Mellingen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 89: Zeile 89:
 
==Chronik==
 
==Chronik==
 
* 1045 erste Erwähnung der Kirche <ref>{{Literatur | Autor=Arnold Nüscheler | Titel=Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz | Sammelwerk=Argovia | Band=26 | Datum=1895 | Seiten=41-44 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#69 | Zugriff=2023-05-08}}</ref>
 
* 1045 erste Erwähnung der Kirche <ref>{{Literatur | Autor=Arnold Nüscheler | Titel=Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz | Sammelwerk=Argovia | Band=26 | Datum=1895 | Seiten=41-44 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#69 | Zugriff=2023-05-08}}</ref>
 +
* 1421 Grosser Brand im Dorf
 
* vor 1619 Schenkung eines äusserst wertvollen Jahrzeitbuches an seine Heimatpfarrei Mellingen (bekannt als Singisen-Jahrzeitbuch) durch Abt [[Johann Jodok Singisen]] <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli |Titel=950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens | Ort=Mellingen |Datum=1995 | Seiten=53-66}}</ref>
 
* vor 1619 Schenkung eines äusserst wertvollen Jahrzeitbuches an seine Heimatpfarrei Mellingen (bekannt als Singisen-Jahrzeitbuch) durch Abt [[Johann Jodok Singisen]] <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli |Titel=950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens | Ort=Mellingen |Datum=1995 | Seiten=53-66}}</ref>
 
* 1629 Schenkung von zwei Wappenscheiben von Abt [[Johann Jodok Singisen]] für die Pfarrkirche <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli |Titel=950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens | Ort=Mellingen |Datum=1995 | Seiten=23}}</ref>
 
* 1629 Schenkung von zwei Wappenscheiben von Abt [[Johann Jodok Singisen]] für die Pfarrkirche <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli |Titel=950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens | Ort=Mellingen |Datum=1995 | Seiten=23}}</ref>

Version vom 2. September 2023, 06:07 Uhr

Kabinettscheibe von Abt Johann Jodok Singisen in der Pfarrkirche Mellingen 1613
Kabinettscheibe vom Kloster Muri in der Pfarrkirche Mellingen 1629

Pfarrei

Pfarrer, Leutpriester [1]

  • 1247-1274 Heinrich Hartlieb, später Domdekan von Chur [2]
  • 1297-1313 Peter Segesser
  • um 1360 Niklaus
  • 1365-1373 Johann Segesser
  • 1383-1430 Johann von Rohrdorf
  • 1440-1444 Johann Vogt
  • 1445-1463 Kaspar Denckinger
  • 1463-1475 Felix Teylinger, vorher Chorherr am Grossmünster in Zürich
  • 1475-1489 Kaspar Rifflin
  • 1489-1497 Johann Schönbrunner, später Pfarrer von Zug und Chorherr am Grossmünster in Zürich [3]
  • 1497-1517 Johann Ulrich Frey, vorher Pfarrer in Wohlenschwil
  • 1517-1526 ?
  • 1527-1529 Kraft Oelhafen, vorher Kaplan am Grossmünster in Zürich
  • 1531 Jakob Kolmar
  • 1531-1532 Collmann Russ
  • um 1535 Hans Vonwiler
  • um 1541 Johann Hemmler
  • 1541-1546 Johann Engel, früher Pfarrer in Wohlen
  • um 1547 Niklaus Hennhart
  • 1552-1556 Hans Schornegg (Schorneck), vorher Pfarrer in Muri
  • um 1565–1572 Heinrich Bürlin von Bremgarten († 22. November 1572), nachher Pfarrer in Bremgarten [4]
  • um 1565 Johann Heinrich Liechti [5]
  • 1580-1589 Heinrich Trub von Bremgarten, (* um 1532), in Konkubinat, 8 Kinder, 13. Januar 1589 Amtsenthebung, nachher Pfarrer in Oberwil und Kaplan auf der Spitalpfründe in Bremgarten [6]
  • 1589-1596 Gedeon Eberhard von Bremgarten, später Pfarrer in Sursee, Buochs und Stans
  • 1597-1599 Johann Huber
  • um 1602 Johann Baumgartner
  • 1602-1603 Peter Brast [7]
  • 1604 Hieronymus Born
  • 1604-1605 Matthias Barmettler, vorher Kaplan in Stans, ab 1620 Pfarrhelfer und ab 1626 Pfarrer in Stans, ab 1632 Beichtiger im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans
  • 1605 Peter Schwarber
  • 1608-1609 Peter Zoppinger
  • um 1611 Hieronymus Hoppler
  • 1614-1616 Kaspar Schulthess (Schultheiss), anschliessend Pfarrer in Hermetschwil, ab 1621 Kaplan in Mellingen [8]
  • 1616-1619 Nikolaus Euster, nachher Pfarrer in Sarnen [9]
  • um 1619 Johann Jakob Riggenschwiler
  • 1619-1622 Jakob Singisen, Dr. theol., Apostolischer Pronotar, 1608 Absolvent am Helvetischen Kollegium in Mailand [10], nachher Pfarrer in Lunkhofen und Pfarrer sowie Vierherr in Sursee, Neffe von Abt Johann Jodok Singisen, Kloster Muri
  • 1622-1629 Georg Bengg (Benk), [11] vorher Kaplan in St. Wolfgang, nachher Pfarrer in Erzingen, Bruder seines Nachfolgers Ulrich Bengg [12]
  • 1629 Ulrich Bengg, [13], vorher Kaplan in Mellingen und Pfarrer in St. Fiden, Bruder von seinem Vorgänger Georg Bengg [14]
  • 1629 Ulrich Gürtler
  • 1629-1633 Jakob Uster
  • 1633-1634 Johann Melchior Villiger
  • 1634-1640 Jodok Rieder
  • 1639-1646 Beat Jakob Frickart, früher Pfarrer in Beinwil
  • 1646-1654 Jost Scherer, [15] vorher Pfarrer in Uznach und Niederwil, nachher Kaplan in Zug
  • 1708-1751 Christian Andermatt [16], [17] Bruder von Johann Bernhard Andermatt, [18] Vikar in Mellingen, Pfarrer in Eggenwil und Wohlen
  • 1751–1777 Johann Kaspar Widerkehr (1691–1771), Onkel von P. Jodok Widerkehr, Kloster Muri, vorher 1718–1751 Pfründer der Segesserpfrund in Mellingen
  • 1804-1824 Jakob Johann Chrisian Gretener, (1770-1829), vorher Vikar in Ehrendingen und Pfarrer in Wohlenschwil, nachher Chorherr im Stift St. Verena in Zurzach [19]
  • ? Frei, vorher Kaplan in Mellingen, nachher Pfarrer in Aarau und Chorherr in Zurzach
  • 1848-1857 Thomas Fuchs, (1821-1898), nachher Pfarrer in Niederwil, Maseltrangen, Sitterdorf, Basadingen und Weinfelden [20]
  • 1857-1898 Jakob Leonz Sachs, vorher Kaplan in Sins, [21]
  • 1898-1900 Joseph Koller, (1872-1918), [22], vorher Kaplan in Muri, nachher Pfarrer in Muri [23]
  • 1901-1913 Karl ab Egg, nachher Pfarrer in Frick [24]
  • 1913-1916 Heinrich Otmar Isler (1884-1918),[25] vorher Pfarrhelfer in Muri, nachher Novize im Kloster Muri-Gries und Vikar in Zug [26]
  • 1916-1956 Richard Bopp, (1885-1956) [27] [28]
  • 1956-1989 Gottfried Baur (1913-1996), vorher Pfarrhelfer in Baden [29]
  • 1989-1991 vakant
  • 1991- Jacques Keller (* 1940)

Kapläne u.a.

  • 1492–1494 Johann Holzrüti von Mellingen, vorher Pfarrer in Holderbank, (Täufereikaplanei) [30]
  • 1513–1526 Johann Gingi von Lenzuburg, bacc. theol., nachher Pfarrer von Schöftland [31]
  • 1520-1529 Heinrich Segesser von Brunegg [32], Bruder von Sr. Anna Segesser von Brunegg OSB, († 1521), Konventualin und Meisterin im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil und Cousin von P. Itel Hans Segesser von Brunegg, Kloster Muri [33]
  • 1580–1594 Hans Grafenbühler von Bremgarten, vorher Kaplan der Spitalpfründe und Frühmesser in Bremgarten, Konkubinat[34]
  • 1594-1597 Heinrich Bucher, später Pfarrer in Eggenwil [35]
  • 1624-1625 Johann Bernhard Wellenberg, ab 1631 Chorherr im Stift St. Michael, Beromünster
  • 1625-1628 Ulrich Bengg, [36], nachher Pfarrer in St. Fiden und in Mellingen, Bruder des Pfarrers Georg Bengg [37]
  • 1633-1635 Hans Rudolf Strub, ab 1652 Chorherr im Chorherrenstift St. Leodegar in Schönenwerd
  • um 1665-1675 Christian Stammler (1638-1690),[38] vorher Pfarrhelfer in Baar, nachher Pfarrer in Baar
  • um 1715 Johann Bernhard Andermatt, [39], nachher Pfarrer in Eggenwil und Wohlen, Bruder von Pfarrer Christian Andermatt von Mellingen
  • 1718–1751 Johann Kaspar Widerkehr (1691–1771), Onkel von P. Jodok Widerkehr, Kloster Muri, nachher 1751–1777 Pfarrer in Mellingen
  • 1764-1769 Valentin Blättler
  • 1764-1782 Martin Josef II Utiger (1740-1883),[40] nachher Schulherr in Baar
  • 1813-1816 P. Joachim Stockmann, OCap, (1763-1833), vorher Vikar in Beinwil, nachher Pfarrer in Wohlenschwil [41]
  • 1876-1880 Philipp Kuster (1822-1897), Einsatz als Hilfspriester, später Frühmesser in Bünzen [42]
  • -1892 Fidel Brem, (1843-1892), Missionspriester in Amerika [43]
  • 1893-1902 Karl Josef Schlumpf,[44] vorher Kaplan in Finstersee, Pfarrer in Dittingen, Kaplan in Tobel, Pfarrer in Duggingen und Nenzlingen, Neffe von Melchior Schlumpf (1797-1880) [45], Präfekt der Jesuitenkirche in Luzern, Kaplan in Walchwil, Pfarrer in Steinhausen, Domherr, bischöflicher Kommissar, päpstlicher Geheimkämmerer; Mitbegründer der Menzinger-Schwester, des Kapuzinerinnenkloster Maria Hilf auf dem Gubel und des Institutes der Olivetanerschwestern in Heiligkreuz bei Cham, sowie Neffe von P. Maurus (Franz) Schlumpf, OSB, (1783-1860), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg, Bruder von P. Wolfgang (Jakob Anton) Schlumpf, OSB, (1831-1904), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[46], Cousin von P. Kaspar Alois Meier, SJ, (1831-1872) [47]
  • um 1900-1908 Pius Josef Anton Noser, [48] vorher Kaplan in Finstersee, Pfarrer in Roggenburg, Kaplan in Lachen, Iddaburg und Mosnang, Pfarrer in Rugell und Unteriberg, Ehrenkaplan in Biberegg
  • 1909-1923 Konrad Kunz [49]
  • 1923-1925 Karl ab Egg
  • 1953-1959 Bernhard Hensler (1891-1968), vorher u.a. Pfarrer in Zürich-Altstetten, nachher Resignat in Giswil (Kleinteil), OW [50]

Chronik

  • 1045 erste Erwähnung der Kirche [51]
  • 1421 Grosser Brand im Dorf
  • vor 1619 Schenkung eines äusserst wertvollen Jahrzeitbuches an seine Heimatpfarrei Mellingen (bekannt als Singisen-Jahrzeitbuch) durch Abt Johann Jodok Singisen [52]
  • 1629 Schenkung von zwei Wappenscheiben von Abt Johann Jodok Singisen für die Pfarrkirche [53]
  • 1637 Schenkung von 70 Gulden für die Erweiterung des Geläutes der Pfarrkirche durch Abt Johann Jodok Singisen
  • 1653 Translation der Katakomenheiligen Hilaria [54]
  • 1675–1684 Hochaltar mit vier seitlichen Schnitzfiguren (erhalten sind Johannes der Täufer und Johannes der Evangelist), einen Seitenaltar (verschollen), eine Bischofsfigur (Landesmuseum), das Hauptportal (Zuweisung nicht ganz sicher), sowie – zusammen mit Hieronymus Grossmann – die Kanzel (verschollen), das Chorgestühl (nur noch die Wangen erhalten) und die Ratsherrenstühle (verschollen) durch Johann Adam Widerkehr, Grossvater von P. Jodok Widerkehr
  • 1679 Altartafeln für den Hochaltar und die Seitenaltäre durch Johann Georg Widerkehr, Grossonkel von P. Jodok Widerkehr
  • 1717 Madonnenbüste mit Jesus als Wickelkind für die Pfarrkirche, heute im Landesmuseum, geschaffen von Franz Xaver Widerkehr
  • 1764 Verbot der Berufung von Kapuzinern an die Schule unter Schultheiss Karl Josef Müller durch die drei regierenden Orte Zürich, Bern und Glarus [55]
  • 1830 Umgestaltung der Altarraumes

Nachwuchs Muri-Gries

Nachwuchs Kloster Hermetschwil

Sonstige klösterliche Berufungen [56] [57]

Bibliographie

  • Gottfried Baur: Gottfried Baur, Pfarrer, Wohlen. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 58, 1996, S. 14–16 (Heft 3) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 6. Mai 2023] Abdruck eines selbstverfassten Lebenslaufes).
  • Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [2]
  • Alfred Haeberle: Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375. Luzern 1946.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
  • Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
  • A. K.: Pfarrer und Kammerer Richard Bopp. Mellingen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1956, S. 343–344 (e-periodica.ch [abgerufen am 6. Mai 2023]).
  • Kirchen-Chronik. Aargau. Hochw. Herr Fidel Brem. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1892, S. 311 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  • Kirchen-Chronik. Thurgau. Thomas Fuchs. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1898, S. 373 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  • Aquinata Koch: Das Dominikanerinnenkloster St. Katharina zu Wil 1228-1928. Wil 1930.
  • Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018.
  • Konrad Kunz: Das Abenteuer des Isnyer Benediktinerbruders und Apostaten Christoph Gessinger in Mellingen (1732). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XVII, 1923, S. 304–306 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  • Konrad Kunz: Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850. Mellingen 1913 (Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913).
  • Konrad Kunz: Die Beziehungen des Muri Benediktinerabtes Joh. Jodok Sigisen (Abt 1596-1644) zu seiner Vaterstadt Mellingen – Ein Beitrag zur Geschichte Mellingens. Mellingen 1917.
  • Konrad Kunz: Christian Andermatt von Baar. Pfarrer und Dekan in Mellingen (1678-1751) – Ein Beitrag zur Geschichte von Mellingen und Baar. Zug 1920 (Sonderdruck aus den 'Zuger Nachrichten').
  • Konrad Kunz: Die Erinnerungsfeier an die Überbringung der Überreste der hl. Hilaria in Mellingen im Jahre 1758. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. Band XII, 1918, S. 76–80 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. Mai 2023]).
  • Konrad Kunz: Die Erwerbung des Mellinger Bürgerrechts des Peter Ignaz von Flüe, Landammanns und Pfarrers (1762-1834). Sarnen 1915 (Sonderdruck aus dem 'Obwaldner Volksfreund').
  • Konrad Kunz: Hexenwahn in Mellingen (1672). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XVII, 1923, S. 156 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. Mai 2023]).
  • Konrad Kunz: Eine Jesuitenmission in Mellingen im Jahre 1767. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XV, 1921, S. 146 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. Mai 2023]).
  • Konrad Kunz: Magister Hans Schönbrunner. Pfarrer und Dekan in Zug († 1531). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 10, 1916, S. 136–142 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. Mai 2023]).
  • Konrad Kunz: Die Stadtpfarrer von Mellingen bis zum Jahre 1659 – Beiträge zur Geschichte Mellingens, Teil I. Mellingen 1920 (Sonderabdruck aus 'Der Reussbote').
  • Konrad Kunz: Zur Lebensbeschreibung des Abtes Jost Singisen von Muri (1557-1644). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XIII, 1919, S. 99–104 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. März 2021]).
  • Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 129–169 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
  • Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931.
  • Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 1–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
  • Franz Segesser: Totentafel (HHr. Heinrich Isler). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 355 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  • Franz Segesser: Totentafel (Kammerer Josef Koller). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 73–74 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023])..
  • Franz Segesser: Totentafel. Konrad Kunz. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1923, S. 281 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  • Hans Albrecht Segesser von Brunegg: Segesser von Brunegg. Zürich 1913 (Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band).
  • Max Stierlin: Der Kult des heiligen Synesius im Lauf der Zeit – Zur 350-Jahrfeier der Translation des Katakombenheiligen im Jahr 2003. In: Bremgarter Neujahrsblätter. 2004, S. 57–80.
  • Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995.
  • Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979.
  • Stöckli, Rainer, Vor 400 Jahren - zwei Bremgarter Geistliche in Mellingen, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1988), 61–77. [3]
  • Strebel, Kurt, Freiämter im helvetischen Kolleg in Mailand, in: Unsere Heimat 21 (1937), 25–31. [4]
  • Totentafel. Hägglingen. Karl ab Egg. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1940, S. 227 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. Mai 2023]).
  • Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
  • Dominicus Willi: Zur Geschichte des Klosters Wettingen-Mehrerau – Wahl, Benediction und Tod der Äbte. Bregenz 1902 (Sonderdruck aus der 'Cistercienser Chronik').
  • Eduard Wymann: Berufung von Kapuzinern an die Schule von Mellingen (1764). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XIII, 1919, S. 98–99 (e-periodica.ch [abgerufen am 9. Mai 2023]).

Einzelnachweise

  1. Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 293–303.
  2. Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 15–19.
  3. Konrad Kunz: Magister Hans Schönbrunner. Pfarrer und Dekan in Zug († 1531). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 10, 1916, S. 136–142 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. Mai 2023]).
  4. Stöckli, Rainer, Vor 400 Jahren - zwei Bremgarter Geistliche in Mellingen, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1988), 68–69.
  5. Konrad Kunz: Die Erwerbung des Mellinger Bürgerrechts des Peter Ignaz von Flüe, Landammanns und Pfarrers (1762-1834). Sarnen 1915, S. 2 (Sonderdruck aus dem 'Obwaldner Volksfreund').
  6. Stöckli, Rainer, Vor 400 Jahren - zwei Bremgarter Geistliche in Mellingen, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1988), 61–68.
  7. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 275.
  8. Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 314.
  9. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 230–233.
  10. Strebel, Kurt, Freiämter im helvetischen Kolleg in Mailand, in: Unsere Heimat 21 (1937), 30.
  11. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 154.
  12. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 155.
  13. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 155.
  14. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 154.
  15. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 349–350.
  16. Konrad Kunz: Christian Andermatt von Baar. Pfarrer und Dekan in Mellingen (1678-1751) – Ein Beitrag zur Geschichte von Mellingen und Baar. Zug 1920, S. 3–19 (Sonderdruck aus den 'Zuger Nachrichten').
  17. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 141.
  18. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 145.
  19. Konrad Kunz: Zur Lebensbeschreibung des Abtes Jost Singisen von Muri (1557-1644). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XIII, 1919, S. 102 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. März 2021]).
  20. Kirchen-Chronik. Thurgau. Thomas Fuchs. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1898, S. 373 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  21. Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 140 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
  22. Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 42–43.
  23. Franz Segesser: Totentafel (Kammerer Josef Koller). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 73–74 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  24. Totentafel. Hägglingen. Karl ab Egg. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1940, S. 227 (e-periodica.ch [abgerufen am 2. Mai 2023]).
  25. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 505.
  26. Franz Segesser: Totentafel (HHr. Heinrich Isler). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 355 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
  27. Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 67–79.
  28. A. K.: Pfarrer und Kammerer Richard Bopp. Mellingen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1956, S. 343–344 (e-periodica.ch [abgerufen am 6. Mai 2023]).
  29. Gottfried Baur: Gottfried Baur, Pfarrer, Wohlen. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 58, 1996, S. 14–16 (Heft 3) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 6. Mai 2023] Abdruck eines selbstverfassten Lebenslaufes).
  30. Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 95.
  31. Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 94.
  32. Hans Albrecht Segesser von Brunegg: Segesser von Brunegg. Zürich 1913, S. 212 und Tafel XIV (Separat-Abdruck aus dem genealogischen Handbuch zur Schweizergeschichte III. Band).
  33. Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 312.
  34. Stöckli, Rainer, Vor 400 Jahren - zwei Bremgarter Geistliche in Mellingen, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1988), 64–66.
  35. Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 313.
  36. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 155.
  37. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 154.
  38. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 390.
  39. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 145.
  40. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 418.
  41. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 527.
  42. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 381.
  43. Kirchen-Chronik. Aargau. Hochw. Herr Fidel Brem. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1892, S. 311 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  44. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 352.
  45. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 352–354.
  46. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 550.
  47. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 147.
  48. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 522.
  49. Franz Segesser: Totentafel. Konrad Kunz. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1923, S. 281 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  50. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 294.
  51. Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 41–44 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
  52. Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 53–66.
  53. Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 23.
  54. Konrad Kunz: Die Erinnerungsfeier an die Überbringung der Überreste der hl. Hilaria in Mellingen im Jahre 1758. In: Zeitschrift für Schweizerische Kirchengeschichte. Band XII, 1918, S. 76–80 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. Mai 2023]).
  55. Eduard Wymann: Berufung von Kapuzinern an die Schule von Mellingen (1764). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band XIII, 1919, S. 98–99 (e-periodica.ch [abgerufen am 9. Mai 2023]).
  56. Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 318–328.
  57. Konrad Kunz: Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850. Mellingen 1913, S. 1; 4; 6; 11–16; 19–25; 28; 30; 33 (Separatdruck aus dem 'Reussbote' 1913).
  58. Aquinata Koch: Das Dominikanerinnenkloster St. Katharina zu Wil 1228-1928. Wil 1930, S. 100.
  59. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 203.
  60. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 209.
  61. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 211.
  62. Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 320.
  63. Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 320.
  64. Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 207.
  65. Alfred Haeberle: Die Mittelalterliche Blütezeit des Cisterzienserklosters St. Urban 1250-1375. Luzern 1946, S. 171.
  66. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 577).
  67. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 617).
  68. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 556).
  69. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 420).
  70. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 368–369.
  71. Dominicus Willi: Zur Geschichte des Klosters Wettingen-Mehrerau – Wahl, Benediction und Tod der Äbte. Bregenz 1902, S. 52–53 (Sonderdruck aus der 'Cistercienser Chronik').
  72. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 653).
  73. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 690).
  74. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 708).
  75. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 646).
  76. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 740).
  77. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 726).
  78. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 776).