Präzeptor: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
* 1656–1658: P. [[Ambros Müller]] | * 1656–1658: P. [[Ambros Müller]] | ||
* 1658–1662: P. [[Benedikt von Sonnenberg]] | * 1658–1662: P. [[Benedikt von Sonnenberg]] | ||
+ | * 1662–1663: P. [[Moritz Pfleger]] | ||
* 1662–1663: P. [[Anselm Weissenbach]] | * 1662–1663: P. [[Anselm Weissenbach]] | ||
* 1663–1664: P. [[Martin Brunner]] | * 1663–1664: P. [[Martin Brunner]] | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
* 1680–1683: P. [[Karl Herzog]] | * 1680–1683: P. [[Karl Herzog]] | ||
* 1683–1684: P. [[Aegid Schnyder]] | * 1683–1684: P. [[Aegid Schnyder]] | ||
+ | * [[Meinrad von Wyl]] | ||
+ | * [[Luitfried Egloff]] | ||
+ | * [[Ambros Letter]] | ||
* 1693–1699: P. [[Georg Lussi]] | * 1693–1699: P. [[Georg Lussi]] | ||
+ | * | ||
* 1711–1713: P. [[Fintan Guntlin]] | * 1711–1713: P. [[Fintan Guntlin]] | ||
* 1723–1728: P. [[Josef Dangel]] | * 1723–1728: P. [[Josef Dangel]] |
Version vom 9. Dezember 2018, 22:01 Uhr
Neben dem Präzeptor, der für das geistige und leibliche Wohl der Schüler verantwortlich war, erscheint noch ein Präfekt, dem die wissenschaftliche Leitung der Schule anvertraut war. Doch trat seine Bedeutung hinter der des Präzeptors zurück. Der Präzeptor entsprach in etwa dem späteren Präfekten, der Präfekt dem späteren Rektor.
Präzeptoren der Klosterschule Muri
- 16?–1631: P. Gregor Feer
- 1631?–1650?: P. Anton Zengerlin
- 1652: P. Luitfried Zey
- 1652–1653: P. Fridolin Summerer
- 1653–1654: P. Meinrad An der Allmend
- 1654–1656: P. Otmar Frey
- 1656–1658: P. Ambros Müller
- 1658–1662: P. Benedikt von Sonnenberg
- 1662–1663: P. Moritz Pfleger
- 1662–1663: P. Anselm Weissenbach
- 1663–1664: P. Martin Brunner
- 1665–1670: P. Bonaventura Schriber
- 1674–1677: P. Plazidus Zurlauben
- 1677–1678: P. Anton Buol
- 1678–1680: P. Moritz Pfleger
- 1680–1683: P. Karl Herzog
- 1683–1684: P. Aegid Schnyder
- Meinrad von Wyl
- Luitfried Egloff
- Ambros Letter
- 1693–1699: P. Georg Lussi
- 1711–1713: P. Fintan Guntlin
- 1723–1728: P. Josef Dangel
- 17?–1739: P. Ildephons Fendrich
- 1739–1740: P. Edmund Hartmann
- 1740–1746: P. Jakob Landtwing
- 1746–1748: P. Martin Brandenberg
- 1748–1749: P. Franz Schnewly
- 1749–1751: P. Jodok Widerkehr
- 1751–1756: P. Plazidus Kappeler
- 1757–1760: P. Leonz Bütler
- 1760–1761: P. Martin Zuber
- 1763: P. Bonifaz Ganginer
- 1763–1771: P. Gallus Bütler
- 1771–1773: P. Gregor Koch
- 1773–?: P. Stephan Jauch
- ?–1783: P. Otmar Bossart
- 1783–1787: P. Basil Hausheer
- 1787–1790: P. Bonaventura Weissenbach
- 1792: P. Aegid Roth
- 1792–1799: P. Pirmin Keller
- 1802: P. Ignaz Infanger
- 1802–1803: P. Pirmin Keller
- 1803–1814: P. Beat Fuchs
- 1814–1816:[1] Josef Keller
- 1816–1818: Augustin Kuhn
- 1818–1823: Bernhard Lüönd
- 1823–1835: Augustin Kuhn
- 1835–1839: Maurus Köpfli (für die Chorknaben)
- 1839–1841: Ambros Christen (für die Chorknaben)
Einzelnachweise
- ↑ gem. P. Rupert Amschwand sogar bis 1818 (s. Amschwand, Rupert: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri, Sarnen 1956. S. 14, Anm. 34.