Ökonom/Statthalter: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 152: | Zeile 152: | ||
* Februar – April 1844 P. [[Franz Sales Keusch]] | * Februar – April 1844 P. [[Franz Sales Keusch]] | ||
− | ==Vorschriften== | + | ==Vorschriften, Rundschreiben== |
+ | * Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens, Ökonomie im Dienst des Charismas und der Mission. Orientierungshilfen, in: Ordenskorrespondenz 59 (2018) Sonderheft. | ||
* Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens, Richtlinien für die Verwaltung der kirchlichen Güter der Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens, Rundschreiben vom 2. August 2014, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 198, Bonn 2014. | * Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens, Richtlinien für die Verwaltung der kirchlichen Güter der Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens, Rundschreiben vom 2. August 2014, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 198, Bonn 2014. | ||
Version vom 3. Januar 2020, 08:11 Uhr
Pröpste
Der Propst besorgte im Namen des Abts die äussere Ökonomie und war für den Tisch der Mitbrüder zuständig.[1]
- 11? P Gottfried (Probst)
- 1304/1305 P. Rudolf von Schönenwerd
- 1342 P. Johannes von Hottwil
- 1348 P. Jodok (Propst)
- 1354 P. Heinrich von Tegerfelden
- 1425–1450 P. Friedrich zum Thor
- 1454–1464 P. Hermann Hirzel
- 1450–1469 P. Ymer von Widen
Statthalter in Muri (auch Grosskellerar?)
- 1564? P. Alexander Schnider
- 1574– P. Hieronymus Göldli
- 16?–1631 P. Gallus Baumgartner
- 1631–1642 P. Adalbert Bridler
- 1642–1644 P. Dominikus Tschudi
- 1644–1663 P. Lorenz Zelger
- 1663–1677 P. Augustin Ab Uri
- 1677–1678 P. Dominik von Suri
- 1678–1690 P. Fintan Rüssi
- 1690–1692 P. Karl Herzog
- 1692 P. Joachim Hegner (ad interim)
- 1692–1693 P. Peter Odermatt
- 1693–1697 P. Viktor Reding
- 1697–1710 P. Aegid Schnyder
- 1710–1719 P. Gabriel Meyer
- 1719–1721 P. Plazidus De Vigier
- 1721–1728 P. Gallus Brunner
- 1728–1740 P. Leodegar Mayer
- 1740–1745 P. Anselm Frey
- 1745–1751 P. Fridolin Kopp
- 1751–1756 P. Anselm Frey
- 1758–1771 P. Ambros Graf
- 1771–1774 P. Jodok Widerkehr
- 1774–1785 P. Sebastian Müller
- 1775–1777 P. Plazidus Kappeler
- 1777–1778 P. Jodok Widerkehr
- 1778–1787 P. Augustin Sydler
- 1787–1795 P. Hieronymus Kumbli
- 1795–1803 P. Adalbert Renner
- 1803–1810 P. Otmar Bossart
- 1810–1831 P. Meinrad Bloch
- 1831–1835 P. Beat Fuchs
- 1835–1838 P. Adalbert Regli
Ökonom in Gries
- 1845–1858 Br. Urban Flori
- 1858–1875 P. Franz Xaver Oberrauch
- 1875–1884 P. Josef Schnitzer
- 1884–1892 P. Adalbert Marzari
- 1892–1894 P. Anselm Pattis
- 1894–1896 P. Heinrich Blaas
- 1896–1908 P. Raphael Knüsel
- 1908–1913 P. Leodegar Untereiner
- 1913–1943 P. Rudolf Grüter
- 1943–1986 P. Gregor Fellmann
- 1986–2007 P. Beat Egli
- 2007–2017 Abt Benno Malfèr
- 2017–2019 Abt Beda Szukics
- 2019– Fr. Paul Schneider
Ökonom in Sarnen
- 1929–1944 P. Thomas Eugster
- 1944–1946 P. Karl Huber
- 1946–1952 P. Simon Koller
- 1952–1981 P. Burkard Wettstein
- 1981–1984 P. Bernhard Zürcher
- 1984–2002 P. Dominik Thurnherr
- 2002–2019 P. Beda Szukics
- 2019– Fr. Paul Schneider
Deutsche und Thurgauer Herrschaften
Ökonom in Dettensee
- 1717–1718 P. Plazidus De Vigier
- 1727–1732 P. Fintan Guntlin
- 1765–1768 P. Moritz Larger
- 1771–1777 P. Gallus Bütler
Ökonom in Dettingen
- 1728–1740 P. Bernhard von Fleckenstein
- 1742–1745 P. Plazidus De Vigier
- 1745–1749 P. Anselm Frey
- 1758–1761 P. Anselm Frey
- 1761–1776 P. Gerold Meyer
- 1776–1799 P. Leonz Bütler
Ökonom in Diessen
- 1732–1740 P. Plazidus De Vigier
- 1742–1745 P. Plazidus De Vigier
- 1745–1749 P. Anselm Frey
- 1758–1761 P. Anselm Frey
- 1761–1776 P. Gerold Meyer
- 1777–1785 P. Adalbert Renner
- 1778–1784 P. Luitfried Faller
- 1785–1803 P. Gallus Bütler
- 1804–1812 P. Luitfried Faller
Ökonom in Eppishausen
- 1710–1717 P. Meinrad von Wyl
- 1717–1725 P. Leonz Mettler
- 1725–1733 P. Ignaz Jütz
- 1733–1752 P. Roman Heinzer
- 1754 P. Gregor Müller
- 1754–1760 P. Pirmin Troxler
- 1760–1761 P. Moritz Larger
- 1761–1771 P. Meinrad von Flüe
- 1771–1774 P. Hieronymus Kumbli
- 1774–1776 P. Jodok Widerkehr
- 1776–1780 P. Edmund Glutz
- 1785–1788 P. Ignaz Pfyffer
Ökonom in Glatt
- 1711–1714 P. Lorenz Büeler
- 1719–1725 P. Hieronymus Pfyffer
- 1723–1732 P. Plazidus De Vigier
- 1732–1766 P. Fintan Guntlin
- 1771–1777 P. Augustin Sydler
- 1777 P. Nikolaus Jakober
- 1799 P. Leonz Bütler
- 1799–1803 P. Basil Hausheer
Ökonom in Klingenberg
- 1651–1657 P. Gregor Feer
- 1657–1658 P. Hieronymus Troger
- 1658–1663 P. Otmar Frey
- 1663–1668 P. Lorenz Zelger
- 1668–1673 P. Benedikt von Sonnenberg
- 1673–1677 P. Dominik von Suri
- 1677–1681 P. Augustin Ab Uri
- 1678–1693 P. Dominik von Suri
- 1693–1696 P. Anselm Weissenbach
- 1697–1706 P. Bonaventura Schriber
- 1707–1711 P. Peter Odermatt
- 1712–1717 P. Martin Glutz
- 1718–1721 P. Gallus Brunner
- 1722–1725 P. Gabriel Meyer
- 1725–1726 P. Hieronymus Pfyffer
- 1726–1728 P. Bernhard von Fleckenstein
- 1728–1733 P. Leonz Mettler
- 1733–1761 P. Ignaz Jütz
- 1761–1762 P. Moritz Larger
- 1762–1765 P. Nikolaus Jakober
- 1765–1776 P. Leonz Bütler
- 1776–1777 P. Jodok Widerkehr
- 1777–1787 P. Hieronymus Kumbli
- 1787–1800 P. Bonifaz Ganginer
- 1800 P. Pirmin Keller a.i.[2]
- 1800–1801 P. Gregor Koch
- 1801–1810: Johannes Evangelist Borsinger
- 1810–1844: Pirmin Keller
- Februar – April 1844 P. Franz Sales Keusch
Vorschriften, Rundschreiben
- Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens, Ökonomie im Dienst des Charismas und der Mission. Orientierungshilfen, in: Ordenskorrespondenz 59 (2018) Sonderheft.
- Kongregation für die Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens, Richtlinien für die Verwaltung der kirchlichen Güter der Institute des geweihten Lebens und die Gesellschaften apostolischen Lebens, Rundschreiben vom 2. August 2014, Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls Nr. 198, Bonn 2014.
Bibliographie
- Kirchmair, Rainer / van Oers, Martin / Krause, Peter, Die vatikanischen Vorgaben zur Vermögensverwaltung der katholischen Orden in der Praxis. Erläuterungen zur Umsetzung der Richtlinien für die Verwaltung der kirchlichen Güter der Institute des geweihten Lebens und der Gesellschaften apostolischen Lebens in Österrreich und Deutschland, heruasgegeben von der Superiorenkonferenz der männlichen Ordensgemeinschaften Österreichs / Vereinigung der Frauenorden Österreichs / DOK Deutsche Ordensobernkonferenz E.V., Wien 2017.
- Meier, Dominicus M., Organe der klösterlichen Vermögensverwaltung, in: Güthoff, Elmar / Haering, Stephan (Hg.), Ius quia iustum. Festschrift für Helmuth Pree zum 65. Geburtstag, Berlin 2015, 719-737.
- Osterkorn, Martin, Stiftungen als Chance zur Finanzierung und Risikobeschränkung der Ordensaktivitäten, in: Ordenskorrespondenz 42 (2001) 4, 466-471.