Glaning: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | [[Datei: | + | [[Datei:Glaning2.jpg|thumb|right|Die Expositur Glaning, 1950.]] |
− | [[Datei: | + | [[Datei:Glaning1.jpg|thumb|right|Widum in Glaning, 1950.]] |
[[Datei:Glaning3.jpg|thumb|right|Glaning, Kirche und ein Teil des noch strohgedeckten Stadels des Mesnerhofes, 1967.]] | [[Datei:Glaning3.jpg|thumb|right|Glaning, Kirche und ein Teil des noch strohgedeckten Stadels des Mesnerhofes, 1967.]] | ||
==Kuratie Glaning== | ==Kuratie Glaning== | ||
− | |||
Glaning ist eine Kuratie, die zur Pfarrei Jenesien gehört. Nur von 1805 bis 1984 hatte es eigene Seelsorger. Die Seelsorge wird heute in Personalunion mit dem jeweiligen Pfarrer von Jenesien sichergestellt, wobei bedarfsweise Mitbrüder aus dem Benediktinerkloster Muri-Gries in Bozen unterstützend mitwirken. | Glaning ist eine Kuratie, die zur Pfarrei Jenesien gehört. Nur von 1805 bis 1984 hatte es eigene Seelsorger. Die Seelsorge wird heute in Personalunion mit dem jeweiligen Pfarrer von Jenesien sichergestellt, wobei bedarfsweise Mitbrüder aus dem Benediktinerkloster Muri-Gries in Bozen unterstützend mitwirken. | ||
Version vom 30. Dezember 2018, 21:20 Uhr
Kuratie Glaning
Glaning ist eine Kuratie, die zur Pfarrei Jenesien gehört. Nur von 1805 bis 1984 hatte es eigene Seelsorger. Die Seelsorge wird heute in Personalunion mit dem jeweiligen Pfarrer von Jenesien sichergestellt, wobei bedarfsweise Mitbrüder aus dem Benediktinerkloster Muri-Gries in Bozen unterstützend mitwirken.
eigene Seelsorger
- 1805–1809 Johannes Larcher, Kaplan, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1809–1812 Karl Aufinger, Kaplan, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1812–1820 Bartlmä Rehpock, Kaplan, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1820–1841 Nikolaus de Bernardi, Kaplan, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1841–1851 Josef Mahregger
- 1851–1874 P. Gerold Zwyssig, Expositus
- 1870–1871 P. Gallus Küng, Kooperator
- 1874–1880 P. Leonhard Irschara, Expositus
- 1880–1890 P. Heinrich Blaas, Expositus
- 1890–1901 P. Albert Bergmayer, Expositus
- 1901–1910 P. Basil Pfeifer, Expositus
- 1910–1916 P. Magnus Hellebrand, Expositus
- 1916–1919 P. Leonhard Hess, Expositus
- 1921–1922 P. Adalrich Arnold, Expositus
- 1922–1928 P. Gabriel Perkmann, Expositus
- 1928–1931 P. Franz Xaver Mumelter, Expositus
- 1932–1936 P. Lukas Fuchs, Expositus
- 1936–1938 P. Wilhelm Balmer, Expositus
- 1938–1952 P. Gabriel Perkmann, Kurat
- 1950–1951 P. Ambros Trafojer, excurrens, 1953 Katechet
- 1950–1951 P. Thomas Hardegger, excurrens
- 1952–1964 P. Wilhelm Balmer, Kurat
- 1964–1976 P. Franz Eng, Kurat
- 1976–1984 P. Odilo Emmenegger, excurrens
- 1984–1987 P. Christoph Egger, Katechet
Chronik der Kuratie
- 1334 Bau einer ersten Kapelle, Weihe zu Ehren der heiligen Magdalena
- 1613 erste erhaltene Kirchenrechnung
- 1661–1663 Neubau des Gotteshauses
- 1680 Beschaffung der mittleren Glocke
- 1710 Weihe des Hochaltares zu Ehren des heiligen Martin durch den Fürstbischof von Trient, Johnnes Michael Graf Spaur, am 29. Juni.
- 1742 Beschaffung der grossen Glocke
- 1786 Hochaltarbild aus der geschlossenen Kirche St. Kosmas und Damian in die Kirche von Glaning
- 1805 Glaning erhält einen ständigen Kaplan, kann ihm aber nur ein bescheidenes Gehalt entrichten. Vorher wurden die Messen von Pfarrgeistlichen aus Jenesien oder von Augustinerchorherren aus dem Stift Gries gelesen.
- 1852 Schenkung von Reliquien der heiligen Kosmas und Damian mit Bewilligung an die Kirche Glaning auf Ersuchen von P. Alfons Kirchlechner
- 1853 Bischöfliche Erlaubnis zur öffentlichen Verehrung der Reliquien der heiligen Kosmas und Damian vom 28. Juni sowie Übertragung der Reliquien nach Glaning am 25. Juli in Anwesenheit von Abt Adalbert Regli
- 2016–2017 Renovation der Kirche St. Martin
Bibliographie
- Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries um 1163/1166-1807, in: Röhrig, Floridus, Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und im Südtirol, Klosterneuburg 2005, 21-49.
- Irschara, Leonhard, Wallfahrtsbüchlein von Glaning bei Bozen in Tirol, Bozen 1876.