Sursee: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(172 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
===Leutpriester=== | ===Leutpriester=== | ||
− | |||
* um 1228 Walther | * um 1228 Walther | ||
* nach 1228 von Steffenburg | * nach 1228 von Steffenburg | ||
Zeile 13: | Zeile 12: | ||
* 1335–1343 Heinrich von Konstanz | * 1335–1343 Heinrich von Konstanz | ||
* um 1355 Ulrich von Pfeffikon | * um 1355 Ulrich von Pfeffikon | ||
− | * um 1360/1371 Berchtold von Seengen | + | * um 1360/1371 Berchtold von Seengen <ref>Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 359.</ref> |
* um 1371/1374 Peter von Merischwand | * um 1371/1374 Peter von Merischwand | ||
* um 1377 Heinrich Auf der Maur | * um 1377 Heinrich Auf der Maur | ||
* um 1396 Konrad Schiery | * um 1396 Konrad Schiery | ||
+ | * um 1397 / 1399 Berchtold, Graf von Kyburg aus dem Hause Habsburg-Laufenburg <ref>Merz, Walther, Grafen von Kyburg aus dem Hause Habsburg-Laufenburg, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte I. Band Hoher Adel, 25.</ref> | ||
* um 1400 Leutpriesterei vakant | * um 1400 Leutpriesterei vakant | ||
* um 1405/1406 Konrad Brunner | * um 1405/1406 Konrad Brunner | ||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
* 1420–1446 Niklaus Rot | * 1420–1446 Niklaus Rot | ||
* 1446–1448 Johann App | * 1446–1448 Johann App | ||
− | * 1448–1461 Rudolf Asper | + | * 1448–1461 Rudolf Asper von Biberstein [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Stadtarchiv_Sursee,_Urkunde_vom_1._M%C3%A4rz_1448] |
− | * 1461–1483 Johann Wagenmann | + | * 1461–1483 Johann Wagenmann von Zurzach [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Stadtarchiv_Sursee,_Urkunde_vom_3._Juli_1461] [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Stadtarchiv_Sursee,_Urkunde_vom_16._Juli_1461#Beschreibung] |
− | * 1483–1487 Niklaus Städelin | + | * 1483–1487 Niklaus Städelin [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Stadtarchiv_Sursee,_Urkunde_vom_16._Juli_1483#Beschreibung] |
* 1487 Hans Scherer, vormals Pfarrer in [[Lunkhofen]] | * 1487 Hans Scherer, vormals Pfarrer in [[Lunkhofen]] | ||
* 1487–1496 Johann Hilfli (ev. Hilflin) | * 1487–1496 Johann Hilfli (ev. Hilflin) | ||
* 1496–1497 Johann Risler | * 1496–1497 Johann Risler | ||
− | * 1497–1500 P. [[Johannes Feierabend]], nachher Abt | + | * 1497–1500 '''P. [[Johannes Feierabend]]''', nachher '''Abt im [[Kloster Muri]]''' |
* um 1520 Johann Wagenmann | * um 1520 Johann Wagenmann | ||
* 1527–1529 Ambros Gerber | * 1527–1529 Ambros Gerber | ||
* 1529–1543 Jakob Schwertweg, vormals Pfarrer in [[Wohlen]] und [[Lunkhofen]] | * 1529–1543 Jakob Schwertweg, vormals Pfarrer in [[Wohlen]] und [[Lunkhofen]] | ||
* um 1549/1551 Heinrich Dorneck | * um 1549/1551 Heinrich Dorneck | ||
− | * 1551–1555 | + | * 1551–1555 Johannes Hürlimann,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=500}}</ref> vorher Pfarrer in Baden und Reiden, nachher Pfarrer in Zug, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael Beromünster], Humanist |
* nach 1555 Beat Schenk | * nach 1555 Beat Schenk | ||
* um 1557/1559 Beat Ringger | * um 1557/1559 Beat Ringger | ||
* 1561–1574 Johann Eberli | * 1561–1574 Johann Eberli | ||
− | * 1574–1579 | + | * 1574–1579 Matthias Dietikofer (Dettikofer), <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=182}}</ref> vorher Frühmesser und Kaplan in Zug, Pfarrer in Meierskappel, Kaplan in Rapperswil, nachher Pfarrer in Willisau |
− | * 1579–1586 Franz Räber, Chorherr | + | * 1579–1586 Franz Räber, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnsterStift St. Michael Beromünster], Domherr |
* 1586–1588 Gabriel Gerwer | * 1586–1588 Gabriel Gerwer | ||
* 1588–1589 Ulrich Wild | * 1588–1589 Ulrich Wild | ||
Zeile 45: | Zeile 45: | ||
* 1598–1602 Andreas Schwendimann | * 1598–1602 Andreas Schwendimann | ||
* 1602–1603 Augustin Meyer | * 1602–1603 Augustin Meyer | ||
− | * 1603–1608 Gedeon Eberhard | + | * 1603–1608 Gedeon Eberhard, vorher Pfarrer in [[Mellingen]], später Pfarrer in [[Buochs]] und [[Stans]] <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli | Titel=Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | Reihe=Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz | BandReihe=7 | Ort=Freiburg | Datum=1979 | Seiten=298}}</ref> |
− | * 1608–1629 Hans Weber | + | * 1608–1629 Hans Weber, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=433}}</ref> vorher Kaplan in Sursee |
− | * 1629–1647 Jakob Singisen, Dr., apostolischer Pronotar, Neffe des Abtes [[Johann Jodok Singisen]], vormals Pfarrer in [[Lunkhofen]] | + | * 1629–1647 Jakob Singisen, Dr. theol., apostolischer Pronotar, 1608 Absolvent am [[Mailand, Helvetisches Kolleg | Helvetischen Kollegium in Mailand]]<ref> Strebel, Kurt, Freiämter im helvetischen Kolleg in Mailand, in: Unsere Heimat 21 (1937), 30.</ref>, Neffe des '''Abtes [[Johann Jodok Singisen]]''', vormals Pfarrer in [[Mellingen]] und [[Lunkhofen]] <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli | Titel=Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | Reihe=Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz | BandReihe=7 | Ort=Freiburg | Datum=1979 | Seiten=300-301}}</ref> |
* 1644–1648 Augustin Dinglikofer, Chorherr in Zurzach | * 1644–1648 Augustin Dinglikofer, Chorherr in Zurzach | ||
− | * 1648–1650 | + | * 1648–1650 Johann Heinrich Honegger, vorher Pfarrer in Klingnau und in Zufikon, nachher Pfarrer in [[Bremgarten]], Onkel der Sr. Agatha (Maria Barbara) Honegger, Frau Mutter im [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]], und Grosscousin von '''Abt [[Bonaventura Honegger]]''', [[Kloster Muri]] |
* 1651–1664 Johann Feurer | * 1651–1664 Johann Feurer | ||
* 1664–1666 Johann Heinrich Frey, vormals Pfarrer in [[Hermetschwil]] | * 1664–1666 Johann Heinrich Frey, vormals Pfarrer in [[Hermetschwil]] | ||
* 1666–1686 Georg Beat Jakob Staffelbach, Pronotar, Deutschordensritter | * 1666–1686 Georg Beat Jakob Staffelbach, Pronotar, Deutschordensritter | ||
− | * 1686–1691 Johann Georg Jakob Stierlin, Pronotar, Pfarrer in [[Hermetschwil]] und [[Beinwil]] | + | * 1686–1691 Johann Georg Jakob Stierlin, Pronotar, vorher Pfarrer in [[Hermetschwil]] und Menznau sowie Ehrenkaplan in [[Villmergen]], nachher Pfarrer in [[Beinwil]] |
* 1691–1705 Johann Georg Gilli | * 1691–1705 Johann Georg Gilli | ||
* 1705–1707 Johann Ludwig Tschupp, durch Fürstabt [[ Plazidus Zurlauben]] ernannt, Neffe des Abtes Bonifaz Tschupp von Pfäfers 1677–1706, vormals Pfarrer in [[Lunkhofen]] | * 1705–1707 Johann Ludwig Tschupp, durch Fürstabt [[ Plazidus Zurlauben]] ernannt, Neffe des Abtes Bonifaz Tschupp von Pfäfers 1677–1706, vormals Pfarrer in [[Lunkhofen]] | ||
Zeile 63: | Zeile 63: | ||
* 1793–1800 Franz Josef Bathasar Imbach | * 1793–1800 Franz Josef Bathasar Imbach | ||
* 1800–1829 Melchior Franz Xaver Meyer | * 1800–1829 Melchior Franz Xaver Meyer | ||
− | * 1829–1842 Ignaz Staffelbach | + | * 1829–1842 Ignaz Staffelbach |
* 1842–1849 Franz Xaver Imbach | * 1842–1849 Franz Xaver Imbach | ||
* 1849–1876 Vital Schnyder | * 1849–1876 Vital Schnyder | ||
Zeile 70: | Zeile 70: | ||
* 1916– Robert Kopp, Dr., bischöflicher Kommissar für den Kanton Luzern | * 1916– Robert Kopp, Dr., bischöflicher Kommissar für den Kanton Luzern | ||
* 1973–1988 Josef Schärli, Propst in Beromünster, langjähriger Vorsitzender des Landespräsidiums der Schweizer Schönstatt-Bewegung | * 1973–1988 Josef Schärli, Propst in Beromünster, langjähriger Vorsitzender des Landespräsidiums der Schweizer Schönstatt-Bewegung | ||
− | |||
=== Muttergottespfründe (BMV) === | === Muttergottespfründe (BMV) === | ||
Zeile 78: | Zeile 77: | ||
* 1329–1340 Hans Heinrich Bottikofer | * 1329–1340 Hans Heinrich Bottikofer | ||
* um 1355 Rudolf von Brugg | * um 1355 Rudolf von Brugg | ||
− | * 1371–1373 Berchtold von Seengen | + | * 1371–1373 Berchtold von Seengen <ref>Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 359.</ref> |
* um 1386/1406 Heinrich Meier | * um 1386/1406 Heinrich Meier | ||
* bis 1406 Konrad Brunner | * bis 1406 Konrad Brunner | ||
Zeile 84: | Zeile 83: | ||
* um 1415 Peter Hauri | * um 1415 Peter Hauri | ||
* um 1418 Ulrich Hagnauer | * um 1418 Ulrich Hagnauer | ||
− | * um 1421 Mangold Menger | + | * um 1421 Mangold Menger, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=517}}</ref> vorher Pfarrer in Eich, Bruder von Albrecht Menger, Pfarrer in Zug, und dem nachfolgenden Heinrich Menger: |
− | * 1421–1431 Heinrich Menger, Dr. theol., Pfarrer von [[Muri]] und [[Villmergen]], Chorherr von Zürich, Propst von Herrenberg | + | * 1421–1431 Heinrich Menger,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=517}}</ref> Dr. theol., Pfarrer von [[Muri]] und [[Villmergen]], Chorherr von Zürich, Propst von Herrenberg, Bruder von Albrecht Menger, Pfarrer in Zug, sowie seinem Vorgänger Mangold Menger |
* um 1456 Schmid | * um 1456 Schmid | ||
* um 1462 Rudolf Asper | * um 1462 Rudolf Asper | ||
Zeile 94: | Zeile 93: | ||
* um 1527 Johann Hünenberg | * um 1527 Johann Hünenberg | ||
* um 1527 Ambros Gerber | * um 1527 Ambros Gerber | ||
− | * um 1530 P. [[Ulrich Schnyder]], Sohn des Schultheissen Georg Schnyder, am 29. Oktober im Kloster | + | * um 1530 '''P. [[Ulrich Schnyder]]''', Sohn des Schultheissen Georg Schnyder, am 29. Oktober im '''[[Kloster Muri]]''' von Johann Wiederkehr aus konfessionellen Gründen erstochen |
* um 1537 Andreas Achermann | * um 1537 Andreas Achermann | ||
* um 1539 Johann von Buttenberg | * um 1539 Johann von Buttenberg | ||
* um 1548 Hans Schenk | * um 1548 Hans Schenk | ||
* um 1550/1556 Johann Imgraben | * um 1550/1556 Johann Imgraben | ||
− | * 1566–1574 P. [[Rudolf Gwicht]], Abt von Engelberg 1574-1576 | + | * 1566–1574 '''P. [[Rudolf Gwicht]], [[Kloster Muri]]''', Abt von Engelberg 1574-1576 |
* um 1574/1577 Hans Häcki | * um 1574/1577 Hans Häcki | ||
− | * 1580–1582 P. [[Ludwig Studer]] | + | * 1580–1582 '''P. [[Ludwig Studer]], [[Kloster Muri]]''' |
− | * 1582 Gregor Vogt, Protégé von Abt [[Hieronymus Troger]] | + | * 1582 Gregor Vogt, Protégé von '''Abt [[Hieronymus Troger]], [[Kloster Muri]]''' |
* 1582–1585 Wilhelm Schädler | * 1582–1585 Wilhelm Schädler | ||
− | * um 1586/1602 P. [[Georg Scheublin]] | + | * um 1586/1602 '''P. [[Georg Scheublin]], [[Kloster Muri]]''' |
* um 1587 Christoph Huber | * um 1587 Christoph Huber | ||
* um 1587 Jakob (Caspar) von Baden | * um 1587 Jakob (Caspar) von Baden | ||
− | * 1587–1596 P. [[Ambros Füchsli]] | + | * 1587–1596 '''P. [[Ambros Füchsli]], [[Kloster Muri]]''' |
* um 1602 Franz Räss | * um 1602 Franz Räss | ||
* um 1603/1605 Augustin Meyer | * um 1603/1605 Augustin Meyer | ||
− | * um 1615/ | + | * um 1615/1633 Johann Jost Küng, Chorherr vom [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael Beromünster] |
− | * | + | * 1633–1648 Bernhard Stalder, vormals Pfarrer in [[Villmergen]] <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli | Titel=Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | Reihe=Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz | BandReihe=7 | Ort=Freiburg | Datum=1979 | Seiten=324}}</ref> |
* um 1648/1652 Augustin Dinglikofer | * um 1648/1652 Augustin Dinglikofer | ||
− | * | + | * 1650–1654 Johann Heinrich Honegger, vorher Pfarrer in Klingnau und in Zufikon, nachher Pfarrer in [[Bremgarten]], Onkel der Sr. Agatha (Maria Barbara) Honegger, Frau Mutter im [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]], und Grosscousin von '''Abt [[Bonaventura Honegger]]''', [[Kloster Muri]] |
− | * um 1654/1664 Kaspar Mutschli, Kaplan in [[Villmergen]] und Pfarrer in [[Lunkhofen]] | + | * um 1654/1664 Kaspar Mutschli, vorher Kaplan in [[Villmergen]] und später Pfarrer in [[Lunkhofen]] und [[Wohlen]], Stifter von 300 Gulden für das [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]] |
* um 1664 Jakob Drexel | * um 1664 Jakob Drexel | ||
* 1664–1682 Johann Feurer | * 1664–1682 Johann Feurer | ||
Zeile 120: | Zeile 119: | ||
* 1691–1705 Johann Jodok Suter | * 1691–1705 Johann Jodok Suter | ||
* 1705–1742 Johann Georg Gilli | * 1705–1742 Johann Georg Gilli | ||
− | * 1742–1752 P. | + | * 1742–1752 Urs Karl Schnyder von Wartensee, vorgängig Pfarrer von Knutwil, Onkel zweiten Grades von '''P. [[Leopold Schnyder]] von Wartensee, [[Kloster Muri]]''', Grossneffe von '''P. [[Aegid Schnyder]] von Wartensee, [[Kloster Muri]]''' |
− | * 1752–1770 Franz Plazid Fidel Anton Schnyder von Wartensee | + | * 1752–1770 Franz Plazid Fidel Anton Schnyder von Wartensee, Urgrossneffe von '''P. [[Aegid Schnyder]] von Wartensee, [[Kloster Muri]]''' |
* 1770–1776 Franz Karl Meyer | * 1770–1776 Franz Karl Meyer | ||
− | * 1776–1798 Jost Dietrich | + | * 1776–1798 Jost Anton Dietrich Dangel <ref>Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 18 (1924), 186.</ref>, apostolischer Pronotar, Neffe von '''P. [[Josef Dangel]], [[Kloster Muri]]''' und Bruder von Abt Januarius Dangel im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau] |
* 1798–1826 Jost Anton Hunkeler, (vergeblicher Versuch, das Kollaturrecht in Sursee des Kloster Muri annullieren zu lassen) | * 1798–1826 Jost Anton Hunkeler, (vergeblicher Versuch, das Kollaturrecht in Sursee des Kloster Muri annullieren zu lassen) | ||
* 1826–1848 Franz Xaver Imbach | * 1826–1848 Franz Xaver Imbach | ||
* 1848–1849 Pfründe vakant | * 1848–1849 Pfründe vakant | ||
− | * 1850–1887 Alois Zimmermann, Chorherr | + | * 1850–1887 Alois Zimmermann, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnsterStift St. Michael Beromünster] |
− | * 1887–1895 Bernhard Fleischlin, Chorherr | + | * 1887–1895 Bernhard Fleischlin, vorher Gymnasiallehrer in Luzern, Vikar und Pfarrhelfer in Willisau, nachher Vikar in Littau, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnsterStift St. Michael Beromünster], Redaktor der Monatsrosen des Schweizerischen Studentenvereins <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=134 | Datum=1981 | Seiten=97 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1981:134::90#99 | Abruf=2021-08-16}}</ref> |
− | * 1896–1924 Johann Käch | + | * 1896–1924 Johann Käch, vorher Vikar in Schötz, Kaplan in Buttisholz, nachher Resignat in Sursee <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=134 | Datum=1981 | Seiten=98 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1981:134::90#100 | Abruf=2021-08-16}}</ref> |
* 1925–? Eduard Pfister | * 1925–? Eduard Pfister | ||
===St. Nikolauspfründe=== | ===St. Nikolauspfründe=== | ||
− | |||
* um 1275 Hartlieb | * um 1275 Hartlieb | ||
* um 1286/1329 Ulrich | * um 1286/1329 Ulrich | ||
* um 1329/1350 Konrad von Schlatt | * um 1329/1350 Konrad von Schlatt | ||
− | * um 1350/1355 Walter Kottmann, Chorherr von Beromünster, Chorherr von St. Leodegar in Luzern | + | * um 1350/1355 Walter Kottmann, Chorherr von [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael Beromünster], Chorherr von St. Leodegar in Luzern |
* um 1382 Burkart von Baden | * um 1382 Burkart von Baden | ||
* um 1382/1431 Ulrich Konrad Steinli, 1413 Zehntenstreit mit dem Kloster Muri | * um 1382/1431 Ulrich Konrad Steinli, 1413 Zehntenstreit mit dem Kloster Muri | ||
* um 1431 Johann Hauri | * um 1431 Johann Hauri | ||
− | * um 1450 Johann Has, 1450 Zehntenstreit mit dem Kloster Muri | + | * um 1450 Johann Has, 1450 Zehntenstreit mit dem '''[[Kloster Muri]]''' |
* um 1473 Johann von Kriens | * um 1473 Johann von Kriens | ||
− | * um 1480/1493 Johann Schwertweg | + | * um 1480/1493 Johann Schwertweg, vorher Pfarrer in [[Bünzen]], Kaplan an der St. Margarethenkapelle [[Nottwil]] und Kaplan auf der St. Katharinapfründe in [[Sursee]] |
* um 1507/1519 Mathias Landolt, vormals Pfarrer in [[Muri]] | * um 1507/1519 Mathias Landolt, vormals Pfarrer in [[Muri]] | ||
* 1519–1522 Lazarus Hagnauer | * 1519–1522 Lazarus Hagnauer | ||
− | * um 1522 Laurenz von Heidegg, Verwandter des Abtes [[Laurentius von Heidegg]] | + | * um 1522 Laurenz von Heidegg, Verwandter des '''Abtes [[Laurentius von Heidegg]]''' |
− | * um 1548/1587 Niklaus von Heidegg, gemäss Konstanzer Visitationsprotokoll von 1586 Sohn des Abtes [[ Laurentius von Heidegg]] | + | * um 1548/1587 Niklaus von Heidegg, gemäss Konstanzer Visitationsprotokoll von 1586 Sohn des '''Abtes [[ Laurentius von Heidegg]]''' |
* um 1595 Jakob Wysshaupt | * um 1595 Jakob Wysshaupt | ||
* 1596 Niklaus Roth | * 1596 Niklaus Roth | ||
* 1596–1644 Gabriel Marbach | * 1596–1644 Gabriel Marbach | ||
− | * 1644–1655 Jakob Singisen, Dr., apostolischer Pronotar, Neffe des Abtes [[Johann Jodok Singisen]], vormals Pfarrer in [[Lunkhofen]] | + | * 1644–1655 Jakob Singisen, Dr., apostolischer Pronotar, Neffe des '''Abtes [[Johann Jodok Singisen]]''', vormals Pfarrer in [[Lunkhofen]] |
* um 1556/1559 Jakob Drexel | * um 1556/1559 Jakob Drexel | ||
* 1661–1672 Benedikt Suter, auch Pfarrer in [[Hermetschwil]] und [[Lunkhofen]] sowie Kaplan in [[Villmergen]] | * 1661–1672 Benedikt Suter, auch Pfarrer in [[Hermetschwil]] und [[Lunkhofen]] sowie Kaplan in [[Villmergen]] | ||
− | * 1672–1698 Severin Schell | + | * 1672–1698 Severin Schell <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=348}}</ref>, vorher Kaplan zu St. Katharina, Sursee |
* 1699–1733 Franz Karl Tschupp, Neffe des Abtes Bonifaz Tschupp von Pfäfers | * 1699–1733 Franz Karl Tschupp, Neffe des Abtes Bonifaz Tschupp von Pfäfers | ||
* 1733–1739 Johann Kaspar Schiffmann | * 1733–1739 Johann Kaspar Schiffmann | ||
* 1740–1752 Balthasar Jakob Ignaz Gilli, Dr. iuris utriusque | * 1740–1752 Balthasar Jakob Ignaz Gilli, Dr. iuris utriusque | ||
− | * 1752–1776 Jost Anton Dietrich Dangel, Neffe von P. [[Josef Dangel]], | + | * 1752–1776 Jost Anton Dietrich Dangel <ref>Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 18 (1924), 186.</ref>, apostolischer Pronotar, Neffe von '''P. [[Josef Dangel]], [[Kloster Muri]]''' und Bruder von Abt Januarius Dangel im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau] |
* 1776–1793 Anton Nager, apostolischer Pronotar, Prokurator auf der Nuntiatur | * 1776–1793 Anton Nager, apostolischer Pronotar, Prokurator auf der Nuntiatur | ||
* 1793–1800 Johann Heinrich Göldlin | * 1793–1800 Johann Heinrich Göldlin | ||
Zeile 164: | Zeile 162: | ||
* 1804–1817 Johann Jodok Hinker | * 1804–1817 Johann Jodok Hinker | ||
* 1818–1835 Jodok Wellireuter | * 1818–1835 Jodok Wellireuter | ||
− | * 1835–1875 Josef Göldlin, Propst in Beromünster | + | * 1835–1875 Josef Göldlin, Propst im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael Beromünster], 1846 Stellvertretung durch Stephan Staffelbach, Stiefbruder von '''Äbtissin''' Gerarda Wickehalter im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]], (1812-1877), Vikar und Pfarrhelfer in Altishofen, Direktor des Lehrerseminars in St. Urban, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael] in Beromünster <ref>Korner, Johann, Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922, Luzern 1922, 40-41.</ref> <ref>Moser, Josef Pankraz, Erinnerung an Howch. Herrn Stephan Staffelbach, Chorherr in Münster, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#404 Teil I Nr. 59, 394], [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#412 Teil II Nr. 51, 402-403], [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#420 Teil III Nr. 52, 410-411].</ref> |
* 1876–1885 Franz Josef Räber | * 1876–1885 Franz Josef Räber | ||
− | * | + | * 1885–1893 Jakob Tschopp, vorher Kaplan in Menznau, naxhher Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael Beromünster] |
− | * | + | * 1893–1895 Josef Niklaus Willimann, vorher Pfarrverweser in Büron, nachher Sentipfarrer in Luzern und Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael Beromünster] <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=357}}</ref> |
− | * 1896–1902 Josef Isenegger, Chorherr in Beromünster | + | * 1896–1902 Josef Isenegger, vorher Kaplan in Entlebuch, nachher Chorherr in [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Stift St. Michael Beromünster] <ref>Müller, Franz, Chronik der Familien Isenegger im Luzernbiet und Freiamt, Sins 1985, 6.</ref> |
− | * | + | * 1902–1919 Johann Amberg, vorher Vikar in Zell, Pfarrhelfer zu St. Leodegar in Luzern, Pfarrer in Adligenswil <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=134 | Datum=1981 | Seiten=99 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1981:134::90#101 | Abruf=2021-08-16}}</ref> |
− | * | + | * 1919-1936 Franz Frey |
* 1935–1937 Johann Schnyder | * 1935–1937 Johann Schnyder | ||
* 1937–? Franz Xaver Kaufmann | * 1937–? Franz Xaver Kaufmann | ||
===St. Johann Pfründe=== | ===St. Johann Pfründe=== | ||
− | |||
* um 1259 Ulrich | * um 1259 Ulrich | ||
* um 1275 Arnoldus | * um 1275 Arnoldus | ||
Zeile 193: | Zeile 190: | ||
* um 1574/1577 Hans Heinrich Hinker | * um 1574/1577 Hans Heinrich Hinker | ||
* um 1587/1588 Johann Kessler | * um 1587/1588 Johann Kessler | ||
− | * 1580–1590 P. [[Ambros Füchsli]] | + | * 1580–1590 '''P. [[Ambros Füchsli]], [[Kloster Muri]]''' |
* um 1593 Hans Tschon (ev. Tschan) | * um 1593 Hans Tschon (ev. Tschan) | ||
* um 1595/1597 Niklaus Roth | * um 1595/1597 Niklaus Roth | ||
Zeile 200: | Zeile 197: | ||
* 1656–1672 Severin Schnell | * 1656–1672 Severin Schnell | ||
* 1672–1690 Johann Jodok Suter, vormals Pfarrer in [[Eggenwil]] | * 1672–1690 Johann Jodok Suter, vormals Pfarrer in [[Eggenwil]] | ||
− | * 1690–1711 P. Johann Kaspar Wolleb OSB, Konventual des Klosters Engelberg, vormals Pfarrer in [[Boswil]] | + | * 1690–1711 P. Johann Kaspar Wolleb OSB, Konventual des Klosters Engelberg, vormals Pfarrer in [[Boswil]], Verwandter von '''Abt [[Hieronymus Troger]]''' |
* 1711–1722 Jost Ranuz Anton von Sonnenberg, Chorherr in Beromünster, apostolischer Pronotar, Ritter der heiligen Lazarus und Maurus | * 1711–1722 Jost Ranuz Anton von Sonnenberg, Chorherr in Beromünster, apostolischer Pronotar, Ritter der heiligen Lazarus und Maurus | ||
* 1722–1729 Franz Meinrad Gilli, apostolischer Pronotar, wegen Bürgschaft überschuldete Erbschaft, vom Kloster Muri abgedeckt. | * 1722–1729 Franz Meinrad Gilli, apostolischer Pronotar, wegen Bürgschaft überschuldete Erbschaft, vom Kloster Muri abgedeckt. | ||
Zeile 212: | Zeile 209: | ||
* 1827–1835 Pfründe vakant | * 1827–1835 Pfründe vakant | ||
* 1835–1864 Irenä Wageenmann | * 1835–1864 Irenä Wageenmann | ||
− | * 1864–1880 Konrad Bächtiger, Chorherr | + | * 1864–1880 Konrad Bächtiger, vorher Vikar in [[Nottwil]], nachher Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnsterStift St. Michael Beromünster] |
− | * 1880–1911 Seraphin Beck | + | * 1880–1911 Seraphin Beck, (1843-1919), vorher Vikar in [[Nottwil]], nachher Kaplan in der Kaplanei Mariazell in Sursee <ref> Segesser, Franz, Seraphin Beck von Sursee, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1919%3A0#180 Nr. 19, 150].</ref> |
− | * 1912–1918 Franz Xaver Anderhub | + | * 1912–1918 Franz Xaver Anderhub, vorher Vikar in Bern und Biel <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=335}}</ref> |
* 1918–1923 Alois Kaufmann | * 1918–1923 Alois Kaufmann | ||
* 1923–1927 Julius Felder | * 1923–1927 Julius Felder | ||
Zeile 254: | Zeile 251: | ||
* 1654 Karl Moser | * 1654 Karl Moser | ||
* 1654 Jost Dietrich Glutz | * 1654 Jost Dietrich Glutz | ||
− | * 1655–1656 Severin Schell | + | * 1655–1656 Severin Schell <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=348}}</ref>, nachher Vierherr auf der St. Nikolauspfründe, Sursee |
* 1656–1664 Jakob Bircher | * 1656–1664 Jakob Bircher | ||
* 1664–1666 Hans Jodok Imgraben | * 1664–1666 Hans Jodok Imgraben | ||
Zeile 266: | Zeile 263: | ||
* 1716–1722 Georg Anton Wyss | * 1716–1722 Georg Anton Wyss | ||
* 1722–1733 Johann Beat Imhof | * 1722–1733 Johann Beat Imhof | ||
− | * 1733–1744 Josef Ulrich Schnyder von Wartensee | + | * 1733–1744 Josef Ulrich Schnyder von Wartensee, Bruder von '''P. [[Leopold Schnyder]] von Wartensee, [[Kloster Muri]]''' |
* 1744–1752 Johann Franz Michael Vinzenz | * 1744–1752 Johann Franz Michael Vinzenz | ||
* 1753–1770 Franz Karl Meyer | * 1753–1770 Franz Karl Meyer | ||
Zeile 277: | Zeile 274: | ||
* 1852–1859 Besorgung der Kaplanei durch die Kapläne Alois Zimmermann und P. Alberic Schnieper als Pfründverweser | * 1852–1859 Besorgung der Kaplanei durch die Kapläne Alois Zimmermann und P. Alberic Schnieper als Pfründverweser | ||
* 1859–1865 Besorgung der Kaplanei durch die Kapläne Rüttimann, Zürcher und Zimmermann als Pfründverweser | * 1859–1865 Besorgung der Kaplanei durch die Kapläne Rüttimann, Zürcher und Zimmermann als Pfründverweser | ||
− | * 1863 Michael Herzog | + | * 1863 Michael Stephan Herzog (1823-1863), vorher Priester in Cincinnati und Pfarrer von Fischingen <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=345-346}}</ref> |
* 1865–1871 Vinzenz Kreyenbühl, Chorherr im Stift St. Leodegar in Luzern | * 1865–1871 Vinzenz Kreyenbühl, Chorherr im Stift St. Leodegar in Luzern | ||
* 1871–1881 Heinrich Thüring | * 1871–1881 Heinrich Thüring | ||
Zeile 318: | Zeile 315: | ||
* 1575–1581 Peter Räber | * 1575–1581 Peter Räber | ||
* 1581 Christian Mochelinn | * 1581 Christian Mochelinn | ||
− | * um 1586/1592 Mauriz Wütschart | + | * um 1586/1592 Moritz Wickart (Mauriz Wütschart) <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=445}}</ref> |
* 1593 Hans Jakob von Aegeri | * 1593 Hans Jakob von Aegeri | ||
* 1594–1597 Hans Martin Häschler | * 1594–1597 Hans Martin Häschler | ||
Zeile 355: | Zeile 352: | ||
* um 1527 Ulrich Wiederkehr | * um 1527 Ulrich Wiederkehr | ||
* um 1528 Felix Johann, Chorherr im Stift St. Leodegar in Schönenwerd | * um 1528 Felix Johann, Chorherr im Stift St. Leodegar in Schönenwerd | ||
− | * um 1548 | + | * um 1548 Pfrundverweser Allerheiligen-Kaplan |
* um 1556/1558 Jakob Schüli | * um 1556/1558 Jakob Schüli | ||
* um 1588 Hans Martin Häschler | * um 1588 Hans Martin Häschler | ||
+ | * 1597 Beat Rüttimann, nachher Pfarrer in [[Hermetschwil]] | ||
* 1598–1628 Pfründe durch einen Laien besetzt | * 1598–1628 Pfründe durch einen Laien besetzt | ||
* 1628–1629 Fridolin Twärenbold | * 1628–1629 Fridolin Twärenbold | ||
Zeile 383: | Zeile 381: | ||
* 1824 Franz Xaver Stürmli | * 1824 Franz Xaver Stürmli | ||
* 1825–1826 Pfründe vakant | * 1825–1826 Pfründe vakant | ||
− | * 1826–1832 | + | * 1826–1832 Kolumban Staub <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=397-398}}</ref>, nachher Lehrer in Menzingen |
* 1832–1853 Josef Anton Kümin | * 1832–1853 Josef Anton Kümin | ||
* 1853–1885 Johann Baptist Zürcher | * 1853–1885 Johann Baptist Zürcher | ||
Zeile 398: | Zeile 396: | ||
* 1257 Kirchensatz und Patronat im Besitze der Grafen von Kyburg. Durch Erbschaft gelangen diese Rechte an das Haus Habsburg. | * 1257 Kirchensatz und Patronat im Besitze der Grafen von Kyburg. Durch Erbschaft gelangen diese Rechte an das Haus Habsburg. | ||
* 1275 Vierherren-Modell: Vier Priester betreuen die Pfarrei. | * 1275 Vierherren-Modell: Vier Priester betreuen die Pfarrei. | ||
+ | * 1359 Stiftung der [[Bruderschaft zu Unserer Lieben Frau]] | ||
+ | * 1359 Stiftung der [[Bruderschaft zum heiligen Sebastian]] | ||
* 1363 Zerstörung der ersten Kirche von Sursee durch Feuersbrunst | * 1363 Zerstörung der ersten Kirche von Sursee durch Feuersbrunst | ||
* 14. Jh. Stiftung der drei Kaplaneien an der Pfarrkirche | * 14. Jh. Stiftung der drei Kaplaneien an der Pfarrkirche | ||
Zeile 404: | Zeile 404: | ||
* 1408 Altarweihe zu Ehren des heiligen Andreas in der wieder aufgebauten Kirche durch den Weihbischof von Konstanz | * 1408 Altarweihe zu Ehren des heiligen Andreas in der wieder aufgebauten Kirche durch den Weihbischof von Konstanz | ||
* 1461 Brand der zweiten Kirche | * 1461 Brand der zweiten Kirche | ||
− | * | + | * 1462–1465 Wiederaufbau der Kirche, der nun dritten Pfarrkirche |
− | * | + | * 1478 Bestätigung der Gründung der Bruderschaft des Heiligen Bartholomäus und der Errichtung eines Altares [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/index.php/Stadtarchiv_Sursee,_Urkunde_vom_24._August_1478#Inhalt] |
− | * | + | * 1539 Errichtung der [[Bruderschaft zu den Schmerzen Marias]] durch P. [[Ulrich Schnyder]] und Kaplan Johann Imgraben |
* 1580 Abt [[Hieronymus Frey]] lässt für den Frauenaltar einen neuen Altaraufbau für 180 Gulden herstellen. | * 1580 Abt [[Hieronymus Frey]] lässt für den Frauenaltar einen neuen Altaraufbau für 180 Gulden herstellen. | ||
+ | * 1583 Errichtung der [[St. Georgsbruderschaft]] | ||
+ | * 1606 Grundsteinlegung für das Kapuzinerkloster in Anwesenheit der Förderers Abt [[Johann Jodok Singisen]] | ||
+ | * 1606 Gründung der [[Skapulierbruderschaft]] | ||
* 1618 Erstellung der Priesterhäuser durch Abt [[Johann Jodok Singisen]], Kosten: 2463 Gulden | * 1618 Erstellung der Priesterhäuser durch Abt [[Johann Jodok Singisen]], Kosten: 2463 Gulden | ||
− | * | + | * 1638–1641 Abbruch der dritten uns Bau der vierten Pfarrkirche. Damals ist [[Johann Jodok Singisen]] Abt und sein Neffe Dr. Jakob Singisen Leutpriester in Sursee. |
* 1645 Neubau der Leutpriesterei, Kosten 982 Gulden | * 1645 Neubau der Leutpriesterei, Kosten 982 Gulden | ||
+ | * 1646 Errichtung der [[St. Josef Bruderschaft]] | ||
* 1650 Gründung der [[Rosenkranzbruderschaft]] | * 1650 Gründung der [[Rosenkranzbruderschaft]] | ||
+ | * 1650 Überführung des [[Katakombenheilige]]n Irenäus in die Pfarrkirche St. Georg | ||
+ | * 1673 Errichtung des Sebastiansaltares in der Pfarrkirche St. Georg | ||
* 1700 Schenkung eines Gold- und Silber - Prokatmessgewandes durch Abt [[Plazidus Zurlauben]], Kosten 82 Gulden | * 1700 Schenkung eines Gold- und Silber - Prokatmessgewandes durch Abt [[Plazidus Zurlauben]], Kosten 82 Gulden | ||
− | * | + | * 1703–1705 Neubau des Kapuzinerklosters, Schenkung eines Altares mit seinem Wappen durch Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]] und den Konvent von Muri |
+ | * 1707–1709 Neubau des Murihofes, Kosten 4070 Gulden | ||
* 1730 Anschaffung eines Damastornates durch Fürstabt [[Gerold Haimb]], Kosten 453 Gulden | * 1730 Anschaffung eines Damastornates durch Fürstabt [[Gerold Haimb]], Kosten 453 Gulden | ||
* 1741 Neuer Choraltar samt Tabernakel, Kosten 1639 Gulden | * 1741 Neuer Choraltar samt Tabernakel, Kosten 1639 Gulden | ||
− | * | + | * 1748–1749 Innenrenovation des Amthauses |
* 1758/59 Teilrenovation des Pfrundhauses St. Nikolaus | * 1758/59 Teilrenovation des Pfrundhauses St. Nikolaus | ||
+ | * 1762 Gründung der [[Herz-Jesu Bruderschaft]] durch Kaplan Josef Süess | ||
* 1795 Spende von Abt [[Gerold Meyer]] für arme Schulkinder (25 Gulden) | * 1795 Spende von Abt [[Gerold Meyer]] für arme Schulkinder (25 Gulden) | ||
* 1798 Einquartierung der französischen Truppen, Kosten 75 Gulden | * 1798 Einquartierung der französischen Truppen, Kosten 75 Gulden | ||
+ | * 1804 Abtrennung der inskünftig selbständigen Pfarrei [[Nottwil]], noch ohne der Margarethenkaplanei | ||
+ | * 1807 Unterstellung der Margarethenkaplanei unter die neue Pfarrei Nottwil | ||
+ | * 1820 Aufgrund von Surseer protesten wird die Margarethenkaplanei wieder der Pfarrei Sursee unterstellt. | ||
* 1841 Übergang des Kollaturrechtes der Vierherrenpfründen an den Stand Luzern infolge der Klosteraufhebung in Muri. Die Kollatur der Kaplaneien ging auf die Korporationsgemeinde über. Die Pfarrei Sursee umfasste 1841 neben den drei Kaplaneien an der Pfarrkirche die Filiale Geuensee mit der St. Niklauskapelle, die Filiale Tann mit der St. Karl Borromäus Kapelle, die Filiale Mauensee mit der St. Theodul Kapelle, die Kapelle Maria Dägerstein, die Kreuzkapelle in der Vorstadt, die St. Margaritakapelle in der Pfarrei Oberkirch und die Beinhauskapelle. | * 1841 Übergang des Kollaturrechtes der Vierherrenpfründen an den Stand Luzern infolge der Klosteraufhebung in Muri. Die Kollatur der Kaplaneien ging auf die Korporationsgemeinde über. Die Pfarrei Sursee umfasste 1841 neben den drei Kaplaneien an der Pfarrkirche die Filiale Geuensee mit der St. Niklauskapelle, die Filiale Tann mit der St. Karl Borromäus Kapelle, die Filiale Mauensee mit der St. Theodul Kapelle, die Kapelle Maria Dägerstein, die Kreuzkapelle in der Vorstadt, die St. Margaritakapelle in der Pfarrei Oberkirch und die Beinhauskapelle. | ||
* 1886 Gründung des Cäcilienvereins durch Kaplan Dominik Kümin | * 1886 Gründung des Cäcilienvereins durch Kaplan Dominik Kümin | ||
+ | * 1927 Neuerrichtung der [[St. Josef Bruderschaft]] | ||
* Errichtung Corporis Christi Bruderschaft | * Errichtung Corporis Christi Bruderschaft | ||
Zeile 429: | Zeile 441: | ||
===Kapläne=== | ===Kapläne=== | ||
− | * | + | * 1706–1716 Georg Anton Wyss |
− | * | + | * 1716–1726 Franz Josef Laubi |
− | * | + | * 1723–1744 Johann Franz Michael Vinzenz |
− | * | + | * 1744–1789 Josef Dominik Wagenmann |
− | * | + | * 1789–1822 Balthasar Josef Vinzenz |
− | * | + | * 1822–1834 Vinzenz Rüttimann |
− | * | + | * 1834–1844 Balthasar Josef Schnyder |
− | * | + | * 1844–1850 Alois Zimmermann |
− | * | + | * 1850–1862 P. Alberic Schnieper, Zisterzienser aus dem Stift St. Urban |
− | * | + | * 1862–1863 P. Karl Haas, Zisterzienser aus dem Stift St. Urban |
===Chronik der Kaplanei=== | ===Chronik der Kaplanei=== | ||
Zeile 447: | Zeile 459: | ||
* 1784 Renovation der Kapelle | * 1784 Renovation der Kapelle | ||
* 1836 Renovation der Kapelle | * 1836 Renovation der Kapelle | ||
− | * 1864 wurde die | + | * 1864 wurde die Dägersteinpfründe mit jener zu St. Katharina zu einer Personalunion vereinigt. |
− | + | * 1906–1908 Restauration der Kapelle | |
− | |||
− | * | ||
==Kaplanei Mariazell== | ==Kaplanei Mariazell== | ||
Zeile 464: | Zeile 474: | ||
* um 1477/1787 Hans von Kriens | * um 1477/1787 Hans von Kriens | ||
* 1533 Johann Risler | * 1533 Johann Risler | ||
− | * | + | * 1533–1537 Andreas Achermann |
* um 1537/1563 Johann Beat Schumacher | * um 1537/1563 Johann Beat Schumacher | ||
− | * | + | * 1573–1574 Johann Eberli |
− | * | + | * 1577–1579 Mathias Dettikofer |
* 1583 Johannes Kessler | * 1583 Johannes Kessler | ||
* um 1588/1590 Udalricus Wild | * um 1588/1590 Udalricus Wild | ||
− | * | + | * 1586–1595 '''P. [[Ambros Füchsli]]''' |
* um 1595/1598 Gabriel Marbach | * um 1595/1598 Gabriel Marbach | ||
* um 1629 Johannes Textor | * um 1629 Johannes Textor | ||
− | * | + | * 1648–1660 Johannes Wetterwald |
− | * | + | * 1660–1669 Oswald Zülly |
− | * | + | * 1691–1694 Johann Georg Franz Brütschli |
− | * | + | * 1694–1699 Franz Karl Tschupp |
− | * | + | * 1699–1701 Jodok Melchior Tschupp |
− | * | + | * 1702–1728 Jost (Jodok) Leonz Landsrein |
− | * | + | * 1728–1743 Kaspar Anton Zust |
− | * | + | * 1743–1787 Franz Josef Tschupp |
− | * | + | * 1787–1808 Andreas Küttel, Bruder von [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25729.php Fürstabt Beat Küttel] von Einsiedeln und von '''P. [[Paul Küttel]]''' |
− | * | + | * 1808–1809 Vierherr Hunkeler, Kaplaneiverweser |
− | * | + | * 1809–1825 Josef Fleischlin |
− | * | + | * 1826–1844 Besorgung durch Kapuziner des Kapuzinerklosters Sursee |
− | * | + | * 1845–1846 Moritz Schenk |
− | * | + | * 1847–1877 Anton Huber |
− | * 1878- | + | * 1877-1878 Alois Zürcher (1829-1906),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=456}}</ref> vorher Kaplan und Organist am Stift St. Leodegar in Schönenwerd, Seelsorger in der Straf- und Irrenanstalt in Solothurn, nachher Kaplan und Organist in [[Villmergen]] <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=134 | Datum=1981 | Seiten=125 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1981:134::90#127 | Abruf=2021-08-16}}</ref> |
− | * | + | * 1878–1885 Franz Xaver Restle |
− | * | + | * 1885–1886 Placidus Häller |
− | * | + | * 1886–1890 P. Benedikt Mentelin, Zisterzienser aus dem Stift St. Urban |
− | * | + | * 1892–1901 Anton Stocker |
+ | * 1901–1905 Josef Rogger | ||
* 1906 Friedrich Marbach | * 1906 Friedrich Marbach | ||
− | * | + | * 1907–1911 Johann Baptist Stalder |
− | * | + | * 1911–1919 Seraphin Beck, vorher Vikar in [[Nottwil]], Pfarrer in Schwarzenbach und Vierherr in [[Sursee]] |
− | * | + | * 1919–1921 P. Stanislaus Weber, Salvatorianer |
− | * | + | * 1922–1923 Pfründe vakant |
− | * | + | * 1923–1930 Aemilius Lusser |
− | * 1930 Franz Studer | + | * 1930-1944 Franz Studer, vorher Vikar in Littau und Emmen, Kaplan in Leuggern, Pfarrer in Schwarzenbach LU und Trimbach <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=134 | Datum=1981 | Seiten=102 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1981:134::90#104 | Abruf=2021-08-16}}</ref> |
===Chronik der Kaplanei=== | ===Chronik der Kaplanei=== | ||
− | |||
* um 1070 Stiftung durch den Freiherr Selinger von Wolhusen OSB, Abt von Einsiedeln 1017-1090 | * um 1070 Stiftung durch den Freiherr Selinger von Wolhusen OSB, Abt von Einsiedeln 1017-1090 | ||
* vor 1353 Bau einer Kapelle am Sempachersee | * vor 1353 Bau einer Kapelle am Sempachersee | ||
− | * | + | * 1656–1658 Bau einer neuen Kapelle am heutigen Standort. Als Bauherr verpflichtete das Kloster Einsiedeln den Schultheissen Ludwig Schnyder von Wartensee. |
− | * 1658 Weihe am 3. September durch Dr. theol. Jodokus Knab, Propst zu St. Leodegar zu Luzern und Bischof von Lausanne, in Anwesenheit von Abt [[Johann Christoph von Grüth]] von Muri und Abt [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25732.php/ Plazidus Reimann] von Einsiedeln. Mit dem Neubau der Kapelle wurde der Name auf Mariazell erweitert, während der Standort vorher Zell hiess. | + | * 1658 Weihe am 3. September durch Dr. theol. Jodokus Knab, Propst zu St. Leodegar zu Luzern und Bischof von Lausanne, in Anwesenheit von '''Abt [[Johann Christoph von Grüth]]''' von Muri und Abt [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25732.php/ Plazidus Reimann] von Einsiedeln. Mit dem Neubau der Kapelle wurde der Name auf Mariazell erweitert, während der Standort vorher Zell hiess. |
* 1658 Abbruch der alten Kapelle. An ihrem Standort wurde ein Kreuz errichtet. | * 1658 Abbruch der alten Kapelle. An ihrem Standort wurde ein Kreuz errichtet. | ||
* 1666 Bau eines Spychers für die Kaplanei zur Entgegennahme der Bodenzinsen | * 1666 Bau eines Spychers für die Kaplanei zur Entgegennahme der Bodenzinsen | ||
+ | * 1699 Errichtung der [[St. Josef Bruderschaft]] | ||
* 1723 Erneuerung des Kreuzes am alten Standort der Kapelle | * 1723 Erneuerung des Kreuzes am alten Standort der Kapelle | ||
* 1750 Einbau einer Orgel | * 1750 Einbau einer Orgel | ||
* 1753 Bau des Kaplaneihauses für 4400 Gulden (Steinhaus) | * 1753 Bau des Kaplaneihauses für 4400 Gulden (Steinhaus) | ||
+ | * 1757 Erneuerung der [[St. Josef Bruderschaft]] | ||
* 1796 Verkauf des zur Pfründe gehörenden Zellhofs durch das Kloster Einsiedeln zum Preis von 5500 Gulden | * 1796 Verkauf des zur Pfründe gehörenden Zellhofs durch das Kloster Einsiedeln zum Preis von 5500 Gulden | ||
* 1807 Verkauf der Kapelle mit der Kollatur durch das Kloster Einsiedeln an die Mediationsregierung von Luzern zum Preis von 1320 Gulden sowie der übrigen Güter der Pfründe an Dritte für 7600 Gulden | * 1807 Verkauf der Kapelle mit der Kollatur durch das Kloster Einsiedeln an die Mediationsregierung von Luzern zum Preis von 1320 Gulden sowie der übrigen Güter der Pfründe an Dritte für 7600 Gulden | ||
Zeile 526: | Zeile 538: | ||
===St. Wendelinskapelle=== | ===St. Wendelinskapelle=== | ||
− | |||
* 1536 Errichtung der Kapelle im Weiler Krumbach (heute Gemeinde Geuensee) | * 1536 Errichtung der Kapelle im Weiler Krumbach (heute Gemeinde Geuensee) | ||
===Geuensee=== | ===Geuensee=== | ||
− | |||
− | |||
* 1557 Stiftung für eine Kapelle. Die Kaplle wurde der Niklauspfrund von Sursee einverleibt. | * 1557 Stiftung für eine Kapelle. Die Kaplle wurde der Niklauspfrund von Sursee einverleibt. | ||
* 1608 Weihe der Kapelle durch Bischof Johannes Jakobus von Konstanz zu Ehren der heiligen Nikolaus und Wendelin | * 1608 Weihe der Kapelle durch Bischof Johannes Jakobus von Konstanz zu Ehren der heiligen Nikolaus und Wendelin | ||
* 1669 Weihe des Altares zu Ehren der heiligen Wendelin, Sebastian, Karl, Rochus und Nikolaus durch Abt [[Fridolin Summerer]] | * 1669 Weihe des Altares zu Ehren der heiligen Wendelin, Sebastian, Karl, Rochus und Nikolaus durch Abt [[Fridolin Summerer]] | ||
− | * | + | * 1936–1937 Bau der Pfarrkirche St. Nikolaus |
===Dreifaltigkeitskapelle=== | ===Dreifaltigkeitskapelle=== | ||
Zeile 545: | Zeile 554: | ||
===Appollonia-Kapelle, Schönbühl=== | ===Appollonia-Kapelle, Schönbühl=== | ||
− | === | + | ===Antoniuskapelle, Schenkon=== |
===Karl Borromäus Kapelle, Schenkon=== | ===Karl Borromäus Kapelle, Schenkon=== | ||
==Klosternachwuchs Muri-Gries== | ==Klosternachwuchs Muri-Gries== | ||
− | |||
* P. [[Roman Streber]] | * P. [[Roman Streber]] | ||
* P. [[Jodok Schnyder]] | * P. [[Jodok Schnyder]] | ||
Zeile 557: | Zeile 565: | ||
* P. [[Leopold Schnyder]] | * P. [[Leopold Schnyder]] | ||
* Br. [[Irenäus Ackermann]] | * Br. [[Irenäus Ackermann]] | ||
+ | |||
+ | ==Klosternachwuchs Hermetschwil== | ||
+ | * Sr. [[Maria Antonia Imbach]], Äbtissin | ||
+ | * Sr. [[Maria Martina Schnyder]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Agnes Schnyder von Wartensee]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Felicitas Schnyder von Wartensee]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Genoveva Ackermann]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Margarita Waltert]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Scholastica Hinker]] | ||
+ | |||
+ | ==Klosternachwuchs für nahestehende Frauenklöstern== | ||
+ | * Sr. Philippa Rüttimann, OCap, (1589-1618), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]<ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 13.</ref> | ||
+ | * Sr. Anna Schnyder von Wartensee, [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]], letzte Augustinerinnen - Meisterin | ||
+ | * Sr. Maria Agatha Berger (+ 25. Januar 1687), [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]] | ||
+ | * Sr. Maria Agnes Göldin (+ 2. Mai 1696), [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]] | ||
+ | * Sr. Maria Cäcilia Meyer, [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]], Äbtissin | ||
+ | * Sr. Josepha Kreszentia Burkart, OCap, (1798-1861), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]] | ||
+ | * Sr. Klara Josepha (Maria Josepha) Häfliger, OCap, (1831-1896), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]] | ||
+ | |||
+ | ==Sonstige klösterliche Berufungen== | ||
+ | * P. Johannes Kupferschmied <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 32.</ref>, OSB, Konventuale und '''Abt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] | ||
+ | * P. Nikolaus Frank, OSB, (1600-1636), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=291}}</ref>. | ||
+ | * P. Fintan Gilg, OSB, Profess 1628, (+ 1668), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Pf%C3%A4fers Benediktinerkloster Pfäfers]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=123}}</ref> | ||
+ | * P. Bernardin (Jodok) Imgraben, OCap, (1636-1677), 1669 Guardian im Kapuzinerkloster [https://www.klostermels.ch/ Mels] SG<ref>Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 69.</ref> | ||
+ | * P. Joscio Germann, OSB, (Profess: 1641, + 1705), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Disentis Benediktinerkloster Disentis]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 65.</ref> | ||
+ | * P. Bonifaz Tschupp, OSB (1628-1706), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=586}}</ref>, ab 1677 Abt im Benediktinerkloster Pfäfers. | ||
+ | * P. Josef Reider, OSB, (1631-1661), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=297}}</ref>. | ||
+ | * Sr. Maria Katharina Frank, OSU, (1638-1689), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern<ref>{{Literatur | Autor=Hermann Albisser | Titel=Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847 | Ort=Stans | Datum=1938 | Seiten=383}}</ref> | ||
+ | * [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?band=B&nummer=159 P. Franz (Michael) Schnyder von Wartensee], OSB, (1640-1707), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=323}}</ref>, Bruder von '''P. [[Aegid Schnyder]] von Wartensee''' | ||
+ | * Sr. Anna Katharina Tschupp, OSU, (1651-1702), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern<ref>{{Literatur | Autor=Hermann Albisser | Titel=Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847 | Ort=Stans | Datum=1938 | Seiten=384}}</ref> | ||
+ | * P. Hieronymus Schnyder von Wartensee, OSB, (1678-1705), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=484}}</ref> | ||
+ | * Sr. Katharina Rossel, OSU, (1686-1763), Laienschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern<ref>{{Literatur | Autor=Hermann Albisser | Titel=Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847 | Ort=Stans | Datum=1938 | Seiten=407}}</ref> | ||
+ | * P. Bernhard (Franz Joachim) Tschupp, (1690-1735), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Benediktinerkloster Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 215.</ref> | ||
+ | * P. Anselm (Georg Anton) Weiss, OSB, (1694-1749), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Benediktinerkloster Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 215.</ref> | ||
+ | * P. Johannes Evangelist (Jodok Josef) Zust, OCap, (1696-1747)<ref>Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 79.</ref> | ||
+ | * P. Felix (Jodok Leonz) Tschupp, OSB, (1711-1762), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Benediktinerkloster Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 217.</ref> | ||
+ | * Sr. Martina Margaritha Schneider (* 1. September 1731; † 31. Oktober 1821 in Baden) von Sursee, OFMCap, Konventualin und Frau Mutter im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Krönung, Baden]] | ||
+ | * P. Johann Nepomuk (Deogratias) Beck, (1744-1798), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 |Seiten=351}}</ref> | ||
+ | * P. Frowin (Josef) Bucher (* 7. November 1753 in Sursee; † 31. Januar 1831 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Frowin_Bucher] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 135.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] | ||
+ | * [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?band=B&nummer=563 P. Fintan (Josef Johann Georg) Furrer], OSB, (1808-1853), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=514-515}}</ref>. | ||
+ | * Sr. Maria Zäzilia Ackermann, († 1857), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=215}}</ref> | ||
+ | * P. Leopold Kappeler, OCap., '''Guardian''' im [https://www.kapuzinerwil.ch/ Kapuzinerkloster Wil] <ref>{{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927 | Seiten=186}}</ref> | ||
+ | * P. Adalbert Staffelbach, (1829-1907), OCap <ref>?, Sursee. Adalbart Staffelbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1907), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1907%3A0%3A%3A250#255 Nr. 22, 214].</ref> | ||
+ | * P. Johannes Chrysostomus Amrein, (1832-1909), OCap <ref>?, Sursee. P. Johannes Chrysostomus Amrein, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1909), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1909%3A0%3A%3A20#503 Nr. 46, 484-485].</ref> | ||
+ | * P. Georg (Joseph) Mugglin, OCap, (1845-1898)<ref>Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 81.</ref> | ||
+ | * P. Werner (Josef) Rüttimann (* 16. April 1857 in Sursee; † 1. Januar 1889 in Mount Angel) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Werner_R%C3%BCttimann] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 156.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] | ||
+ | * P. [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1946 Franz (Goerg) Zust], OSB, (1890-1957), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=626}}</ref>. | ||
+ | * P. Sigisbert Beck, OSB, (1911-14.1.1999) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Sigisbert_Beck], Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] <ref>Schenker, Lukas, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1999:93::212#212 P. Sigisbert Beck (1911-1999)], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 93 (1999), 208-209.</ref> | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Hermann Albisser | Titel=Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847 | Ort=Stans | Datum=1938}} | ||
* Beck, Carl, Kirche, Pfarrei und Klerus von Sursee, Sursee 1938. | * Beck, Carl, Kirche, Pfarrei und Klerus von Sursee, Sursee 1938. | ||
− | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}} | |
− | + | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} | |
+ | * Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956. | ||
+ | * Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | ||
+ | * {{Literatur | Titel=Kloster für Stadt und Amt – 400 Jahre Kloster Sursee: 1606-2006, Von der Kapuzinermission zum geistigen Zentrum | Herausgeber=Christian Schweizer und Stefan Röllin | Reihe=Helvetia Franziscana | BandReihe=35/1 | Ort=Luzern | Datum=2006}} | ||
+ | * Korner, Johann, Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922, Luzern 1922. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=134 | Datum=1981 | Seiten=88-133 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1981:134::90#90 | Abruf=2021-08-16}} | ||
+ | * Merz, Walther, Grafen von Kyburg aus dem Hause Habsburg-Laufenburg, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte I. Band Hoher Adel, 22-25. | ||
+ | * Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 346-359. | ||
+ | * Moser, Josef Pankraz, Erinnerung an Howch. Herrn Stephan Staffelbach, Chorherr in Münster, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#404 Teil I Nr. 59, 394], [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#412 Teil II Nr. 51, 402-403], [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#420 Teil III Nr. 52, 410-411]. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931}} | ||
+ | * Müller, Franz, Chronik der Familien Isenegger im Luzernbiet und Freiamt, Sins 1985. | ||
+ | * Schenker, Lukas, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1999:93::212#212 P. Sigisbert Beck (1911-1999)], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 93 (1999), 208-209. | ||
+ | * Segesser, Franz, Seraphin Beck von Sursee, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1919%3A0#180 Nr. 19, 150]. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Rainer Stöckli | Titel=Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | Reihe=Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz | BandReihe=7 | Ort=Freiburg | Datum=1979}} | ||
+ | * Strebel, Kurt, Freiämter im helvetischen Kolleg in Mailand, in: Unsere Heimat 21 (1937), 25–31. [https://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_1947_Aufsatz_3.pdf] | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927}} | ||
+ | * Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975. | ||
+ | * ?, Sursee. Adalbart Staffelbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1907), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1907%3A0%3A%3A250#255 Nr. 22, 214]. | ||
+ | * ?, Sursee. P. Johannes Chrysostomus Amrein, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1909), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1909%3A0%3A%3A20#503 Nr. 46, 484-485]. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> |
Aktuelle Version vom 5. Oktober 2023, 06:50 Uhr
Pfarrei Sursee
Die Kirche, das Kirchenlehen und die Altäre von Sursee wurden am 9. Oktober 1399 dem Kloster Muri von Herzog Leopold IV. geschenkt.[1] Die Inkorporation wurde am 21. August 1405 vollzogen.[2]
Leutpriester
- um 1228 Walther
- nach 1228 von Steffenburg
- um 1261/1262 Johannes
- um 1275 Hartlieb
- um 1298 Heinrich Grello
- um 1320 Marquard
- bis 1335 Johannes Ifflikon
- 1335–1343 Heinrich von Konstanz
- um 1355 Ulrich von Pfeffikon
- um 1360/1371 Berchtold von Seengen [3]
- um 1371/1374 Peter von Merischwand
- um 1377 Heinrich Auf der Maur
- um 1396 Konrad Schiery
- um 1397 / 1399 Berchtold, Graf von Kyburg aus dem Hause Habsburg-Laufenburg [4]
- um 1400 Leutpriesterei vakant
- um 1405/1406 Konrad Brunner
- um 1411 Albert Obernhain
- 1420–1446 Niklaus Rot
- 1446–1448 Johann App
- 1448–1461 Rudolf Asper von Biberstein [1]
- 1461–1483 Johann Wagenmann von Zurzach [2] [3]
- 1483–1487 Niklaus Städelin [4]
- 1487 Hans Scherer, vormals Pfarrer in Lunkhofen
- 1487–1496 Johann Hilfli (ev. Hilflin)
- 1496–1497 Johann Risler
- 1497–1500 P. Johannes Feierabend, nachher Abt im Kloster Muri
- um 1520 Johann Wagenmann
- 1527–1529 Ambros Gerber
- 1529–1543 Jakob Schwertweg, vormals Pfarrer in Wohlen und Lunkhofen
- um 1549/1551 Heinrich Dorneck
- 1551–1555 Johannes Hürlimann,[5] vorher Pfarrer in Baden und Reiden, nachher Pfarrer in Zug, Chorherr im Stift St. Michael Beromünster, Humanist
- nach 1555 Beat Schenk
- um 1557/1559 Beat Ringger
- 1561–1574 Johann Eberli
- 1574–1579 Matthias Dietikofer (Dettikofer), [6] vorher Frühmesser und Kaplan in Zug, Pfarrer in Meierskappel, Kaplan in Rapperswil, nachher Pfarrer in Willisau
- 1579–1586 Franz Räber, Chorherr im St. Michael Beromünster, Domherr
- 1586–1588 Gabriel Gerwer
- 1588–1589 Ulrich Wild
- 1590 Melchior Gottfried
- 1590–1598 Peter Frank, vormals Pfarrer in Hermetschwil
- 1598–1602 Andreas Schwendimann
- 1602–1603 Augustin Meyer
- 1603–1608 Gedeon Eberhard, vorher Pfarrer in Mellingen, später Pfarrer in Buochs und Stans [7]
- 1608–1629 Hans Weber, [8] vorher Kaplan in Sursee
- 1629–1647 Jakob Singisen, Dr. theol., apostolischer Pronotar, 1608 Absolvent am Helvetischen Kollegium in Mailand[9], Neffe des Abtes Johann Jodok Singisen, vormals Pfarrer in Mellingen und Lunkhofen [10]
- 1644–1648 Augustin Dinglikofer, Chorherr in Zurzach
- 1648–1650 Johann Heinrich Honegger, vorher Pfarrer in Klingnau und in Zufikon, nachher Pfarrer in Bremgarten, Onkel der Sr. Agatha (Maria Barbara) Honegger, Frau Mutter im Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten, und Grosscousin von Abt Bonaventura Honegger, Kloster Muri
- 1651–1664 Johann Feurer
- 1664–1666 Johann Heinrich Frey, vormals Pfarrer in Hermetschwil
- 1666–1686 Georg Beat Jakob Staffelbach, Pronotar, Deutschordensritter
- 1686–1691 Johann Georg Jakob Stierlin, Pronotar, vorher Pfarrer in Hermetschwil und Menznau sowie Ehrenkaplan in Villmergen, nachher Pfarrer in Beinwil
- 1691–1705 Johann Georg Gilli
- 1705–1707 Johann Ludwig Tschupp, durch Fürstabt Plazidus Zurlauben ernannt, Neffe des Abtes Bonifaz Tschupp von Pfäfers 1677–1706, vormals Pfarrer in Lunkhofen
- 1707–1722 Johann Georg Franz Brütschli
- 1722–1751 Georg Anton Wyss
- 1751–1752 Franz Plazid Fidel Anton Schnyder von Wartensee
- 1752–1770 Johann Franz Michael Vinzenz
- 1770–1793 Johann Heinrich Leonti Göldlin
- 1793–1800 Franz Josef Bathasar Imbach
- 1800–1829 Melchior Franz Xaver Meyer
- 1829–1842 Ignaz Staffelbach
- 1842–1849 Franz Xaver Imbach
- 1849–1876 Vital Schnyder
- 1876–1885 Josef Elmiger
- 1885–1916 Franz Josef Räber
- 1916– Robert Kopp, Dr., bischöflicher Kommissar für den Kanton Luzern
- 1973–1988 Josef Schärli, Propst in Beromünster, langjähriger Vorsitzender des Landespräsidiums der Schweizer Schönstatt-Bewegung
Muttergottespfründe (BMV)
- vor 1290 Heinrich
- um 1290 Welko
- um 1293/1309 Heinrich Freibach
- 1329–1340 Hans Heinrich Bottikofer
- um 1355 Rudolf von Brugg
- 1371–1373 Berchtold von Seengen [11]
- um 1386/1406 Heinrich Meier
- bis 1406 Konrad Brunner
- ab 1406 Rüdiger Spengler
- um 1415 Peter Hauri
- um 1418 Ulrich Hagnauer
- um 1421 Mangold Menger, [12] vorher Pfarrer in Eich, Bruder von Albrecht Menger, Pfarrer in Zug, und dem nachfolgenden Heinrich Menger:
- 1421–1431 Heinrich Menger,[13] Dr. theol., Pfarrer von Muri und Villmergen, Chorherr von Zürich, Propst von Herrenberg, Bruder von Albrecht Menger, Pfarrer in Zug, sowie seinem Vorgänger Mangold Menger
- um 1456 Schmid
- um 1462 Rudolf Asper
- um 1473 Rudolf Haury
- um 1473 Thüring Holzmann
- um 1520 Johann Wiederkehr
- um 1520 Georg Wagenmann
- um 1527 Johann Hünenberg
- um 1527 Ambros Gerber
- um 1530 P. Ulrich Schnyder, Sohn des Schultheissen Georg Schnyder, am 29. Oktober im Kloster Muri von Johann Wiederkehr aus konfessionellen Gründen erstochen
- um 1537 Andreas Achermann
- um 1539 Johann von Buttenberg
- um 1548 Hans Schenk
- um 1550/1556 Johann Imgraben
- 1566–1574 P. Rudolf Gwicht, Kloster Muri, Abt von Engelberg 1574-1576
- um 1574/1577 Hans Häcki
- 1580–1582 P. Ludwig Studer, Kloster Muri
- 1582 Gregor Vogt, Protégé von Abt Hieronymus Troger, Kloster Muri
- 1582–1585 Wilhelm Schädler
- um 1586/1602 P. Georg Scheublin, Kloster Muri
- um 1587 Christoph Huber
- um 1587 Jakob (Caspar) von Baden
- 1587–1596 P. Ambros Füchsli, Kloster Muri
- um 1602 Franz Räss
- um 1603/1605 Augustin Meyer
- um 1615/1633 Johann Jost Küng, Chorherr vom Stift St. Michael Beromünster
- 1633–1648 Bernhard Stalder, vormals Pfarrer in Villmergen [14]
- um 1648/1652 Augustin Dinglikofer
- 1650–1654 Johann Heinrich Honegger, vorher Pfarrer in Klingnau und in Zufikon, nachher Pfarrer in Bremgarten, Onkel der Sr. Agatha (Maria Barbara) Honegger, Frau Mutter im Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten, und Grosscousin von Abt Bonaventura Honegger, Kloster Muri
- um 1654/1664 Kaspar Mutschli, vorher Kaplan in Villmergen und später Pfarrer in Lunkhofen und Wohlen, Stifter von 300 Gulden für das Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten
- um 1664 Jakob Drexel
- 1664–1682 Johann Feurer
- 1682–1691 Johann Heinrich Kyd, vormals Pfarrer in Boswil und Nottwil
- 1691–1705 Johann Jodok Suter
- 1705–1742 Johann Georg Gilli
- 1742–1752 Urs Karl Schnyder von Wartensee, vorgängig Pfarrer von Knutwil, Onkel zweiten Grades von P. Leopold Schnyder von Wartensee, Kloster Muri, Grossneffe von P. Aegid Schnyder von Wartensee, Kloster Muri
- 1752–1770 Franz Plazid Fidel Anton Schnyder von Wartensee, Urgrossneffe von P. Aegid Schnyder von Wartensee, Kloster Muri
- 1770–1776 Franz Karl Meyer
- 1776–1798 Jost Anton Dietrich Dangel [15], apostolischer Pronotar, Neffe von P. Josef Dangel, Kloster Muri und Bruder von Abt Januarius Dangel im Benediktinerkloster Rheinau
- 1798–1826 Jost Anton Hunkeler, (vergeblicher Versuch, das Kollaturrecht in Sursee des Kloster Muri annullieren zu lassen)
- 1826–1848 Franz Xaver Imbach
- 1848–1849 Pfründe vakant
- 1850–1887 Alois Zimmermann, Chorherr im St. Michael Beromünster
- 1887–1895 Bernhard Fleischlin, vorher Gymnasiallehrer in Luzern, Vikar und Pfarrhelfer in Willisau, nachher Vikar in Littau, Chorherr im St. Michael Beromünster, Redaktor der Monatsrosen des Schweizerischen Studentenvereins [16]
- 1896–1924 Johann Käch, vorher Vikar in Schötz, Kaplan in Buttisholz, nachher Resignat in Sursee [17]
- 1925–? Eduard Pfister
St. Nikolauspfründe
- um 1275 Hartlieb
- um 1286/1329 Ulrich
- um 1329/1350 Konrad von Schlatt
- um 1350/1355 Walter Kottmann, Chorherr von Stift St. Michael Beromünster, Chorherr von St. Leodegar in Luzern
- um 1382 Burkart von Baden
- um 1382/1431 Ulrich Konrad Steinli, 1413 Zehntenstreit mit dem Kloster Muri
- um 1431 Johann Hauri
- um 1450 Johann Has, 1450 Zehntenstreit mit dem Kloster Muri
- um 1473 Johann von Kriens
- um 1480/1493 Johann Schwertweg, vorher Pfarrer in Bünzen, Kaplan an der St. Margarethenkapelle Nottwil und Kaplan auf der St. Katharinapfründe in Sursee
- um 1507/1519 Mathias Landolt, vormals Pfarrer in Muri
- 1519–1522 Lazarus Hagnauer
- um 1522 Laurenz von Heidegg, Verwandter des Abtes Laurentius von Heidegg
- um 1548/1587 Niklaus von Heidegg, gemäss Konstanzer Visitationsprotokoll von 1586 Sohn des Abtes Laurentius von Heidegg
- um 1595 Jakob Wysshaupt
- 1596 Niklaus Roth
- 1596–1644 Gabriel Marbach
- 1644–1655 Jakob Singisen, Dr., apostolischer Pronotar, Neffe des Abtes Johann Jodok Singisen, vormals Pfarrer in Lunkhofen
- um 1556/1559 Jakob Drexel
- 1661–1672 Benedikt Suter, auch Pfarrer in Hermetschwil und Lunkhofen sowie Kaplan in Villmergen
- 1672–1698 Severin Schell [18], vorher Kaplan zu St. Katharina, Sursee
- 1699–1733 Franz Karl Tschupp, Neffe des Abtes Bonifaz Tschupp von Pfäfers
- 1733–1739 Johann Kaspar Schiffmann
- 1740–1752 Balthasar Jakob Ignaz Gilli, Dr. iuris utriusque
- 1752–1776 Jost Anton Dietrich Dangel [19], apostolischer Pronotar, Neffe von P. Josef Dangel, Kloster Muri und Bruder von Abt Januarius Dangel im Benediktinerkloster Rheinau
- 1776–1793 Anton Nager, apostolischer Pronotar, Prokurator auf der Nuntiatur
- 1793–1800 Johann Heinrich Göldlin
- 1800–1804 Franz Josef Balthasar Imbach
- 1804–1817 Johann Jodok Hinker
- 1818–1835 Jodok Wellireuter
- 1835–1875 Josef Göldlin, Propst im Stift St. Michael Beromünster, 1846 Stellvertretung durch Stephan Staffelbach, Stiefbruder von Äbtissin Gerarda Wickehalter im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal, (1812-1877), Vikar und Pfarrhelfer in Altishofen, Direktor des Lehrerseminars in St. Urban, Chorherr im Stift St. Michael in Beromünster [20] [21]
- 1876–1885 Franz Josef Räber
- 1885–1893 Jakob Tschopp, vorher Kaplan in Menznau, naxhher Chorherr im Stift St. Michael Beromünster
- 1893–1895 Josef Niklaus Willimann, vorher Pfarrverweser in Büron, nachher Sentipfarrer in Luzern und Chorherr im Stift St. Michael Beromünster [22]
- 1896–1902 Josef Isenegger, vorher Kaplan in Entlebuch, nachher Chorherr in Stift St. Michael Beromünster [23]
- 1902–1919 Johann Amberg, vorher Vikar in Zell, Pfarrhelfer zu St. Leodegar in Luzern, Pfarrer in Adligenswil [24]
- 1919-1936 Franz Frey
- 1935–1937 Johann Schnyder
- 1937–? Franz Xaver Kaufmann
St. Johann Pfründe
- um 1259 Ulrich
- um 1275 Arnoldus
- um 1343/1371 Ulrich Erbe
- um 1420 Rudolf von Buchholz
- um 1420/1431 Johann Hauri
- um 1467/1491 Johann von Kriens
- um 1500 Hans Heinrich Schnyder
- um 1516/1519 Ulrich Schnyder von Wartensee
- 1519 Johann Risler
- 1520 Georg Wagenmann
- nach 1520 Christph Manhart
- um 1548/1554 Beat Schenk
- 1559 Stephan Keltor (ev. Keller)
- um 1559 Franz Achermann
- um 1571 Franz Gauwertschi
- um 1574/1577 Hans Heinrich Hinker
- um 1587/1588 Johann Kessler
- 1580–1590 P. Ambros Füchsli, Kloster Muri
- um 1593 Hans Tschon (ev. Tschan)
- um 1595/1597 Niklaus Roth
- 1597–1608 Bernhard Frank, vormals Pfarrer in Wohlen und Muri
- um 1608/1630 Niklaus Rinalder
- 1656–1672 Severin Schnell
- 1672–1690 Johann Jodok Suter, vormals Pfarrer in Eggenwil
- 1690–1711 P. Johann Kaspar Wolleb OSB, Konventual des Klosters Engelberg, vormals Pfarrer in Boswil, Verwandter von Abt Hieronymus Troger
- 1711–1722 Jost Ranuz Anton von Sonnenberg, Chorherr in Beromünster, apostolischer Pronotar, Ritter der heiligen Lazarus und Maurus
- 1722–1729 Franz Meinrad Gilli, apostolischer Pronotar, wegen Bürgschaft überschuldete Erbschaft, vom Kloster Muri abgedeckt.
- 1729–1740 Jost Leonz Landsrein (ev. Lanzrein)
- 1741–1770 Ludwig Franz Balthasar Johann Schnyder von Wartensee, apostolischer Pronotar
- 1770–1793 Franz Josef Balthasar Imbach
- 1793–1804 Johann Jodok Hinker
- 1805–1811 Franz Josef Hollenwäger
- 1811–1818 Jodok Wellireuter, apostolischer Pronotar
- 1818–1826 Franz Xaver Imbach
- 1827–1835 Pfründe vakant
- 1835–1864 Irenä Wageenmann
- 1864–1880 Konrad Bächtiger, vorher Vikar in Nottwil, nachher Chorherr im St. Michael Beromünster
- 1880–1911 Seraphin Beck, (1843-1919), vorher Vikar in Nottwil, nachher Kaplan in der Kaplanei Mariazell in Sursee [25]
- 1912–1918 Franz Xaver Anderhub, vorher Vikar in Bern und Biel [26]
- 1918–1923 Alois Kaufmann
- 1923–1927 Julius Felder
- 1928–1931 Alois Gossert
- 1932–? Franz Schärli
St. Katharina-Pfründe
- vor 1355 Heinrich
- um 1355 Johann
- um 1358 Johann Zimmermann
- um 1371/1372 Heinrich Schlierbach
- um 1396/1420 Burkart Freibach
- um 1429/1451 Hans Bene der Jüngere
- 1471–1472 Konrad Ufhofer (Usshofer)
- 1472 Rudolf Haury
- um 1473/1476 Johann Schertweg
- um 1480 Thüring Holzmann
- bis 1487 Jakob Müller
- um 1487/1491 Johann Wiederkehr
- um 1493 Johann Hauri, Chorherr in Solothurn
- um 14? Johann Sprüwer
- um 1560 Jakob Schüli
- um 1561 Johann Eberli
- 1567–1568 Franz Räss
- 1569 Jakob Meier
- 1569 Martin Marbach
- 1569 Johann Strut
- um 1570 Franz Räber
- um 1572/1580 Hans Heinrich Hinker
- um 1587/1593 Hans Tschon
- 1594 Jakob Wysshaupt
- 1594–1609 Niklaus Rinalder
- um 1608/1621 Peter Räber
- um 1622 Kaspar Huber
- um 1629 Hans Huobmüller
- 1638–1640 Georg Beat Jakob Staffelbach
- 1641–1654 Hans Jodok Kempf
- 1654 Karl Moser
- 1654 Jost Dietrich Glutz
- 1655–1656 Severin Schell [27], nachher Vierherr auf der St. Nikolauspfründe, Sursee
- 1656–1664 Jakob Bircher
- 1664–1666 Hans Jodok Imgraben
- 1666–1681 Johann Ulrich Kappeler
- 1681–1687 Hans Jost Imgraben
- 1687–1695 Hans Jodok Schwyzer
- 1695–1696 Johann Georg Brüschli
- 1696–1701 Jost Leonz Landsrein
- 1701–1707 Josef Dominik Tschupp
- 1707–1716 Franz Jost Göldlin
- 1716–1722 Georg Anton Wyss
- 1722–1733 Johann Beat Imhof
- 1733–1744 Josef Ulrich Schnyder von Wartensee, Bruder von P. Leopold Schnyder von Wartensee, Kloster Muri
- 1744–1752 Johann Franz Michael Vinzenz
- 1753–1770 Franz Karl Meyer
- 1770–1797 Peter Josef Staffelbach
- 1798–1805 Josef Leodegar Hollenwäger
- 1805–1841 Balthasar Franz Xaver Räber
- 1841–1845 Pfründe vakant
- 1845–1847 Johann Jodok Barth
- 1848–1851 Besorgung der Kaplanei durch die Kapläne Schwyzer, Kümin und Zimmermann als Pfründverweser
- 1852–1859 Besorgung der Kaplanei durch die Kapläne Alois Zimmermann und P. Alberic Schnieper als Pfründverweser
- 1859–1865 Besorgung der Kaplanei durch die Kapläne Rüttimann, Zürcher und Zimmermann als Pfründverweser
- 1863 Michael Stephan Herzog (1823-1863), vorher Priester in Cincinnati und Pfarrer von Fischingen [28]
- 1865–1871 Vinzenz Kreyenbühl, Chorherr im Stift St. Leodegar in Luzern
- 1871–1881 Heinrich Thüring
- 1881–1921 Franz Josef Kaufmann, Chorherr in Beromünster
- 1921–1925 Alois Kaufmann
- 1926–? Anton Thüring
Allerheiligen und St. Sebastian Pfründe
- um 1346/1348 Johann von Winterthur
- um 1350/1355 Niklaus Seltengast
- nach 1355 Johann Seltengast
- um 1381 Konrad im Wil
- 1404–1424 Thüring von Aarburg
- um 1421/1451 Hans Bene der Ältere
- 1463 Johann Sliter
- 1463–1466 Johann Inser
- 1466–1473 Johann Nütlist
- 1469 Konrad Laufbald (zu St. Sebastian)
- um 1473/1480 Heinrich Pfyffer
- 1487 Alexander Keller
- um 1487 Johann Hauri
- um 1489 Johann Stahel
- um 1489 Johann Pfyffer, Propst des Stiftes Moutier-Grandval, Chorherr von Beromünster
- um 1491 Johann ab der Hueb
- um 1493/1496 Johann Risler
- um 1497/1501 Johann Gros
- um 1509 Johann Kissling
- um 1510/1519 Peter Metzger
- 1519–1522 Fridolin Lindauer, Dr.
- um 1522 Andreas Achermann
- um 1548/1564 Melchior Streber
- 1564 Beat Schenk
- ab 1564 Balthasar Kaufmann
- bis 1567 Mlechior Huber
- 1567–1568 Franz Räs
- um 1569/1570 Jakob Meier
- um 1572/1574 Hans Ueli Hauri
- um 1574 Hans Häcki
- 1575–1581 Peter Räber
- 1581 Christian Mochelinn
- um 1586/1592 Moritz Wickart (Mauriz Wütschart) [29]
- 1593 Hans Jakob von Aegeri
- 1594–1597 Hans Martin Häschler
- 1597–1603 Melchior Schmid
- 1603–1629 Kaspar Bachmann
- 1628–1629 Fridolin Twärenbold
- um 1638/1640 Beat Rüttimann, vormals Pfarrer in Hermetschwil
- 1640–1666 Georg Beat Jakob Staffelbach
- 1666–1681 Hans Jodok Imgraben
- 1681–1694 Johann Ulrich Kappeler
- 1695–1696 Hans Jodok Schwyzer
- 1696–1707 Johann Georg Franz Brütschli
- 1707–1716 Josef Dominik Tschupp
- 1716–1744 Franz Jost Göldlin
- 1744–1751 Franz Plazid Fidel Anton Schnyder von Wartensee
- 1751–1805 Franz Bucher
- 1805–1823 Josef Leodegar Hollenwäger
- 1823–1835 Josef Brütschli
- 1836–1850 Peter Schwyzer
- 1850–1852 Josef Ludwig Aebi, Chorherr in Beomünster
- 1852–1855 Josef Leonz Furrer
- 1855–1879 Heinrich Ludwig Rüttimann
- 1879–1885 Michael Kaufmann, Chorherr im Stift St. Leodegar in Luzern
- 1885–1919 Josef Lötscher
- 1919–1925 Josef Alois Beck
- 1925– Alois Kaufmann
St. Anna und hl. Kreuz Pfründe
- um 1463/1479 Hans Bene der Jüngere
- 1488 P. Valentin Ortenberg OSB, Konventuale von Engelberg
- 1488–1508 Felix Wigk
- 1496 Johann Hünenberg
- 1516–1520 Johann Imgraben
- um 1520 Friederich Schmid
- um 1527 Ulrich Wiederkehr
- um 1528 Felix Johann, Chorherr im Stift St. Leodegar in Schönenwerd
- um 1548 Pfrundverweser Allerheiligen-Kaplan
- um 1556/1558 Jakob Schüli
- um 1588 Hans Martin Häschler
- 1597 Beat Rüttimann, nachher Pfarrer in Hermetschwil
- 1598–1628 Pfründe durch einen Laien besetzt
- 1628–1629 Fridolin Twärenbold
- 1629 Hans Huebmüller
- 1629–1641 Peter Frank
- 1641–1643 Gabriel Aebi
- 1643–1661 Pfründe durch einen Laien besetzt
- 1663–1664 Hans Jodok Imgraben
- 1664–1666 Franz Wäber
- 1666–1684 Pfründe durch einen Laien besetzt
- 1684–1691 Johann Georg Gilli
- 1693 Hans Wilhelm Tüfel
- 1693–1697 Jost Leonz Landsrein
- 1698–1716 Franz Josef Laubi
- 1716–1722 Johann Beat Imhof
- 1722–1734 Blasius Bind
- 1734–1744 Josef Dominik Wagenmann
- 1744–1774 Johann Wagenmann
- 1774–1776 Vital Christoph Josef Staffelbach
- 1776–1789 Balthasar Josef Vinzenz
- 1789–1793 Johann Jodok Hinker
- 1793–1795 Jakob Xaver Tschupp
- 1798–1818 Franz Xaver Imbach
- 1818–1823 Ignaz Staffelbach
- 1824 Franz Xaver Stürmli
- 1825–1826 Pfründe vakant
- 1826–1832 Kolumban Staub [30], nachher Lehrer in Menzingen
- 1832–1853 Josef Anton Kümin
- 1853–1885 Johann Baptist Zürcher
- 1885–1887 Dominik Kümin
- 1888 Pfründe vakant
- 1889–1892 Ignaz Kronenberg
- 1892–1894 Jakob Wüest, Chorherr im Stift St. Leodegar in Luzern
Ab 1894 wird die Pfründe für den Chorleiter und Organisten eingesetzt.
Pfarreichronik
- 1036 Urkundliche Erwähnung der Kirche St. Georg, Alter und Stifter unbekannt
- 1257 Kirchensatz und Patronat im Besitze der Grafen von Kyburg. Durch Erbschaft gelangen diese Rechte an das Haus Habsburg.
- 1275 Vierherren-Modell: Vier Priester betreuen die Pfarrei.
- 1359 Stiftung der Bruderschaft zu Unserer Lieben Frau
- 1359 Stiftung der Bruderschaft zum heiligen Sebastian
- 1363 Zerstörung der ersten Kirche von Sursee durch Feuersbrunst
- 14. Jh. Stiftung der drei Kaplaneien an der Pfarrkirche
- 1399 Tausch von Sursee gegen Besitzungen im Breigau (Hof Bellikon) zwischen Herzog Leopold und dem Kloster Muri. Dadurch erwarb Muri neben dem Eigentum an den Gütern das Kollaturrecht für Sursee.
- 1405 Bestätigung der Inkorporation der Pfarrei ins Kloster Muri durch den Bischof von Konstanz, Marquard von Randegg
- 1408 Altarweihe zu Ehren des heiligen Andreas in der wieder aufgebauten Kirche durch den Weihbischof von Konstanz
- 1461 Brand der zweiten Kirche
- 1462–1465 Wiederaufbau der Kirche, der nun dritten Pfarrkirche
- 1478 Bestätigung der Gründung der Bruderschaft des Heiligen Bartholomäus und der Errichtung eines Altares [5]
- 1539 Errichtung der Bruderschaft zu den Schmerzen Marias durch P. Ulrich Schnyder und Kaplan Johann Imgraben
- 1580 Abt Hieronymus Frey lässt für den Frauenaltar einen neuen Altaraufbau für 180 Gulden herstellen.
- 1583 Errichtung der St. Georgsbruderschaft
- 1606 Grundsteinlegung für das Kapuzinerkloster in Anwesenheit der Förderers Abt Johann Jodok Singisen
- 1606 Gründung der Skapulierbruderschaft
- 1618 Erstellung der Priesterhäuser durch Abt Johann Jodok Singisen, Kosten: 2463 Gulden
- 1638–1641 Abbruch der dritten uns Bau der vierten Pfarrkirche. Damals ist Johann Jodok Singisen Abt und sein Neffe Dr. Jakob Singisen Leutpriester in Sursee.
- 1645 Neubau der Leutpriesterei, Kosten 982 Gulden
- 1646 Errichtung der St. Josef Bruderschaft
- 1650 Gründung der Rosenkranzbruderschaft
- 1650 Überführung des Katakombenheiligen Irenäus in die Pfarrkirche St. Georg
- 1673 Errichtung des Sebastiansaltares in der Pfarrkirche St. Georg
- 1700 Schenkung eines Gold- und Silber - Prokatmessgewandes durch Abt Plazidus Zurlauben, Kosten 82 Gulden
- 1703–1705 Neubau des Kapuzinerklosters, Schenkung eines Altares mit seinem Wappen durch Fürstabt Plazidus Zurlauben und den Konvent von Muri
- 1707–1709 Neubau des Murihofes, Kosten 4070 Gulden
- 1730 Anschaffung eines Damastornates durch Fürstabt Gerold Haimb, Kosten 453 Gulden
- 1741 Neuer Choraltar samt Tabernakel, Kosten 1639 Gulden
- 1748–1749 Innenrenovation des Amthauses
- 1758/59 Teilrenovation des Pfrundhauses St. Nikolaus
- 1762 Gründung der Herz-Jesu Bruderschaft durch Kaplan Josef Süess
- 1795 Spende von Abt Gerold Meyer für arme Schulkinder (25 Gulden)
- 1798 Einquartierung der französischen Truppen, Kosten 75 Gulden
- 1804 Abtrennung der inskünftig selbständigen Pfarrei Nottwil, noch ohne der Margarethenkaplanei
- 1807 Unterstellung der Margarethenkaplanei unter die neue Pfarrei Nottwil
- 1820 Aufgrund von Surseer protesten wird die Margarethenkaplanei wieder der Pfarrei Sursee unterstellt.
- 1841 Übergang des Kollaturrechtes der Vierherrenpfründen an den Stand Luzern infolge der Klosteraufhebung in Muri. Die Kollatur der Kaplaneien ging auf die Korporationsgemeinde über. Die Pfarrei Sursee umfasste 1841 neben den drei Kaplaneien an der Pfarrkirche die Filiale Geuensee mit der St. Niklauskapelle, die Filiale Tann mit der St. Karl Borromäus Kapelle, die Filiale Mauensee mit der St. Theodul Kapelle, die Kapelle Maria Dägerstein, die Kreuzkapelle in der Vorstadt, die St. Margaritakapelle in der Pfarrei Oberkirch und die Beinhauskapelle.
- 1886 Gründung des Cäcilienvereins durch Kaplan Dominik Kümin
- 1927 Neuerrichtung der St. Josef Bruderschaft
- Errichtung Corporis Christi Bruderschaft
Kaplanei Maria Dägerstein
Kapläne
- 1706–1716 Georg Anton Wyss
- 1716–1726 Franz Josef Laubi
- 1723–1744 Johann Franz Michael Vinzenz
- 1744–1789 Josef Dominik Wagenmann
- 1789–1822 Balthasar Josef Vinzenz
- 1822–1834 Vinzenz Rüttimann
- 1834–1844 Balthasar Josef Schnyder
- 1844–1850 Alois Zimmermann
- 1850–1862 P. Alberic Schnieper, Zisterzienser aus dem Stift St. Urban
- 1862–1863 P. Karl Haas, Zisterzienser aus dem Stift St. Urban
Chronik der Kaplanei
- um 1450 Bau einer Kapelle als Reaktion auf die Pest von 1439
- 1452 Einweihung der Kapelle zu Ehren der heiligen Fabian und Sebastian durch Weihbischof Johann von Konstanz am 13. August
- 1632 Patronat: Als Hauptpatron wird der heilige Appollinaris erwähnt.
- 1784 Renovation der Kapelle
- 1836 Renovation der Kapelle
- 1864 wurde die Dägersteinpfründe mit jener zu St. Katharina zu einer Personalunion vereinigt.
- 1906–1908 Restauration der Kapelle
Kaplanei Mariazell
Das Kollaturrecht für die Kaplanei lag beim Kloster Einsiedeln.
Kapläne
- um 1302 Heinrich von Ey
- um 1357 Heinrich Spichwart, Chorherr des Stiftes Schönenwerd, Sekretär des Abtes Heinrich von Einsiedeln, Propst des Stiftes Zurzach 1365-1378
- um 1379 Peter von Merischwand
- vor 1410 Thüringus
- um 1477/1787 Hans von Kriens
- 1533 Johann Risler
- 1533–1537 Andreas Achermann
- um 1537/1563 Johann Beat Schumacher
- 1573–1574 Johann Eberli
- 1577–1579 Mathias Dettikofer
- 1583 Johannes Kessler
- um 1588/1590 Udalricus Wild
- 1586–1595 P. Ambros Füchsli
- um 1595/1598 Gabriel Marbach
- um 1629 Johannes Textor
- 1648–1660 Johannes Wetterwald
- 1660–1669 Oswald Zülly
- 1691–1694 Johann Georg Franz Brütschli
- 1694–1699 Franz Karl Tschupp
- 1699–1701 Jodok Melchior Tschupp
- 1702–1728 Jost (Jodok) Leonz Landsrein
- 1728–1743 Kaspar Anton Zust
- 1743–1787 Franz Josef Tschupp
- 1787–1808 Andreas Küttel, Bruder von Fürstabt Beat Küttel von Einsiedeln und von P. Paul Küttel
- 1808–1809 Vierherr Hunkeler, Kaplaneiverweser
- 1809–1825 Josef Fleischlin
- 1826–1844 Besorgung durch Kapuziner des Kapuzinerklosters Sursee
- 1845–1846 Moritz Schenk
- 1847–1877 Anton Huber
- 1877-1878 Alois Zürcher (1829-1906),[31] vorher Kaplan und Organist am Stift St. Leodegar in Schönenwerd, Seelsorger in der Straf- und Irrenanstalt in Solothurn, nachher Kaplan und Organist in Villmergen [32]
- 1878–1885 Franz Xaver Restle
- 1885–1886 Placidus Häller
- 1886–1890 P. Benedikt Mentelin, Zisterzienser aus dem Stift St. Urban
- 1892–1901 Anton Stocker
- 1901–1905 Josef Rogger
- 1906 Friedrich Marbach
- 1907–1911 Johann Baptist Stalder
- 1911–1919 Seraphin Beck, vorher Vikar in Nottwil, Pfarrer in Schwarzenbach und Vierherr in Sursee
- 1919–1921 P. Stanislaus Weber, Salvatorianer
- 1922–1923 Pfründe vakant
- 1923–1930 Aemilius Lusser
- 1930-1944 Franz Studer, vorher Vikar in Littau und Emmen, Kaplan in Leuggern, Pfarrer in Schwarzenbach LU und Trimbach [33]
Chronik der Kaplanei
- um 1070 Stiftung durch den Freiherr Selinger von Wolhusen OSB, Abt von Einsiedeln 1017-1090
- vor 1353 Bau einer Kapelle am Sempachersee
- 1656–1658 Bau einer neuen Kapelle am heutigen Standort. Als Bauherr verpflichtete das Kloster Einsiedeln den Schultheissen Ludwig Schnyder von Wartensee.
- 1658 Weihe am 3. September durch Dr. theol. Jodokus Knab, Propst zu St. Leodegar zu Luzern und Bischof von Lausanne, in Anwesenheit von Abt Johann Christoph von Grüth von Muri und Abt Plazidus Reimann von Einsiedeln. Mit dem Neubau der Kapelle wurde der Name auf Mariazell erweitert, während der Standort vorher Zell hiess.
- 1658 Abbruch der alten Kapelle. An ihrem Standort wurde ein Kreuz errichtet.
- 1666 Bau eines Spychers für die Kaplanei zur Entgegennahme der Bodenzinsen
- 1699 Errichtung der St. Josef Bruderschaft
- 1723 Erneuerung des Kreuzes am alten Standort der Kapelle
- 1750 Einbau einer Orgel
- 1753 Bau des Kaplaneihauses für 4400 Gulden (Steinhaus)
- 1757 Erneuerung der St. Josef Bruderschaft
- 1796 Verkauf des zur Pfründe gehörenden Zellhofs durch das Kloster Einsiedeln zum Preis von 5500 Gulden
- 1807 Verkauf der Kapelle mit der Kollatur durch das Kloster Einsiedeln an die Mediationsregierung von Luzern zum Preis von 1320 Gulden sowie der übrigen Güter der Pfründe an Dritte für 7600 Gulden
- 1809 Renovation der Kapelle mittels Spenden durch Kaplan Josef Fleischlin
- 1826 Verkauf des Kaplaneihauses durch den Stand Luzern
- 1845 Rückkauf des Kaplaneihauses durch den Stand Luzern
- 1863 Orgelersatz
- 1879 Stiftung der Maiandacht durch Kaspar Amrein von Sursee
Kapellen
Beinhaus- oder St. Martinskapelle
Kreuzkapelle
St. Wendelinskapelle
- 1536 Errichtung der Kapelle im Weiler Krumbach (heute Gemeinde Geuensee)
Geuensee
- 1557 Stiftung für eine Kapelle. Die Kaplle wurde der Niklauspfrund von Sursee einverleibt.
- 1608 Weihe der Kapelle durch Bischof Johannes Jakobus von Konstanz zu Ehren der heiligen Nikolaus und Wendelin
- 1669 Weihe des Altares zu Ehren der heiligen Wendelin, Sebastian, Karl, Rochus und Nikolaus durch Abt Fridolin Summerer
- 1936–1937 Bau der Pfarrkirche St. Nikolaus
Dreifaltigkeitskapelle
St. Eulogius-Kapelle, Mauensee
St. Annakapelle, Gattwil
Appollonia-Kapelle, Schönbühl
Antoniuskapelle, Schenkon
Karl Borromäus Kapelle, Schenkon
Klosternachwuchs Muri-Gries
- P. Roman Streber
- P. Jodok Schnyder
- P. Ursus Steinger
- P. Aegid Schnyder
- P. Leopold Schnyder
- Br. Irenäus Ackermann
Klosternachwuchs Hermetschwil
- Sr. Maria Antonia Imbach, Äbtissin
- Sr. Maria Martina Schnyder
- Sr. Maria Agnes Schnyder von Wartensee
- Sr. Maria Felicitas Schnyder von Wartensee
- Sr. Maria Genoveva Ackermann
- Sr. Maria Margarita Waltert
- Sr. Maria Scholastica Hinker
Klosternachwuchs für nahestehende Frauenklöstern
- Sr. Philippa Rüttimann, OCap, (1589-1618), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug[34]
- Sr. Anna Schnyder von Wartensee, Zisterzienserinnenkloster Eschenbach, letzte Augustinerinnen - Meisterin
- Sr. Maria Agatha Berger (+ 25. Januar 1687), Zisterzienserinnenkloster Magdenau
- Sr. Maria Agnes Göldin (+ 2. Mai 1696), Zisterzienserinnenkloster Magdenau
- Sr. Maria Cäcilia Meyer, Zisterzienserinnenkloster Eschenbach, Äbtissin
- Sr. Josepha Kreszentia Burkart, OCap, (1798-1861), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans
- Sr. Klara Josepha (Maria Josepha) Häfliger, OCap, (1831-1896), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans
Sonstige klösterliche Berufungen
- P. Johannes Kupferschmied [35], OSB, Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Engelberg
- P. Nikolaus Frank, OSB, (1600-1636), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[36].
- P. Fintan Gilg, OSB, Profess 1628, (+ 1668), Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers[37]
- P. Bernardin (Jodok) Imgraben, OCap, (1636-1677), 1669 Guardian im Kapuzinerkloster Mels SG[38]
- P. Joscio Germann, OSB, (Profess: 1641, + 1705), Konventuale im Benediktinerkloster Disentis[39]
- P. Bonifaz Tschupp, OSB (1628-1706), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[40], ab 1677 Abt im Benediktinerkloster Pfäfers.
- P. Josef Reider, OSB, (1631-1661), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[41].
- Sr. Maria Katharina Frank, OSU, (1638-1689), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[42]
- P. Franz (Michael) Schnyder von Wartensee, OSB, (1640-1707), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[43], Bruder von P. Aegid Schnyder von Wartensee
- Sr. Anna Katharina Tschupp, OSU, (1651-1702), Professschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[44]
- P. Hieronymus Schnyder von Wartensee, OSB, (1678-1705), Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen[45]
- Sr. Katharina Rossel, OSU, (1686-1763), Laienschwester im Ursulinenkloster Maria Hilf in Luzern[46]
- P. Bernhard (Franz Joachim) Tschupp, (1690-1735), Konventuale im Benediktinerkloster Mariastein[47]
- P. Anselm (Georg Anton) Weiss, OSB, (1694-1749), Konventuale im Benediktinerkloster Mariastein[48]
- P. Johannes Evangelist (Jodok Josef) Zust, OCap, (1696-1747)[49]
- P. Felix (Jodok Leonz) Tschupp, OSB, (1711-1762), Konventuale im Benediktinerkloster Mariastein[50]
- Sr. Martina Margaritha Schneider (* 1. September 1731; † 31. Oktober 1821 in Baden) von Sursee, OFMCap, Konventualin und Frau Mutter im Kapuzinerinnenkloster Maria Krönung, Baden
- P. Johann Nepomuk (Deogratias) Beck, (1744-1798), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[51]
- P. Frowin (Josef) Bucher (* 7. November 1753 in Sursee; † 31. Januar 1831 in Engelberg) [6] [52], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
- P. Fintan (Josef Johann Georg) Furrer, OSB, (1808-1853), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[53].
- Sr. Maria Zäzilia Ackermann, († 1857), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [54]
- P. Leopold Kappeler, OCap., Guardian im Kapuzinerkloster Wil [55]
- P. Adalbert Staffelbach, (1829-1907), OCap [56]
- P. Johannes Chrysostomus Amrein, (1832-1909), OCap [57]
- P. Georg (Joseph) Mugglin, OCap, (1845-1898)[58]
- P. Werner (Josef) Rüttimann (* 16. April 1857 in Sursee; † 1. Januar 1889 in Mount Angel) [7] [59], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
- P. Franz (Goerg) Zust, OSB, (1890-1957), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[60].
- P. Sigisbert Beck, OSB, (1911-14.1.1999) [8], Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg [61]
Bibliographie
- Hermann Albisser: Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847. Stans 1938.
- Beck, Carl, Kirche, Pfarrei und Klerus von Sursee, Sursee 1938.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
- Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935.
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Christian Schweizer und Stefan Röllin (Hrsg.): Kloster für Stadt und Amt – 400 Jahre Kloster Sursee: 1606-2006, Von der Kapuzinermission zum geistigen Zentrum (= Helvetia Franziscana. Band 35/1). Luzern 2006.
- Korner, Johann, Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922, Luzern 1922.
- Felici Maissen: Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 134, 1981, S. 88–133 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- Merz, Walther, Grafen von Kyburg aus dem Hause Habsburg-Laufenburg, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte I. Band Hoher Adel, 22-25.
- Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 346-359.
- Moser, Josef Pankraz, Erinnerung an Howch. Herrn Stephan Staffelbach, Chorherr in Münster, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Teil I Nr. 59, 394, Teil II Nr. 51, 402-403, Teil III Nr. 52, 410-411.
- Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931.
- Müller, Franz, Chronik der Familien Isenegger im Luzernbiet und Freiamt, Sins 1985.
- Schenker, Lukas, P. Sigisbert Beck (1911-1999), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 93 (1999), 208-209.
- Segesser, Franz, Seraphin Beck von Sursee, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) Nr. 19, 150.
- Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979.
- Strebel, Kurt, Freiämter im helvetischen Kolleg in Mailand, in: Unsere Heimat 21 (1937), 25–31. [9]
- Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959.
- Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927.
- Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975.
- ?, Sursee. Adalbart Staffelbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1907), Nr. 22, 214.
- ?, Sursee. P. Johannes Chrysostomus Amrein, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1909), Nr. 46, 484-485.
Einzelnachweise
- ↑ CH-000051-7 Urkunden Muri 165.
- ↑ CH-000051-7 Urkunden Muri 209; REC 3, Nr. 7911.
- ↑ Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 359.
- ↑ Merz, Walther, Grafen von Kyburg aus dem Hause Habsburg-Laufenburg, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte I. Band Hoher Adel, 25.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 500.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 182.
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 298.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 433.
- ↑ Strebel, Kurt, Freiämter im helvetischen Kolleg in Mailand, in: Unsere Heimat 21 (1937), 30.
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 300–301.
- ↑ Merz, Walther, Herren von Seengen, in: Genealogisches Handbuch der Schweizer Geschichte III. Band Niederer Adel und Patriziat, Zürich 1908-1916, 359.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 517.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 517.
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 324.
- ↑ Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 18 (1924), 186.
- ↑ Felici Maissen: Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 134, 1981, S. 97 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Felici Maissen: Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 134, 1981, S. 98 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 348.
- ↑ Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 18 (1924), 186.
- ↑ Korner, Johann, Gedenkblätter zur ersten Jahrhundertfeier der Pfarrkirche Dagmarsellen 1822-1922, Luzern 1922, 40-41.
- ↑ Moser, Josef Pankraz, Erinnerung an Howch. Herrn Stephan Staffelbach, Chorherr in Münster, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Teil I Nr. 59, 394, Teil II Nr. 51, 402-403, Teil III Nr. 52, 410-411.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 357.
- ↑ Müller, Franz, Chronik der Familien Isenegger im Luzernbiet und Freiamt, Sins 1985, 6.
- ↑ Felici Maissen: Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 134, 1981, S. 99 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Segesser, Franz, Seraphin Beck von Sursee, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) Nr. 19, 150.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 335.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 348.
- ↑ Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 345–346.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 445.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 397–398.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 456.
- ↑ Felici Maissen: Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 134, 1981, S. 125 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Felici Maissen: Innerschweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 134, 1981, S. 102 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 13.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 32.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 291.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 123.
- ↑ Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 69.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 65.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 586.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 297.
- ↑ Hermann Albisser: Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847. Stans 1938, S. 383.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 323.
- ↑ Hermann Albisser: Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847. Stans 1938, S. 384.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 484.
- ↑ Hermann Albisser: Die Ursulinen zu Luzern – Geschichte, Leben und Werk 1659-1847. Stans 1938, S. 407.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 215.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 215.
- ↑ Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 79.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 217.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 351.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 135.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 514–515.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 215.
- ↑ Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927, S. 186.
- ↑ ?, Sursee. Adalbart Staffelbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1907), Nr. 22, 214.
- ↑ ?, Sursee. P. Johannes Chrysostomus Amrein, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1909), Nr. 46, 484-485.
- ↑ Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 81.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 156.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 626.
- ↑ Schenker, Lukas, P. Sigisbert Beck (1911-1999), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 93 (1999), 208-209.