Schweizer Benediktinerkongregation: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(31 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Schweizer Benediktinerkongregation==
 
==Schweizer Benediktinerkongregation==
  
Die Schweizerische Benediktinerkongregation [http://www.benediktiner.de/index.php/allianzen/316-kongregationen-foederationen/379-schweizer-benediktinerkongregation.html]besteht seit 1602 und umfasst heute sieben selbständigen Benediktinerklöstern in der Schweiz und im Südtirol. Sie steht in engem Austausch mit der Schweizerischen Benediktinerinnenförderation [http://www.orden-online.de/wissen/s/schweizerische-benediktinerinnen-foederation/]. Verschiedene Projekte wie die Juvenatswochen, Publikationen [https://www.benediktiner.ch/] usw. werden gemeinsam erarbeitet. Die Schweizerische Benediktinerkongregation ist Teil der Benediktinischen [[Konföderation]].
+
Die Schweizerische Benediktinerkongregation [http://www.benediktiner.de/index.php/allianzen/316-kongregationen-foederationen/379-schweizer-benediktinerkongregation.html]besteht seit 1602 und umfasst heute sieben selbständigen Benediktinerklöstern in der Schweiz und im Südtirol. Sie steht in engem Austausch mit der [[Föderation der benediktinischen Nonnenklöster der Schweiz]] und der [[Föderation der benediktinischen Schwesterklöster der Schweiz]]. Verschiedene Projekte wie die Juvenatswochen, Publikationen [https://www.benediktiner.ch/] usw. werden gemeinsam erarbeitet. Die Schweizerische Benediktinerkongregation ist Teil der Benediktinischen [[Konföderation]].
  
 
Die Errichtung der Schweizer Benediktinerkongregation wurde am 13. Dezember 1608 durch den Nuntius de Aquino bestätigt. 1622 erfolgte durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_XV. Papst Gregor XV.] die Verleihung der Exemption, was sein Nachfolger [https://de.wikipedia.org/wiki/Urban_VIII. Papst Urban VIII.] 1624 nochmals bestätigte.<ref>Molitor, Raphael, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen, 1. Band: Verbände von Kloster zu Kloster, Münster 1928, 330.</ref>
 
Die Errichtung der Schweizer Benediktinerkongregation wurde am 13. Dezember 1608 durch den Nuntius de Aquino bestätigt. 1622 erfolgte durch [https://de.wikipedia.org/wiki/Gregor_XV. Papst Gregor XV.] die Verleihung der Exemption, was sein Nachfolger [https://de.wikipedia.org/wiki/Urban_VIII. Papst Urban VIII.] 1624 nochmals bestätigte.<ref>Molitor, Raphael, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen, 1. Band: Verbände von Kloster zu Kloster, Münster 1928, 330.</ref>
Zeile 11: Zeile 11:
 
==Reformpunkte==
 
==Reformpunkte==
  
Der Zusammenschluss von Benediktinernklöstern zu Kongregationen war durch die Trienter Reformdekrete vorgegeben. Im Gegensatz zu anderen Kongregationen, denen es nur um die iuristische Erfüllung der Vorgaben ging, strebte die Schweizer Benediktinerkongregation eine echte Reform und eine innere Erneuerung an. Sie übernahm nicht nur die minimalen Forderungen des Konzils wie das minimale Alter für die Profess von 16 Jahren und den vorgegebenen Sitzungsrhythmus der Kongregationsmitglieder. Darüber hinaus erarbeiteten die Äbte [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_M%C3%BCller_(Abt) Bernhard Müller]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 143-145.</ref> von St. Gallen, [https://de.wikipedia.org/wiki/Augustin_Hofmann Augustin Hofmann]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 119-120.</ref> von Einsiedeln, '''[[Johann Jodok Singisen]]''' von Muri und Benedikt Rennhas<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 326-333.</ref> von Fischingen in Anwesenheit des päpstlichen Nuntius della Torre einen weitergehenden Reformkatalog. Dessen Umsetzung wurde zur Bedingung für die Mitgliedschaft in der Schweizer Benediktinerkongregation:<ref>Keller, Willy, Die Benediktinerabtei Fischingen im Zeitalter der Glaubensspaltung und der katholischen Reform 1500-1700, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte Beiheft 3, Freiburg 1946, 107-112.</ref>
+
Der Zusammenschluss von Benediktinernklöstern zu Kongregationen war durch die Trienter Reformdekrete vorgegeben. Im Gegensatz zu anderen Kongregationen, denen es nur um die iuristische Erfüllung der Vorgaben ging, strebte die Schweizer Benediktinerkongregation eine echte Reform und eine innere Erneuerung an. Sie übernahm nicht nur die minimalen Forderungen des Konzils wie das minimale Alter für die Profess von 16 Jahren und den vorgegebenen Sitzungsrhythmus der Kongregationsmitglieder. Darüber hinaus erarbeiteten die Äbte [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_M%C3%BCller_(Abt) Bernhard Müller]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 | Seiten=143-145}}</ref> von St. Gallen, [https://de.wikipedia.org/wiki/Augustin_Hofmann Augustin Hofmann]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=119-120}}</ref> von Einsiedeln, '''[[Johann Jodok Singisen]]''' von Muri und Benedikt Rennhas<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=326-333}}</ref> von Fischingen in Anwesenheit des päpstlichen Nuntius della Torre einen weitergehenden Reformkatalog. Dessen Umsetzung wurde zur Bedingung für die Mitgliedschaft in der Schweizer Benediktinerkongregation:<ref>Keller, Willy, Die Benediktinerabtei Fischingen im Zeitalter der Glaubensspaltung und der katholischen Reform 1500-1700, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte Beiheft 3, Freiburg 1946, 107-112.</ref>
  
 
* Andächtige und einheitliche Feier der Liturgie nach dem Missale [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_V. Papst Pius V.]
 
* Andächtige und einheitliche Feier der Liturgie nach dem Missale [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_V. Papst Pius V.]
Zeile 24: Zeile 24:
 
* Einfachheit der Lebensführung der Äbte (wenige Diener usw.)
 
* Einfachheit der Lebensführung der Äbte (wenige Diener usw.)
  
Abt '''[[Johann Jodok Singisen]]''' setzte die Reform in seinem [[Kloster Muri]] konsequent um und trug sie als Visitator und Ordinarius zusammen mit seinen Mitbrüdern '''[[Christoph Wetzstein]]''', '''[[Augustin Stöcklin]]''', '''[[Hieronymus Walher]]''', '''[[Benedikt Lang]]''', '''[[Adalbert Bridler]]''' und weiteren in zahlreiche Männer- und Frauenkonvente hinein.<ref>Hunkeler, Oskar, Abt Johann Jodok Singisen von Muri (1596-1644). Ein Beitrag zur tridentinischen Reform und zur Barockkultur in der Schweiz, Mellingen 1961, 72-124.</ref> "Es besteht kein Zweifel, dass der Zusammenschluss der schweizerischen Benediktinerklöster für diese selbst die segensreichsten Folgen hatte. Wenn Zucht und Ordnung aufblühten und sich die Klöster im 17. Jahrhundert eine sehr geachtete Stellung sicherten, dann verdanken sie das vor allem der Kongregation. ... Mit Recht konnte man am 10. September 1702 im Stift St. Gallen unter grösster Feierlichkeit das hundertjährige Bestehen der Kongregation begehen."<ref>Henggeler, Rudolf, Die Schweizerische Benediktinerkongregation, in: St. Meinradsraben (1947) 2, 57.</ref>
+
Abt '''[[Johann Jodok Singisen]]''' setzte die Reform in seinem [[Kloster Muri]] konsequent um und trug sie als Visitator und Ordinarius zusammen mit seinen Mitbrüdern '''[[Christoph Wetzstein]]''', '''[[Augustin Stöcklin]]''', '''[[Hieronymus Walher]]''', '''[[Benedikt Lang]]''', '''[[Adalbert Bridler]]''' und weiteren in zahlreiche Männer- und Frauenkonvente hinein.<ref>{{Literatur | Autor=Oskar Hunkeler | Titel=Abt Johann Jodok Singisen von Muri (1596-1644) Ein Beitrag zur tridentinischen Reform und zur Barockkultur in der Schweiz | Ort=Mellingen | Datum=1961 | Seiten=72-124}}</ref> "Es besteht kein Zweifel, dass der Zusammenschluss der schweizerischen Benediktinerklöster für diese selbst die segensreichsten Folgen hatte. Wenn Zucht und Ordnung aufblühten und sich die Klöster im 17. Jahrhundert eine sehr geachtete Stellung sicherten, dann verdanken sie das vor allem der Kongregation. ... Mit Recht konnte man am 10. September 1702 im Stift St. Gallen unter grösster Feierlichkeit das hundertjährige Bestehen der Kongregation begehen."<ref>Henggeler, Rudolf, Die Schweizerische Benediktinerkongregation, in: St. Meinradsraben (1947) 2, 57.</ref>
  
 
==Konstitutionen==
 
==Konstitutionen==
  
Die derzeit gültigen Satzungen und Spirituellen Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation wurden am 27. Februar 1986 vom Kongregationskapitel verabschiedet und am 19. April 1986 vom Apostolischen Stuhl approbiert. Inhaltsverzeichnis und Inhalt können abgerufen werden unter: [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IJ5QS4C6M2E7R7DTOWPUZYOUQQRLGQTT]
+
Die von 1986 bis 2023 gültigen Satzungen und Spirituellen Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation wurden am 27. Februar 1986 vom Kongregationskapitel verabschiedet und am 19. April 1986 vom Apostolischen Stuhl approbiert. Inhaltsverzeichnis und Inhalt können abgerufen werden unter: [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/IJ5QS4C6M2E7R7DTOWPUZYOUQQRLGQTT]
 +
 
 +
Anlässlich des Kongregationskapitels in Engelberg wurden am 31. Mai 2023 die revidierten Satzungen ad experimentum für fünf Jahre in Kraft gesetzt. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1b/Kongregation_-_Satzungen_6.2.2024.pdf]
  
 
==Zielsetzungen==
 
==Zielsetzungen==
Zeile 39: Zeile 41:
  
 
Visitationen sollen die Gemeinschaft eines Klosters "in der brüderlichen Liebe stärken und die Mönche in der Treue zu ihrer benediktinischen Berufung und zu ihrer Sendung festigen. Die Visitation erstreckt sich auf Geist und Disziplin der Gemeinschaft und ihrer Glieder, auf die personellen Verhältnisse und die Amtsführung, auf die Tätigkeitsfelder und die wirtschaftliche Lage des Klosters."<ref>Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, § 358 und 359, 50.</ref> Die ordentlichen Visitationen finden im 5-Jahresrhythmus statt. Die Verantwortung liegt beim Abtpräses der Kongregation. Verwantwortlichkeiten, Aufgaben und Vorgehensweise sind in den Satzungen geregelt.<ref>Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, § 360-374, 50-52.</ref>
 
Visitationen sollen die Gemeinschaft eines Klosters "in der brüderlichen Liebe stärken und die Mönche in der Treue zu ihrer benediktinischen Berufung und zu ihrer Sendung festigen. Die Visitation erstreckt sich auf Geist und Disziplin der Gemeinschaft und ihrer Glieder, auf die personellen Verhältnisse und die Amtsführung, auf die Tätigkeitsfelder und die wirtschaftliche Lage des Klosters."<ref>Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, § 358 und 359, 50.</ref> Die ordentlichen Visitationen finden im 5-Jahresrhythmus statt. Die Verantwortung liegt beim Abtpräses der Kongregation. Verwantwortlichkeiten, Aufgaben und Vorgehensweise sind in den Satzungen geregelt.<ref>Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, § 360-374, 50-52.</ref>
 +
 +
===Visitationen des Klosters Muri-Gries===
 +
 +
* 2018 Visitation durch Abtpräses Christian Meyer
 +
* 2023 Visitation durch Abtpräses Vigeli Monn
  
 
===Erfa-Tagungen===
 
===Erfa-Tagungen===
Zeile 47: Zeile 54:
  
 
* Junioratswoche: Jährlich wird ein einwöchiger Kurs für die Novizinnen / Novizen sowie die zeitlichen Professen der Schweizer Benediktiner- und Benediktinerinnenklöster angeboten. Dieser gehört zum Ausbildungsprogramm im [[Kloster Muri| Kloster Muri-Gries]].
 
* Junioratswoche: Jährlich wird ein einwöchiger Kurs für die Novizinnen / Novizen sowie die zeitlichen Professen der Schweizer Benediktiner- und Benediktinerinnenklöster angeboten. Dieser gehört zum Ausbildungsprogramm im [[Kloster Muri| Kloster Muri-Gries]].
 +
* Fortbildungswoche: Jährlich wird den Konventualen der Schweizer Benediktinerkongregation ein Kurs im Kloster Fischingen angeboten.
  
 
==Mitglieder==
 
==Mitglieder==
Zeile 73: Zeile 81:
 
===Kongregationskapitel===
 
===Kongregationskapitel===
  
Zusammensetzung und Aufgaben gemäss § 303-332 der Satzungen<ref>Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, 45-48.</ref>
+
Zusammensetzung und Aufgaben gemäss § 309-338 der Satzungen<ref>Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 2023.</ref>
  
 
===Kongregationsrat===
 
===Kongregationsrat===
  
Zusammensetzung und Aufgaben gemäss § 344-347 der Satzungen<ref>Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, 49.</ref>
+
Zusammensetzung und Aufgaben gemäss § 352-354 der Satzungen<ref>Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 2023.</ref>
 
 
===Kongregationskapitel===
 
 
 
Zusammensetzung und Aufgaben gemäss § 350-352 der Satzungen<ref>Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, 49-50.</ref>
 
  
 
==Ämter==
 
==Ämter==
Zeile 87: Zeile 91:
 
=== Präses ===
 
=== Präses ===
  
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_M%C3%BCller_(Abt) Bernhard Müller] 1602–1630 (St. Gallen)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 143-145.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Bernhard_M%C3%BCller_(Abt) Bernhard Müller] 1602–1630 (St. Gallen)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 | Seiten=143-145}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_Reher Pius Reher] 1630–1654 (St. Gallen)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 145-148.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_Reher Pius Reher] 1630–1654 (St. Gallen)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 | Seiten=145-148}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gallus_Alt Gallus Alt] 1654–1687 (St. Gallen)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 148-149.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Gallus_Alt Gallus Alt] 1654–1687 (St. Gallen)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=148-149}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Celestino_Sfondrati Coelestin Sfondrati] 1687–1696 (St. Gallen)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 149-151.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Celestino_Sfondrati Coelestin Sfondrati] 1687–1696 (St. Gallen)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=149-151}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Leodegar_B%C3%BCrgisser Leodegar Bürgisser] 1696–1717 (St. Gallen)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 151-154.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Leodegar_B%C3%BCrgisser Leodegar Bürgisser] 1696–1717 (St. Gallen)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=151-154}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_von_Rudolphi Joseph von Rudolfi] 1717–1740 (St. Gallen)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 154-157.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Joseph_von_Rudolphi Joseph von Rudolfi] 1717–1740 (St. Gallen)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=154-157}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%B6lestin_Gugger_von_Staudach Coelestin Gugger von Staudach] 1740–1767 (St. Gallen)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 157-160.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/C%C3%B6lestin_Gugger_von_Staudach Coelestin Gugger von Staudach] 1740–1767 (St. Gallen)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 | Seiten=157-160}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Beda_Angehrn Beda Angehrn] 1767–1796 (St. Gallen)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 160-163.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Beda_Angehrn Beda Angehrn] 1767–1796 (St. Gallen)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 | Seiten=160-163}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pankraz_Vorster Pankraz Vorster] 1796–1816 (St. Gallen)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 163-166.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pankraz_Vorster Pankraz Vorster] 1796–1816 (St. Gallen)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=163-166}}</ref>
 
* Konrad Tanner 1816–1825 (Einsiedeln)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 175-184.</ref>
 
* Konrad Tanner 1816–1825 (Einsiedeln)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 175-184.</ref>
* Cölestin Müller 1825–1846 (Einsiedeln)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 184-201.</ref>
+
* Cölestin Müller 1825–1846 (Einsiedeln)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=184-201}}</ref>
* Heinrich Schmid <ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 26.</ref> 1846–1874 (Einsiedeln)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 201-209.</ref>
+
* Heinrich Schmid <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 |Seiten=26}}</ref> 1846–1874 (Einsiedeln)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=201-209}}</ref>
* Basil Oberholzer 1875–1895 (Einsiedeln<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 209-214.</ref>)
+
* Basil Oberholzer 1875–1895 (Einsiedeln<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=209-214}}</ref>)
* Columban Brugger 1896–1905 (Einsiedeln)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 214-217.</ref>
+
* Columban Brugger 1896–1905 (Einsiedeln)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=214-217}}</ref>
* Thomas Bossart 1905–1923 (Einsiedeln)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 217-221.</ref>
+
* Thomas Bossart 1905–1923 (Einsiedeln)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=217-221}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ignatius_Staub Ignatius Staub] <ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 27-28.</ref> 1924–1947 (Einsiedeln)<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 221-222.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Ignatius_Staub Ignatius Staub] <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 |Seiten=27-28}}</ref> 1924–1947 (Einsiedeln)<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=221-222}}</ref>
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Gut Benno Gut] 1947–1959 (Einsiedeln) <ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 826.</ref>
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Benno_Gut Benno Gut] 1947–1959 (Einsiedeln) <ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=826}}</ref>
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Basilius_Niederberger Basilius Niederberger] 1960–1967 (Mariastein) <ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 181-182; 267.</ref>
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Basilius_Niederberger Basilius Niederberger] 1960–1967 (Mariastein) <ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 181-182; 267.</ref>
* [http://www.orden-online.de/wissen/b/boesch-leonhard/ Leonhard Bösch] 1967–1979 (Engelberg)
+
* [http://www.orden-online.de/wissen/b/boesch-leonhard/ Leonhard Bösch] [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Leonhard_B%C3%B6sch] 1967–1979 (Engelberg)
 
* '''[[Dominikus Löpfe]]''' 1979–1991 (Muri-Gries)
 
* '''[[Dominikus Löpfe]]''' 1979–1991 (Muri-Gries)
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pankraz_Winiker Pankraz Winiker] 1991–1997 (Disentis)
 
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Pankraz_Winiker Pankraz Winiker] 1991–1997 (Disentis)
 
* '''[[Benno Malfèr]]''' 1997–2015 (Muri-Gries)
 
* '''[[Benno Malfèr]]''' 1997–2015 (Muri-Gries)
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Meyer_(Benediktiner) Christian Meyer] seit 2015 (Engelberg)
+
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Meyer_(Benediktiner) Christian Meyer] 2015-2021 (Engelberg)
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Vigeli_Monn Vigeli Monn] seit 2021 (Disentis)
  
 
===Vizepräses===
 
===Vizepräses===
Zeile 147: Zeile 152:
 
* 1754–1757 '''[[Fridolin Kopp]]'''
 
* 1754–1757 '''[[Fridolin Kopp]]'''
 
* 1761–1768 '''[[Bonaventura Bucher]]'''
 
* 1761–1768 '''[[Bonaventura Bucher]]'''
 +
* 1768–  ? Januarius Dangel, Abt von Rheinau, Neffe von '''P. [[Josef Dangel]]'''
 
* 1782–1788 '''[[Gerold Meyer]]'''
 
* 1782–1788 '''[[Gerold Meyer]]'''
 
* 1819–1826 '''[[Ambros Bloch]]'''
 
* 1819–1826 '''[[Ambros Bloch]]'''
Zeile 153: Zeile 159:
  
 
===Sekretär===
 
===Sekretär===
* 1615–1624 Robertus Blöd, Mönch des Klosters St. Gallen<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 275-276.</ref>
+
* 1615–1624 Robertus Blöd, Mönch des Klosters St. Gallen<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=275-276}}</ref>
* 1624–1630 [http://www.wilnet.ch/Default.aspx?Command=PrdtDetail&prdtName=a20633bc-0179-49de-a658-e81159c94a2d Pius Reher], Abt vom Kloster St. Gallen<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 145-149.</ref>
+
* 1624–1630 [http://www.wilnet.ch/Default.aspx?Command=PrdtDetail&prdtName=a20633bc-0179-49de-a658-e81159c94a2d Pius Reher], Abt vom Kloster St. Gallen<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=145-149}}</ref>
 
* 1630–1645 '''[[Dominikus Tschudi]]''', Abt vom Kloster Muri
 
* 1630–1645 '''[[Dominikus Tschudi]]''', Abt vom Kloster Muri
 
* 1645–1647 '''[[Franz Letter]]''', Mönch des Klosters Muri
 
* 1645–1647 '''[[Franz Letter]]''', Mönch des Klosters Muri
Zeile 161: Zeile 167:
 
* 1667–1680 '''[[Dominik von Suri]]''', Mönch vom Kloster Muri
 
* 1667–1680 '''[[Dominik von Suri]]''', Mönch vom Kloster Muri
 
* 1680–1684 '''[[Plazidus Zurlauben]]''', Abt vom Kloster Muri
 
* 1680–1684 '''[[Plazidus Zurlauben]]''', Abt vom Kloster Muri
* 1684–1697 Gerold Zurlauben, Abt vom Kloster Rheinau<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 229-232.</ref>
+
* 1684–1697 Gerold Zurlauben, Abt vom Kloster Rheinau<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=229-232}}</ref>
 
* 1697–1702 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1328 Ambros Püntener]<ref>Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 63-64.</ref>, Mönch vom Kloster Einsiedeln <ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 347-349.</ref>
 
* 1697–1702 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1328 Ambros Püntener]<ref>Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 63-64.</ref>, Mönch vom Kloster Einsiedeln <ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 347-349.</ref>
 
* 1702–1716 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1297 Meinrad Steinegger], Mönch vom Kloster Einsiedeln <ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 328-330.</ref>
 
* 1702–1716 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1297 Meinrad Steinegger], Mönch vom Kloster Einsiedeln <ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 328-330.</ref>
 
* 1716–1725 '''[[Gerold Haimb]]''', Abt vom Kloster Muri
 
* 1716–1725 '''[[Gerold Haimb]]''', Abt vom Kloster Muri
 
* 1725–1745 '''[[Fridolin Kopp]]''', Abt vom Kloster Muri, ab 1729 P. '''[[Benedikt Studer]]''' Vize-Sekretär
 
* 1725–1745 '''[[Fridolin Kopp]]''', Abt vom Kloster Muri, ab 1729 P. '''[[Benedikt Studer]]''' Vize-Sekretär
* 1745–1754 Antoninus Rüttimann, Mönch vom Kloster St. Gallen<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 381.</ref>
+
* 1745–1754 Antoninus Rüttimann, Mönch vom Kloster St. Gallen<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=381}}</ref>
* 1754–1776 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25835.php Basilius Balthasar], Mönch vom Kloster St. Gallen<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 375-378.</ref>
+
* 1754–1776 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25835.php Basilius Balthasar], Mönch vom Kloster St. Gallen<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=375-378}}</ref>
* 1776–1791 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25801.php Moritz Hohenbaum van der Meer], Mönch vom Kloster Rheinau<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 326-333.</ref>
+
* 1776–1791 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25801.php Moritz Hohenbaum van der Meer], Mönch vom Kloster Rheinau<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=326-333}}</ref>
* 1791–1819 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D41317.php Heinrich Müller-Friedberg], Mönch von St. Gallen<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 422-423.</ref>
+
* 1791–1819 [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D41317.php Heinrich Müller-Friedberg], Mönch von St. Gallen<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=422-423}}</ref>
* 1819–1851 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1636 Bernard Foresti], Mönch vom Kloster Einsiedeln<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 471-472.</ref>
+
* 1819–1851 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1636 Bernard Foresti], Mönch vom Kloster Einsiedeln<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 471-472.</ref> <ref>?, Nekrolog des P. Bernhard Foresti, Kapitular in Einsiedeln, gest. den 6. Okt. 1851, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1851) Nr. 48, 377-379.</ref>
 
* 1851–1869 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1718 Maurus Lütold], Mönch vom Kloster Einsiedeln<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 532-533.</ref>
 
* 1851–1869 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1718 Maurus Lütold], Mönch vom Kloster Einsiedeln<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 532-533.</ref>
 
* 1869–1888 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1723 Georg Ulber], Mönch vom Kloster Einsiedeln<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 533-535.</ref>
 
* 1869–1888 [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1723 Georg Ulber], Mönch vom Kloster Einsiedeln<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 533-535.</ref>
Zeile 176: Zeile 182:
  
 
==Publikationen==
 
==Publikationen==
 
 
* 1636 Praecipua documenta a Congregatione Helveto-Benedictina circa disciplinam monasticam. Notae et obserevtiones in Regulam Ss. P. N. Benedicti.
 
* 1636 Praecipua documenta a Congregatione Helveto-Benedictina circa disciplinam monasticam. Notae et obserevtiones in Regulam Ss. P. N. Benedicti.
 
* 1702 Müller, Jakobus, Idea Sacrae Congregationis Helveto-Benedictiniae anno illius jubilaeo saeculari expressa, et orbi exposita, St. Gallen 1702.  
 
* 1702 Müller, Jakobus, Idea Sacrae Congregationis Helveto-Benedictiniae anno illius jubilaeo saeculari expressa, et orbi exposita, St. Gallen 1702.  
Zeile 196: Zeile 201:
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
 
* Affentranger, Urban, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bmb-002:2013:0::488#488 Fürstabt Adalbert III. Defuns von Disentis und die Säkularfeier der Schweizerischen Benediktinerkongregation 1702 im Kloster St. Gallen], in: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur (2013) 4, 478-492.
 
* Affentranger, Urban, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bmb-002:2013:0::488#488 Fürstabt Adalbert III. Defuns von Disentis und die Säkularfeier der Schweizerischen Benediktinerkongregation 1702 im Kloster St. Gallen], in: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur (2013) 4, 478-492.
 
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31.  
 
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31.  
 +
* Bünter, Anselm, Vor dem Benediktusjahr, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1979) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1979%3A147#523 Nr. 33-34, 498-501].
 +
* Christen, Beat, Orden stellen die Weichen für die Zukunft. Die Schweizerische Benediktinerkongregation sowie die Benediktinerinnenföderation trafen sich in Engelberg, in: [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/2/29/Seite_19_Obwaldner_Zeitung_2023-06-02.pdf Obwaldner Zeitung vom 2.6.2023, 19].
 
* Curti, Notker, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ahe-001:1932:46::158#158 Die offizielle Reihenfolge der Klöster in der schweizerischen Benediktinerkongregation], in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 46 (1932) 4, 145-148.
 
* Curti, Notker, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ahe-001:1932:46::158#158 Die offizielle Reihenfolge der Klöster in der schweizerischen Benediktinerkongregation], in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 46 (1932) 4, 145-148.
 
* Fry, C., [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=jgr-001:1949:79::28#28 Die Restauration des Klosters Disentis im 19. Jahrhundert], in: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden 79 (1949), 1-88.
 
* Fry, C., [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=jgr-001:1949:79::28#28 Die Restauration des Klosters Disentis im 19. Jahrhundert], in: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden 79 (1949), 1-88.
 
* Geiger, Patrick, "Fabrikmässig betriebene Seelenfängerei" - die Bedeutung der Volksmission im Kanton Luzern 1893-1962, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 96 (2002), 21-40.
 
* Geiger, Patrick, "Fabrikmässig betriebene Seelenfängerei" - die Bedeutung der Volksmission im Kanton Luzern 1893-1962, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 96 (2002), 21-40.
 +
* Haering, Stephan, Kongregation im Kirchenrecht, in: Alt & Jung Metten. Zeitschrift für Altmettener und Freunde der Abtei Metten 88 (2021/2022) 1, 21-23.
 
* Hasler, Raphael, Der Abt-Präses der Schweizerischen Benediktinerkongregation, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1960) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1960%3A128%3A%3A113#129 Nr. 8, 100-101].
 
* Hasler, Raphael, Der Abt-Präses der Schweizerischen Benediktinerkongregation, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1960) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1960%3A128%3A%3A113#129 Nr. 8, 100-101].
 
* Henggeler, Rudolf, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=snr-003:1925:24::185#185 Die Denkmünzen der schweizerischen Klöster], in: Schweizerische numismatische Rundschau 24 (1925) 2, 166-182.
 
* Henggeler, Rudolf, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=snr-003:1925:24::185#185 Die Denkmünzen der schweizerischen Klöster], in: Schweizerische numismatische Rundschau 24 (1925) 2, 166-182.
* Henggeler, Rudolf, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ahe-001:1933:47::87#87 Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster], in:  Schweizerisches Archiv für Heraldik  47 (1933) 2, 76-81.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster | Sammelwerk=Schweizerisches Archiv für Heraldik | Band=47 | Datum=1933 |Seiten=76-81 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ahe-001:1933:47::87#87 | Abruf=2023-04-10}}
 
* Henggeler, Rudolf, Die Schweizerische Benediktinerkongregation, in: St. Meinradsraben (1947) 2, 53-59.
 
* Henggeler, Rudolf, Die Schweizerische Benediktinerkongregation, in: St. Meinradsraben (1947) 2, 53-59.
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}}
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}}
 
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
 
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
 
* Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
 
* Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
 +
* Holzherr, Georg, Die Benediktus-Regel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1976) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1976%3A144#367 Nr. 22, 343-344].
 
* Holzherr, Georg, Die nachkonziliare Erneuerung bei den Schweizer Benediktinern, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1969) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1969%3A137%3A%3A173#176 Nr. 12, 168-170].
 
* Holzherr, Georg, Die nachkonziliare Erneuerung bei den Schweizer Benediktinern, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1969) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1969%3A137%3A%3A173#176 Nr. 12, 168-170].
 
* Holzherr, Georg, Krise und Erneuerung der Orden, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1969) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1969%3A137%3A%3A173#245 Nr. 17, 237-240 sowie 241-244].
 
* Holzherr, Georg, Krise und Erneuerung der Orden, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1969) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1969%3A137%3A%3A173#245 Nr. 17, 237-240 sowie 241-244].
 
* Hunkeler, Leodegar, Ursprung und Eigenart der schweizerischen Benediktinerkongregation, in: Benediktinische Monatsschrift (1949), 265-273
 
* Hunkeler, Leodegar, Ursprung und Eigenart der schweizerischen Benediktinerkongregation, in: Benediktinische Monatsschrift (1949), 265-273
* Hunkeler, Oskar, Abt Johann Jodok Singisen von Muri (1596-1644). Ein Beitrag zur tridentinischen Reform und zur Barockkultur in der Schweiz, Mellingen 1961.
+
* {{Literatur | Autor=Oskar Hunkeler | Titel=Abt Johann Jodok Singisen von Muri (1596-1644) Ein Beitrag zur tridentinischen Reform und zur Barockkultur in der Schweiz | Ort=Mellingen | Datum=1961}}
* Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
+
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973}}
 
* Keller, Willy, Die Benediktinerabtei Fischingen im Zeitalter der Glaubensspaltung und der katholischen Reform 1500-1700, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte Beiheft 3, Freiburg 1946.
 
* Keller, Willy, Die Benediktinerabtei Fischingen im Zeitalter der Glaubensspaltung und der katholischen Reform 1500-1700, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte Beiheft 3, Freiburg 1946.
 +
* Kiem, Martin / Staub, Athanas, Die schweizerische Benediktiner-Congregation in den ersten drei Jahrhunderten ihres Bestehens. Festschrift zum dreihundertjährigen Jubiläum 1902, Solothurn 1902.
 
* Lengweiler, Hans, Kloster- und Äbtewappen der Schweizer Benediktiner Kongregation mit Propstei St. Leodegar, Luzern. Ergänzt mit geschichtlichen Orientierungen, Luzern 1967.
 
* Lengweiler, Hans, Kloster- und Äbtewappen der Schweizer Benediktiner Kongregation mit Propstei St. Leodegar, Luzern. Ergänzt mit geschichtlichen Orientierungen, Luzern 1967.
 
* Mayer, Johann Georg, Skizze einer Geschichte der schwäbischen und schweizerischen Benedictiner-Congregation nach P. Moritz Hohenbaum van der Meer, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 9 (1888), 382-394 sowie 573-588.  
 
* Mayer, Johann Georg, Skizze einer Geschichte der schwäbischen und schweizerischen Benedictiner-Congregation nach P. Moritz Hohenbaum van der Meer, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 9 (1888), 382-394 sowie 573-588.  
 
* Mayr, Matthias, Kloster erleben. Das Benediktinerstift Marienberg, Bozen 2018.
 
* Mayr, Matthias, Kloster erleben. Das Benediktinerstift Marienberg, Bozen 2018.
 +
* Molitor, Raphael, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen, 1. Band: Verbände von Kloster zu Kloster, Münster 1928, 328-332.
 
* Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1944:38::55#55 Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 47-67.
 
* Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1944:38::55#55 Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 47-67.
 
* Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1969:63::147#147 Die Restauration des Klosters Disentis durch die schweizerische Benediktinerkongregation 1880/81], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969), 140-187.
 
* Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1969:63::147#147 Die Restauration des Klosters Disentis durch die schweizerische Benediktinerkongregation 1880/81], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969), 140-187.
 +
* Müller, Josef, Zur Hochaltarstiftung der [[Schweizer Benediktinerkongregation]] in die Kirche von Sachseln, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001%3A1917%3A11#149 141-142].
 
* Molitor, Raphael, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen, 1. Band: Verbände von Kloster zu Kloster, Münster 1928.
 
* Molitor, Raphael, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen, 1. Band: Verbände von Kloster zu Kloster, Münster 1928.
 
* Oesch, Johannes, Das Kloster Pfäfers und seine Aufhebung. Eine historische Studie, Mels 1916.
 
* Oesch, Johannes, Das Kloster Pfäfers und seine Aufhebung. Eine historische Studie, Mels 1916.
Zeile 231: Zeile 242:
 
* Schenker, Lukas, Statistik der Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, in: Die Glocken von Mariastein (2000) 4, 84-87.
 
* Schenker, Lukas, Statistik der Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, in: Die Glocken von Mariastein (2000) 4, 84-87.
 
* Schmidt, Edmund, Gedanken über die Vereinigung von Benediktiner-Klöstern zu Congregationen und die dabei zu beachtenden Grundsätze, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 23 (1902), 65-77.
 
* Schmidt, Edmund, Gedanken über die Vereinigung von Benediktiner-Klöstern zu Congregationen und die dabei zu beachtenden Grundsätze, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 23 (1902), 65-77.
 +
* Staub, Athanas, De origine et actibus congregationis helveto-benedictinae, Einsiedeln 1902.
 
* Vogler, Werner (Hg.), Die Abtei Pfäfers. Geschichte und Kultur, 2. Auflage, St. Gallen 1985.
 
* Vogler, Werner (Hg.), Die Abtei Pfäfers. Geschichte und Kultur, 2. Auflage, St. Gallen 1985.
 
* Vogler, Werner (Hg.), Idea Sacrae Congregationis Helveto-Benedictiniae. Die Jubiläumsschrift von 1702 anlässlich des 100jährigen Bestehens der Schweizerischen Benediktinerkongregation, Sigmaringen 1988.
 
* Vogler, Werner (Hg.), Idea Sacrae Congregationis Helveto-Benedictiniae. Die Jubiläumsschrift von 1702 anlässlich des 100jährigen Bestehens der Schweizerischen Benediktinerkongregation, Sigmaringen 1988.
 
* Volk, Paulus, Zur Geschichte des Bursfelder Breviers. Anhang I Das St. Galler Brevier von 1612 und das Brevier Pauls V. von 1613, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46 (1928) 1, 175-201.
 
* Volk, Paulus, Zur Geschichte des Bursfelder Breviers. Anhang I Das St. Galler Brevier von 1612 und das Brevier Pauls V. von 1613, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46 (1928) 1, 175-201.
 +
* ?, Nekrolog des P. Bernhard Foresti, Kapitular in Einsiedeln, gest. den 6. Okt. 1851, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1851) Nr. 48, 377-379.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 7. Februar 2024, 05:25 Uhr

Schweizer Benediktinerkongregation

Die Schweizerische Benediktinerkongregation [1]besteht seit 1602 und umfasst heute sieben selbständigen Benediktinerklöstern in der Schweiz und im Südtirol. Sie steht in engem Austausch mit der Föderation der benediktinischen Nonnenklöster der Schweiz und der Föderation der benediktinischen Schwesterklöster der Schweiz. Verschiedene Projekte wie die Juvenatswochen, Publikationen [2] usw. werden gemeinsam erarbeitet. Die Schweizerische Benediktinerkongregation ist Teil der Benediktinischen Konföderation.

Die Errichtung der Schweizer Benediktinerkongregation wurde am 13. Dezember 1608 durch den Nuntius de Aquino bestätigt. 1622 erfolgte durch Papst Gregor XV. die Verleihung der Exemption, was sein Nachfolger Papst Urban VIII. 1624 nochmals bestätigte.[1]

Geschichte

Die Geschichte der Kongregation wurde von Abt Lukas Schenker von Mariastein in Kapitel 2 "Die Schweizerische Benediktinerkongregation von der Gründung bis in die Gegenwart" seines Buches zum 400-jährigen Jubiläum im Jahre 2002 dargestellt.[2]

Reformpunkte

Der Zusammenschluss von Benediktinernklöstern zu Kongregationen war durch die Trienter Reformdekrete vorgegeben. Im Gegensatz zu anderen Kongregationen, denen es nur um die iuristische Erfüllung der Vorgaben ging, strebte die Schweizer Benediktinerkongregation eine echte Reform und eine innere Erneuerung an. Sie übernahm nicht nur die minimalen Forderungen des Konzils wie das minimale Alter für die Profess von 16 Jahren und den vorgegebenen Sitzungsrhythmus der Kongregationsmitglieder. Darüber hinaus erarbeiteten die Äbte Bernhard Müller[3] von St. Gallen, Augustin Hofmann[4] von Einsiedeln, Johann Jodok Singisen von Muri und Benedikt Rennhas[5] von Fischingen in Anwesenheit des päpstlichen Nuntius della Torre einen weitergehenden Reformkatalog. Dessen Umsetzung wurde zur Bedingung für die Mitgliedschaft in der Schweizer Benediktinerkongregation:[6]

  • Andächtige und einheitliche Feier der Liturgie nach dem Missale Papst Pius V.
  • Regelung der Vita communis
  • Wiederherstellung der Armut durch Aufhebung jeglichen Privateigentums der Mönche
  • Briefverkehr nur über die Oberen
  • Strengstes Stillschweigen nach der Komplet, Verbot nächtlicher Zusammenkünfte
  • Strenge Beachtung der Klausur
  • Wohnpflicht für alle Konventualen in der Klausur
  • Rechte, aber mässige Küche
  • Verbot der Teilnahme an weltlichen Lustbarkeiten, Hochzeiten usw.
  • Einfachheit der Lebensführung der Äbte (wenige Diener usw.)

Abt Johann Jodok Singisen setzte die Reform in seinem Kloster Muri konsequent um und trug sie als Visitator und Ordinarius zusammen mit seinen Mitbrüdern Christoph Wetzstein, Augustin Stöcklin, Hieronymus Walher, Benedikt Lang, Adalbert Bridler und weiteren in zahlreiche Männer- und Frauenkonvente hinein.[7] "Es besteht kein Zweifel, dass der Zusammenschluss der schweizerischen Benediktinerklöster für diese selbst die segensreichsten Folgen hatte. Wenn Zucht und Ordnung aufblühten und sich die Klöster im 17. Jahrhundert eine sehr geachtete Stellung sicherten, dann verdanken sie das vor allem der Kongregation. ... Mit Recht konnte man am 10. September 1702 im Stift St. Gallen unter grösster Feierlichkeit das hundertjährige Bestehen der Kongregation begehen."[8]

Konstitutionen

Die von 1986 bis 2023 gültigen Satzungen und Spirituellen Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation wurden am 27. Februar 1986 vom Kongregationskapitel verabschiedet und am 19. April 1986 vom Apostolischen Stuhl approbiert. Inhaltsverzeichnis und Inhalt können abgerufen werden unter: [3]

Anlässlich des Kongregationskapitels in Engelberg wurden am 31. Mai 2023 die revidierten Satzungen ad experimentum für fünf Jahre in Kraft gesetzt. [4]

Zielsetzungen

Die Zielsetzungen der Kongregation sind in § 289 der Statuten wie folgt umschrieben: "Unter Wahrung der Selbständigkeit der Klöster fördert die Kongregation in ihren Häusern das benediktinische Leben. Sie stärkt die Solidarität zwischen den Klöstern und kann subsidiäre Massnahmen zugunsten eines Klosters treffen. So dient sie dem gemeinsamen Wohl und stärkt die geistliche, monastische und apostolische Lebenskraft der Klöster."[9]

Aktivitäten

Visitationen

Visitationen sollen die Gemeinschaft eines Klosters "in der brüderlichen Liebe stärken und die Mönche in der Treue zu ihrer benediktinischen Berufung und zu ihrer Sendung festigen. Die Visitation erstreckt sich auf Geist und Disziplin der Gemeinschaft und ihrer Glieder, auf die personellen Verhältnisse und die Amtsführung, auf die Tätigkeitsfelder und die wirtschaftliche Lage des Klosters."[10] Die ordentlichen Visitationen finden im 5-Jahresrhythmus statt. Die Verantwortung liegt beim Abtpräses der Kongregation. Verwantwortlichkeiten, Aufgaben und Vorgehensweise sind in den Satzungen geregelt.[11]

Visitationen des Klosters Muri-Gries

  • 2018 Visitation durch Abtpräses Christian Meyer
  • 2023 Visitation durch Abtpräses Vigeli Monn

Erfa-Tagungen

Für verschiedene klösterliche Funktionen und Aufgaben werden regelmässig oder bei Bedarf Tagungen zum Erfahrungsaustausch und zur Planung gemeinsamer Aktivitäten durchgeführt, so beispielsweise jährlich für die Novizenmeister und Novizenmeisterinnen der Schweizer Benediktiner Benediktinerinnen.

Aus- und Weiterbildung

  • Junioratswoche: Jährlich wird ein einwöchiger Kurs für die Novizinnen / Novizen sowie die zeitlichen Professen der Schweizer Benediktiner- und Benediktinerinnenklöster angeboten. Dieser gehört zum Ausbildungsprogramm im Kloster Muri-Gries.
  • Fortbildungswoche: Jährlich wird den Konventualen der Schweizer Benediktinerkongregation ein Kurs im Kloster Fischingen angeboten.

Mitglieder

Gebetsverbrüderungen

Gremien

Kongregationskapitel

Zusammensetzung und Aufgaben gemäss § 309-338 der Satzungen[15]

Kongregationsrat

Zusammensetzung und Aufgaben gemäss § 352-354 der Satzungen[16]

Ämter

Präses

Vizepräses

1. Visitator

2. Visitator

3. Visitator

Sekretär

Publikationen

  • 1636 Praecipua documenta a Congregatione Helveto-Benedictina circa disciplinam monasticam. Notae et obserevtiones in Regulam Ss. P. N. Benedicti.
  • 1702 Müller, Jakobus, Idea Sacrae Congregationis Helveto-Benedictiniae anno illius jubilaeo saeculari expressa, et orbi exposita, St. Gallen 1702.
  • 1748 Praecipua documenta a Congregatione Helveto-Benedictina circa disciplinam monasticam. Notae et obserevtiones in Regulam Ss. P. N. Benedicti adauctae et confirmatae.
  • 1924 Staub, Augustinus, De Origine et Actibus Concregationis Helveto-Benedictinae, Einsiedeln 1924.
  • 1931 Statuten der schweizerischen Benedictinerkongregation unter dem Titel der unbefleckten Empfängnis der seligsten Jungfrau Maria, Einsiedeln 1931.
  • 1932 Statuta Congregationis Helveticae Ordinis S. Benedicti sub titulo Immaculatae Conceptionis B.M.V., Engelberg 1932.
  • 1959 Die Professfeiern der Schweizer Benediktinerkongregation, Einsiedeln 1959.
  • 1968 Schweizerische Benediktiner Kongregation Beschlüsse des Kapitels I, Einsiedeln 1968.
  • 1969 Schweizerische Benediktiner Kongregation Beschlüsse des Kapitels II, Einsiedeln 1969.
  • 1970 Benediktinische Lebensform. Satzungen der Schweizerischen Benediktinerkongregation, Engelberg 1970.
  • 1974 Die Feier der Ordensprofess. Studienausgabe, Herausgegeben im Auftrag des Kongregationskapitel der Schweizerischen Benediktinerkongregation, Einsiedeln 1974.
  • 1977 Die Eigenfeiern der Schweizer Benediktiner, Zürich - Einsiedeln - Köln 1977.
  • 1986 Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986.
  • 1988 Lebensform der Schweizer Benediktiner, Wil 1988.
  • 1997 Ratio formationis. Richtlinien der Schweizerischen Benediktinerkongregation für die Aus- und Weiterbildung, oA 1997.
  • 2002 Benediktinische Gemeinschaften in der Schweiz. 400 Jahre Schweizerische Benediktinerkongregation 1602-2002, Gossau 2002.
  • 2008 Benediktiner. Einblick in das Leben der Mönche, Stans 2008.

Bibliographie

  • Affentranger, Urban, Fürstabt Adalbert III. Defuns von Disentis und die Säkularfeier der Schweizerischen Benediktinerkongregation 1702 im Kloster St. Gallen, in: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur (2013) 4, 478-492.
  • Bucher, Dominikus, 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31.
  • Bünter, Anselm, Vor dem Benediktusjahr, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1979) Nr. 33-34, 498-501.
  • Christen, Beat, Orden stellen die Weichen für die Zukunft. Die Schweizerische Benediktinerkongregation sowie die Benediktinerinnenföderation trafen sich in Engelberg, in: Obwaldner Zeitung vom 2.6.2023, 19.
  • Curti, Notker, Die offizielle Reihenfolge der Klöster in der schweizerischen Benediktinerkongregation, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 46 (1932) 4, 145-148.
  • Fry, C., Die Restauration des Klosters Disentis im 19. Jahrhundert, in: Jahresbericht der Historisch-Antiquarischen Gesellschaft von Graubünden 79 (1949), 1-88.
  • Geiger, Patrick, "Fabrikmässig betriebene Seelenfängerei" - die Bedeutung der Volksmission im Kanton Luzern 1893-1962, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 96 (2002), 21-40.
  • Haering, Stephan, Kongregation im Kirchenrecht, in: Alt & Jung Metten. Zeitschrift für Altmettener und Freunde der Abtei Metten 88 (2021/2022) 1, 21-23.
  • Hasler, Raphael, Der Abt-Präses der Schweizerischen Benediktinerkongregation, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1960) Nr. 8, 100-101.
  • Henggeler, Rudolf, Die Denkmünzen der schweizerischen Klöster, in: Schweizerische numismatische Rundschau 24 (1925) 2, 166-182.
  • Rudolf Henggeler: Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster. In: Schweizerisches Archiv für Heraldik. Band 47, 1933, S. 76–81 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. April 2023]).
  • Henggeler, Rudolf, Die Schweizerische Benediktinerkongregation, in: St. Meinradsraben (1947) 2, 53-59.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
  • Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933.
  • Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
  • Holzherr, Georg, Die Benediktus-Regel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1976) Nr. 22, 343-344.
  • Holzherr, Georg, Die nachkonziliare Erneuerung bei den Schweizer Benediktinern, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1969) Nr. 12, 168-170.
  • Holzherr, Georg, Krise und Erneuerung der Orden, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1969) Nr. 17, 237-240 sowie 241-244.
  • Hunkeler, Leodegar, Ursprung und Eigenart der schweizerischen Benediktinerkongregation, in: Benediktinische Monatsschrift (1949), 265-273
  • Oskar Hunkeler: Abt Johann Jodok Singisen von Muri (1596-1644) – Ein Beitrag zur tridentinischen Reform und zur Barockkultur in der Schweiz. Mellingen 1961.
  • Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
  • Keller, Willy, Die Benediktinerabtei Fischingen im Zeitalter der Glaubensspaltung und der katholischen Reform 1500-1700, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte Beiheft 3, Freiburg 1946.
  • Kiem, Martin / Staub, Athanas, Die schweizerische Benediktiner-Congregation in den ersten drei Jahrhunderten ihres Bestehens. Festschrift zum dreihundertjährigen Jubiläum 1902, Solothurn 1902.
  • Lengweiler, Hans, Kloster- und Äbtewappen der Schweizer Benediktiner Kongregation mit Propstei St. Leodegar, Luzern. Ergänzt mit geschichtlichen Orientierungen, Luzern 1967.
  • Mayer, Johann Georg, Skizze einer Geschichte der schwäbischen und schweizerischen Benedictiner-Congregation nach P. Moritz Hohenbaum van der Meer, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 9 (1888), 382-394 sowie 573-588.
  • Mayr, Matthias, Kloster erleben. Das Benediktinerstift Marienberg, Bozen 2018.
  • Molitor, Raphael, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen, 1. Band: Verbände von Kloster zu Kloster, Münster 1928, 328-332.
  • Müller, Iso, Der Mitternachtsgottesdienst in den schweizerischen Benediktinerklöstern des 17. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 38 (1944), 47-67.
  • Müller, Iso, Die Restauration des Klosters Disentis durch die schweizerische Benediktinerkongregation 1880/81, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969), 140-187.
  • Müller, Josef, Zur Hochaltarstiftung der Schweizer Benediktinerkongregation in die Kirche von Sachseln, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XI (1917) 141-142.
  • Molitor, Raphael, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen, 1. Band: Verbände von Kloster zu Kloster, Münster 1928.
  • Oesch, Johannes, Das Kloster Pfäfers und seine Aufhebung. Eine historische Studie, Mels 1916.
  • Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990.
  • Rieder, Bruno / Rohner, Jacintha, Dokumentation OSB. Gemeinsames Kapitel der Schweiz. Benediktinerkongregation und der Benediktinischen Nonnen- und der Benediktinischen Schwestern-Föderation in Engelberg, in: Schweizerische Kirchenzeitung. Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 179 (2011) 27-28, 464.
  • Schenker, Lukas, 400 Jahre schweizerische Benediktinerkongregation, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (2002), 398-401.
  • Schenker, Lukas, Benediktinische Gemeinschaften in der Schweiz. 400 Jahre Schweizerische Benediktinerkongregation 1602–2002, Gossau 2002, ISBN 3-85603-035-2.
  • Schenker, Lukas, Die Schweizer Benediktiner. Eine bewegte Geschichte, in: Revue Schweiz (1995) 7, 6-7.
  • Schenker, Lukas, Die Schweizer Benediktinerkongregation, in: Ulrich Faust, Franz Quarthal (Bearb.): Die Reformverbände und Kongregationen der Benediktiner im deutschen Sprachraum. EOS Verlag, St. Ottilien 1999 (Germania Benedictina. 1), 433–476.
  • Schenker, Lukas, Statistik der Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz, in: Die Glocken von Mariastein (2000) 4, 84-87.
  • Schmidt, Edmund, Gedanken über die Vereinigung von Benediktiner-Klöstern zu Congregationen und die dabei zu beachtenden Grundsätze, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner- und dem Cistercienser-Orden 23 (1902), 65-77.
  • Staub, Athanas, De origine et actibus congregationis helveto-benedictinae, Einsiedeln 1902.
  • Vogler, Werner (Hg.), Die Abtei Pfäfers. Geschichte und Kultur, 2. Auflage, St. Gallen 1985.
  • Vogler, Werner (Hg.), Idea Sacrae Congregationis Helveto-Benedictiniae. Die Jubiläumsschrift von 1702 anlässlich des 100jährigen Bestehens der Schweizerischen Benediktinerkongregation, Sigmaringen 1988.
  • Volk, Paulus, Zur Geschichte des Bursfelder Breviers. Anhang I Das St. Galler Brevier von 1612 und das Brevier Pauls V. von 1613, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46 (1928) 1, 175-201.
  • ?, Nekrolog des P. Bernhard Foresti, Kapitular in Einsiedeln, gest. den 6. Okt. 1851, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1851) Nr. 48, 377-379.

Einzelnachweise

  1. Molitor, Raphael, Aus der Rechtsgeschichte benediktinischer Verbände. Untersuchungen und Skizzen, 1. Band: Verbände von Kloster zu Kloster, Münster 1928, 330.
  2. Schenker, Lukas, Benediktinische Gemeinschaften in der Schweiz. 400 Jahre Schweizerische Benediktinerkongregation 1602–2002, Gossau 2002, 24-36.
  3. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 143–145.
  4. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 119–120.
  5. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 326–333.
  6. Keller, Willy, Die Benediktinerabtei Fischingen im Zeitalter der Glaubensspaltung und der katholischen Reform 1500-1700, in: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte Beiheft 3, Freiburg 1946, 107-112.
  7. Oskar Hunkeler: Abt Johann Jodok Singisen von Muri (1596-1644) – Ein Beitrag zur tridentinischen Reform und zur Barockkultur in der Schweiz. Mellingen 1961, S. 72–124.
  8. Henggeler, Rudolf, Die Schweizerische Benediktinerkongregation, in: St. Meinradsraben (1947) 2, 57.
  9. Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, 43.
  10. Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, § 358 und 359, 50.
  11. Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 1986, § 360-374, 50-52.
  12. Mayr, Matthias, Kloster erleben. Das Benediktinerstift Marienberg, Bozen 2018, 101.
  13. Vogler, Werner (Hg.), Die Abtei Pfäfers. Geschichte und Kultur, 2. Auflage, St. Gallen 1985, 16-18.
  14. Oesch, Johannes, Das Kloster Pfäfers und seine Aufhebung. Eine historische Studie, Mels 1916, 39-42.
  15. Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 2023.
  16. Satzungen und Spirituelle Richtlinien der Schweizer Benediktinerkongregation, Bozen 2023.
  17. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 143–145.
  18. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 145–148.
  19. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 148–149.
  20. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 149–151.
  21. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 151–154.
  22. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 154–157.
  23. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 157–160.
  24. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 160–163.
  25. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 163–166.
  26. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 175-184.
  27. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 184–201.
  28. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 26.
  29. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 201–209.
  30. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 209–214.
  31. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 214–217.
  32. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 217–221.
  33. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 27–28.
  34. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 221–222.
  35. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 826.
  36. Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 181-182; 267.
  37. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 275–276.
  38. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 145–149.
  39. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 229–232.
  40. Püntener, August, Chronik eines Urner Geschlechtes, Altdorf 1990, 63-64.
  41. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 347-349.
  42. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 328-330.
  43. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 381.
  44. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 375–378.
  45. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 326–333.
  46. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 422–423.
  47. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 471-472.
  48. ?, Nekrolog des P. Bernhard Foresti, Kapitular in Einsiedeln, gest. den 6. Okt. 1851, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1851) Nr. 48, 377-379.
  49. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 532-533.
  50. Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei Unserer Lieben Frau von Einsiedeln, Monasticon-Benedictinum Helvetiae III. Band, Zug 1933, 533-535.