Bedienstete des Klosters

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Amtmänner

Amtmann von Bremgarten

  • 1544–1568 Andreas Fehr
  • 1568–1579 Christoffel Glauser
  • 1579–1590 Hans Schriber
  • 1590–1612 Hans Meier, Bruder von Abt Jakob Meier
  • 1612–1649 Ulrich Honegger, Vater von Abt Bonaventura Honegger
  • 1649–1675 Johann Jost Honegger, Bruder von Abt Bonaventura Honegger und Sohn des Ulrich Honegger
  • 1675–1704 Franz Aegid Honegger, Neffe von Abt Bonaventura Honegger und Sohn von Johann Jost Honegger
  • 1737–1766 Franz Aegid Leontius Honegger
  • 1766–1775 Claudius Joseph Konrad, Schulthess
  • 1775–1804 Franz Konrad, Ratsherr und Stadtrichter, Sohn des Claudius Joseph Konrad
  • 1804–1827 ... Konrad

Amtmann von Sursee, Murihof

  • 1431–1459 Ulrich Roter, Mannlehenträger, Schultheiss von Sursee
  • 1459–1481 Hans Ludi, Mannlehenträger, Ratsherr
  • 1491–1531 Jörg Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss
  • 1531–1542 Hans Tschupp, Mannlehenträger, Ratsherr
  • 1542–1557 Christoffel Tschupp, Mannlehenträger, Schultheiss, Schwager des Chronisten Hans Salat
  • 1557–1559 Michel Tschupp, Mannlehenträger
  • 1559–1665 Wilhelm Muntprat, Mannlehenträger, Stadtschreiber, Schultheiss
  • 1565–1580 Beat Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss, Seckelmeister
  • 1580–1632 Michael Schnyder, Mannlehenträger, Herr zu Mauensee, Twingherr zu Kottwyl und Seewagen, Stadtschreiber, Pannerherr, Seckelmeister, Schultheiss, Stifter des Kapuzinerklosters in Sursee, auch Amtmann des Zisterzienserklosters St. Urban in Sursee
  • 1633–1667 Ludwig Schnyder, Mannlehenträger, Twingherr von Kottwyl und Oberkirch, Herr zu Wartensee, Pannerherr, Seckelmeister, Schultheiss, Stifter des St Katharina- und St. Anna Altares in der Pfarrkirche Sursee (zusammen mit seinem Sohn Johann Schnyder von Wartensee), verheiratet mit Elisabeth Pfyffer, Schwester des Gardeleutnants Johann Rudolf Pfyffer, der dem Kloster Muri den Katakombenheiligen Leontius beschaffte. [1]
  • 1667–1713 Franz Ludwig Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss
  • 1713–1740 Franz Jakob Schnyder, Mannlehenträger, Schultheiss
  • 1740–1770 Franz Ludwig Schnyder, Mannlehenträger
  • 1770–1778 Franz Jakob Schnyder, Mannlehenträger, Junker, Stadtschreiber
  • 1799–1814 Heinrich Ludwig Schnyder, letzter Amtmann der Familie Schnyder von Wartensee, die dieses Amt seit 1565 inne hatte.
  • 1814–1841 Heinrich Ludwig Attenhofer, Dr., Sursee

Druckereimitarbeiter [2]

  • um 1684 Franz Karl Roos, Zug
  • um 1702 Johann Karl Roos, Zug
  • um 1750 Johann Kaspar Hiltensperger, Zug
  • um 1760 Johann Michael Alois Blunschi (1728-1781), Hauptmann, Buchdrucker in Zug, Kleinrat in Zug, verheiratet 1754 in erster Ehe mit Maria Magdalena Roos, 1757 in zweiter Ehe mit Maria Katharina Muos, 1758 in dritter Ehe mit Anna Maria Landtwing [3], Sohn von Karl Franz Blunschi, (1689-1756), Hutmacher und Wirt, und Anna Maria Blunschi-Brandenberg, Zug. [4]

Jäger

  • um 1780 Xaver Seimann [5]

Klosterarzt

  • bis 1841 Johann Bauer, Dr. med. [6]

Kanzleimitarbeiter

Kanzler

Registrator [11]

  • 1752-1756 Karl Kaspar Nikolaus Kolin (1739-1801),[12], [13] Landmajor, Ratsmitglied [14],[15] Tagsatzungsgesandter, Mitbegründer und Präsident der helvetischen Gesellschaft, Landvogt in den Freien Ämtern [16], Pannerherr,[17] Begründer der Seidenindustrie in Zug (zusammen mit seinem Bruder Franz Anton Leodegar Kolin und Franz Karl Roos), verheiratet mit Maria Paula Müller,[18] Sohn von Leodegar Anton Kolin, Hauptmann, Substitut des Landschreibers in den Freine Ämtern, Kleinrat in Zug, Ritter, nach Ableben seiner Frau Maria Klara Utiger Priester [19] und Bruder von P. Kandidus Kolin,[20] OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster St. Urban, P. Florimund (Karl) Kolin, [21] OCap, (1726-1799), Karl Kaspar Kolin, Ammann von Zug, Sr. Maria Klara Antonia Kolin, OCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug und Sr. Maria Barbara Aloisia im Kloster Nominis Jesu in Solothurn.

Sekretär / Schreiber

  • um 1600 Martin Huber, Vater von P. Martin Huber, Kloster Muri
  • um 1610 Ulrich Honegger, Vater von Abt Bonaventura Honegger, Kloster Muri
  • ab 1783 Johann Baptist Blattmann (1763-1821), Rat und Präsident der Gemeinde Aegeri, Tagsatzungsgesandter, Mitglied des Grossen Rates von Zug, Landvogt in den Freien Ämtern, [22], verheiratet mit Anna Maria Luthiger. Er versuchte vergeblich die Freien Ämtern in den Stand Zug zu integrieren.
  • 1792-1798 Franz Joseph Maxim Vorster [2] (1768-1829), Regierungsrat Kt. Aargau, Sohn von Josef Hilarius Vorster (Kanzler im Kloster Muri) und Maria Antonia Meyer, verheiratet mit Maria Liberata Meyer von Schauensee, Tochter von Joseph Rudolf Valentin Meyer, Bruder von Fürstabt Gerold Meyer von Schauensee, Kloster Muri, und Barbara Benigna Keller.

Lehrer an der Klosterschule Muri [23]

  • um 1520 Jakob Wüest, Weltpriester, Meister der freien Künste
  • bis 1535 Nachfolger von Jakob Wüest, Name unbekannt, auf dem Weg ins Kloster ermordet
  • um 1550 Johannes Bronbüler, Weltpriester
  • um 1556 Johannes Sigg, Weltpriester, nachher Pfarrer in Boswil
  • um 1575 Hans Elgessen, Weltpriester, Vetter von Abt Hieronymus Frey, Kloster Muri
  • 1583-1596 Wilhelm Knopp, Laie, Meister, auch Organist, Schwager von P. Salomon Sigrist, Kloster Muri

Lehrer an der Kantonsschule Sarnen

  • 1844-1868 Simon Ettlin [3], Arzt, Architekt (Konvikt in Sarnen, Kollegiumareal), Zeichungslehrer an der Kantonsschule Sarnen, Kollegi-Verwalter, Landammann des Kantons Obwalden, Nationalrat
  • 1845-1847 Halter, Vinzenz, Sekundarlehrer
  • 1847-1853 Luterbach, Nikolaus, Sekundarlehrer
  • 1868-1875 Seiler, Josef Marquard, Regierungsrat, Zeichnungslehrer
  • 1875-1884 Etlin, Nikolaus, Zeichnungslehrer
  • bis 1893 Anton Lehmann, kantonaler Zeichnungslehrer
  • ab 1877 Ignaz Kathriner, Musiklehrer und Organist
  • 1877-1878 Kocher, Peter Obereförster, Forstkunde und Pomologie
  • 1884-1892 Lehmann, Anton, Zeichnungslehrer
  • 1884-1900 Josef Fanger, Turnlehrer
  • 1893-1899 Robert Elmiger, kantonaler Zeichnungslehrer
  • 1900-1950 Emil Leuchtmann
  • 1916-1917 Heinrich Isler, vorher Pfarrhelfer in Muri und Stadtpfarrer in Mellingen, anschliessend Novize im Kloster Muri-Gries
  • 1928-1940 Hans Joller
  • 1928-1929 Ansgar Gmür
  • 1929-1931 Fintan Greter
  • 1934-1956 Josef Garovi [4], Musiklehrer, Chorleiter, Schweizer Komponist.
  • 1939-1950 P. Otmar Baumann, Konventuale der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau
  • 1941-1950 Karl Röthlin
  • 1943-1947 Jules Pfluger
  • 1953-1971 Alois Egger, (1904-1984), Weltpriester, Französisch-Lehrer [24] [25]
  • um 1970 Josef von Rotz, Zeichnungslehrer
  • um 1970 Anton Schneider, Turnlehrer
  • 1978-2011 Adrian Hossli, Schweizer Kunstmaler, Bildhauer, Bühnenbildner, Theaterregisseur, Kulturschaffender, Ausstellungsinitiator und Kunstlehrer
  • um 1980 Joseph Eisinger, Alte Sprachen
  • um 1980 Eduard von Wyl,

Lehrer Landwirtschaftliche Schule Gries

  • um 1924 Girardi (Pflanzenbau und Tierkunde)
  • um 1924 Kofler A. (Weinbau)
  • um 1924 Kofler Anton (Bienenzucht)
  • um 1924 Kortleitner A. (Tierheilkunde und Milchwirtschaft
  • um 1924 Mayr Hermann (praktische Arbeit, Fertigkeit im Veredeln von Reben)
  • um 1924 Meier Alois (Obstbau, Pflanzenkunde)

Organisten

  • 1583-1596 Wilhelm Knopp, Laie, Meister, auch Lehrer an der Klosterschule Muri [26], Schwager von P. Salomon Sigrist, Kloster Muri
  • bis 1638 Jakob Giger
  • 1655-1660 Johann Benn,[27] vorher Kapellmeister des Grafen Wratislaus von Fürstenberg, Organist in Konstanz und am Stift St. Leodegar in Luzern, Komponist, Vater von Johann Martin Benn, Kaplan und Organist am Stift St. Leodegar in Luzern sowie Johann Georg Benn, Organist am Stift St. Michael in Beromünster, Komponist

Bibliographie

  • Alois Egger, Professor, Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. Band 152, 1984, S. 44 (e-periodica.ch [abgerufen am 15. Juli 2021]).
  • Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019.
  • Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  • Bieler, Anton, Das Zuger Buchgewerbe von den Anfängen bis um 1750, in: Zuger Neujahrsblatt 1954, 5-28.
  • Dubler, Anne-Marie, Rechtsstreitigkeiten in Wohlen im 18. Jahrhundert, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 43 (1969), 5-32.
  • Leo Ettlin: Alois Egger, Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. Band 152, 1984, S. 606 (e-periodica.ch [abgerufen am 15. Juli 2021]).
  • Hänni, Rupert, Die Klosterschule von Muri-Sarnen, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 17, 790-796.
  • Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 97–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  • Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
  • Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973.
  • Rupert Keusch: Erinnerung an die Jubiläumsfeier der Kantonalen Lehranstalt zu Sarnen, Obwalden 1891 (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen). Sarnen 1891, S. 37 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 2. September 2021]).
  • Hans Koch: Zuger Köpfe – Fünfzig Lebensbilder aus dem Zugerland. Zug 1943.
  • Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 5-12.
  • Franz Segesser: P. Leopold Bauer. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1924, S. 205 (e-periodica.ch [abgerufen am 22. November 2021]).
  • Uttinger, Hans W., Die Uttinger "zum Schwert". Eine Zuger Familie im Dienste Savoyens, Frankreichs und der Niederlande, Zug 1977.
  • Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940.
  • Weber-Strebel, J. M., Aus dem Geschlechte der Blunschi. Auszüge aus dem Bürgerregister mit Ergänzungen, in: Zuger Neujahrsblatt 1917, 17-21.
  • Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 1-195 und 87 (1932), 13-101.
  • Zuger Neujahrsblatt 1842, 1-29.

Einzelnachweise

  1. Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 37–39.
  2. Bieler, Anton, Das Zuger Buchgewerbe von den Anfängen bis um 1750, in: Zuger Neujahrsblatt 1954, 20.
  3. Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 118 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  4. Weber-Strebel, J. M., Aus dem Geschlechte der Blunschi. Auszüge aus dem Bürgerregister mit Ergänzungen, in: Zuger Neujahrsblatt 1917, 19 und 20.
  5. Dubler, Anne-Marie, Rechtsstreitigkeiten in Wohlen im 18. Jahrhundert, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 43 (1969), 10.
  6. Franz Segesser: P. Leopold Bauer. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1924, S. 205 (e-periodica.ch [abgerufen am 22. November 2021]).
  7. Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 30.
  8. * Luthiger, Viktor, Die Münzen und Münzmeister von Zug, in: Zuger Neujahrsblatt 1927, Zug 1926, 11.
  9. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 21 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  10. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 86 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  11. Anmerkung: Die Aufgabe des Registrators bestand darin, die Protokolle und Dokumente mit gedrängter Inhaltsangabe in ein Register einzutragen und die Papiere zu archivieren. Vgl. Zuger Neujahrsblatt 1842, 6.
  12. Hans Koch: Zuger Köpfe – Fünfzig Lebensbilder aus dem Zugerland. Zug 1943, S. 36–39.
  13. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 284–285.
  14. Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 122 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  15. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner. Rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 217-219.
  16. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 76 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  17. Anmerkung: Die lange Tradition, dass die Familie Kolin den jeweiligen Pannerträger stellen konnte, geht auf den Heldentod des zweiten Pannerträgers Peter Kolin und seiner beiden Söhne Rudolph Kolin und Hans Kolin 1422 in der Schlacht bei Arbedo zurück. Vgl. Zuger Neujahrsblatt 1842, 3.
  18. Anmerkung: Das Paar hinterliess vier Töchter: Maria Antonia Euphemia Kolin, verheiratet mit Franz Jakob Moos, Landrat / Maria Paula Franziska Kolin, verheiratet mit Johann Kaspar Bossart, Landesfähnrich / Maria Anna Waldburga Kolin, verheiratet mit Wilhelm Martin Roos, Landrat / Helena Katharina Kolin, verheiratet mit Karl Anton Andermatt, Landschreiber, Vgl. Zuger Neujahrsblatt 1842, 16.
  19. Peter Hoppe: Der Rat der Stadt Zug im 18. Jahrhundert in seiner personellen Zusammensetzung und sozialen Struktur. In: Tugium. Band 11, 1995, S. 122 (e-periodica.ch [abgerufen am 24. Juni 2021]).
  20. Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 90.
  21. Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 121.
  22. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 76–77 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  23. Hänni, Rupert, Die Klosterschule von Muri-Sarnen, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 17, 791.
  24. Alois Egger, Professor, Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. Band 152, 1984, S. 44 (e-periodica.ch [abgerufen am 15. Juli 2021]).
  25. Leo Ettlin: Alois Egger, Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. Band 152, 1984, S. 606 (e-periodica.ch [abgerufen am 15. Juli 2021]).
  26. Hänni, Rupert, Die Klosterschule von Muri-Sarnen, in: Schweizer Schule. Halbmonatsschrift für Erziehung und Unterricht 20 (1934) 17, 791.
  27. Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940, 67-68.