarnen, N.654.
- Professbuch: Nr. 654.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Augustin Grüniger | Abt 1897–1913 |
Alfons Maria Augner |
Martin Kiem | Dekan 1894–1897 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Steinegger, Ambrosius |
ALTERNATIVNAMEN | Steinegger, Johann Markus |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Benediktinermönch, Abt der Abtei Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 25. April 1833 |
GEBURTSORT | Platzers |
STERBEDATUM | 3. Februar 1913 |
STERBEORT | Gries-Quirein |