Investitionspolitik: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
===1657–1667 [[Ägid von Waldkirch]]=== | ===1657–1667 [[Ägid von Waldkirch]]=== | ||
− | * 1660 Kauf weiterer Teile des Hofes Mariahalden | + | * 1660 [[Beinwil, Hof Mariahalden]]: Kauf weiterer Teile des Hofes Mariahalden |
===1667–1674 [[Fridolin Summerer]]=== | ===1667–1674 [[Fridolin Summerer]]=== |
Version vom 2. Dezember 2018, 06:27 Uhr
Anlagevorstellungen
Käufe unter Äbten
1500–1508 Johannes Feierabend
1508–1549 Laurentius von Heidegg
1549–1564 Johann Christoph von Grüth
1564–1585 Hieronymus Frey
- 1569 Aesch: Kauf von einem Rebacker und etwas 2 Jacharten Wiesland in Aesch von seiner Base Barbara Schwanerin für 450 Gulden
- 1569 Unterlunkhofen, Trotte: Kauf eines gemauerten Speichers und einer Trotte zum Preis von 179 Gulden von Langheini Brunner
- 1570 Sigerswil, Wald: Kauf von 1624 Schuh Wald (einige Jucharten) in Sigerswil für 390 Gulden
- 1571 Niederlunkhofen: Kauf von einem Haus, 6 Jucharten Ackerland und 2 Jucharten Wiesland. Kaufpreis: 232,5 Gulden
- 1573 Oberlunkhofen: Kauf eines Hauses mit Baumgarten, einer Pünte und einer Jucharte Rebland zum Preise von 461 Gulden
- 1575 Aesch, Schweizermatte: Kauf der Schweizermatte (4 Jucharten Mattland) zwischen Aesch und Fahrwangen für 290 Gulden
- 1579 Bremgarten, Wiese: Kauf einer Wiese in Bremgarten für 53 Gulden
- 1580 Jonen, Liegenschaft: Kauf von einem Haus, einer Hofstatt, einer Scheune und eines Gartens für 275 Gulden in Jonen
1585–1596 Jakob Meier
1596–1644 Johann Jodok Singisen
- 1614 Beinwil, Schloss Horben: Kauf des Hofes "im Horw", eines früheren Besitzes des Zisterzienserklosters Kappel
- 1626 Mellingen, Trotte: Kauf des Besitzes durch Abt Johann Jodok Singisen von seinem Neffen Dr. Jakob Singisen zum Preise von 2360 Gulden
1644–1654 Dominikus Tschudi
- 1649 Beinwil, Hof Mariahalden: Kauf von Teilen des Hofes
1657–1667 Ägid von Waldkirch
- 1660 Beinwil, Hof Mariahalden: Kauf weiterer Teile des Hofes Mariahalden
1667–1674 Fridolin Summerer
1674–1684 Hieronymus Troger
1684–1723 Plazidus Zurlauben
- 1693 Sandegg: Kauf der Herrschaft Schloss Sandegg für 7636 Gulden.
- 1698 Eppishausen: Kauf der Herrschaft Eppishausen für 71056 Gulden.
- 1706 Glatt: Kauf der Herrschaft Glatt für die Summe von 77,780 Gulden.
- 1708 Diessen, Herrschaft: Kauf der Herrschaft Diessen für die Summe von 65,550 Gulden.
- 1715 Dettensee, HerrschaftKauf der Herrschaft Dettensee für die Summe von 44,587 Gulden
1723–1751 Gerold Haimb
- 1725 Dettingen: Kauf der Herrschaft Dettingen für die Summe von 112,400 Gulden
- 1729 Mühlen: Kauf der Mittelmühle in Wohlen aufgrund einer Gant zum Preise von 8349 Gulden
1751–1757 Fridolin Kopp
1776–1810 Gerold Meyer
1810–1816 Gregor Koch
1816–1838 Ambrosius Bloch
1838–1881 Adalbert Regli
1887–1897 Augustin Grüniger
1897–1913 Ambrosius Steinegger
1913–1938 Alfons Maria Augner
1938–1945 Dominikus Bucher
1945–1947 Bernard Kälin
1947–1962 Stephanus Kauf
1962–1991 Dominikus Löpfe
1991–2017 Benno Malfèr
ab 2017 Beda Szukics
Verkäufe unter Äbten
1310–1333? Heinrich von Schönenwerd
- 1320 Veräusserung der beiden Höfe und der Schuppose durch das Kloster Muri an Walter, den Kellner auf dem Kellerhof von Lunkhofen zum Preise von 14 Pfund Pfennige.
1333–1342 Lütold Schaler
1342–1359 Konrad
1359–1380 Heinrich von Tegerfelden
1380–1410 Konrad Brunner
1410–1439(?) Georg Russinger
1439–1465 Ulrich Maier
1465–1480 Hermann Hirzel
1480–1500 Johannes Hagnauer
1500–1508 Johannes Feierabend
1508–1549 Laurentius von Heidegg
1549–1564 Johann Christoph von Grüth
1564–1585 Hieronymus Frey
1585–1596 Jakob Meier
1596–1644 Johann Jodok Singisen
1644–1654 Dominikus Tschudi
1657–1667 Ägid von Waldkirch
1667–1674 Fridolin Summerer
1674–1684 Hieronymus Troger
- 1679 Mellingen, Trotte: Verkauf dieses Besitzes an Jakob Vischer, Untervogt von Stetten, am 30. September durch Tausch gegen dessen in Boswil gelegene Hammerschmiede mit Schiff und Geschirr sowie Umgelände
1684–1723 Plazidus Zurlauben
1723–1751 Gerold Haimb
1751–1757 Fridolin Kopp
1776–1810 Gerold Meyer
- 1807 Sandegg: Verkauf des Gesamtgutes Sandegg an den Homburger Bauern Johannes Eigenmann
- 1808 Eppishausen: Verkauf des Gesamtgutes Eppishausen an Carl Häfelin von Oberbüren zum Preis von 67'000 Gulden
1810–1816 Gregor Koch
1816–1838 Ambrosius Bloch
- 1837 Verkauf der Zehntenscheune von Bremgarten durch den staatlich bestellten Verwalter Rudolf Lindenmann zum äusserst geringen preis von 1561 Franken.
- 1838 Verkauf des Amtshofes Murihof in Bremgarten an den staatlich bestellten Verwalter Rudolf Lindenmann
1838–1881 Adalbert Regli
1887–1897 Augustin Grüniger
1897–1913 Ambrosius Steinegger
1913–1938 Alfons Maria Augner
1938–1945 Dominikus Bucher
1945–1947 Bernard Kälin
1947–1962 Stephanus Kauf
1962–1991 Dominikus Löpfe
1991–2017 Benno Malfèr
ab 2017 Beda Szukics
Enteignungen und Verluste unter Äbten
1310–1333? Heinrich von Schönenwerd
1333–1342 Lütold Schaler
1342–1359 Konrad
1359–1380 Heinrich von Tegerfelden
1380–1410 Konrad Brunner
1410–1439(?) Georg Russinger
1439–1465 Ulrich Maier
1465–1480 Hermann Hirzel
1480–1500 Johannes Hagnauer
1500–1508 Johannes Feierabend
1508–1549 Laurentius von Heidegg
1549–1564 Johann Christoph von Grüth
1564–1585 Hieronymus Frey
1585–1596 Jakob Meier
1596–1644 Johann Jodok Singisen
1644–1654 Dominikus Tschudi
1657–1667 Ägid von Waldkirch
1667–1674 Fridolin Summerer
1674–1684 Hieronymus Troger
1684–1723 Plazidus Zurlauben
1723–1751 Gerold Haimb
- 1731 Mühlen: Verkauf der 1729 ersteigerten Mittelmühle in Wohlen auf Druck der Obrigkeit wegen dem Verbot der toten Hand zum preise von 5350 Gulden, realisierter Verlust: 2999 Gulden