Heinrich Federer
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Heinrich Federer Bürger von Berneck (* 6. Oktober 1866 in Brienz; † 29. April 1928 in Zürich)

Heinricht Federer, portraitiert von Anton Stockmann
Lebensdaten
- 1881–1887 Kollegium Sarnen (Gymnasium), Mitschüler von Anton Stockmann, Kunstmaler
- 1887–1888 Kollegium Schwyz (Lyzeum)
- 1888-1890 Priesterseminar Eichstätt und Priesterseminar Luzern
- 1890–1891 Universität Fribourg (Theologiestudium)
- 1892–1893 Priesterseminar St. Georgen, St. Gallen
- 1892 (17.12.) Weihe zum Subdiakon
- 1892 (21.12.) Weihe zum Diakon
- 1893 (18.3.) Priesterweihe in der Kathedrale von St. Gallen durch Bischof Augustin Egger [1] [2]
- 1893 (23.4.) Primizfeier in Sachseln
- 1893–1899 Kaplan in Jonschwil
- 1899–1902 Redaktor der Zürcher Nachrichten sowie Spiritual im Theodosianum (Elisabethenheim)
- 1902 (24.9.) Stanser Pädophilenprozess: Verurteilung
- 1903 (15.1.) Nidwaldner Obergericht: Milderung des Strafbestandes und der Strafe (Erregung öffentlichen Ärgernisses)
- 1903–1928 freier Schriftsteller, mehrheitlich in Zürich
Verwandte
Eltern
- Johann Paul Federer (* 20. Juni.1840; † 14. Januar 1886 in Pfäfers), Bildhauer, Holzschnitzer und Lehrer, und Verena Nägeli (* 26. April 1829 in Brienz; † 3. April 1886 in Sachseln), Sachseln
Grosseltern
- Johann Heinrich Federer, (* 17. Dezember 1795; † 28. August 1848) und Anna Maria Köbin (Kobler ode Koblet), Rorschach
Bezug zum Kloster Muri
- 1881-1887 Gymnasium am Kollegium Sarnen
- Lehrer
- P. Karl Prevost
- P. Hieronymus Felderer
- P. Gallus Küng
- P. Rupert Keusch
- P. Leo Fischer
- Lehrer
- 1893 Abt Augustin Grüniger geistlicher Vater
- 1948 Federer-Ehrung anlässlich des 20. Todestages im Benediktinerkollegium Sarnen
Publikationen von Murianer Konventualen
- P. Sigisbert Frick
- Federer-Briefe, Luzern 1963.
- Heinrich Federer. 30. Todestag, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 28. April 1958. [3]
- Heinrich Federer und das Kollegium Sarnen (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Obwalden. Band 1965/66). Sarnen 1966 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 14. September 2021]).
- Heinrich Federer und Obwalden, in: Sonderbeilage zum 100. Geburtstag des Dichters Heinrich Federer 1866-1966, Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, 86. Jg., Nr. 78 , 5. [4]
- Heinrich Federer und Italien (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1948/49). Sarnen 1949 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. September 2021]).
- Heinrich Federer und Italien. Vortrag vom 16. September 1967, in: Der Bund vom 6. Oktober 1967. [5]
- Heinrich Federer und Pius X., in: Sarner Kollegi Chronik 13 (1951) 4, 89-93.
- Heinrich Federer - Aus seinem Leben und Werk. Eine Anthologie, Luzern 1966.
- Heinrich Federer - Leben und Dichtung, Luzern 1960 (2. Auflage 1963).
- Heinrich Federer - Literarische Studien, Luzern 1966.
- Heinrich Federer - Seine lyrische Dichtung, in: Neue Zürcher Nachrichten, Nummer 174, Ausgabe 03, 29. Juli 1955. [6]
- Nachwort zu Heinrich Federer, Am Fenster. Jugenderinnerungen, 7. Auflage, Luzern 1978.
- "Thomas Becket" von Heinrich Federer, in: Sarner Kollegi Chronik 10.2, 1948, 36-43.
- Weise Dichterworte. Spruchsammlung aus den Werken Heinrich Federers, Luzern 1969.
- P. Bonaventura Thommen
- Federer-Ehrung am Kollegium Sarnen, in: Sarner Kollegi Chronik 10 (1948) 2, 34-36.
- P. Dominik Thurnherr / Garovi, Angelo
- Altsarner: Persönlichkeiten - Talente - (Vor-)Denker, in: Sarner Kollegi Chronik 53 (1991) 2-3, 45-56.
- P. Bruno Wilhelm
- Heinrich Federer als Sarnerschüler. Zwei Schulaufsätze, in: Sarner Kollegi Chronik 2 (1940), 46-53.
- Heinrich Federer an der Sarner Schule, in: Kalender der Waldstätte VII (1931), Engelberg - Basel - Freiburg, 75-80.
Werke Federers mit Bezug zum Kloster Muri
- Federer, Heinrich, Abt Augustin Grüniger von Muri-Gries, in: Monat-Rosen 41 (1896/97), 389-394.
Werke
- Ich lösche das Licht, Berlin 1930.
- Am Fenster, Berlin 1927.
- Unter südlichen Sonnen und Menschen, Bonn a. Rhein 1926.
- Das deutscheste ABC, Heilbronn 1926.
- Regina Lob, Berlin 1925.
- Wander- und Wunder-Geschichten aus dem Süden, Berlin 1924.
- Papst und Kaiser im Dorf, Berlin 1924.
- Der gestohlene König von Belgien, Berlin 1922.
- Felix Xylanders Leidenschaft, Zürich 1922.
- Vater und Sohn im Examen, Berlin 1921.
- Spitzbube über Spitzbube, Berlin 1921.
- Der Fürchtemacher, Freiburg im Breisgau 1919.
- Das Wunder in Holzschuhen, Freiburg im Breisgau 1919.
- Gebt mir meine Wildnis wieder!, Freiburg im Breisgau 1918.
- In Franzens Poetenstube, Freiburg im Breisgau 1918.
- Patria!, Freiburg im Breisgau 1917.
- Eine Nacht in den Abruzzen, Freiburg im Breisgau 1917.
- Unser Herrgott und der Schweizer, Zürich 1916.
- Das Mätteliseppi, Berlin 1916.
- Das letzte Stündlein des Papstes, Heilbronn 1914.
- Jungfer Therese, Berlin 1913.
- Sisto e Sesto, Heilbronn 1913.
- Pilatus, Berlin 1912.
- Die Manöver, Zürich 1912.
- Lachweiler Geschichten, Berlin 1911.
- Berge und Menschen, Berlin 1911.
- Der heilige Franz von Assisi, München 1908.
Ehrungen und Auszeichnungen
- 1922 Ehrengabe der Schweizerischen Schillerstiftung
- 1925 Gottfried-Keller-Preis
- 1926 Gesamtwerkspreis der Schweizerischen Schillerstiftung
- 1927 Ehrendoktor der Universität Zürich
- 1927 Ehrenbürger von Sachseln
- 1966 100. Geburtstag - Briefmarke aus der Pro-Patria-Serie
Bibliographie
- A.H.S., Heinrich Federer, in: Der Bund vom 25. April 1960. [7]
- A.H.S., Obwalden ehrt Heinrich Federer, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 2. Jui 1930. [8]
- Bacher, Mike, Heinrich Federer (1866-1928) – der Obwaldner «Nationaldichter». Ein biographischer Überblick zum 150. Geburtstag des Schriftstellers, in: Obwaldner Brattig 2016.
- Blösch, Hans, Heinrich Federer, in: Wissen und Leben 13 (1913-1914), 746–748.
- Britschgi, Ignaz (Hg.), Heinrich Federer. Literarische Landschaften, 1998.
- D., Eine Feierstunde für Heinrich Federer, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. April 1959, 89. Jg., Nr. 30, 2. [9]
- Grenzmann, Wilhelm, Heinrich Federer. Zum hundertsten Geburstag (7. Oktober), in: Neue Zürcher Nachrichten vom 9. Oktober 1966. [10]
- Groddeck-Liede, Senta, Bei heinrich Federer, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Oktober 1970, 100. Jg., Nr. 83, 4. [11]
- Hämmerle, Alphons, Heinrich Fderer in seiner religösen Lyrik, in: Sarner Kollegi Chronik 10.2, 1948, 43–47.
- L. B., Ein Taruerspiel von Heinrich Federer, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 26. Januar 1948. [12]
- Locher, Turi, Jonschwiler Gemeindeammänner des 19. Jahrhunderts, Jonschwil 2024. [13]
- M. H., Heinrich Federer ist wieder da, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Oktober 1966, 96. Jg., Nr. 79, 2. [14]
- Meier, Pirmin, Der Fall Federer. Priester und Schriftsteller in der Stunde der Versuchung. Eine erzählerische Recherche. Historiographische Erzählung, Zürich 2002.
- Reinhard, E., Federer hat uns reich beschenkt, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Oktober 1966, 96. Jg., Nr. 79, 2. [15]
- Schweizer, Edwin, Aus Heinrich Federers Leben (1866–1928). Als Kaplan und Zeitungsschreiber tief hinten im Dorfe Jonschwil unter Nussbäumen und alten, braunen Schindeldächern (1893–1899), in: Toggenburger Annalen 17 (1990), 35–45. [16]
- Schweizer, Edwin, Der Dichter Heinrich Federer und seine Kritiker, in: Toggenburger Annalen 25 (1998),129–135. [17]
- Schweizer, Edwin, Heinrich Federer's Jonschwiler Jahre, in: Toggenburger Annalen 7 (1980), 43–54. [18]
- Stockmann, Anton, Heinrich Federer †, in: Obwaldner Volksfreund vom 2. Mai 1928, 1.
- Weisshaupt, Achilles, Heinrich Federer und das Appenzellerland, in: Innerrhoder Geschichtsfreund 50 (2009), 64–69. [19]
- W.Z., Das "Mattli" Heinrich Federers, in: Neue Zürcher Zeitung vom 30. Mai 1968. [20]
- z., Publikationen zum Federer-Jahr, in: Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, 96. Jg., Nr. 78, 7. [21]
- Zimmermann, Köbi, Heinrich Federer in «Lachweiler» 1893 - 1899 und seine selbst erzählte Lebensgeschichte, in: Chronikstube Jonschwil 2024. [22]
- ?, Federers "Thomas Becket" in Sarnen, in: Der Bund vom 4. Februar 1948. [23]
- ?, Tösterin Nacht, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. Juli 1955. [24]