Bünzen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pascal (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(213 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | [[Datei: Innenansicht.jpg|400px|thumb|right|Innenansicht Pfarrkirche Bünzen]] | |
− | + | == Pfarrei == | |
+ | Das Kloster Muri erwarb den Kirchensatz von Bünzen am [[StAAG Muri-Urkunden/56|18. Januar 1321]].<ref name="Wiederkehr" /> Das Kloster betreute die Pfarrei von Muri aus. Ab 1788 wohnte der jeweilige Pfarrer im Pfarrhaus von Boswil. | ||
− | + | == Pfarrer == | |
+ | Die Liste der Pfarrer von Bünzen:<ref name="Meng"/> | ||
− | 1696–1701 | + | * 1378 Johann |
+ | * 1438 Heinrich Schuss | ||
+ | * 1453 Johannes Schwertweg, später Kaplan der St. Margarethenpfründe in [[Nottwil]], Kaplan zu St. Katharina in [[Sursee]] sowie Vierherr auf der St. Nikolauspfründe in [[Sursee]] | ||
+ | * 1462 Gregor Wolf | ||
+ | * 1476–1480 Johann Füchsli / Fuchs († März 1492), nachher Pfarrer in [[Villmergen]] <ref>Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 93.</ref> | ||
+ | * um 1485 P. [[Hugo Acklin]] | ||
+ | * 1492–1497 Johann Ammann, M.A. lic. iur. can., von Wendelsheim bei Rottenburg am Neckar, auch Pfarrer in [[Villmergen]] <ref>Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 87.</ref> | ||
+ | * 1505 P. [[Ludwig Summerer]] | ||
+ | * 1532 Georg Dietz | ||
+ | * 1540 Jakob Meier | ||
+ | * 1563–1569 P. [[Michael Luchsinger]] | ||
+ | * 1569 P. [[Ludwig Studer]] | ||
+ | * 1575–1578 P. [[Jakob Meier]] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019490/2008-10-22/] | ||
+ | * 1586 P. [[Beat Jakob Rümpi]] | ||
+ | * 1586–1596 P. [[Johann Jodok Singisen]] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019656/2011-05-16/] | ||
+ | * 1597–? Ulrich Schüepp, nachher Ehrenkaplan in [[Villmergen]] | ||
+ | * ?–1614 P. [[Christoph Wetzstein]] | ||
+ | * 1614–1614 P. [[Salomon Sigrist]] | ||
+ | * 1614–1616 P. [[Gallus Baumgartner]] | ||
+ | * 1616–1617 P. [[Plazidus Pöschung]] | ||
+ | * 1617–1618 P. [[Maurus Locher]] | ||
+ | * 1618 P. [[Kolumban Pfyffer]], Pfarrprovisor | ||
+ | * 1618–1626 P. [[Adalbert Bridler]] | ||
+ | * 1626–1629 P. [[Roman Streber]] | ||
+ | * 1629-1631 Jakob Villiger, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 | Seiten=422}}</ref>, vorher Pfarrer in [[Hermetschwil]] und nachher Ehrenkaplan in [[Villmergen]] | ||
+ | * 1631–1642 P. [[Gallus Baumgartner]] | ||
+ | * 1642–1646 P. [[Athanas Brandenberg]] | ||
+ | * 1646–1647 P. [[Bonaventura Honegger]] | ||
+ | * 1647–1649 P. [[Gregor Feer]] | ||
+ | * 1649–1651 P. [[Martin Brunner]] | ||
+ | * 1651 Nikolaus Hauwiler | ||
+ | * 1653–1654 P. [[Ägid von Waldkirch]] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019493/2012-10-01/] | ||
+ | * 1654–1658 P. [[Luitfried Zey]] | ||
+ | * 1658–1660 P. [[Ambros Müller]] | ||
+ | * 1660–1661 P. [[Luitfried Zey]] ad interim | ||
+ | * 1661–1663 P. [[Meinrad An der Allmend]] | ||
+ | * 1663–1670 P. [[Leodegar Holdermeyer]] | ||
+ | * 1670–1682 P. [[Bonaventura Schriber]] | ||
+ | * 1683–1684 P. [[Ambros Letter]] | ||
+ | * 1684–1696 P. [[Bonaventura Schriber]] | ||
+ | * 1696–1701 P. [[Luitfried Egloff]] | ||
+ | * 1701–1705 P. [[Franz Brandenberg]] | ||
+ | * 1705–1708 P. [[Basil Iten]] | ||
+ | * 1708–1711 P. [[Franz Brandenberg]] | ||
+ | * 1711–1713 P. [[Gerold Haimb]] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/019496/2006-03-16/] | ||
+ | * 1713–1729 P. [[Nikolaus Andermatt]] | ||
+ | * 1729–1733 P. [[Honorius Dorer]] | ||
+ | * 1733–1737 P. [[Pirmin Troxler]] | ||
+ | * 1737–1740 P. [[Johann Baptist Hartmann]] | ||
+ | * 1740–1744 P. [[Ambros Graf]] | ||
+ | * 1744–1746 P. [[Lanfrank Dreutel]] | ||
+ | * 1746 P. [[Jakob Landtwing]] | ||
+ | * 1746–1751 P. [[Urs Viktor Frey]] | ||
+ | * 1751–1754 P. [[Basil Jann]] | ||
+ | * 1754–1756 P. [[Jodok Widerkehr]] | ||
+ | * 1756–1760 P. [[Martin Zuber]] | ||
+ | * 1760–1762 P. [[Edmund Glutz]] | ||
+ | * 1762–1765 P. [[Alois Weber]] | ||
+ | * 1765–1768 P. [[Augustin Sydler]] | ||
+ | * 1768–1772 P. [[Sigisbert Meizen]] | ||
+ | * 1772–1775 P. [[Adalbert Renner]] | ||
+ | * 1775–1776 P. [[Karl Gritz]] | ||
+ | * 1776–1785 P. [[Ignaz Pfyffer]] | ||
+ | * 1785–1787 P. [[Peter Dossenbach]] | ||
+ | * 1787–1790 P. [[Basil Hausheer]] | ||
+ | * 1790–1794 P. [[Bonaventura Weissenbach]] | ||
+ | * 1794–1798 P. [[Meinrad Bloch]] | ||
+ | * 1798–1809 P. [[Anselm Hediger]] | ||
+ | * 1809–1818 P. [[Plazidus Eggenschwiler]] | ||
+ | * 1818–1824 P. [[Pius Wismer]] | ||
+ | * 1824–1847 P. [[Johann Baptist Zipfele]] | ||
+ | * 1847–1863 P. [[Philipp Käppeli]] | ||
+ | * 1863–1870 P. [[Leodegar Kretz]] | ||
+ | * 1871–1890 Theophil Fischer | ||
+ | * 1890–1899 Andreas Vogel (von Escholzmatt) | ||
+ | * 1899–1918 Jakob Burkart, (1860-1919), vorher Kaplan in [[Rohrdorf]] und Pfarrhelfer in Zurzach, nachher Kaplan in [[Beinwil]] <ref> Segesser, Franz, Jakob Burkart. Beinwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1919%3A0#386 Nr. 44, 349].</ref> | ||
+ | * 1918–1950 Emil Golder <ref>H., J., Bünzen. Emil Golder, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1951) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1951%3A119%3A%3A240#509 Nr. 39, 482].</ref> | ||
+ | * 1951–1957 Andreas Marzohl | ||
+ | * 1957– Leodegar Schmidlin | ||
+ | * 1973-1975 Josef Huwiler, (1912-1974), Pfarrdaministrator, vorher Vikar in Lengnau 1938-1943 und Pfarrer in Oberehrendingen 1943-1975 <ref>Bürgisser, Walter, † Josef Huwyler, in: Badener Neujahrsblätter 51 (1976), 144–146.</ref> [https://www.portraitarchiv.ch/portrait/show/92245] | ||
− | + | == Frühmesser == | |
+ | [[Datei:Bünzen, Notheflerkapelle.jpg|thumb|right|Nothelferkapelle - Beinhaus]] | ||
+ | [[Datei:Bünzen Nothelferkapelle - Altar.jpg|thumb|right|Nothelferkapelle - Altarraum]] | ||
− | + | === Vikare === | |
− | + | * 1848–1851 P. [[Dominik (Heinrich) Tschudi]], Vikar | |
+ | * 1881-1887 Leonz Karpf, Absolvent des [[Rom, Deutsches Kolleg | Collegium Germanicums]] in Rom <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900 | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte | Band=73 | Datum=1979 | Seiten=286 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1979:73::262#292 | Abruf=2021-08-16}}</ref>, vorher Vikar in Hochdorf, Kaplan in Sirnach, Kaplan in [[Villmergen]], Pfarrhelfer in Leibstadt und Kaplan in [[Lunkhofen]] | ||
+ | * 1893–1897 Philipp Kuster, früher u.a. Hilfspriester in [[Mellingen]] <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=381}}</ref> | ||
+ | * 1903-1905 Johann Baptist Wickart (1850-1906), <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 | Seiten=444}}</ref> vorher Kaplan in Risch, Vikar in Bern und Schaffhausen, Pfarrer in Basadingen, Kaplan in Zug, Sins und Würenlos, nachher Kaplan in Zug. | ||
− | + | * 1962-1970 Leo Rast, (1888-1970), früher u.a. Pfarrer in Ufhusen und Kaiseraugst <ref>Pfyffer, Roman, Leo Rast. Frühmesser. Bünzen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1970) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1970%3A138#577 Nr. 36, 518].</ref> | |
− | [[ | + | ==Pfarreichronik <ref>{{Literatur | Autor=Arnold Nüscheler | Titel=Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz | Sammelwerk=Argovia | Band=26 | Datum=1895 | Seiten=69-71 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#97 | Zugriff=2023-05-08}}</ref> == |
+ | |||
+ | * 1321 Verkauf der Pfarrei Bünzen mit allen Gütern und Rechten an die Abtei Muri durch Freiherr Marchwart von Rüsegge zum Preis von 630 Pfund Pfenninge und 30 Mark Silber | ||
+ | * 1325 Papst Johannes XXII. bewilligt am 22. April die Inkorporation der Pfarrei Bünzen ins Klostere Muri. | ||
+ | * 1346 Vollzug der Inkorporation durch Bischof Ulrich Pfefferhart von Konstanz ins Kloster Muri | ||
+ | * um 1508 Zuteilung von Besenbüren zur Pfarrei Bünzen | ||
+ | * 1529 Bildersturm der Reformierten am 30. Mai | ||
+ | * 1531 Rückkehr zum alten Glauben | ||
+ | * um 1590 Bau einer neuen Kirche, Kirchenpatron St. Georg, mit dem Gnadenbild der St. Anna. | ||
+ | * 1596 Gründung der [[St. Anna Bruderschaft]] durch den damaligen Pfarrer und späteren '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' | ||
+ | * 1600 Anbau eines Turmes, Beitrag des Klosters 237 Gulden | ||
+ | * 1620 Erweiterung des Kirchenschiffes unter '''P. [[Adalbert Bridler]]'''. Die Kosten für den Ausbau des Chores übernahm das Kloster Muri. In der Mitte des Chorraumes prangte das Wappen des '''Abtes [[Johann Jodok Singisen]]''' und die Jahreszahl 1620. Die beiden Seitenaltäre waren der Jungfrau Maria und St. Anna geweiht und mussten ebenfalls restauriert werden. | ||
+ | * 1621 Weihe der neuen Kirche durch Weihbischof Dr. Josef Anton Tritt von Konstanz am 25. August mit ihren beiden Kirchenpatronen St. Georg (Märtyrer und Drachentöter) und St. Anna (Mutter der Hl. Maria). | ||
+ | * 1641 Anschaffung einer Glocke vom Glockengiesser Jost Rüttimann, Kosten 1305 Gulden | ||
+ | * 1649 Errichtung der [[Rosenkranzbruderschaft]] durch '''P. [[Martin Brunner]]''' | ||
+ | * 1657 Fahne Boswil-Bünzen: Abbildungen der Kirchenpatrone St. Pankratius (Boswil) und St. Georg (Bünzen) sowie der St. Anna (Bünzener St. Annabruderschaft), zudem das Emblem der Boswiler Rosenkranzbruderschaft | ||
+ | * 1686 Erneuerung des St. Anna-Altares | ||
+ | * 1690 Erneuerung des Kirchturmes | ||
+ | * 1718 Kauf einer zweiten Glocke | ||
+ | * 1730 Kauf einer dritten Glocke | ||
+ | * 1733/34 Kirchenreparaturen, Kosten 409 Gulden | ||
+ | * 1749 Weihe der neuen Friedhofskapelle zu Ehren der heiligen Familie, der 14 Nothelfer und des hl. Odilo durch den Stifter '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]''' am 17. August | ||
+ | * 1775 Erwerb eines Partikels des Kreuzes Christi, Überführung am 3. Mai | ||
+ | * 1798 Amtsenthebung des Pfarrers '''P. [[Meinrad Bloch]]''' durch das Gericht des Kantons Baden | ||
+ | * 1803 Kauf der vierten Glocke | ||
+ | * 1803 Beitrag von 250 Gulden von Fürstabt [[Gerold Meyer]] an die Dorfschule | ||
+ | * 1809 Abberufung des Pfarrers '''P. [[Anselm Hediger]]''' durch die Aargauer Regierung | ||
+ | * 1812 Primiz von Georg Leonz Wuhrmann von Bünzen | ||
+ | * 1838 Primiz von Jakob Ammann von Bünzen, Festpredigter: '''P. [[Augustin Kuhn]]''', [[Kloster Muri]] | ||
+ | * 1841 Aufhebung des Klosters Muri. Rechte und Pflichten gehen vom Kloster an den Kanton Aargau über. | ||
+ | * 1860 Grundsteinlegung für die neue Pfarrkirche | ||
+ | * 1862 Einweihung der neuen Kirche durch Bischof Karl Arnold am 26. Oktober, Kosten CHF 128,500.00. Die drei Altarbilder (Christus am Kreuz, Maria mit dem Jesuskind und St. Anna mit Maria) stammen vom Nidwaldner Kunstmaler [[Paul von Deschwanden]] in Stans. Das alte St. Anna-Relief der alten Kirche wurde restauriert und in der Südmauer gegenüber der Kanzel eingesetzt. | ||
+ | * 1866 Bau des Pfarrhauses | ||
+ | * 1931 Innenrenovation der Kirche. Dabei wurde das St. Anna-Relief an die Rückseite über dem Hauptportal verschoben. | ||
+ | * 1941 Anschaffung von vier neuen Glocken von der Glockengiesserei Rüetschi in Aarau. Geprüft wurden sie von P. Joachim Gisler OSB, Kloster Einsiedeln, und P. Friedrich Schefold, Weihe durch Dekan Johann Huwiler am 26. Oktober: Christkönigsglocke - „Herr und Gott, himmlischer König, wir loben dich!“; Marienglocke -„Sei gegrüsst, Königin, Mutter der Barmherzigkeit!“; St. Anna-Glocke - „Heilige Mutter Anna, Patronin der Pfarrei, beschütze uns!“; Schutzengelglocke - „Lasset die Kleinen zu mir kommen!“ | ||
+ | * 1956–1959 Aussenrenovation | ||
+ | * 1995 erneute Aussenrenovation | ||
+ | * 2013-2014 Innenrenovation, Einweihung durch Weihbischof Martin Gächter [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_G%C3%A4chter] | ||
+ | |||
+ | ==Klosternachwuchs Muri-Gries== | ||
+ | |||
+ | ===Besenbüren=== | ||
+ | |||
+ | * Br. [[Georg Huber]] | ||
+ | * Br. [[Jakob Rey]] | ||
+ | |||
+ | ===Bünzen=== | ||
+ | |||
+ | * P. [[Roman Ammann]] | ||
+ | * Br. [[Peter Meyer]] | ||
+ | * Br. [[Georg Abt]] | ||
+ | * P. [[Augustin Kuhn]] | ||
+ | * Br. [[Thaddäus Wiederkehr]] | ||
+ | |||
+ | ==Klosternachwuchs Hermetschwil== | ||
+ | |||
+ | ===Besenbüren=== | ||
+ | |||
+ | * Äbtissin [[Maria Josepha Huber]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Adelheid Moser]] | ||
+ | |||
+ | ===Bünzen=== | ||
+ | |||
+ | * Sr. [[Maria Ammann]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Anna Margaritha Kuhn]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Benedikta Keller]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Rosalia Müller]] | ||
+ | * Sr. [[Maria Dominica Villiger]] | ||
+ | |||
+ | ==Sonstige klösterliche Berufungen== | ||
+ | ===Althäusern=== | ||
+ | |||
+ | ===Besenbüren [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/001781/2004-04-28/] [https://de.wikipedia.org/wiki/Besenb%C3%BCren]=== | ||
+ | |||
+ | * Äbtissin Maria Nicola Bernarda Huber von Besenbüren, OSB, Konventualin des [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen | Benediktinerklosters Münsterlingen]], aufgenommen ins Nekrologium des [[Kloster Muri| Klosters Muri-Gries]] unter dem 28. Dezember. Ihr Ölportrait befindet sich im [https://www.museum-obwalden.ch/ Historischen Museum Obwalden], dem früheren Obwaldner Heimatmuseum, in Sarnen. | ||
+ | * Sr. Josepha Brun, OSB, (* 1841 in Besenbüren; † 1915 im Kloster Heiligkreuz in Cham) [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Heiligkreuz_(Cham)] [https://www.kloster-heiligkreuz.ch/] | ||
+ | |||
+ | ===Bünzen=== | ||
+ | * P. Aegidius (Beat Jakob) Ammann, OSB, (1642–1690), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Benediktinerkloster Mariastein]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 203-204.</ref>, (Klostername zu Ehren von '''Abt [[Aegid von Waldkirch]]'''), Sohn von '''Lukas Ammann, dem Vogt vom [[Kloster Muri]]''' | ||
+ | * Br. Philipp (Kaspar Leonz) Stäger, OSB, (1717–1787), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=447}}</ref>. | ||
+ | * Sr. Maria Josepha Barbara Kuhn, OSB, (1739–1802), [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]] | ||
+ | * P. Alois Abt, OSB, (1777- ?), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=435}}</ref> / Primiz in der '''Klosterkirche Muri''' | ||
+ | * Br. Lorenz (Plazidus) Müller, OSB, (1785-1842), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=370}}</ref> | ||
+ | * Sr. Maria Bonaventura Ammann, OCap, (+ 23. September 1866), Konventualin und Frau Mutter im Kapuzinerinnenkloster St. Maria der Engel in Wattwil <ref>Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 134.</ref> | ||
+ | * '''Äbtissin''' Maria Theodora Christina Abt, OCist, (1809–1874), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]] | ||
+ | * Sr. Maria Bonaventura Elisabeth (Maria Anna) Ammann, OCap, (1817-1887), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Notkersegg Kapuzinerinnenkloster Notkersegg]<ref>Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 134.</ref> | ||
+ | * Sr. Maria Theresia Johanna Baptista Kuhn, OCist, (1819–1856), [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]] | ||
+ | * Sr. Maria Plazida (Anna) Abt, OCist, (1821–1898), [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]] <ref>Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 135.</ref> | ||
+ | * P. Theodor Meyer, SJ, (1821-1913) <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#545 Meyer, Theodor], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 530-531.</ref>, <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 13.</ref> | ||
+ | * Sr. Maria Lucia Müller, OCist, (*1890), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=221}}</ref> | ||
+ | * Sr. Maria Verena (Maria) Meyer, OSB, (* 1938), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] [https://www.kloster-fahr.ch/] | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie== | ||
+ | |||
+ | * Bürgisser, Walter, † Josef Huwyler, in: Badener Neujahrsblätter 51 (1976), 144–146. | ||
+ | * Bruderschaft der heiligen Grossmutter Christi Anna in Bünzen, Zug ?. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967}} | ||
+ | * Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=lnb-001%3A1969%3A40#86] | ||
+ | * H., J., Bünzen. Emil Golder, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1951) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1951%3A119%3A%3A240#509 Nr. 39, 482]. | ||
+ | * Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} | ||
+ | * Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | ||
+ | * '''[[Martin Kiem | Kiem, Martin]]''', Notizen aus dem Anniversarienbuch von Bünzen im Freiamt, Kt. Aargau, in: Archiv für die schweizerische Reformationsgeschichte Band I, 1868, 809-810. | ||
+ | * Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 31-186. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900 | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte | Band=73 | Datum=1979 | Seiten=256-305 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1979:73::262#262 | Abruf=2021-08-16}} | ||
+ | * Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928. | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Arnold Nüscheler | Titel=Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz | Sammelwerk=Argovia | Band=26 | Datum=1895 | Seiten=1-129 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#24 | Zugriff=2023-05-08}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}} | ||
+ | * Pfyffer, Roman, Leo Rast. Frühmesser. Bünzen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1970) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1970%3A138#577 Nr. 36, 518]. | ||
+ | * Schambrom, Eddy, Die schönste Innensanierung im Aargau - Pfarrkirche eingeweiht. Weihbischof Martin Gächter weihte Pfarrkirche St. Georg und Anna im Beisein von vielen Gläubigen ein, in: Aargauer Zeitung vom 30. Juni 2014. [https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/freiamt/die-schonste-innensanierung-im-aargau-pfarrkirche-eingeweiht-ld.1846872] | ||
+ | * Segesser, Franz, Jakob Burkart. Beinwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1919%3A0#386 Nr. 44, 349]. | ||
+ | * von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932. | ||
+ | * Wiederkehr, Gustav, Aus der Vergangenheit der Kirchgemeinde Bünzen, Wohlen 1946. [https://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata//UH_1948_Aufsatz_2.pdf] [https://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_1949_Aufsatz_1.pdf] | ||
+ | |||
+ | == Einzelnachweise == | ||
+ | <references> | ||
+ | <ref name="Meng">{{Literatur | Autor=[[Adelhelm Rast]] | Titel=Die Pfarrherren von Muri | Ort=Boswil | Jahr=1971 | Sammelwerk=Dorfchronik Boswil | Band=1971 | Seiten=57-59}} | ||
+ | </ref> | ||
+ | <ref name="Wiederkehr">{{Literatur| Autor=Gustav Wiederkehr | Titel=Aus der Vergangenheit der Kirchgemeinde Bünzen | Ort=Wohlen | Verlag=Historische Gesellschaft Freiamt | Jahr=1949 | Seiten=9-10}}</ref> | ||
+ | </references> |
Aktuelle Version vom 31. August 2023, 06:29 Uhr
Pfarrei
Das Kloster Muri erwarb den Kirchensatz von Bünzen am 18. Januar 1321.[1] Das Kloster betreute die Pfarrei von Muri aus. Ab 1788 wohnte der jeweilige Pfarrer im Pfarrhaus von Boswil.
Pfarrer
Die Liste der Pfarrer von Bünzen:[2]
- 1378 Johann
- 1438 Heinrich Schuss
- 1453 Johannes Schwertweg, später Kaplan der St. Margarethenpfründe in Nottwil, Kaplan zu St. Katharina in Sursee sowie Vierherr auf der St. Nikolauspfründe in Sursee
- 1462 Gregor Wolf
- 1476–1480 Johann Füchsli / Fuchs († März 1492), nachher Pfarrer in Villmergen [3]
- um 1485 P. Hugo Acklin
- 1492–1497 Johann Ammann, M.A. lic. iur. can., von Wendelsheim bei Rottenburg am Neckar, auch Pfarrer in Villmergen [4]
- 1505 P. Ludwig Summerer
- 1532 Georg Dietz
- 1540 Jakob Meier
- 1563–1569 P. Michael Luchsinger
- 1569 P. Ludwig Studer
- 1575–1578 P. Jakob Meier [1]
- 1586 P. Beat Jakob Rümpi
- 1586–1596 P. Johann Jodok Singisen [2]
- 1597–? Ulrich Schüepp, nachher Ehrenkaplan in Villmergen
- ?–1614 P. Christoph Wetzstein
- 1614–1614 P. Salomon Sigrist
- 1614–1616 P. Gallus Baumgartner
- 1616–1617 P. Plazidus Pöschung
- 1617–1618 P. Maurus Locher
- 1618 P. Kolumban Pfyffer, Pfarrprovisor
- 1618–1626 P. Adalbert Bridler
- 1626–1629 P. Roman Streber
- 1629-1631 Jakob Villiger, [5], vorher Pfarrer in Hermetschwil und nachher Ehrenkaplan in Villmergen
- 1631–1642 P. Gallus Baumgartner
- 1642–1646 P. Athanas Brandenberg
- 1646–1647 P. Bonaventura Honegger
- 1647–1649 P. Gregor Feer
- 1649–1651 P. Martin Brunner
- 1651 Nikolaus Hauwiler
- 1653–1654 P. Ägid von Waldkirch [3]
- 1654–1658 P. Luitfried Zey
- 1658–1660 P. Ambros Müller
- 1660–1661 P. Luitfried Zey ad interim
- 1661–1663 P. Meinrad An der Allmend
- 1663–1670 P. Leodegar Holdermeyer
- 1670–1682 P. Bonaventura Schriber
- 1683–1684 P. Ambros Letter
- 1684–1696 P. Bonaventura Schriber
- 1696–1701 P. Luitfried Egloff
- 1701–1705 P. Franz Brandenberg
- 1705–1708 P. Basil Iten
- 1708–1711 P. Franz Brandenberg
- 1711–1713 P. Gerold Haimb [4]
- 1713–1729 P. Nikolaus Andermatt
- 1729–1733 P. Honorius Dorer
- 1733–1737 P. Pirmin Troxler
- 1737–1740 P. Johann Baptist Hartmann
- 1740–1744 P. Ambros Graf
- 1744–1746 P. Lanfrank Dreutel
- 1746 P. Jakob Landtwing
- 1746–1751 P. Urs Viktor Frey
- 1751–1754 P. Basil Jann
- 1754–1756 P. Jodok Widerkehr
- 1756–1760 P. Martin Zuber
- 1760–1762 P. Edmund Glutz
- 1762–1765 P. Alois Weber
- 1765–1768 P. Augustin Sydler
- 1768–1772 P. Sigisbert Meizen
- 1772–1775 P. Adalbert Renner
- 1775–1776 P. Karl Gritz
- 1776–1785 P. Ignaz Pfyffer
- 1785–1787 P. Peter Dossenbach
- 1787–1790 P. Basil Hausheer
- 1790–1794 P. Bonaventura Weissenbach
- 1794–1798 P. Meinrad Bloch
- 1798–1809 P. Anselm Hediger
- 1809–1818 P. Plazidus Eggenschwiler
- 1818–1824 P. Pius Wismer
- 1824–1847 P. Johann Baptist Zipfele
- 1847–1863 P. Philipp Käppeli
- 1863–1870 P. Leodegar Kretz
- 1871–1890 Theophil Fischer
- 1890–1899 Andreas Vogel (von Escholzmatt)
- 1899–1918 Jakob Burkart, (1860-1919), vorher Kaplan in Rohrdorf und Pfarrhelfer in Zurzach, nachher Kaplan in Beinwil [6]
- 1918–1950 Emil Golder [7]
- 1951–1957 Andreas Marzohl
- 1957– Leodegar Schmidlin
- 1973-1975 Josef Huwiler, (1912-1974), Pfarrdaministrator, vorher Vikar in Lengnau 1938-1943 und Pfarrer in Oberehrendingen 1943-1975 [8] [5]
Frühmesser
Vikare
- 1848–1851 P. Dominik (Heinrich) Tschudi, Vikar
- 1881-1887 Leonz Karpf, Absolvent des Collegium Germanicums in Rom [9], vorher Vikar in Hochdorf, Kaplan in Sirnach, Kaplan in Villmergen, Pfarrhelfer in Leibstadt und Kaplan in Lunkhofen
- 1893–1897 Philipp Kuster, früher u.a. Hilfspriester in Mellingen [10]
- 1903-1905 Johann Baptist Wickart (1850-1906), [11] vorher Kaplan in Risch, Vikar in Bern und Schaffhausen, Pfarrer in Basadingen, Kaplan in Zug, Sins und Würenlos, nachher Kaplan in Zug.
- 1962-1970 Leo Rast, (1888-1970), früher u.a. Pfarrer in Ufhusen und Kaiseraugst [12]
Pfarreichronik [13]
- 1321 Verkauf der Pfarrei Bünzen mit allen Gütern und Rechten an die Abtei Muri durch Freiherr Marchwart von Rüsegge zum Preis von 630 Pfund Pfenninge und 30 Mark Silber
- 1325 Papst Johannes XXII. bewilligt am 22. April die Inkorporation der Pfarrei Bünzen ins Klostere Muri.
- 1346 Vollzug der Inkorporation durch Bischof Ulrich Pfefferhart von Konstanz ins Kloster Muri
- um 1508 Zuteilung von Besenbüren zur Pfarrei Bünzen
- 1529 Bildersturm der Reformierten am 30. Mai
- 1531 Rückkehr zum alten Glauben
- um 1590 Bau einer neuen Kirche, Kirchenpatron St. Georg, mit dem Gnadenbild der St. Anna.
- 1596 Gründung der St. Anna Bruderschaft durch den damaligen Pfarrer und späteren Abt Johann Jodok Singisen
- 1600 Anbau eines Turmes, Beitrag des Klosters 237 Gulden
- 1620 Erweiterung des Kirchenschiffes unter P. Adalbert Bridler. Die Kosten für den Ausbau des Chores übernahm das Kloster Muri. In der Mitte des Chorraumes prangte das Wappen des Abtes Johann Jodok Singisen und die Jahreszahl 1620. Die beiden Seitenaltäre waren der Jungfrau Maria und St. Anna geweiht und mussten ebenfalls restauriert werden.
- 1621 Weihe der neuen Kirche durch Weihbischof Dr. Josef Anton Tritt von Konstanz am 25. August mit ihren beiden Kirchenpatronen St. Georg (Märtyrer und Drachentöter) und St. Anna (Mutter der Hl. Maria).
- 1641 Anschaffung einer Glocke vom Glockengiesser Jost Rüttimann, Kosten 1305 Gulden
- 1649 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft durch P. Martin Brunner
- 1657 Fahne Boswil-Bünzen: Abbildungen der Kirchenpatrone St. Pankratius (Boswil) und St. Georg (Bünzen) sowie der St. Anna (Bünzener St. Annabruderschaft), zudem das Emblem der Boswiler Rosenkranzbruderschaft
- 1686 Erneuerung des St. Anna-Altares
- 1690 Erneuerung des Kirchturmes
- 1718 Kauf einer zweiten Glocke
- 1730 Kauf einer dritten Glocke
- 1733/34 Kirchenreparaturen, Kosten 409 Gulden
- 1749 Weihe der neuen Friedhofskapelle zu Ehren der heiligen Familie, der 14 Nothelfer und des hl. Odilo durch den Stifter Fürstabt Gerold Haimb am 17. August
- 1775 Erwerb eines Partikels des Kreuzes Christi, Überführung am 3. Mai
- 1798 Amtsenthebung des Pfarrers P. Meinrad Bloch durch das Gericht des Kantons Baden
- 1803 Kauf der vierten Glocke
- 1803 Beitrag von 250 Gulden von Fürstabt Gerold Meyer an die Dorfschule
- 1809 Abberufung des Pfarrers P. Anselm Hediger durch die Aargauer Regierung
- 1812 Primiz von Georg Leonz Wuhrmann von Bünzen
- 1838 Primiz von Jakob Ammann von Bünzen, Festpredigter: P. Augustin Kuhn, Kloster Muri
- 1841 Aufhebung des Klosters Muri. Rechte und Pflichten gehen vom Kloster an den Kanton Aargau über.
- 1860 Grundsteinlegung für die neue Pfarrkirche
- 1862 Einweihung der neuen Kirche durch Bischof Karl Arnold am 26. Oktober, Kosten CHF 128,500.00. Die drei Altarbilder (Christus am Kreuz, Maria mit dem Jesuskind und St. Anna mit Maria) stammen vom Nidwaldner Kunstmaler Paul von Deschwanden in Stans. Das alte St. Anna-Relief der alten Kirche wurde restauriert und in der Südmauer gegenüber der Kanzel eingesetzt.
- 1866 Bau des Pfarrhauses
- 1931 Innenrenovation der Kirche. Dabei wurde das St. Anna-Relief an die Rückseite über dem Hauptportal verschoben.
- 1941 Anschaffung von vier neuen Glocken von der Glockengiesserei Rüetschi in Aarau. Geprüft wurden sie von P. Joachim Gisler OSB, Kloster Einsiedeln, und P. Friedrich Schefold, Weihe durch Dekan Johann Huwiler am 26. Oktober: Christkönigsglocke - „Herr und Gott, himmlischer König, wir loben dich!“; Marienglocke -„Sei gegrüsst, Königin, Mutter der Barmherzigkeit!“; St. Anna-Glocke - „Heilige Mutter Anna, Patronin der Pfarrei, beschütze uns!“; Schutzengelglocke - „Lasset die Kleinen zu mir kommen!“
- 1956–1959 Aussenrenovation
- 1995 erneute Aussenrenovation
- 2013-2014 Innenrenovation, Einweihung durch Weihbischof Martin Gächter [6]
Klosternachwuchs Muri-Gries
Besenbüren
- Br. Georg Huber
- Br. Jakob Rey
Bünzen
- P. Roman Ammann
- Br. Peter Meyer
- Br. Georg Abt
- P. Augustin Kuhn
- Br. Thaddäus Wiederkehr
Klosternachwuchs Hermetschwil
Besenbüren
- Äbtissin Maria Josepha Huber
- Sr. Maria Adelheid Moser
Bünzen
- Sr. Maria Ammann
- Sr. Maria Anna Margaritha Kuhn
- Sr. Maria Benedikta Keller
- Sr. Maria Rosalia Müller
- Sr. Maria Dominica Villiger
Sonstige klösterliche Berufungen
Althäusern
Besenbüren [7] [8]
- Äbtissin Maria Nicola Bernarda Huber von Besenbüren, OSB, Konventualin des Benediktinerklosters Münsterlingen, aufgenommen ins Nekrologium des Klosters Muri-Gries unter dem 28. Dezember. Ihr Ölportrait befindet sich im Historischen Museum Obwalden, dem früheren Obwaldner Heimatmuseum, in Sarnen.
- Sr. Josepha Brun, OSB, (* 1841 in Besenbüren; † 1915 im Kloster Heiligkreuz in Cham) [9] [10]
Bünzen
- P. Aegidius (Beat Jakob) Ammann, OSB, (1642–1690), Konventuale im Benediktinerkloster Mariastein[14], (Klostername zu Ehren von Abt Aegid von Waldkirch), Sohn von Lukas Ammann, dem Vogt vom Kloster Muri
- Br. Philipp (Kaspar Leonz) Stäger, OSB, (1717–1787), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[15].
- Sr. Maria Josepha Barbara Kuhn, OSB, (1739–1802), Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf
- P. Alois Abt, OSB, (1777- ?), Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[16] / Primiz in der Klosterkirche Muri
- Br. Lorenz (Plazidus) Müller, OSB, (1785-1842), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[17]
- Sr. Maria Bonaventura Ammann, OCap, (+ 23. September 1866), Konventualin und Frau Mutter im Kapuzinerinnenkloster St. Maria der Engel in Wattwil [18]
- Äbtissin Maria Theodora Christina Abt, OCist, (1809–1874), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Magdenau
- Sr. Maria Bonaventura Elisabeth (Maria Anna) Ammann, OCap, (1817-1887), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Notkersegg[19]
- Sr. Maria Theresia Johanna Baptista Kuhn, OCist, (1819–1856), Zisterzienserinnenkloster Magdenau
- Sr. Maria Plazida (Anna) Abt, OCist, (1821–1898), Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach [20]
- P. Theodor Meyer, SJ, (1821-1913) [21], [22]
- Sr. Maria Lucia Müller, OCist, (*1890), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [23]
- Sr. Maria Verena (Maria) Meyer, OSB, (* 1938), Konventualin im Benediktinerinnenkloster Fahr [11]
Bibliographie
- Bürgisser, Walter, † Josef Huwyler, in: Badener Neujahrsblätter 51 (1976), 144–146.
- Bruderschaft der heiligen Grossmutter Christi Anna in Bünzen, Zug ?.
- Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967.
- Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [12]
- H., J., Bünzen. Emil Golder, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1951) Nr. 39, 482.
- Henggeler, Rudolf, Das Benediktinerinnenkloster zu St. Lazarus in Seedorf, Seedorf 1959.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Kiem, Martin, Notizen aus dem Anniversarienbuch von Bünzen im Freiamt, Kt. Aargau, in: Archiv für die schweizerische Reformationsgeschichte Band I, 1868, 809-810.
- Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 31-186.
- Felici Maissen: Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 73, 1979, S. 256–305 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
- Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931.
- Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 1–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
- Pfyffer, Roman, Leo Rast. Frühmesser. Bünzen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1970) Nr. 36, 518.
- Schambrom, Eddy, Die schönste Innensanierung im Aargau - Pfarrkirche eingeweiht. Weihbischof Martin Gächter weihte Pfarrkirche St. Georg und Anna im Beisein von vielen Gläubigen ein, in: Aargauer Zeitung vom 30. Juni 2014. [13]
- Segesser, Franz, Jakob Burkart. Beinwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) Nr. 44, 349.
- von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932.
- Wiederkehr, Gustav, Aus der Vergangenheit der Kirchgemeinde Bünzen, Wohlen 1946. [14] [15]
Einzelnachweise
- ↑ Gustav Wiederkehr: Aus der Vergangenheit der Kirchgemeinde Bünzen. Historische Gesellschaft Freiamt, Wohlen 1949, S. 9–10.
- ↑ Adelhelm Rast: Die Pfarrherren von Muri. In: Dorfchronik Boswil. Band 1971. Boswil 1971, S. 57–59.
- ↑ Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 93.
- ↑ Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 87.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 422.
- ↑ Segesser, Franz, Jakob Burkart. Beinwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1919) Nr. 44, 349.
- ↑ H., J., Bünzen. Emil Golder, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1951) Nr. 39, 482.
- ↑ Bürgisser, Walter, † Josef Huwyler, in: Badener Neujahrsblätter 51 (1976), 144–146.
- ↑ Felici Maissen: Schweizer Studenten am Collegium Germanicum in Rom 1552-1900. In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 73, 1979, S. 286 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 381.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 444.
- ↑ Pfyffer, Roman, Leo Rast. Frühmesser. Bünzen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1970) Nr. 36, 518.
- ↑ Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 69–71 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 203-204.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 447.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 435.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 370.
- ↑ Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 134.
- ↑ Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 134.
- ↑ Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 135.
- ↑ Meyer, Theodor, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 530-531.
- ↑ von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 13.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 221.