Jenesien: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 198: | Zeile 198: | ||
* Oberkolfer, Anton, 800 Jahre Pfarre Jenesien, Bozen 1989. | * Oberkolfer, Anton, 800 Jahre Pfarre Jenesien, Bozen 1989. | ||
* '''[[Ambros Trafojer]]''', Das Kloster Gries, Bozen 1982. | * '''[[Ambros Trafojer]]''', Das Kloster Gries, Bozen 1982. | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
+ | |||
+ | <ref>.</ref> |
Version vom 18. Oktober 2019, 05:29 Uhr
Pfarrer
- um 1208/1230 Heinrich
- um 1269/1294 Engelmann
- um 1328 Heinrich
- um 1336 Walter
- um 1342 Peter
- um 1348 Nikolaus
- um 1393 Ludwig
- um 1421 Nikolaus Forst
- um 1430 Johann Meraner
- um 1455 Johannes Pöllinger
- um 1461 Ulrich Sinibel, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- um 1464 Ulrich Kelhammer
- um 1465 Georg Truchstetter
- um 1472/1481 Marquard
- um 1491 Wolfgang, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- um 1499/1513 Ägidius Matzoy
- 1520–1535 Augustin Pörzl, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, ab 1540 Propst von Gries
- um 1545 Achatius
- um 1546 Viktor Summerlang
- 1548–1550 Leonhard Widmann, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, ab 1566 Propst von Gries
- um 1550 Jakob Speltner
- um 1556 Martin Eisenmann
- um 1559 Georg Schmid
- 1562–1571 Paul Schrötter, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, später Propst von Gries
- um 1572/1574 Martin Emich
- um 1579 Johannes Gebl
- um 1590 Georg Mayr
- um 1592/1597 Simon Gadner
- 1607–1612 Johann Weiner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1612–1614 Mathias Wallraff
- 1614–1621 Johann Weiner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries (zweite Amtsperiode)
- um 1624 Karl Maria Doll, Weltpriester
- 1626–1640 Christoph Waiz, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- um 1640 Felizian Rosman
- um 1640 Jakon Brandt
- 1641–1651 Johann Pock, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1651 Georg Mauracher
- 1651–1658 Andreas Deppig
- 1658–1659 Dominikus Kaufmann, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1659–1660 Jakob Friedrich
- 1660–1667 Sigmund Dorn, Augustinerchorherr aus dem Stift Neustift
- 1667–1677 Felix Wild, Augustinerchorherr aus dem Stift Neustift
- 1677–1699 Alexander Parth, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1699–1723 Gallus Schmid, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1723–1728 Franz Resch, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1728–1736 Markus Schirmer, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1736–1738 Petrus Wohlgemuth, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1738–1741 Anton Josef Meittinger
- 1741–1745 Gregor Gstein
- 1745–1753 Michael Gruber, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1753–1760 Kaspar Zeno, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1760–1761 Hieronymus Vogt, Augustinerchorherr aus dem Stift Neustift
- 1762–1774 Ignatius Maria Ferrari von Freyenthurm, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1774–1777 Bernhard Brugger, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1777–1784 Johann Holzer, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1784–1787 Michael Härtnagel, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1787–1790 Kaspar Josef von Pernstich, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1790–1809 Gregor Kuen, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1809–1820 Johann Larcher, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1820–1841 P. Albert Untertrifaller, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
- 1841–1847 Josef Rabensteiner, Weltpriester
- 1847–1872 P. Reginbold Reymann
- 1872–1894 P. Ambrosius Steinegger
- 1892–1894 P. Heinrich Blaas, Pfarrprovisor
- 1894–1910 P. Aegid Gassner
- 1910–1920 P. Pirmin Aster
- 1920–1935 P. Basil Pfeifer, ab 1932 Erzpfarrer
- 1935–1938 P. Gabriel Perkmann, Pfarrprovisor
- 1938–1968 P. Basil Unterkofler
- 1968–1980 P. Norbert Tutzer
- 1980–2008 P. Vigil Untertrifaller
- 2008–2017 P. Peter Stuefer
- 2017– P. Benedikt Staubli, Pfarrverweser
Kooperator
- um 1432 Hans von Kennat
- um 1461 Konrad Struzz
- um 1651 Josef Herdler, Augustinerchorherr aus dem Stift Neustift
- 1648–1649 P. Christoph Schmaz
- 1659 Jakob Friedrich, anschliessend Pfarrer
- 1660 Sigmund Dorn, Augustiner Chorherr aus dem Stift Neustift, anschliessend Pfarrer
- 1652–1667 Felix Wild, anschliessend Pfarrer
- 1787 Dominicus Gasteiger
- 1787 Mathias Vador
- 1787 Anton Larcher
- 1788 Petrus Puz
- 1833 Johann Gross
- 1844–1846 Anton Tschöll
- 1845–1848 Johann Eberle
- 1848–1850 Johann Volk
- 1848–1851 Josef Ladner
- 1851–1856 Johann Werth
- 1856–1858 P. Leopold Widmer
- 1859–1863 P. Josef Schnitzer
- 1863–1866 P. Leonhard Irschara
- 1861–1868 P. Johann Baptist Ortler
- 1866–1868 P. Adalbert Marzari
- 1868–1881 P. Aegid Gassner
- 1872–1875 P. Johann Baptist Ortler
- 1875–1878 P. Adalbert Marzari
- 1878 P. Beat Hohenegger
- 1879–1883 P. Bonifaz Unterholzner
- 1878–1879 P. Philipp Staubli
- 1881–1883 P. Albert Bergmayer
- 1883–? P. Aegid Gassner
- 1883–1896 P. Fintan Kessler
- 1887–1890 P. Klemens Fischer
- 1890–1894 P. Pius Mauchle
- 1894–1901 P. Aemilian Gamper
- 1896–1902 P. Rudolf Grüter
- 1897 P. Odilo Plangger
- 1901–1902 P. Franz Sales Resch
- 1902–1903 P. Magnus Hellebrand
- 1903–1906 P. Lorenz Parpan
- 1903–1910 P. Stefan Beer
- 1907–1908 P. Plazidus Ambiel
- 1907–1921 P. Benno Steiner
- 1910–1911 P. Nikolaus Gasser
- 1911–1915 P. Franz Xaver Mumelter
- 19?–1915 P. Lukas Fuchs
- 1915–1916 P. Leonhard Hess
- 1916–1918 P. Josef Hoby
- 1918–1920 P. Meinrad Germann
- 1920–1934 P. Josef Hoby, als Excurrens
- 1923–1925 P. Lukas Fuchs
- 1925–1927 P. Wilhelm Balmer
- 1927–1929 P. Ildefons Heule
- 1929–1930 P. Wilhelm Balmer
- 1930–1934 P. Johann Baptist Weiss
- 1934–1936 P. Nikolaus Kathriner
- 1935–1943 P. Odilo Emmenegger
- 1936–1937 P. Johann Baptist Weiss
- 1937 P. Benedikt Meyer
- 1938–1946 P. Franz Xaver Mumelter
- 1943–1944 P. Lorenz Declara
- 1944–1946 P. Odilo Emmenegger
- 1946–1949 P. Johann Baptist Weiss
- 1946–1963 P. Franz Xaver Mumelter, als Excurrens
- 1949–1983 P. Gallus Schnyder
Pfarreichronik
- 5./6. Jh. erste Kapelle. Jenesien gilt als eine der Urpfarreien.
- 1189 Erste urkundliche Erwähnung der Pfarrkirche St. Genesius. Die Urkunde wurde am 1. Mai von Kaiser Friedrich Barbarossa ausgestellt und stellt einen Schutz- und Anerkennungsbrief für das vom Grafen Arnold III. von Morit-Greifenstein gegründete Augustinerchorherrenstift Au in Gries dar.
- 1230 Weihe der Kirche St. Kosmas und Damian am 28. Juli durch Bischof Gerhard I. Oscasali von Trient, eine Filialkirche von Jenesien
- 1328 Inkorporation in das Augustinerchorherrenstift Gries
- 1465 Neubau einer gotischen Pfarrkirche. Weihe am 18. Juni durch Georg Hack von Themeswald, Bischof von Trient [1] zu Ehren des heiligen Genesius, des heiligen Sylvesters und der heiligen Margaretha von Antiochien
- 1481–1492 Bau des gotischen Glockenturms, der heute noch steht.
- 1512 Bau der Friedhofskapelle beim Kirchturm. Weihe durch Weihbischof Michael Jorba von Brixen zu Ehren des heiligen Michael und des heiligen Georg
- 1516 Bruderschaft zum heiligen Sebastian nachgewiesen
- 1573 Weihe eines Seitenaltares zu Ehren des heiligen Sylvester durch Weihbischof Gabriel von Trient am 20. November
- 1590 Bau des Viduums
- 1617 Herstellung von drei Glocken in Jenesien durch den Glockengiesser Adam Sterzer aus Brixen zum Preis von 315,5 Gulden
- 1658 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft
- 1737 Errichtung der Bruderschaft des heiligsten Altarssakramentes durch den Augustinerchorherr Petrus Wohlgemuth am 23. März
- 1807 Aufhebung der Augustinerchorherrenstiftes Gries
- 1838–1839 Abbruch der Pfarrkirche und der Michaelskapelle zwecks Bau einer grösseren Kirche unter dem letzten Pfarrer aus dem Augustinerchorherrenstift, Albert Untertrifaller.
- 1847 Weihe des neuen Gotteshauses durch den Fürstbischof Johann Nepomuk Tschiderer am 4. September
- 1853 Bau eines Sommerfrischehauses für das Kloster
- 1879–1881 Ausmalung der Kirche durch Franz Plattner, Hochalterbild vom Schweizer Paul von Deschwanden aus Stans, Bruder von Kaplan Josef Theodor von Deschwanden in Stansstad, Kaplanei
- 1917 Auslieferung von zwei Glocken zu Kriegszwecken
- 1925 Ersatz der requirierten Glocken, Weihe durch Abt Alfons Maria Augner
- 1958 300-Jahrfeier der Rosenkranzbruderschaft / Pontifikalamt mit Abt Stephan Kauf
- 1971–1972 Erneuerung des Viduums
- 1981 Innenrestaurierung der Pfarrkirche
- 1884 Aussenrestaurierung der Pfarrkirche
- 1989 Einweihung der Friedhofkapelle und des Friedhofes durch Abt Dominik Löpfe
- 1989 800-Jahrfeier Pfarre Jenesien am 17. September
- 2001 Sanierung Kirchturm
Glaning
Glaning ist eine Kuratie, die zur Pfarrei Jenesien gehört. Die Seelsorge wird in Personalunion mit dem jeweiligen Pfarrer von Jenesien sichergstellt.
Klosternachwuchs Muri-Gries
- Fr. Vigil Pircher
- Br. Sebastian Unterkofler
- P. Pirmin Aster
- P. Heinrich Gamper
- P. Leonz Gruber
- P. Vigil Untertrifaller
- P. Robert Gamper
Klosternachwuchs für nahestehende Frauenklöster
- Sr. Maria Humbelina Furgler, OCist, (1878–1962), Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach
Bibliographie
- Plazidus Hungerbühler, Die Pfarrkirche von Jenesien, Farb-Kunstführer SB 22, Bozen 1985.
- Oberkolfer, Anton, 800 Jahre Pfarre Jenesien, Bozen 1989.
- Ambros Trafojer, Das Kloster Gries, Bozen 1982.
Einzelnachweise
- ↑ .