Lorenz Büeler: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | Eltern: Johann Melchior Büeler, Schwyz, und Maria Elisabeth ab Yberg. | |
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == |
Version vom 30. August 2019, 03:39 Uhr
Lorenz (Anton) Büeler (* 29. August 1661 von Schwyz; † 19. Oktober 1714 in Glatt)
Lebensdaten
Priesterweihe: 22. September 1685
Ämter
Kellerar: 1685–1692
Kustos: 1692
Küchenmeister: 1693–1705
Pfarrer in Homburg: 1706–1711
Ökonom in Glatt: 1711–1714
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johann Melchior Büeler, Schwyz, und Maria Elisabeth ab Yberg.
Lebensbeschreibung
P. Lorenz war bereits Klosterschüler in Muri bevor er 1680 Profess im Kloster ablegte. 1685 erfolgte die Weihe zum Priester. Bei der Priesterweihe erhielt er einen Primizkelch aus der Werkstatt von Hans Georg Ohnsorg aus Zug, der sich heute im Besitze der Pfarrei Eggenwil befindet.[1] Er übernahm primär Verwaltungsämter: erst war er Kellerar, dann Küchenmeister. Von 1706 bis 1711 war er Pfarrer in Homburg. Danach wurde er Ökonom in Glatt. Er starb ebenda 1714 und wurde in der dortigen Pfarrkirche beigesetzt. Nach Kiem (Archivverzeichnis) hiess er bürgerlich Franz (nicht Anton). Beim Kauf der Herrschaft Glatt nahm er zusammen mit Johann Karl Weissenbach, Amtmann in Eppishausen, die Huldigung der neuen Untertanen entgegen.[2]
P. Lorenz stiftete zusammen mit seinen beiden Mitbrüdern P. Andreas Lusser und P. Hieronymus Pfyffer das Glasgemälde "Die Auferweckung des toten Kindes", das von Franz Josef Müller in Zug geschaffen wurde.[3] (im Priorat Sarnen) Um 1685 stiftete P. Lorenz zudem einen silbervergoldeten Kelch an die Pfarrkirche Eggenwil. Dieser wurde von Hans Georg Ohnsorg geschaffen.[4]
Bibliographie
- Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015.
- Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967.
- Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
- Professbuch: Nr. 463.
Einzelnachweise
- ↑ Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 148.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 65.
- ↑ Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967, 192.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büeler, Lorenz |
ALTERNATIVNAMEN | Büeler, Anton; Büeler, Franz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 29. August 1661 |
GEBURTSORT | Schwyz |
STERBEDATUM | 19. Oktober 1714 |
STERBEORT | Glatt |