Abt: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 162: | Zeile 162: | ||
* 52. Abt [[Augustin Grüniger]], + 14. März 1897 in Gries, begraben neben Abt Adalbert vor der alten Pfarrkirche in Gries. | * 52. Abt [[Augustin Grüniger]], + 14. März 1897 in Gries, begraben neben Abt Adalbert vor der alten Pfarrkirche in Gries. | ||
* 53. Abt [[Ambros Steinegger]], + 3. Februar 1913 in Gries, begraben in der von ihm errichteten Gruft neben der Klosterkirche Gries. | * 53. Abt [[Ambros Steinegger]], + 3. Februar 1913 in Gries, begraben in der von ihm errichteten Gruft neben der Klosterkirche Gries. | ||
− | * 54. Abt [[Alfons Maria Augner]], + 8. September 1938 im Krankenhaus in | + | * 54. Abt [[Alfons Maria Augner]], + 8. September 1938 im Krankenhaus in Sarnen, begraben in der Klosterkirche St. Andreas, Sarnen. |
* 55. Abt [[Dominikus Bucher]], + 23. Juni 1945 in Gries, begraben in der dortigen Gruft neben der Klosterkirche. | * 55. Abt [[Dominikus Bucher]], + 23. Juni 1945 in Gries, begraben in der dortigen Gruft neben der Klosterkirche. | ||
* 56. Abtprimas [[Bernhard Kälin]], + 20. Oktober 1962 im Benediktinerhospiz in Muri, begraben auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen. | * 56. Abtprimas [[Bernhard Kälin]], + 20. Oktober 1962 im Benediktinerhospiz in Muri, begraben auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen. | ||
* 57. Abt [[Stephan Kauf]], + 2. September 1962 in der Klinik St. Anna in Luzern, begraben auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen. | * 57. Abt [[Stephan Kauf]], + 2. September 1962 in der Klinik St. Anna in Luzern, begraben auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen. | ||
* 58. Abt [[Dominikus Löpfe]], + 7. Dezember 1996 auf der Autofahrt Muri-Lenzburg, begraben auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen. | * 58. Abt [[Dominikus Löpfe]], + 7. Dezember 1996 auf der Autofahrt Muri-Lenzburg, begraben auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen. | ||
− | * 59. Abt [[Benno Malfèr]], + 28. August 2017 im Spital Bozen, begesetzt in der Klostergruft neben der | + | * 59. Abt [[Benno Malfèr]], + 28. August 2017 im Spital Bozen, begesetzt in der Klostergruft neben der Stiftskirche Gries. |
Version vom 1. Mai 2019, 15:29 Uhr
Die Äbte des Klosters Muri
Äbte von Muri
- 1032–1055 Reginbold, Propst
- 1055–1073 Burkard, Propst von 1055–1065, Abt von 1065–1073
- 1073–1075 Wenelo, Administator
- 1075–1081 Ulrich, Administrator
- 1082–1085 Rupert (Ruprecht), Prior
- 1085–1096 Luitfried, Abt
- 1097–1106 Rupert (Ruprecht), Abt
- 1109–1119 Ulrich II., Abt
- 1119?–1145? Rozelin (Ronzelin), Abt
- 12. Jh. Huno, Abt
- 1159 Kuno, Abt
- 1167 Walther, Abt
- 1179–1189 Anselm, Abt
- 12. Jh. Manegoldus?, Abt
- 1198–1205 Rudolf (Jagemunt), Abt
- 1205–1208 R., Rudolf, Abt
- 1208/10? Werner, Abt
- 1210–1222? Petrus, Abt
- 1223–1232 Arnold, Abt
- 13. Jh. Hartmann, Abt
- 1242–1258? Rüdiger (Rudiger), Abt
- 1259–1260 Walther II., Abt
- 1261–1283 Heinrich von Remigen, Abt
- 1284–1297 Albert
- 1298?–1309? Rudolf von Bossikon, Abt (urkundliche Erwähnung 1304–1306)
- 1310–1333? Heinrich von Schönenwerd, Abt
- 1333–1342 Lütold Schaler, Abt
- 1342–1359 Konrad, Abt
- 1359–1380 Heinrich von Tegerfelden, Abt
- 1380–1410 Konrad Brunner, Abt
- 1410–1439(?) Georg Russinger, Abt
- 1439–1465 Ulrich Maier, Abt
- 1465–1480 Hermann Hirzel, Abt
- 1480–1500 Johannes Hagnauer, Abt
- 1500–1508 Johannes Feierabend, Abt
- 1508–1549 Laurentius von Heidegg, Abt
- 1549–1564 Johann Christoph von Grüth, Abt
- 1564–1585 Hieronymus Frey, Abt
- 1585–1596 Jakob Meier, Abt
- 1596–1644 Johann Jodok Singisen, Abt
- 1644–1654 Dominikus Tschudi, Abt
- 1654–1657 Bonaventura Honegger, Abt
- 1657–1667 Ägid von Waldkirch, Abt
- 1667–1674 Fridolin Summerer, Abt
- 1674–1684 Hieronymus Troger, Abt
- 1684–1723 Plazidus Zurlauben, Fürstabt ab 1701
- 1723–1751 Gerold Haimb, Fürstabt
- 1751–1757 Fridolin Kopp, Fürstabt
- 1757–1776 Bonaventura Bucher, Fürstabt
- 1776–1810 Gerold Meyer, Fürstabt
- 1810–1816 Gregor Koch, Abt
- 1816–1838 Ambrosius Bloch, Abt
- 1838–1881 Adalbert Regli, Abt
- 1881–1887 Bonaventura Foffa, Abt
- 1887–1897 Augustin Grüniger, Abt
- 1897–1913 Ambrosius Steinegger, Abt
- 1913–1938 Alfons Maria Augner, Abt
- 1938–1945 Dominikus Bucher, Abt
- 1945–1947 Bernard Kälin, Abt
- 1947–1962 Stephanus Kauf, Abt
- 1962–1991 Dominikus Löpfe, Abt
- 1991–2017 Benno Malfèr, Abt
- ab 2017 Beda Szukics, Abt
Bestattungsort
- Propst Reginbold, + 15. Juli 1055, begraben in der äußersten Ecke des südlichen Querschiffs der Klosterkirche Muri.
- 1. Abt Burkard, + 13. Januar 1073, begraben nach seinem Wunsch vor der Klosterkirche Muri, damit die Brüder bei der Sonntagsprozession um sein Grab herumgehen müßten.
- Die Begräbnisstätten der Äbte des Hoch- und Spätmittelalters sind nicht näher bekannt; sicher sind sie in der Kirche zu suchen.
- 31. Abt Johannes Hagnauer, + 11. Februar 1500 in Muri, begraben vor dem Altar der Kreuzabnahme an der Südwand der Klosterkirche Muri.
- 33. Abt Laurentius von Heidegg, + 20. Februar 1549 in Muri, begraben hinter dem Nothelferaltar (im nördlichen Seitenschiff).
- 34. Abt Johann Christoph von Grüth, + 23. September 1564 in Muri, begraben vor dem Nothelferaltar.
- 35. Abt Hieronymus Frey, + 4. August 1585 in Muri (im Chor vom Blitz getroffen), begraben neben seinem Vorgänger)
- 36. Abt Jakob Meier, + 12. November 1599 im Kloster St. Georgenberg (Tirol), daselbst begraben.
- 37. Abt Johann Jodok Singisen, + 2. November 1644 in Muri, begraben in der Mitte der Klosterkirche Muri, zu Füßen der Stifter.
- 38. Abt Dominikus Tschudi, + 6. Juni 1654 in Baden, begraben in der Leontiuskapelle in der Klosterkirche Muri.
- 39. Abt Bonaventura Honegger, + 11. April 1657 in Muri, begraben in der Leontiuskapelle.
- 40. Abt Aegid von Waldkirch, + 28. Januar 1667 in Muri, begraben in der Leontiuskapelle.
- 41. Abt Fridolin Summerer, + 18. August 1674 in Muri, begraben in der Leontiuskapelle.
- 42. Abt Hieronymus Troger, + 9. März 1684 in Muri, begraben in der Leontiuskapelle.
- 43. Fürstabt Plazidus Zurlauben, + 14. September 1723 auf Schloß Sandegg im Thurgau, begraben in der Klosterkirche zu Rheinau, das Herz beim Südostpfeiler in der Klosterkirche Muri.
- 44. Fürstabt Gerold Haimb, + 26. Februar 1751 in Muri, begraben in der Benediktskapelle (südliches Querschiff).
- 45. Fürstabt Fridolin Kopp, + 17. August 1757 in Muri, begraben in der Marienkapelle (nördliches Querschiff).
- 46. Fürstabt Bonaventura Bucher, + 3. Juni 1776 in Muri, begraben in der Benediktskapelle.
- 47. Fürstabt Gerold Meyer, + 15. Februar 1810 in Muri, begraben in der Benediktskapelle.
- 48. Abt Gregor Koch, + 3. Oktober 1816 in Muri, begraben in der Marienkapelle.
- 49. Abt Ambros Bloch, + 5. November 1838 im Kloster Engelberg, begraben in der dortigen Gruft.
- 50. Abt Adalbert Regli, + 5. Juli 1881 in Gries, begraben vor der alten Pfarrkirche in Gries.
- 51. Abt Bonaventura Foffa, + 28. September 1887 im Kapuzinerkloster in Bregenz, begraben neben Abt Adalbert vor der alten Pfarrkirche in Gries.
- 52. Abt Augustin Grüniger, + 14. März 1897 in Gries, begraben neben Abt Adalbert vor der alten Pfarrkirche in Gries.
- 53. Abt Ambros Steinegger, + 3. Februar 1913 in Gries, begraben in der von ihm errichteten Gruft neben der Klosterkirche Gries.
- 54. Abt Alfons Maria Augner, + 8. September 1938 im Krankenhaus in Sarnen, begraben in der Klosterkirche St. Andreas, Sarnen.
- 55. Abt Dominikus Bucher, + 23. Juni 1945 in Gries, begraben in der dortigen Gruft neben der Klosterkirche.
- 56. Abtprimas Bernhard Kälin, + 20. Oktober 1962 im Benediktinerhospiz in Muri, begraben auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen.
- 57. Abt Stephan Kauf, + 2. September 1962 in der Klinik St. Anna in Luzern, begraben auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen.
- 58. Abt Dominikus Löpfe, + 7. Dezember 1996 auf der Autofahrt Muri-Lenzburg, begraben auf dem Friedhof des Kollegiums in Sarnen.
- 59. Abt Benno Malfèr, + 28. August 2017 im Spital Bozen, begesetzt in der Klostergruft neben der Stiftskirche Gries.