Marianische Sodalität Sarnen: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 131: | Zeile 131: | ||
* P. [[Anselm Lochmann]], 1933 | * P. [[Anselm Lochmann]], 1933 | ||
* P. [[Adelhelm Rast]], 1933 | * P. [[Adelhelm Rast]], 1933 | ||
+ | * P. [[Simon Koller]], 1933 | ||
+ | * Abt [[Dominikus Löpfe]], 1934 | ||
* Br. [[Luitfried Etterlin]], 1934 | * Br. [[Luitfried Etterlin]], 1934 | ||
* Br. [[Walter Schälli]], 1934 | * Br. [[Walter Schälli]], 1934 | ||
Zeile 141: | Zeile 143: | ||
* P. [[Lorenz Declara]], 1938 | * P. [[Lorenz Declara]], 1938 | ||
* P. [[Michael Amgwerd]], 1939 | * P. [[Michael Amgwerd]], 1939 | ||
+ | * P. [[Thomas Hardegger]], 1940 | ||
* P. [[Leodegar Spillmann]], 1941 | * P. [[Leodegar Spillmann]], 1941 | ||
* P. [[Augustin Holbein]], 1943 | * P. [[Augustin Holbein]], 1943 | ||
Zeile 149: | Zeile 152: | ||
* P. [[Bonifaz Klingler]], 1946 | * P. [[Bonifaz Klingler]], 1946 | ||
* P. [[Frowin (Adolf) Müller]], 1946 | * P. [[Frowin (Adolf) Müller]], 1946 | ||
+ | * P. [[Meinrad Good]], 1949 | ||
+ | * P. [[Wolfgang Abt]], 1955 | ||
+ | * P. [[Leo Ettlin]], 1955 | ||
+ | * P. [[Gabriel Furrer]], 1957 | ||
+ | * P. [[Josef Bartholet]], 1958 | ||
+ | * P. [[Ansgar Lang]], 1960 | ||
+ | * P. [[Plazidus Hungerbühler]], 1966 | ||
+ | * P. [[Eugen Joller]], 1966 | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
* Kiem, Martin, Die Marianische Sodalität an der Lehranstalt des seligen Nikolaus von Flüe in Sarnen, nebst einem Gebetbuche, Einsiedeln 1871. | * Kiem, Martin, Die Marianische Sodalität an der Lehranstalt des seligen Nikolaus von Flüe in Sarnen, nebst einem Gebetbuche, Einsiedeln 1871. |
Version vom 16. Januar 2019, 12:26 Uhr
Institution
Die Marianische Sodalität wurde in Sarnen 1870 von P. Martin Kiem mit Erlaubnis der kirchlichen Institutionen ins Leben gerufen. Hierzu publizierte er ein Büchlein: „Die Marianische Sodalität an der Lehranstalt des seligen Nikolaus von Flüe in Sarnen“, Einsiedeln 1871. Es enthält eine Einführung, die Statuten, ein Arugmentarium für die Mitgliedschaft, den Aufnahmeritus sowie Andachtsübungen und Gebete. Diese Statuten besagen im Zweckartikel: "Weil Maria, die seligste Jungfrau, Patronin dieser Sodalität und in vorzüglicher Weise Mutter jedes Sodalen ist, so sei jeder diesem Vereine Mariens Einverleibte auf das Sorgfältigste beflissen, die Gottesmutter nicht nur mit zarter Andacht zu verehren und täglich um ihre Fürbitte anzurufen, sondern vorzüglich dahin zu streben, ihre Tugenden, Demut und Reinigkeit des Herzens sich anzueignen." Die Bewegung ist jesuitischen Ursprungs und fördert eine intensive kirchliche Praxis.
Die Mitgliedschaft wird jährlich am 8. Dezember neu bekräftigt. Dazu wurden die Sodalen bis in die neueste Zeit angeschrieben und um Rückantwort gebeten. Gleichzeitig erhielten sie jährlich den sogenannten Sodalenbrief, schon früh in Form eines Büchleins. Dieses trug während Jahrzehnten bis Ende der Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts den Titel: "Marianische Sodalität unter dem Titel und Schutze der unbefleckten Empfängnis Mariä und des seligen Nikolaus von Flüe am Kollegium Sarnen". An den Dreissiger Jahren lautete der Titel nur noch schlicht: "Marianische Sodalität am Kollegium Sarnen."
Schulintern wurden Mitteilungen, Leseempfehlungen usw. mittels Zirkularmappen herumgeboten.
Weiheversprechen
Die Aufnahme in die Marianische Kongregatio bedingte die handschiftliche Einreichung des Weiheversprechens mit folgendem Wortlaut:
Weihe an Maria
Heilige Maria, Mutter Gottes und Jungfrau, ich, ......................... ,erwähle Dich heute zu meiner Gebieterin, Beschützerin und Fürsprecherin und nehme mir vor, Dich nie zu verlassen nie etwas gegen Dich zu sagen oder zu tun, noch zuzulassen, dass je etwas wider Deine Ehre geschehe.
Ich bitte Dich daher, nimm mich an zu Deinem ewigen Diener, stehe mir bei in allen meinen Handlungen und verlasse mich nicht in der Stunde meines Todes. Amen
Präses
1870–1881: Martin Kiem
1881–1894: Rupert Keusch
1902–1908: Thomas Eugster
1908–1920: Dominikus Bucher
1920–1932: Rupert Hänni
1932–1943: Plazidus Ambiel
1943–1952: Paul Estermann
1952–1976: Johannes Evangelist Nussbaumer
Vizepräses
1870–1874: Hieronymus Felderer
1874–1881: Rupert Keusch
1881–1897: Otmar Tomaset
1897–1908: Dominikus Bucher
1908–1920: Rupert Hänni
1920–1932: Plazidus Ambiel
1944–1952: Johannes Evangelist Nussbaumer
1952–1960: Adolf Schurtenberger
Mitgliedschaft von Murianer Konventualen
- Abt Adalbert Regli, 1870, Ehrenmitglied
- P. Bonaventura Foffa, 1870, Ehrenmitglied
- P. Augustin Grüniger, 1870, Ehrenmitglied
- P. Alfons Kirchlechner, 1870, Ehrenmitglied
- P. Martin Kiem, 1870, Ehrenmitglied
- P. Franz Sales Perwanger, 1870, Ehrenmitglied
- P. Johannes Evangelist Sigrist, 1870, Ehrenmitglied
- P. Luitfried Spielmann, 1870, Ehrenmitglied
- P. Meinrad Ohrwalder, 1870, Ehrenmitglied
- P Otmar Tomaset, 1870, Ehrenmitglied
- P. Hieronymus Felderer, 1870, Ehrenmitglied
- P. Vinzenz Gasser, 1870, Ehrenmitglied
- P. Karl Prevost, 1870, Ehrenmitglied
- P. Leodegar Kretz, 1870
- P. Bernhard Lüönd, 1870
- P. Ferdinand Vogel, 1870
- P. Dominik (Heinrich) Tschudi, 1871
- P. Leodegar Ammann, 1871
- P. Benedikt Prevost, 1873
- P. Gallus Küng, 1873
- P. Nikolaus Vogt, 1873
- P. Leonz Meier, 1873
- Fr. Beda Bossart, um 1885
- P. Hilarius Imfeld, 1892
- P. Jodok Rigert, 1892
- P. Johannes Chrysostomus Durrer, 1893
- P. Martin Moll, 1897
- Br. Anton Müller, 1899
- P. Josef Hoby, 1900
- P. Franz Xaver Mumelter, 1901
- P. Gabriel Perkmann, 1901
- Br. Fidelis Kofler, 1903
- Br. Fridolin Rössler, 1904
- P. Wilhelm Balmer, 1908
- P. Paul Estermann, 1908
- P. Hugo Müller, 1909
- Br. Roman Bischofberger, 1910
- P. Beda Kaufmann, 1912
- P. Franz Sales Resch, 1912
- P. Alphons Rüttimann, 1914
- Abt Bernard Kälin, 1915
- P. Bertold Röllin, 1915
- P. Ivo Elser, 1916
- P. Plazidus Ambiel, 1916
- P. Ildefons Heule, 1916
- P. Pius Hubmann, 1916
- Br. Alois Renggli, 1920
- P. Hieronymus Dreilinden, 1922
- P. Nikolaus Kathriner, 1923
- Abt Stephan Kauf, 1923
- P. Notker David, 1925
- P. Maurus Eberle, 1925
- P. Robert Müller, 1925
- Br. Gerhard Kälin, 1925
- P. Johannes Evangelist Nussbaumer, 1925
- P. Pirmin Blättler, 1926
- P. Gallus Schnyder, 1926
- P. Ludwig Knüsel, 1926
- P. Benedikt Meyer, 1926
- P. Odilo Emmenegger, 1927
- P. Gregor Fellmann, 1927
- Br. Heinrich Colcuc, 1929
- P. Fintan Kümin, 1929
- P. Raphael Fäh, 1929
- P. Franz Eng, 1929
- Br. Paulin Hofer, 1931
- P. Rupert Amschwand, 1932
- Br. Romuald Hürlimann, 1933
- Br. Leonhard Dibiasi, 1933
- P. Lukas Fuchs, 1933
- P. Anselm Lochmann, 1933
- P. Adelhelm Rast, 1933
- P. Simon Koller, 1933
- Abt Dominikus Löpfe, 1934
- Br. Luitfried Etterlin, 1934
- Br. Walter Schälli, 1934
- P. Otmar Hochreutener, 1934
- Br. Vinzenz Ehrler, 1935
- Br. Philipp Profunser, 1935
- Br. Joachim Kronbichler, 1935
- Br. Stanislaus Kerschbamer, 1935
- P. Gerold Bonderer, 1936
- P. Lorenz Declara, 1938
- P. Michael Amgwerd, 1939
- P. Thomas Hardegger, 1940
- P. Leodegar Spillmann, 1941
- P. Augustin Holbein, 1943
- P. Beat Egli, 1944
- P. Kolumban Gschwend, 1945
- P. Andreas Schildknecht, 1945
- P. Albert Leitner, 1946
- P. Bonifaz Klingler, 1946
- P. Frowin (Adolf) Müller, 1946
- P. Meinrad Good, 1949
- P. Wolfgang Abt, 1955
- P. Leo Ettlin, 1955
- P. Gabriel Furrer, 1957
- P. Josef Bartholet, 1958
- P. Ansgar Lang, 1960
- P. Plazidus Hungerbühler, 1966
- P. Eugen Joller, 1966
Bibliographie
- Kiem, Martin, Die Marianische Sodalität an der Lehranstalt des seligen Nikolaus von Flüe in Sarnen, nebst einem Gebetbuche, Einsiedeln 1871.