Bonaventura Thommen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
__NOTOC__
 
__NOTOC__
 
[[Datei:Bonaventura_Thommen.JPG|thumb|right|P. Bonaventura Thommen]]
 
[[Datei:Bonaventura_Thommen.JPG|thumb|right|P. Bonaventura Thommen]]
 +
[[Datei:Metzgerei Zeiningen.png|thumb|right|Ehemalige Metzgerei Thommen in Zeinigen, heute Zahnarztpraxis]]
 
'''Bonaventura (Alfred) Thommen''' (* [[15. Dezember]] [[1897]] von Zeiningen (Bürgerort: Maisprach);  † [[23. Dezember]] [[1965]] Sarnen), Dr. phil.
 
'''Bonaventura (Alfred) Thommen''' (* [[15. Dezember]] [[1897]] von Zeiningen (Bürgerort: Maisprach);  † [[23. Dezember]] [[1965]] Sarnen), Dr. phil.
  
Zeile 25: Zeile 26:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 +
 
[[Lektor]] in Gries: 1923–1924
 
[[Lektor]] in Gries: 1923–1924
  
Zeile 46: Zeile 48:
  
 
[[Rektor]]: 1945–1964
 
[[Rektor]]: 1945–1964
 +
 +
Mitglied des [[Heinrich Federer]]-Bundes, gegründet 1949. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/8d/Federer_Bund.pdf]
  
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
Zeile 53: Zeile 57:
  
 
==== Geschwister ====
 
==== Geschwister ====
 +
 
* Anna Thommen, verheiratete Zangger (1884–1966), Hurden-Rapperswil
 
* Anna Thommen, verheiratete Zangger (1884–1966), Hurden-Rapperswil
* Bernhard Thommen-Grogle, Stein AG (+ 1970)
+
* Bernhard Thommen-Brogle, Stein AG (1970), verheiratet mit Lina Brogle (* 19. Februar 1894; † 21. April 1987)
* Marie Tschudi-Thommen, Zeiningen (+ 1964)
+
* Marie Tschudi-Thommen, Zeiningen (1964)
  
 
==== Neffen / Nichten ====
 
==== Neffen / Nichten ====
  
* Werner Thommen (1923-1995), Pfarrer von Sarmenstorf und Wolhusen (Sohn von Bernhard Thommen)
+
* Werner Thommen (* 1923; † 28. August 1995), Pfarrer von Sarmenstorf und Wolhusen (1974–1995), Sohn von Bernhard Thommen
 
* Bernhard Ebner
 
* Bernhard Ebner
 
* Dora Mettler
 
* Dora Mettler
Zeile 102: Zeile 107:
 
*  Dr. med. Heinrich Widmer, Arzt,Willisau 6. August 1888 bis 27. Dezember 1955, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 18 (1956) 2, 48-51.
 
*  Dr. med. Heinrich Widmer, Arzt,Willisau 6. August 1888 bis 27. Dezember 1955, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 18 (1956) 2, 48-51.
 
*  Dr. med. Johann Schärer, Dietlikon, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 16 (1954) 4, 121-123.
 
*  Dr. med. Johann Schärer, Dietlikon, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 16 (1954) 4, 121-123.
*  Dr. med. Stephan Berther, alt Bezirksarzt,Disentis, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 1, 29-30.
+
*  Dr. med. Stephan Berther, alt Bezirksarzt, Disentis, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 12 (1950) 1, 29-30.
 
*  Dr. med. Vinzenz Müller, Altdorf, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1944) 3, 87-89.
 
*  Dr. med. Vinzenz Müller, Altdorf, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1944) 3, 87-89.
 
*  '''Dr. P. [[Peter Gschwend]]''', OSB, in [[Sarner Kollegi Chronik]] 3,4, 1941, 128-130.
 
*  '''Dr. P. [[Peter Gschwend]]''', OSB, in [[Sarner Kollegi Chronik]] 3,4, 1941, 128-130.
Zeile 148: Zeile 153:
 
* {{Literatur | Titel=Hochw. Herr Johann Fanger, Pfarrer, Kerns (1897-1963) | Sammelwerk=99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1963 | Seiten=116-118}}
 
* {{Literatur | Titel=Hochw. Herr Johann Fanger, Pfarrer, Kerns (1897-1963) | Sammelwerk=99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1963 | Seiten=116-118}}
 
*  Hochw. Herr Josef Lüthi, Pfarrer von Leibstadt, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 16 (1954) 1, 25-26.
 
*  Hochw. Herr Josef Lüthi, Pfarrer von Leibstadt, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 16 (1954) 1, 25-26.
 +
*  In memoriam Pater [[Johannes Chrysostomus Durrer]] OSB Profess-und Priesterjubilar am Kollegium Sarnen (1878—1959), in: Neue Zürcher Nachrichten vom 28. November 1959, Ausgabe 02. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/3b/In_memoriam.pdf]
 
*  Kantonsrat Dr. Bernhard Studer, Hägendorf (1912-1918), in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10 (1948) 3, 92-94.
 
*  Kantonsrat Dr. Bernhard Studer, Hägendorf (1912-1918), in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10 (1948) 3, 92-94.
 
*  Kantonsschulprofessor Dr. Emil Jenal, Zug, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 15 (1953) 4, 118-121.
 
*  Kantonsschulprofessor Dr. Emil Jenal, Zug, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 15 (1953) 4, 118-121.
Zeile 163: Zeile 169:
 
*  '''P. [[Albert Baumann]]''' OSB Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2.1, 1939, 22-27.
 
*  '''P. [[Albert Baumann]]''' OSB Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 2.1, 1939, 22-27.
 
*  '''P. [[Athanas Perrelet]]''', OSB, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10.1, 1948, 24-26, und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 84. Jahresbericht 1947/48, 68-70.
 
*  '''P. [[Athanas Perrelet]]''', OSB, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10.1, 1948, 24-26, und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 84. Jahresbericht 1947/48, 68-70.
 +
† '''P. [[Athanas Perrelet]]''' OSB (Zum Dreissigsten), Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 18. Dezember 1947. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/8e/Athanas_1.pdf]
 
*  '''P. [[Bonifaz Stücheli]]''', OSB, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 11 (1949) 1, 26-28, und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 85. Jahresbericht 1948/49, 76–78.
 
*  '''P. [[Bonifaz Stücheli]]''', OSB, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 11 (1949) 1, 26-28, und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 85. Jahresbericht 1948/49, 76–78.
 
*  '''P. [[Bruno Wilhelm]]''', OSB, Professor, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10.3, 1948, 86-91, und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 84. Jahresbericht 1947/48, 73-78.  
 
*  '''P. [[Bruno Wilhelm]]''', OSB, Professor, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10.3, 1948, 86-91, und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 84. Jahresbericht 1947/48, 73-78.  
 +
*  † '''P. [[Ephräm Berz]]''', OSB, Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 12. Mai 1941, 3. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/c3/NZN_1941.05.12%2C_3.pdf]
 
*  '''P. [[Ephräm Berz]]''', OSB, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3.4, 1941, 130-133.
 
*  '''P. [[Ephräm Berz]]''', OSB, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 3.4, 1941, 130-133.
 
* {{Literatur | Titel=P. [[Johannes Chrysostomus Durrer]] OSB †. Profess- und Priesterjubilar, Sarnen 1878-1959 | Sammelwerk=96. Jahresbericht 1959/60 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1960 | Seiten=101-106}}
 
* {{Literatur | Titel=P. [[Johannes Chrysostomus Durrer]] OSB †. Profess- und Priesterjubilar, Sarnen 1878-1959 | Sammelwerk=96. Jahresbericht 1959/60 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1960 | Seiten=101-106}}
 
*  † '''P. [[Josef Hoby]]''' OSB (1883-1952), in: Obwaldner Volksfreund vom 20. September 1952, 82. Jg., Nr. 76, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1952/317/LOG_0078/]
 
*  † '''P. [[Josef Hoby]]''' OSB (1883-1952), in: Obwaldner Volksfreund vom 20. September 1952, 82. Jg., Nr. 76, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1952/317/LOG_0078/]
 +
*  † '''P. [[Karl Huber]]''' OSB, Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 27. April 1946. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/2/22/Karl_Huber.pdf]
 
*  '''P. [[Karl Huber]]''' OSB, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 3, 130-132.
 
*  '''P. [[Karl Huber]]''' OSB, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 8 (1946) 3, 130-132.
 
*  '''P. [[Karl Huber]]''' OSB, Sarnen, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 82. Jahresbericht 1945/46, 81-82.  
 
*  '''P. [[Karl Huber]]''' OSB, Sarnen, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 82. Jahresbericht 1945/46, 81-82.  
 
*  '''P. [[Karl Huber]]''' OSB +, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. April 1946, 76. Jg., Nr. 32, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1946/138/LOG_0039/]
 
*  '''P. [[Karl Huber]]''' OSB +, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. April 1946, 76. Jg., Nr. 32, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1946/138/LOG_0039/]
 +
* P. Leo Baumeler, OSB, Professor, Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. April 1947. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/7/7c/Leo_Baumeler.pdf]
 
* {{Literatur | Titel=P. [[Leo Baumeler]], O.S.B., Professor, Sarnen | Sammelwerk=Sarner Kollegi-Chronik | Band=9 | Seiten=90-92 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/90/1946.47-3.pdf | Abruf=2021-10-13}}
 
* {{Literatur | Titel=P. [[Leo Baumeler]], O.S.B., Professor, Sarnen | Sammelwerk=Sarner Kollegi-Chronik | Band=9 | Seiten=90-92 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/90/1946.47-3.pdf | Abruf=2021-10-13}}
 
* {{Literatur | Titel=P. [[Leo Baumeler]] OSB., Sarnen † | Sammelwerk=Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Sarnen | Band=83 | Datum=1947 | Seiten=92-94 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f2/1947-48.pdf | Abruf=2021-10-13}}
 
* {{Literatur | Titel=P. [[Leo Baumeler]] OSB., Sarnen † | Sammelwerk=Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Sarnen | Band=83 | Datum=1947 | Seiten=92-94 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/f/f2/1947-48.pdf | Abruf=2021-10-13}}
Zeile 177: Zeile 187:
 
*  '''P. [[Meinrad Germann]]''' OSB, Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10.1, 1948, 26-28 und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 84. Jahresbericht 1947/48, 71-72.  
 
*  '''P. [[Meinrad Germann]]''' OSB, Muri-Gries, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 10.1, 1948, 26-28 und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 84. Jahresbericht 1947/48, 71-72.  
 
*  † '''P. [[Pius Hubmann]]''' OSB, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 25.1, 1963, 17-23.
 
*  † '''P. [[Pius Hubmann]]''' OSB, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 25.1, 1963, 17-23.
 +
*  † '''P. [[Pius Hubmann]]''' OSB, Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 9. Januar 1983. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/df/Pius_Hubmann_Nekrolog.pdf]
 
*  † '''P. [[Pius Hubmann]]''' OSB, Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Januar 1963, 93. Jg., Nr. 1, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1963/3/LOG_0004/]
 
*  † '''P. [[Pius Hubmann]]''' OSB, Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Januar 1963, 93. Jg., Nr. 1, 3. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1963/3/LOG_0004/]
 
* {{Literatur | Titel=† P. [[Pius Hubmann]], OSB, Professor, Sarnen | Sammelwerk=99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1963 | Seiten=112-115}}
 
* {{Literatur | Titel=† P. [[Pius Hubmann]], OSB, Professor, Sarnen | Sammelwerk=99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1963 | Seiten=112-115}}
 
*  '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB 1877–1955, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 91. Jahresbericht 1954/55, 80-83.  
 
*  '''P. [[Plazidus Ambiel]]''' OSB 1877–1955, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 91. Jahresbericht 1954/55, 80-83.  
 
* {{Literatur | Titel=† P. [[Robert Müller]] | Sammelwerk=100. Jahresbericht 1963/64 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1964 | Seiten=108-112}}
 
* {{Literatur | Titel=† P. [[Robert Müller]] | Sammelwerk=100. Jahresbericht 1963/64 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1964 | Seiten=108-112}}
 +
* † '''P. [[Robert Müller]]''', OSB, Professor am Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher nachrichten vom 8. Juni 1964. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/0/0b/Robert_Müller%2C_Nekrolog.pdf]
 
* '''P. [[Robert Müller]]''', OSB, Professor am Kollegium Sarnen 1908-1964, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Juni 1964, 94. Jg, Nr. 44, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1964/174/LOG_0047/]
 
* '''P. [[Robert Müller]]''', OSB, Professor am Kollegium Sarnen 1908-1964, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Juni 1964, 94. Jg, Nr. 44, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1964/174/LOG_0047/]
 
*  '''P. [[Thomas Eugster]]''' OSB, Sarnen, geb. 1874, gest. 1944, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1944) 3, 85-86.
 
*  '''P. [[Thomas Eugster]]''' OSB, Sarnen, geb. 1874, gest. 1944, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 6 (1944) 3, 85-86.
Zeile 229: Zeile 241:
 
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Das Benediktinerkollegium Sarnen – Skizzen einer Schulgeschichte | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=42 | Datum=1980 | Seiten=79-100}}
 
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Das Benediktinerkollegium Sarnen – Skizzen einer Schulgeschichte | Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=42 | Datum=1980 | Seiten=79-100}}
 
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Zum Jubiläum der Volkshochschule Obwalden | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1972-10-13 | Seiten= 1 (470) | Online=https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1972/470/LOG_0085/ | Zugriff=2025-02-23}}
 
* {{Literatur | Autor=[[Leo Ettlin]] | Titel=Zum Jubiläum der Volkshochschule Obwalden | Sammelwerk=Obwaldner Volksfreund | Datum=1972-10-13 | Seiten= 1 (470) | Online=https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1972/470/LOG_0085/ | Zugriff=2025-02-23}}
 +
* '''[[Sigisbert Frick | Frick, Sigisbert]]''', † Dr. P. [[Bonaventura Thommen]], alt Rektor Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. Dezember 1965. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/da/Bonaventura_Nekrolog.pdf]
 
* Graf, Klaus, [https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6872 Bonaventura Thommens Dissertation (1935) über die Prunkreden des Abtes Johannes Trithemius], in: [https://ordensgeschichte.hypotheses.org/ Ordensgeschichte]. Ein interdisziplinärer Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden vom 24. März 2014.
 
* Graf, Klaus, [https://ordensgeschichte.hypotheses.org/6872 Bonaventura Thommens Dissertation (1935) über die Prunkreden des Abtes Johannes Trithemius], in: [https://ordensgeschichte.hypotheses.org/ Ordensgeschichte]. Ein interdisziplinärer Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden vom 24. März 2014.
 
* '''[[Dominikus Löpfe | Löpfe, Dominikus]]''', '''Dr. P. [[Bonaventura Thommen]]''' OSB, alt Rektor des Kollegiums Sarnen, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1966:134#71 Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 3/1966], 43-44.
 
* '''[[Dominikus Löpfe | Löpfe, Dominikus]]''', '''Dr. P. [[Bonaventura Thommen]]''' OSB, alt Rektor des Kollegiums Sarnen, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1966:134#71 Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 3/1966], 43-44.
Zeile 237: Zeile 250:
 
* Reinhard, Josef, Obwaldner Tag des Obwaldner Kantonsschützenfestes 1956. Prominente im Stand, Bild von '''P. [[Bonaventura Thommen]]''', in: Bruderklausenkalender 1957, 113.
 
* Reinhard, Josef, Obwaldner Tag des Obwaldner Kantonsschützenfestes 1956. Prominente im Stand, Bild von '''P. [[Bonaventura Thommen]]''', in: Bruderklausenkalender 1957, 113.
 
* Sch., J., † Domherr Johann Huwiler. Kammerer und Pfarresignat, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1956) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1956%3A124%3A%3A144#534 Nr. 37, 482].
 
* Sch., J., † Domherr Johann Huwiler. Kammerer und Pfarresignat, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1956) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1956%3A124%3A%3A144#534 Nr. 37, 482].
 +
* Schenker, Alfons, Moralische Aufrüstung in den Kollegien von Schwyz, Einsiedeln und Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 5. Februar 1960. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/3/34/Aufrüstung_1.pdf]
 
* {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}}
 
* {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}}
 
* ?, Der neue Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. August 1945, 75. Jg., Nr. 67, 3. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1945/311/]  
 
* ?, Der neue Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. August 1945, 75. Jg., Nr. 67, 3. [https://zentralgut.ch/fullscreen/991001666319703976_1945/311/]  

Aktuelle Version vom 13. April 2025, 05:50 Uhr

P. Bonaventura Thommen
Ehemalige Metzgerei Thommen in Zeinigen, heute Zahnarztpraxis

Bonaventura (Alfred) Thommen (* 15. Dezember 1897 von Zeiningen (Bürgerort: Maisprach); † 23. Dezember 1965 Sarnen), Dr. phil.

Lebensbeschreibung

Das Gymnasium und Lyzeum absolvierte P. Bonaventura in Sarnen. Am 7. November 1919 legte er in Gries Profess ab und begann das Studium der Theologie im Stift. Die Weihen zum Subdiakon und Diakon folgten am 23. und 24. Dezember 1922 in Trient, die Priesterweihe am 17. März 1923 in Brixen.

1923 war er Lektor der Theologie und Kantor, 1924 Kooperator in Gries. Im Herbst 1927 begann er ein Germanistikstudium an der Universität Fribourg, um für das künftige Lehramt in Sarnen vorbereitet zu sein. 1929 wurde er Präfekt der Externen und Lehrer in Sarnen. Zugleich übernahm er die Feldmusik. Mit Beginn der Fastenzeit von 1931 setzte er das Studium an der Universität Fribourg fort, das er als Dr. phil. im Februar 1934 abschloss. An Ostern 1934 kehrte er wieder als Lehrer und Präfekt der Externen nach Sarnen. Nach diesem Schuljahr gab er seine Ämter ab und war nur noch Lehrer und bis Dezember 1939 Theaterdirektor. 1941 wurde er Redaktor der Zeitschrift Sarner Kollegi Chronik. Seit 1930 war er Mitglied der Lukasgesellschaft, Mitglied des innerschweizerischen Theatervereins, Mitbegründer der Volkshochschule Sarnen und deren Leiter. Von 1945 bis 1964 war er Rektor der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Zudem war er Sektionsgötti der Subsilvania. Daneben engagierte er sich im Vorstand der Radiosektion Obwalden und als Radioprediger.

Er starb am 23. Dezember 1965 an einem Hirnschlag.[1]

Lebensdaten

Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1916, Senior 1917/18

Matura an der Kantonsschule Sarnen, Kollegium Sarnen: 1918

Profess: 7. November 1919

Theologiestudium an der Hausschule Gries

Priesterweihe: 17. März 1923

Fribourg, Universität: 1927–1929, 1932–1934 Studium der Germanistik, 1934 Dr. phil.

Ämter

Lektor in Gries: 1923–1924

Kooperator in Gries: 1924–1927

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1929–1931, 1934–1964

Präfekt der Externen in Sarnen: 1929–1931, 1934

Direktor Schultheater: 1929-1939

Kapitelssekretär Sarnen: 1940–1945

Sekretär der Professorenkonferenzen Sarnen: 1940–1945

Redaktor der Sarner Kollegi Chronik: 1940–1941 zusammen mit P. Bernard Kälin und P. Ephräm Berz, 1942–1951 Alleinredaktor

Sektionsgötti der Subsilvania: 1945–1965

Leiter Volkshochschule Sarnen: 19.. - 1962

Rektor: 1945–1964

Mitglied des Heinrich Federer-Bundes, gegründet 1949. [1]

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern

  • Bernhard Thommen, Metzger und Gastwirt, und Viktoria Weber, Zeiningen.

Geschwister

  • Anna Thommen, verheiratete Zangger (1884–1966), Hurden-Rapperswil
  • Bernhard Thommen-Brogle, Stein AG († 1970), verheiratet mit Lina Brogle (* 19. Februar 1894; † 21. April 1987)
  • Marie Tschudi-Thommen, Zeiningen († 1964)

Neffen / Nichten

  • Werner Thommen (* 1923; † 28. August 1995), Pfarrer von Sarmenstorf und Wolhusen (1974–1995), Sohn von Bernhard Thommen
  • Bernhard Ebner
  • Dora Mettler

geistlicher Eltern

  • geistlicher Vater: Johann Huwiler, Domherr, Zeiningen [2] [3]

Mandate

Werke

P. Athanas Perrelet OSB (Zum Dreissigsten), Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 18. Dezember 1947. [10]

  • P. Bonifaz Stücheli, OSB, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 11 (1949) 1, 26-28, und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 85. Jahresbericht 1948/49, 76–78.
  • P. Bruno Wilhelm, OSB, Professor, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 10.3, 1948, 86-91, und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 84. Jahresbericht 1947/48, 73-78.
  • P. Ephräm Berz, OSB, Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 12. Mai 1941, 3. [11]
  • P. Ephräm Berz, OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 3.4, 1941, 130-133.
  • P. Johannes Chrysostomus Durrer OSB †. Profess- und Priesterjubilar, Sarnen 1878-1959. In: 96. Jahresbericht 1959/60 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1960, S. 101–106.
  • P. Josef Hoby OSB (1883-1952), in: Obwaldner Volksfreund vom 20. September 1952, 82. Jg., Nr. 76, 3. [12]
  • P. Karl Huber OSB, Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 27. April 1946. [13]
  • P. Karl Huber OSB, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 8 (1946) 3, 130-132.
  • P. Karl Huber OSB, Sarnen, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 82. Jahresbericht 1945/46, 81-82.
  • P. Karl Huber OSB +, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. April 1946, 76. Jg., Nr. 32, 2. [14]
  • P. Leo Baumeler, OSB, Professor, Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. April 1947. [15]
  • P. Leo Baumeler, O.S.B., Professor, Sarnen. In: Sarner Kollegi-Chronik. Band 9, S. 90–92 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  • P. Leo Baumeler OSB., Sarnen †. In: Jahresbericht der kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 83, 1947, S. 92–94 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. Oktober 2021]).
  • P. Lukas Fuchs OSB, Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 14.2, 1952, 50-53.
  • P. Lukas Fuchs OSB (1881-1952), in: Obwaldner Volksfreund vom 15. März 1952, 82. Jg., Nr. 22, 2. [16]
  • P. Meinrad Germann OSB, Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 10.1, 1948, 26-28 und in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 84. Jahresbericht 1947/48, 71-72.
  • P. Pius Hubmann OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 25.1, 1963, 17-23.
  • P. Pius Hubmann OSB, Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 9. Januar 1983. [17]
  • P. Pius Hubmann OSB, Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Januar 1963, 93. Jg., Nr. 1, 3. [18]
  • † P. Pius Hubmann, OSB, Professor, Sarnen. In: 99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1963, S. 112–115.
  • P. Plazidus Ambiel OSB 1877–1955, in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 91. Jahresbericht 1954/55, 80-83.
  • † P. Robert Müller. In: 100. Jahresbericht 1963/64 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1964, S. 108–112.
  • P. Robert Müller, OSB, Professor am Kollegium Sarnen, in: Neue Zürcher nachrichten vom 8. Juni 1964. [19]
  • P. Robert Müller, OSB, Professor am Kollegium Sarnen 1908-1964, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Juni 1964, 94. Jg, Nr. 44, 2. [20]
  • P. Thomas Eugster OSB, Sarnen, geb. 1874, gest. 1944, in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1944) 3, 85-86.
  • P. Vigil Schädler Muri-Gries, Sarnen (1887–1953), in: Kantonale Lehranstalt Sarnen (Schweiz), 89. Jahresbericht 1952/53, 79–81.
  • P. Vigil Schädler OSB 1887-1953, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. April 1953, 83. Jg., Nr. 29, 3. [21]
  • Pfarrer Ferdinand Good, Vilters, in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 4, 125.
  • Pfarr-Resignat Dr. Alois Müller, Zug, in: Sarner Kollegi Chronik 11 (1949) 2, 61.
  • Prälat Martin Haag, Pfarrer und Dekan, Schaffhausen, in: Sarner Kollegi Chronik 20 (1958) 4, 110-112.
  • Professjubilar P. Rudolf Grüter, OSB, Stiftsökonom von Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 5 (1942) 2, 58-62.
  • Profess- und Priesterjubilar H. H. P. Johannes Chrysostomus Durrer, OSB, Kollegium Sarnen, 1878 bis 1959, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. November 1959, 89. Jg., Nr. 91, 2. [22]
  • Rektor Dr. Walter Fischli, Luzern, in: Sarner Kollegi Chronik 17 (1955) 3, 80-83.
  • Sarnen. Rinoldi-Abend im Kollegium, in: Obwaldner Volksfreund vom 7. Dezember 1965, 95. Jg., Nr. 97, 2. [23]
  • Schulnachrichten. In: 91. Jahresbericht 1954/55 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1955, S. 60–79.
  • Schulnachrichten. In: 92. Jahresbericht 1955/56 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1956, S. 68–86.
  • Schulnachrichten. In: 93. Jahresbericht 1956/57 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1957, S. 68–88.
  • Schulnachrichten. In: 94. Jahresbericht 1957/58 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1958, S. 71–97.
  • Schulnachrichten. In: 95. Jahresbericht 1958/59 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1959, S. 75–95.
  • Schulnachrichten. In: 96. Jahresbericht 1959/60 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1960, S. 77–100.
  • Schulnachrichten. In: 97. Jahresbericht 1960/61 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1961, S. 77–100.
  • Schulnachrichten. In: 98. Jahresbericht 1961/62 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1962, S. 74–96.
  • Se. Gnaden Abt Stephan Kauf, OSB, (1907-1962). In: 99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1963, S. 100–104.
  • Se. Gnaden Dr. Dominikus Löpfe. Abt von Muri-Gries. In: 99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1963, S. 97–99.
  • Seine Gnaden Dominikus Bucher, OSB, Abt von Muri-Gries, gest. 23. Juni 1945, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 4, 131-135.
  • Stiftsprobst Dr. h.c. Lorenz Rogger, Beromünster, in: Sarner Kollegi Chronik 16 (1954) 3, 90-92.
  • Unsere Brünigbahn, in: Sarner Kollegi Chronik 1 (1939) 4, 112-117.
  • Viktor Saladin-Schnepf, Spitalverwalter, Sarnen. In: 99. Jahresbericht 1962/63 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1963, S. 118–120.
  • Viktor Saladin-Schnepf, Spitalverwalter und Präsident der Diplomprüfungskommission, Sarnen (28. Juni 1902 - 15. Juli 1963), in: Sarner Kollegi Chronik 25 (1963) 4, 97-99.
  • Vor hundert Jahren. Zum ersten Zentenar der Übersiedlung der Muri-Mönche nach Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 4, 105-106.
  • Wallfahrtspfarrer Andreas Vetter, Gormund, in: Sarner Kollegi Chronik 16 (1954) 2, 58-60.
  • Wert und Aufgabe der Schulbühne, in: Sarner Kollegi Chronik 2 (1940) 61-64.
  • Warum Farben tragen?, in: Obwaldner Volksfreund vom 3. Juni 1960, 90. Jg., Nr. 44, 8. [24]
  • Zum Andenken an Dr. P. Emmanuel Scherer OSB, Sarnen (1876-1929), in: Obwaldner Geschichtsblätter Heft 5, Sarnen 1945, 66-73.

Referate

  • Ehrfurcht vor Gott anlässlich der X. Kantonalen Erziehungstagung in Luzern am 3. Oktober 1951.

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Bonaventura Thommen.

Bibliographie

  • Amschwand, Rupert, † Dr. P. Bonaventura Thommen alt Rektor des Kollegiums, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. Dezember 1965, 95. Jg., Nr. 103, 3. [25]
  • Amschwand, Rupert, Dr. P. Bonaventura Thommen OSB 1897-1965. Dem ehemaligen Rektor des Kollegiums zum Gedenken, in: Sarner Kollegi Chronik 28.1, 1966, 1-18.
  • Pirmin Blättler: † Dr. P. Bonaventura Thommen OSB, Rektor des Kollegiums 1945–1964. In: 102. Jahresbericht 1965/66 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1966, S. 85–93.
  • Karl Boxler: Das Kollegium Sarnen und die Universität Freiburg. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 3, 1941, S. 105–110 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 1. Mai 2023]).
  • Dillier, Jost, † Dr. P. Bonaventura Thommen, a Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 23. Dezember 1965, 95. Jg., Nr. 102, 2. [26]
  • Dillier, Jost, Ein neuer Rektor für das Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 7. Juli 1964, 94. Jg., Nr. 54, 2. [27]
  • Leo Ettlin: Das Benediktinerkollegium Sarnen – Skizzen einer Schulgeschichte. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 42, 1980, S. 79–100.
  • Leo Ettlin: Zum Jubiläum der Volkshochschule Obwalden. In: Obwaldner Volksfreund. 13. Oktober 1972, S. 1 (470) (zentralgut.ch [abgerufen am 23. Februar 2025]).
  • Frick, Sigisbert, † Dr. P. Bonaventura Thommen, alt Rektor Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. Dezember 1965. [28]
  • Graf, Klaus, Bonaventura Thommens Dissertation (1935) über die Prunkreden des Abtes Johannes Trithemius, in: Ordensgeschichte. Ein interdisziplinärer Gemeinschaftsblog zur Geschichte von Klöstern und Orden vom 24. März 2014.
  • Löpfe, Dominikus, Dr. P. Bonaventura Thommen OSB, alt Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ 3/1966, 43-44.
  • Dominikus Löpfe: Rektoratswechsel an der Kantonalen Lehranstalt in Sarnen. In: 100. Jahresbericht 1963/64 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1964, S. 104–107.
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 542.
  • ph., Primiz in Sarnen. Johann Amstalden, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Januar 1947, 77. Jg., Nr. 1, 2. [29]
  • r.a., Die SAHA feiert ..., in: Obwaldner Volksfreund vom 31. Oktober 1953, 83. Jg., Nr. 87, 2. [30]
  • Reinhard, Josef, Obwaldner Tag des Obwaldner Kantonsschützenfestes 1956. Prominente im Stand, Bild von P. Bonaventura Thommen, in: Bruderklausenkalender 1957, 113.
  • Sch., J., † Domherr Johann Huwiler. Kammerer und Pfarresignat, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1956) Nr. 37, 482.
  • Schenker, Alfons, Moralische Aufrüstung in den Kollegien von Schwyz, Einsiedeln und Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 5. Februar 1960. [31]
  • Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
  • ?, Der neue Rektor des Kollegiums Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 22. August 1945, 75. Jg., Nr. 67, 3. [32]
  • ?, Generalversammlung der Altsubsilvania, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. Januar 1962, 92. Jg., Nr. 5, 2. [33]
  • ?, Sarnen. Kollegium. Akademisches, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Februar 1934, 64. Jg., Nr. 12, 3. [34]
  • ?, Sarnen. Silbernes Priesterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 31. März 1948, 78. Jg., Nr. 26, 3. [35]
  • Todesanzeige [36]
  • Sterbebild
  • Professbuch: Nr. 803.
  • Nachlass P. Bonaventura Thommen, StiAMG Gries und Sarnen N.803.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
  2. Domherr Johann Huwiler, Zeiningen 5. August 1877 bis 17. Juli 1956, in: Sarner Kollegi Chronik 18 (1956) 4, 107-111.
  3. Sch., J., † Domherr Johann Huwiler. Kammerer und Pfarresignat, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1956) Nr. 37, 482.


Vorgänger Amt Nachfolger
Bernard Kälin Rektor
1945–1964
Pirmin Blättler