Sigisbert Frick: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 +
 
Kooperator (Auxiliar) in [[Afing]]: 1938–1939
 
Kooperator (Auxiliar) in [[Afing]]: 1938–1939
  
Zeile 48: Zeile 49:
  
 
Forschungsschwerpunkt: Schriftsteller und Priester [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Federer Heinrich Federer][http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11784.php][https://schwulengeschichte.ch/epochen/4-der-kreis/literatur-kunst-fotografie/wuerdigungen/heinrich-federer/][https://ead.nb.admin.ch/html/federer_0.html], ein Schüler der [[Kantonsschule Sarnen]]
 
Forschungsschwerpunkt: Schriftsteller und Priester [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Federer Heinrich Federer][http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D11784.php][https://schwulengeschichte.ch/epochen/4-der-kreis/literatur-kunst-fotografie/wuerdigungen/heinrich-federer/][https://ead.nb.admin.ch/html/federer_0.html], ein Schüler der [[Kantonsschule Sarnen]]
 +
 +
Mitglied des [[Heinrich Federer]]-Bundes, gegründet 1949. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/8d/Federer_Bund.pdf]
  
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
Zeile 77: Zeile 80:
 
* Dante und St. Benedikt, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 97-100.
 
* Dante und St. Benedikt, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 9 (1947) 4, 97-100.
 
* † Dr. P. [[Bonaventura Thommen]], alt Rektor Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. Dezember 1965. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/da/Bonaventura_Nekrolog.pdf]
 
* † Dr. P. [[Bonaventura Thommen]], alt Rektor Sarnen, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 29. Dezember 1965. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/da/Bonaventura_Nekrolog.pdf]
 +
* † Excellenz Mgr. Dr. Hilarin Felder. Titularbischof von Gera, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 8. Dezember 1951. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/7/7d/Gera.pdf]
 
* Federer-Briefe, Luzern 1963.
 
* Federer-Briefe, Luzern 1963.
 
* {{Literatur | Titel=Goldenes Priesterjubiläum [von P. [[Johannes Chrysostomus Durrer]] und P. [[Jodok Rigert]]] |Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=15 |Datum=1953 | Seiten=65-66 (Heft 3)}}
 
* {{Literatur | Titel=Goldenes Priesterjubiläum [von P. [[Johannes Chrysostomus Durrer]] und P. [[Jodok Rigert]]] |Sammelwerk=[[Sarner Kollegi Chronik]] | Band=15 |Datum=1953 | Seiten=65-66 (Heft 3)}}
Zeile 82: Zeile 86:
 
* [[Heinrich Federer]] und Obwalden, in: Sonderbeilage zum 100. Geburtstag des Dichters Heinrich Federer 1866-1966, Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, 86. Jg., Nr. 78 , 5. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1966/408/]
 
* [[Heinrich Federer]] und Obwalden, in: Sonderbeilage zum 100. Geburtstag des Dichters Heinrich Federer 1866-1966, Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, 86. Jg., Nr. 78 , 5. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1966/408/]
 
* {{Literatur | Titel=Heinrich Federer und Italien | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1948/49 | Ort=Sarnen | Datum=1949 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/5/51/1949_B_Frick_Sigisbert_Heinrich_Federer_und_Italien.pdf | Abruf=2021-09-13}}
 
* {{Literatur | Titel=Heinrich Federer und Italien | Reihe=[[Beilage zum Jahresbericht]] der Kantonalen Lehranstalt Sarnen | BandReihe=1948/49 | Ort=Sarnen | Datum=1949 | Online=https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/5/51/1949_B_Frick_Sigisbert_Heinrich_Federer_und_Italien.pdf | Abruf=2021-09-13}}
 +
* [[Heinrich Federer]] und Italien. Vortrag vom 16. September 1967, in: Der Bund vom 6. Oktober 1967. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/9e/Federer_Italien.pdf]
 +
* [[Heinrich Federer]]. 30. Todestag, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 28. April 1958. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/c/c6/Federer_1958.pdf]
 
* [[Heinrich Federer]] und Pius X., in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 13 (1951) 4, 89-93.
 
* [[Heinrich Federer]] und Pius X., in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 13 (1951) 4, 89-93.
 
* [[Heinrich Federer]] - Aus seinem Leben und Werk. Eine Anthologie, Luzern 1966.
 
* [[Heinrich Federer]] - Aus seinem Leben und Werk. Eine Anthologie, Luzern 1966.
 
* [[Heinrich Federer]] - Leben und Dichtung, Luzern 1960 (2. Auflage 1963).
 
* [[Heinrich Federer]] - Leben und Dichtung, Luzern 1960 (2. Auflage 1963).
 
* [[Heinrich Federer]] - Literarische Studien, Luzern 1966.
 
* [[Heinrich Federer]] - Literarische Studien, Luzern 1966.
 +
* [[Heinrich Federer]] - Seine lyrische Dichtung, in: Neue Zürcher Nachrichten, Nummer 174, Ausgabe 03, 29. Juli 1955. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/8/8d/Federer_Lyrik.pdf]
 
* Herr Christian Dillier, alt Kantonsrat, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 15 (1953) 3, 88-89.  
 
* Herr Christian Dillier, alt Kantonsrat, Sarnen, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 15 (1953) 3, 88-89.  
 
* Herr Dr. Albert Hermann, Zahnarzt, Unterägeri, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 15 (1953) 3, 90.  
 
* Herr Dr. Albert Hermann, Zahnarzt, Unterägeri, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 15 (1953) 3, 90.  
Zeile 136: Zeile 143:
 
* {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}}
 
* {{Literatur | Autor=Niklaus von Flüe | Titel=Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen | Sammelwerk=Obwaldner Geschichtsblätter | Band=23 | Ort=Sarnen | Datum=2003 | Seiten=193-212}}
 
* z., Publikationen zum Federer-Jahr, in: Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, 96. Jg., Nr. 78, 7. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1966/410/LOG_0081/]
 
* z., Publikationen zum Federer-Jahr, in: Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, 96. Jg., Nr. 78, 7. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1966/410/LOG_0081/]
 +
* ?, 18. St. Galler Katholikentag, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 4. September 1951. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/9/91/Katholikentag.pdf]
 +
* ?, Federers "Thomas Becket" in Sarnen, in: Der Bund vom 4. Februar 1948. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/d/dc/Becket.pdf]
 
* ?, Generalversammlung der Altsubsilvania, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. Januar 1962, 92. Jg., Nr. 5, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1962/18/LOG_0008/]
 
* ?, Generalversammlung der Altsubsilvania, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. Januar 1962, 92. Jg., Nr. 5, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1962/18/LOG_0008/]
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1e/Totenbild_Sigisbert_Frick.pdf Sterbebild]
 
* [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/1e/Totenbild_Sigisbert_Frick.pdf Sterbebild]

Aktuelle Version vom 14. März 2025, 05:09 Uhr

P. Sigisbert Frick

Sigisbert (Paul Othmar) Frick (* 16. November 1911 von Wil (Bürgerort: Oberbüren); † 7. Januar 1993 Sarnen)

Lebensdaten

Gymnasium an der Stiftsschule Disentis 1925-1930 und an der Kantonsschule Sarnen 1930-1931

Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1931

Profess: 29. September 1932

Lyzeum an der Kantonsschule Sarnen, Kollegium Sarnen: 1932-1934 (Matura)

Priesterweihe: 27. Juni 1937

Goldene Profess: 5. Oktober 1982

Goldenes Priesterjubiläum: 28. Juni 1987 in der Klosterkirche in Muri

Diamantenes Professjubiläum: 29. September 1992 im Pflegeheim am Schärme, Sarnen

Ämter

Kooperator (Auxiliar) in Afing: 1938–1939

Lehrer in Sarnen: 1939–1945, 1948-1953, 1961–1978

Direktor Schultheater in Sarnen: 1940–1953, 1962–1978

Präfekt der Externen in Sarnen: 1943–1945

Redakteur der Sarner Kollegi Chronik: 1951–1953

Lektor in Gries für den Lyzealkurs: 1953–1956

Gastpater in Gries: 1955–1956

Seelsorgerische Aushilfe in Muri: 1956

Aufenthalt im Benediktinerkloster Fischingen

Betreuer der Oblaten in Muri: 1967-1991 [1]

Bewohner im Hospiz Muri: 1957–1961, 1979–1991

Leiter der Volkshochschule Sarnen: 1962–1967

Gastpater in Sarnen: 1974–1976

Forschungsschwerpunkt: Schriftsteller und Priester Heinrich Federer[1][2][3], ein Schüler der Kantonsschule Sarnen

Mitglied des Heinrich Federer-Bundes, gegründet 1949. [4]

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Eltern:

  • Karl Albert Frick, Landwirt und Viehhändler, und Maria Fässler

Onkel / Tanten:

Geschwister:

  • Hans Frick-Schmid, Wil SG († 26. Februar 1959)
  • Josef Frick, Herrliberg († 1970)
  • Ida Frick († 1966)

Cousins:

Lebenslauf

Werke

Vorträge

1974

  • Kulturkreis Rohrdorf, Heinrich Federer

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Sigisbert Frick.

Auszeichnungen

Bibliographie

  • ag, Die Federer-Stube im Bruder-Klausen-Museum in Sachseln, in: Der Obwaldner vom 21. Oktober 1975, 1. Jg., Nr. 84, 1.[12]
  • A.H.S., Heinrich Federer, in: Der Bund vom 25. April 1960. [13]
  • Amschwand, Rupert, Sigisbert Frick: Federer-Briefe, Luzern 1963, in: Sarner Kollegi Chronik 25 (1963) 4, 113.
  • Amschwand, Rupert, Sigisbert Frick: Heinrich Federer, Leben und Dichtung, Luzern - München 1960, in: Sarner Kollegi Chronik 22 (1960) 3, 86-87.
  • Bacher, Mike, Heinrich Federer (1866-1928) – der Obwaldner «Nationaldichter». Ein biographischer Überblick zum 150. Geburtstag des Schriftstellers, in: Obwaldner Brattig 2016.
  • D., Eine Feierstunde für Heinrich Federer, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. April 1959, 89. Jg., Nr. 30, 2. [14]
  • Leo Ettlin: Dr. P. Sigisbert Frick (1911-1993). In: Sarner Kollegi Chronik. Band 55, 1993, S. 6–13 (Heft 1) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 27. Juli 2021]).
  • Fattorini, Anna, «Ein […] Eidgenosse […] wird das Käppi lüften. Alle Achtung!»1 Heinrich Federers Beziehung zur italienischen Landschaft und Kultur, mit einigen Reflexionen zu seiner Rezeption im Faschismus, in: Jäger-Trees, Corinna / Thüring, Hubert (Hg.), Blick nach Süden, Zürich 2019, 75-106.
  • Hämmerle, Alphons, Ein profunder Kenner Heinrich Federers, in: Jahrbuch der Gemeinde Jonschwil 1994, 19-23.
  • Hartmann, Stefan, Persönliche Skizzen über einen provokativ Unzeitgemässen, in: Gröbli, Roland / Kronenberg, Heidi / Ries, Markus / Wallimann, Thomas (Hg.), Mystiker Mittler Mench: 600 Jahre Niklaus von Flüe, Zürich 2016, 84-87.
  • Kiser, Balz, Portrait Archiv ZGF Sigisbert Frick.
  • L. B., Ein Taruerspiel von Heinrich Federer, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 26. Januar 1948. [15]
  • M. H., Heinrich Federer ist wieder da, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Oktober 1966, 96. Jg., Nr. 79, 2. [16]
  • n., Feier zum 25. Jahrestag der Heiligsprechung Bruder Klausens in Sachseln, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. Mai 1972, 102. Jg., Nr. 39, 2. [17]
  • Reinhard, E., Federer hat uns reich beschenkt, in: Obwaldner Volksfreund vom 4. Oktober 1966, 96. Jg., Nr. 79, 2. [18]
  • Röthlin, Karl, Aus dem Heinrich-Federer-Kreis, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. April 1972, 102. Jg, Nr. 29, 1. [19]
  • Röthlin, Karl, Feierliche Übergabe des Literaturpreises der Innerschweiz an P. Dr. Sigisbert Frick OSB, Kollegium Sarnen, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Dezember 1966, Nr. 101, 2. [20]
  • Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019.
  • Schweizer, Edwin, Der Dichter Heinrich Federer und seine Kritiker, in: Toggenburger Annalen 25 (1998),129–135. [21]
  • Stäuble, Eduard, «Jenes einschneidende Erlebnis» Pirmin Meiers neues Buch «Der Fall Federer», in: Schweizer Monatshefte. Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur 83 (2003) 12-1, 40-42.
  • Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
  • z., Publikationen zum Federer-Jahr, in: Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, 96. Jg., Nr. 78, 7. [22]
  • ?, 18. St. Galler Katholikentag, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 4. September 1951. [23]
  • ?, Federers "Thomas Becket" in Sarnen, in: Der Bund vom 4. Februar 1948. [24]
  • ?, Generalversammlung der Altsubsilvania, in: Obwaldner Volksfreund vom 16. Januar 1962, 92. Jg., Nr. 5, 2. [25]
  • Sterbebild
  • Todesanzeige [26]
  • Professbuch: Nr. 846.
  • Nachlass P. Sigisbert Frick, StiAMG Gries und Sarnen, N.846.

Einzelnachweise

  1. Annina Sandmeier-Walt: Die Aufhebung des Klosters Muri 1841 – Der Aargauer Klosterstreit in Schweizer Erinnerungskulturen (= Murenser Monografien. Band 4). Zürich 2019, S. 350.