Unsere Liebe Frau im Walde, Senale: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 156: Zeile 156:
 
==Pfarreichronik==
 
==Pfarreichronik==
 
* vor 1184 Bau einer Kapelle oder kleinen Kirche, die der Gottesmutter geweiht wurde.
 
* vor 1184 Bau einer Kapelle oder kleinen Kirche, die der Gottesmutter geweiht wurde.
* 1184 Bulle von Papst Lucius III., Nennung von Senale: Die Professbrüder der heiligen Maria von Senale und ihre Beisitztümer werden unter päpstlichen Schutz gestellt und die von Bischof Salomon von Trient gewährte Selbstständigkeit der Pfarrei wird bestätigt.
+
* 1184/1185 Bulle von Papst Lucius III., Nennung von Senale: Die Professbrüder der heiligen Maria von Senale und ihre Beisitztümer werden unter päpstlichen Schutz gestellt und die von Bischof Salomon von Trient gewährte Selbstständigkeit der Pfarrei wird bestätigt.
* 1184 Erste Kirche, der Himmelskönigin Maria geweiht
+
* 1184 Nachweis einer ersten Kirche, die der Himmelskönigin Maria geweiht ist.
* 1224 erste Erwähnung einer Kirchweihe durch Bischof Gerard von Trient: Demnach hat sein Vorgänger, Bischof friedrich (1207-1218) die Kirche in Senale geweiht.
+
* 1224 erste Erwähnung einer Kirchweihe durch Bischof Gerard von Trient: Demnach hat sein Vorgänger, Bischof friedrich (1207-1218) die Kirche in Senale geweiht. Bischof Gerard schreibt der Klostergemeinschaft von Senale die Regel und den Habit der Augustinerchorherren vor.
 
* 1321 Eingliederung der Klostergemeinschaft von Senale mit allen Rechten und Gütern in das Augustinerchorherrenstift (Au) Gries durch Bischof Heinrich III, von Trient, selber Zisterzienser, wegen der mangelnden Klosterdisziplin
 
* 1321 Eingliederung der Klostergemeinschaft von Senale mit allen Rechten und Gütern in das Augustinerchorherrenstift (Au) Gries durch Bischof Heinrich III, von Trient, selber Zisterzienser, wegen der mangelnden Klosterdisziplin
 
* 1432 Bau der heutigen Wallfahrtskirche mit dem Gnadenbild, Weihe der Kirche und des Friedhofes durch den Franziskanerbischof Johannes
 
* 1432 Bau der heutigen Wallfahrtskirche mit dem Gnadenbild, Weihe der Kirche und des Friedhofes durch den Franziskanerbischof Johannes
 +
* 1481-1492 Bau des gotischen Glockenturms
 
* 1524 ältestes Urbar der 24 zinspflichtigen Höfe
 
* 1524 ältestes Urbar der 24 zinspflichtigen Höfe
 
* 1525 Bauernrebellion infolge der lutherischen Reformationsbewegung im Südtirol, Plünderung des Widums   
 
* 1525 Bauernrebellion infolge der lutherischen Reformationsbewegung im Südtirol, Plünderung des Widums   
Zeile 188: Zeile 189:
 
* 1858 Neubau des Pfarrhauses am Standort des alten Hospizes
 
* 1858 Neubau des Pfarrhauses am Standort des alten Hospizes
 
* 1862-1869 Restauration der Wallfahrtskirche
 
* 1862-1869 Restauration der Wallfahrtskirche
 +
* 1866 Bau des Oekonomiegebäudes
 
* 1875 Ersatz der Kirchenbänke
 
* 1875 Ersatz der Kirchenbänke
 
* 1877 Kauf eines neugotischen Taufsteines
 
* 1877 Kauf eines neugotischen Taufsteines
Zeile 193: Zeile 195:
 
* 1897 Anschaffung der Kreuzwegstationen, geweiht durch P. [[Vinzenz Gasser]]
 
* 1897 Anschaffung der Kreuzwegstationen, geweiht durch P. [[Vinzenz Gasser]]
 
* 1903-1904 Innenrenovation und Ausmalung der Kirche (Kirchenmaler Alexander Kind)
 
* 1903-1904 Innenrenovation und Ausmalung der Kirche (Kirchenmaler Alexander Kind)
 +
* 1917 Zwangsabgabe von zwei Glocken für Kriegszwecke
 +
* 1925 Weihe der Ersatzglocken durch Abt [[Alfons Maria Augner]]
 
* 1932 500-Jahrfeier der Einweihung der Wallfahrtskirche von Senale
 
* 1932 500-Jahrfeier der Einweihung der Wallfahrtskirche von Senale
 +
* 1965 umfassende Renovation der Kirche
  
  

Version vom 6. Oktober 2018, 09:14 Uhr

Rektor, Pfarrer

  • um 1184 Radinger, Rektor
  • um 1199 Hermannus de Castrofundo, Prälat
  • 1221 Papst Honorius III. bestätigt den päpstlichen Schutz erneut.
  • um 1221 Adelpretus, Prälat und Rektor
  • nach 1224 Warimbertus, Prepositus
  • um 1321 Dominus de Peretulo, Prepositus
  • um 1342 Dietmar (oder Dietrich), Pfarrvikar, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1411 Arnoldus, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1455 Christian von Firmian
  • um 1460 Thomas Dächsler
  • um 1476 Trennung des Pfrund- und Kirchenvermögens
  • um 1496 Matthäus Angermaier, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • vor 1512 Melchior Barth, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, nachmaliger Propst von Gries
  • um 1512 Aegidius Mazni de Thueno
  • um 1518/1520 Martinus Pertinger, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1526 Hypolithus Gebhard, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, nachmaliger Propst von Gries
  • um 1532 Chrysanthus Waldner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • vor 1540 Augustin Pörzl, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, nachmaliger Propst von Gries
  • 1540-1547 Matthäus Stachl, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1550-1554 Florianus Markhon, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1567 Martinus Enich, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1576 Gregorius Moser, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1580 Casparus Christl, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1596 Leonardus Pettauer, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1602 Johannes Krinner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1602-1605 Johannes Herkomm
  • 1606-1609 Balthasar Flezner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1610-1613 Simon Jakobi, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1613-1621 Johannes Planer, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1622-1624 Johannes Franks
  • 1624 Johannes Planer, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, zum zweiten Male
  • 1625-1627 Gaudentius Rolandinus
  • 1628 Johannes Krael
  • 1628-1639 Gregorius Endricci (oder de Henricis)
  • 1640-1645 Paulus Ranigler, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1645-1649 Valentin Janes
  • 1650-1651 Christophorus Lazarus a Melchiori, Dr. theol.
  • 1652-1657 Johann Baptist Pock, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1658 Fr. Simon Niz, Augustinerchorherr aus dem Stift Neustift
  • 1659-1665 Maximilian Huepper, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1665-1672 Andreas Freiseisen de Matran, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1672-1677 Johannes Chrystomos Englmor von Enneberg, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1677-1685 Gregor Thairer, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, nachmaliger Propst von Gries
  • 1685-1692 Viktor Pazeller, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1692 Matthias Rieger, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1693-1698 Franz Josef Schaitter, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, nachmaliger Propst von Gries
  • 1698-1699 Gallus Schmid, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1699-1708 Matthias Rieger, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, zum zweiten Male
  • 1708-1716 Paulus Puechner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1716-1720 Laurentius Daller, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1720 Leo Closner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1721-1723 Antonius Resch, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1723-1724 Martinus Grustner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1724-1727 Felix Ruffin, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1727-1750 Andreas Burger, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1750-1757 Augustin Häring, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1757-1766 Laurentius Mitterstetter a Miller, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1766-1798 Josef Tyrler, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1798-1799 Christian Pircher, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1799-1803 Mathias Vador, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1803-1833 Anton Delasser, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1833-1834 Johann Holzknecht, Pfarrprovisor
  • 1834-1856 Josef Brognara
  • 1856-1862 P. Alfons Kirchlechner
  • 1862-1872 P. Ambros Steinegger, nachmaliger Abt von Muri-Gries
  • 1872-1875 P. Leonhard Irschara
  • 1875-1881 P. Vigil Perathoner
  • 1881-1886 P. Leonhard Irschara
  • 1886-1894 P. Meinrad Ohrwalder
  • 1894-1895 P. Klemens Fischer
  • 1895-1903 P. Vinzenz Gasser
  • 1903-1910 P. Pirmin Aster
  • 1910-1913 P. Aemilian Gamper
  • 1913-1928 P. Eugen Orion
  • 1928-1935 P. Gabriel Perkmann
  • 1935–1951 P. Leonz Gruber, von 1935–1937 Pfarrprovisor
  • 1951–1957 P. Franz Eng, Pfarrvikar
  • 1954–1958 P. Norbert Tutzer, residiert nicht
  • 1957–1980 P. Leonz Gruber
  • 1980–1989 P. Norbert Tutzer
  • 1989-1998 Florian Platter
  • 2015- Siegfried Pfitscher

Kooperator

  • um 1655 Felix Wild, Augustinerchorherr aus dem Stift Neustift
  • 1697-1707 Laurentius Daller, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1710-1712 Martin Grustner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1712-1713 Franziskus Antonius Resch, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1713-1721 Wilhelm Mark, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1723 Leo Closner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1723 Ferdinand Ronfter, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • vor 1727 Christof Alban, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1729 Augustin Häring, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1731 Ambros Stadler, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1731 Georg Mauracher, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1731 Sigmund Türgg, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1731 Georg Mauracher, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries, zum zweiten Male
  • vor 1746 Michael Grüber, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1746-1766 Josef Tyrler, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1766 Marcus Brixner, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1766 Ferdinand Stockhammer, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1766 Caspar Pernstich, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1766 Christian Pircher, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1766 Vigil Prünster, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • nach 1766 Cassian Hofhauser, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • vor 1798 Alois Hoffingott, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1798-1800 Felix Pacher
  • um 1800 Anton Delasser, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • um 1800 Bartlmä Rehpock, Augustinerchorherr aus dem Stift Gries
  • 1806-1808 Karl Aufinger
  • 1811-1814 Franz Rigos
  • nach 1814 Johannes Mittelberger
  • nach 1814 Michael Martinelli
  • nach 1814 Franz Anzelini
  • nach 1814 Johannes Nepomuk Rechenmacher
  • nach 1814 Johannes Blasinger
  • nach 1814 Gregor Pichler
  • vor 1833 Johann Holzknecht
  • 1833-1834 P. Ferdinand, Franziskaner
  • 1838-1844 Johannes Frigo
  • 1857–1859 P. Josef Schnitzer
  • 1859–1861 P. Heinrich Blaas
  • 1861 P. Ambrosius Steinegger
  • 1862–1865 P. Adalbert Marzari
  • 1865–1870 P. Meinrad Ohrwalder
  • 1870–1874 P. Vigil Perathoner
  • 1874–1883 P. Meinrad Ohrwalder
  • 1883–1885 P. Albert Bergmayer
  • 1885 P. Meinrad Ohrwalder
  • 1886–1891 P. Wilhelm Krummenacher
  • 1891–1894 P. Odilo Plangger
  • 1894–1897 P. Fridolin Kofler
  • 1897–1899 P. Pirmin Aster
  • 1898–1902 P. Odilo Plangger
  • 1902–1906 P. Gabriel Perkmann
  • 1906–1908 P. Magnus Hellebrand
  • 1908–1909 P. Athanas Perrelet
  • 1910–1915 P. Josef Hoby
  • 1915–1918 P. Franz Xaver Mumelter
  • 1919–1921 P. Paul Estermann
  • 1922–1923 P. Paul Estermann
  • 1923–1928 P. Gerold Seiwald
  • 1931–1932 P. Meinrad Germann
  • 1932–1935 P. Leonz Gruber
  • 1937 P. Gallus Schnyder
  • 1938–1947 P. Gallus Schnyder
  • 1947–1949 P. Wilhelm Balmer
  • 1951–1957 P. Franz Eng
  • 1951–1952 P. Wilhelm Balmer

Pfarreichronik

  • vor 1184 Bau einer Kapelle oder kleinen Kirche, die der Gottesmutter geweiht wurde.
  • 1184/1185 Bulle von Papst Lucius III., Nennung von Senale: Die Professbrüder der heiligen Maria von Senale und ihre Beisitztümer werden unter päpstlichen Schutz gestellt und die von Bischof Salomon von Trient gewährte Selbstständigkeit der Pfarrei wird bestätigt.
  • 1184 Nachweis einer ersten Kirche, die der Himmelskönigin Maria geweiht ist.
  • 1224 erste Erwähnung einer Kirchweihe durch Bischof Gerard von Trient: Demnach hat sein Vorgänger, Bischof friedrich (1207-1218) die Kirche in Senale geweiht. Bischof Gerard schreibt der Klostergemeinschaft von Senale die Regel und den Habit der Augustinerchorherren vor.
  • 1321 Eingliederung der Klostergemeinschaft von Senale mit allen Rechten und Gütern in das Augustinerchorherrenstift (Au) Gries durch Bischof Heinrich III, von Trient, selber Zisterzienser, wegen der mangelnden Klosterdisziplin
  • 1432 Bau der heutigen Wallfahrtskirche mit dem Gnadenbild, Weihe der Kirche und des Friedhofes durch den Franziskanerbischof Johannes
  • 1481-1492 Bau des gotischen Glockenturms
  • 1524 ältestes Urbar der 24 zinspflichtigen Höfe
  • 1525 Bauernrebellion infolge der lutherischen Reformationsbewegung im Südtirol, Plünderung des Widums
  • 1597 Beginn der Führung eines Taufbuches durch Chorherr Leonardus Pettauer
  • 1598 Beginn der Führung eines Ehebuches durch Chorherr Leonardus Pettauer
  • um 1607 Beginn der Führung eines Sterbebuches durch Chorherr Balthasar Flezner
  • 1615-1195 Auseinandersetzungen des Augustinerchorherrenstiftes mit den Grafen von Thun, die das Kollaturrecht und die Vogtei in Senale für sich beanspruchen. Der Streit geht zugunsten des Chorherrenstiftes aus (Visitationsbericht von Georg Sigismund a Sinnesberg, Titularbischof von Nikopolis und Weihbischof von Trient von 1695).
  • 1663 Bruderschaftsaltar für die heiligen Sebastian und Rochus, erstellt von Fr. Felix Wurz im Dominikanerkloster Bozen
  • vor 1668 Zweckentfremdung von Kirchengeldern und Kirchenopfern durch den Propst Fuscus aus dem Augustinerchorherrenstift Gries
  • 1667-1669 Einbau einer Orgel
  • 1688 Gründung der Rosenkranzbruderschaft durch P. Albert Pichler, Subprior des Dominikanerkonventes in Bozen
  • 1694 Verlegung eines neuen Chorbodens
  • 1700 Bau des gedeckten Überganges vom Pfarrhaus zur Kirche
  • 1703-1704 Installation von Kirchenbänken
  • 1748-1750 Neuer Hochaltar
  • 1751 Weihe des neuen Hochaltares durch Bischof Leopold Ernst
  • 1773 Erweiterung der Pfarrei Senale um die Kuratie St. Felix
  • 1774 prachtvoll vergoldeter Schrein zur Aufbewahrung des Gnadenbildes
  • 1777 Renovation der Orgel
  • 1779 zweites Urbar der zinspflichtigen Höfe
  • 1784 Verbot der Wallfahrten und Prozessionen, Abgabe der Votivgaben an die Regierung
  • 1807 Auflösung des Augustinerchorherrenstiftes Gries durch die bayrische Regierung. Das Patronat von Senale geht für die Zeit von 1810-1847 an die Regierung über.
  • 1813 drittes Urbar der zinspflichtigen Höfe
  • 1834 viertes Urbar der zinspflichtigen Höfe
  • 1840 Bau der Vorhalle vor dem Kircheeingang
  • 1856 Erster Pfarrer aus dem Benediktinerkloster Muri-Gries. P. Alfons Kirchlechner
  • 1858 Neubau des Pfarrhauses am Standort des alten Hospizes
  • 1862-1869 Restauration der Wallfahrtskirche
  • 1866 Bau des Oekonomiegebäudes
  • 1875 Ersatz der Kirchenbänke
  • 1877 Kauf eines neugotischen Taufsteines
  • 1896 Restauration der Kirche
  • 1897 Anschaffung der Kreuzwegstationen, geweiht durch P. Vinzenz Gasser
  • 1903-1904 Innenrenovation und Ausmalung der Kirche (Kirchenmaler Alexander Kind)
  • 1917 Zwangsabgabe von zwei Glocken für Kriegszwecke
  • 1925 Weihe der Ersatzglocken durch Abt Alfons Maria Augner
  • 1932 500-Jahrfeier der Einweihung der Wallfahrtskirche von Senale
  • 1965 umfassende Renovation der Kirche


Bibliographie

  • Trafojer, Ambros, Unsere liebe Frau im Walde. Senale, Nonsberg, Wallfahrtsbüchlein, Bozen 1947.