Gries
Pfarrer
- bis 1413 Friedrich Hak (Hakk)
- 1413– Heinrich Hader, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1753–1757 Lorenz Mitterstetter, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1757–1761 Augustin Haring, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1761–1762 Ignaz Maria Ferrari, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1761–1773 Dominik Rauner, Augustinerchor im Stift Gries
- 1773–1777 Peter Thürr, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1777–1787 Martin Steiner, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1787–1790 Michael Hörtnagl, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1790–1795 Kaspar Pernstich, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1795–1796 Franz Mayrhauser, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1797–1803 Kaspar Pernstich, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1803–1810 Paul Hebenstreit, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1810–1822 Franz Zinggl, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1822–1839 Felix Neubaur, Augustinerchorherr im Stift Gries
- 1839–1840 Johann Munter, Weltpriester
- 1840–1846 Albert Untertrifaller, Augustinerchorherr im Stift Gries (verstorben 1866)
- 1846–1855 P. Leodegar Kretz
- 1855–1856 P. Franz Sales Perwanger, Pfarrprovisor
- 1856–1868 P. Basil Tschofen
- 1868–1887 P. Ildephons Lamprecht
- 1887–1904 P. Vigil Perathoner
- 1905–1910 P. Aemilian Gamper
- 1910–1953 P. Hilarius Imfeld
- 1953–1969 P. Anselm Lochmann, 1953–1955 Pfarrprovisor
- 1969–1974 P. Ildefons Valentin
- 1974–1975 P. Amand Pfattner, vicarius substitutus
- 1975–2018 P. Robert Gamper
- seit 2018 P. Ulrich Kössler
Kooperator
- 1845–1854 P. Ambros Christen
- 1848–1850 P. Ferdinand Vogel
- 1848–1850? P. Alfons Kirchlechner
- 1852–1854 P. Plazidus Wassmer
- 1854–1855 P. Beda Schuster
- 1854–1855 P. Bonaventura Foffa
- 1856–1859 P. Pirmin Gruber
- 1857–1860 P. Ambrosius Steinegger
- 1860–1868 P. Ildephons Lamprecht
- 1865–1866 P. Adalbert Marzari
- 1868–1878 P. Anselm Pattis
- 1878–1884 P. Adalbert Marzari
- 1884–1887 P. Vigil Perathoner
- 1887–1892 P. Aegid Gassner
- 1892–1893 P. Wilhelm Krummenacher
- 1893 P. Basil Pfeifer
- 1894 P. Ildephons Helbling
- 1895–1907 P. Leodegar Untereiner
- 1896–1913 P. Eugen Orion
- 1905–1907 P. Plazidus Ambiel
- 1906–1910 P. Lorenz Parpan
- 1908–1911 P. Plazidus Ambiel
- 1911–1914 P. Leonhard Hess
- 1914–1920 P. Andreas Villiger
- 1917–1922 P. Lukas Fuchs
- 1920–1922 P. Gabriel Perkmann
- 1922–1924 P. Ambros Trafojer
- 1922–1933 P. Ignaz Helbling
- 1924–1927 P. Bonaventura Thommen
- 1927–1930 P. Gregor Roos
- 1930–1936 P. Ildefons Heule, für die italienische Gemeinde
- 1933–1938 P. Franz Xaver Mumelter
- 1934 P. Ephräm Berz
- 1936–1950 P. Andreas Villiger
- 1937–1938 P. Johann Baptist Weiss
- 1941–1946 P. Norbert Tutzer, für die italienische Gemeinde
- 1944–1945 P. Lorenz Declara
- 1946–1947 P. Benedikt Meyer
- 1948–1951 P. Ildefons Heule
- 1948–1951 P. Lorenz Declara
- 1951–1954 P. Thomas Hardegger
- 1951–1954 P. Norbert Tutzer, für die italienische Gemeinde
- 1951–1974 P. Amand Pfattner
- 1954–1956 P. Albert Leitner
- 1957–1958 P. Andreas Schildknecht
- 1958–1959 P. Lukas Keusch
- 1958–1968 P. Norbert Tutzer, für die italienische Gemeinde
- 1959–1969 P. Ildefons Valentin
- 1969–1974 P. Pius Agreiter, für die italienische Gemeinde
- 1975–1981 P. Benno Malfèr
- 1994–1998 P. Benedikt Staubli
- 2016–2018 P. Ulrich Kössler
Katechet
- 1892–1893 P. Basil Pfeifer
- 1893–1894 P. Fridolin Kofler
- 1894–1896? P. Leodegar Untereiner
- 1896–1898 P. Ildephons Helbling
- 1898–1900 P. Leo Baumeler
- 1910–1913 P. Lorenz Parpan
- 1913–1915 P. Karl Huber
- 1921–1949 P. Benno Steiner
- 1950–1951 P. Thomas Hardegger
- 1950–1985 P. Amand Pfattner
- 1958–1959 P. Johann Baptist Weiss
- 1959–1969 P. Albert Leitner
St. Georgen, Katechet
- 1856 P. Josef Schnitzer
- 1857–1859 P. Leonhard Irschara
- 1861–1862 P. Adalbert Marzari
- 1862–1865 P. Meinrad Ohrwalder
- 1865–1867 P. Hieronymus Felderer
- 187?–1878 P. Benedikt Prevost
- 1880–1883 P. Leonz Meier
- 1883–1887 P. Plazidus Rigert
- 1885–1886 P. Basil Preindl
- 1886–1887 P. Alfons Maria Augner
- 1887–1888 P. Johannes Chrysostomus Ruinatscha
- 1887–1888 P. Pirmin Aster
- 1890–1891 P. Augustin Staub
- 1891–1892 P. Basil Pfeifer
- 1892–1893 P. Fridolin Kofler
- 1892–1894 P. Ildephons Helbling
- 1894–1896 P. Leodegar Untereiner
- 1896–1898 P. Ildephons Helbling
- 1898–1900 P. Leo Baumeler
- 1902–1916 P. Franz Sales Resch
- 1916–1919 P. Nikolaus Gasser
- 1919–1922 P. Franz Xaver Mumelter
- 1922–1924 P. Rudolf Grüter
- 1925–1928 P. Lukas Fuchs
- 1928–1929 P. Ambros Trafojer
- 1930–1932 P. Lukas Fuchs
- 1933–1938 P. Franz Xaver Mumelter
- 1940–1948 P. Benedikt Meyer
- 1948 P. Adelhelm Rast
- 1949–1954 P. Amand Pfattner
- 1958–1959 P. Lukas Keusch
- 1959–1964 P. Johann Baptist Weiss
- 1964–1976 P. Franz Eng
- 1980–1984 P. Christoph Egger
Pfarreichronik
- 1165 erste urkundliche Erwähnung der alten Pfarrkirche
- 1406 Die Seelsorge in der Pfarrei Gries geht an die Augustinerchorherren über. Ab diesen Zeitpunkt betreuen die Augustiner Chorherren die alte Pfarrkirche Unserer Lieben Frau von Chelre (Keller).
- 1412 Inkorporation der Pfarrei Gries in das Augustinerchorherrenstift Gries
- um 1470 Erstellung des Turmes der alten Pfarrkirche
- 1471–1475 Erstellung des Pacheraltares und Installation in der alten Pfarrkirche
- 1769–1771 Bau der neuen Stiftskirche
- 1778 Stiftskirche durch Erzbischof von Trient zur neuen Pfarrkirche deklariert. Die alte Pfarrkichre wird ausgeräumt und geschlossen. Inventar und Glocken werden in der neuen Pfarrkirche verwendet. Sie musste aber aufgrund von Protesten der Pfarrgemeinde wieder geöffnet werden.
- 1806 Neuerliche Sperrung der alten Pfarrkirche durch die bayersche Regierung
- 1807 Aufhebung der Augustinerchorherrenstiftes
- 1845 Übernahme des Augustinerchorherrenstiftes durch die Benediktiner des Klosters Muri
- 1906-1908 Innenrestauration der Stiftskirche
- 1935 Ordensniederlassung der Marcellinen
- 1939 Ausgliederung der Pfarrei Christ-König
- 1940 Ausgliederung der Pfarrei Don Bosco
- 1948 Erhebung der Pfarrei zur Erzpfarrei [1]
- 1952–1957 Renovierung der Seitenaltäre
- 1954 Ordensniederlassung der Karmeliten
- 1957 Ausgliederung der Pfarrei Regina Pacis
- 1970 Ausgliederung der Pfarrei Pius X.
- 1976 umfassene Innenrestauration der Stiftskirche. Das Pontifikalamt am 18. Dezember leitete der Diözesanbischof Dr. Joseph Gargitter mit Assistenz von Abt Dominikus Löpfe. Die Finanzierung erfolgte durch Spenden, einen Beitrag des Landes sowie das Kloster Muri-Gries [2]
- 1976 / 1977 Umbau und Renovation des Pfarrhauses mit dem Architekten Hermann Trebo. Die Kosten wurden vollständig vom Kloster Muri-Gries getragen. [3]
- 2004 Dacherneuerung, Restaurierung der Fassade und Innenreinigung der Stiftskirche
- 2008–2009 Renovation des Daches und der Fassaden der alten Pfarrkirche
- 2009 gerichtliche Einschränkung des morgentlichen Glockengeläutes
- 2012 Sanierung des Glockenturmes
Filialkirchen
Alte Pfarrkirche
St. Jakob im Sand
St. Georg im Kofel
St. Markus und St. Moritz in Moritzing
St. Jakob im Sand
- 19. Jh. Kirche geschlossen und abgetragen
St. Damian und Kosmas (oberhalb Siebeneich)
- vor 1230 Bau der Kirche
- 1230 Weihe der Kirche zu Ehren der heiligen Damian und Kosmas
- 1632 Direktunterstellung der Kirche unter das Augustinerstift durch Propst Balthasar Baur
- 1786 Schliessung der Kirche
- heute Privatbesitz
Klosternachwuchs Muri-Gries
- P. Ambros Trafojer
- Abt Benno Malfèr
- P. Ulrich Kössler
Klosternachwuchs für nahestehende Klöster
- Br. Anton (Franz) Schmid, OSB, (1870–1930), Konventuale im Benediktinerkloster Mariastein[4]
- Sr. Maria Beatrix Tutzer, OCist, (1872–1931), Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach
- Sr. Maria Adelheid Gasser, OCist, (1874–1943), Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach
Bibliographie
- as, "Zu alt und zu wenig aktiv". Wird "Treffpunkt M" vom Pfarrer boykottiert?, in: Dolomiten vom 17./18. Dezember 1994.
- Ferrandi, Giuseppe, Inspiegabile. Ancora nessuna ragione ufficiale per il no della Parrocchia di Gries, in: Alto Adige vom 17. Dezember 1994, 24.
- Ferrandi, Giuseppe, Italiani e neri? Vietata la sala, in: Alto Adige vom 16. Dezember 1994, 15.
- Fischer, Klemens, Festgabe zur Einweihung des neuen grossen Geläutes in der Stiftskirche zu Gries bei Bozen, in: Tiroler Volksblatt, Feuilleton III 1898.
- Gamper, Robert, Restaurierung des Stiftskirche / Das Pfarrhaus, in: Pfarrbrief der Erzpfarre St. Augustin / Gries, Gries 1977, 1-2.
- Gamper, Robert, Renovierung der Alten Grieser Pfarrkirche, in: Pfarrbrief der Erzpfarre St. Augustin / Gries, Gries Oktober 1978, 2-4.
- Gamper, Robert, Renovierung der Stiftspfarrkirche, in: Pfarrbrief der Erzpfarre St. Augustin / Gries, Gries März 1976, 2-3.
- Gruber, Karl, Licht und Glanz für "Maria im Keller". Restaurierung der Stiftskirche von Gries vor Vollendung / Ein Jahrundertwerk, in: Dolomiten vom 17. Dezember 1976, Nr. 287, 7.
- Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
- Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries um 1163/1166-1807, in: Röhrig, Floridus, Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und im Südtirol, Klosterneuburg 2005, 21-49.
- Hungerbühler, Plazidus, Die Stiftskirche Muri-Gries bei Bozen, Bozen 1977.
- jr, Im Schatten des goldenen Scheins. Trotz eines grossen Kirchenbesitzes müssen viele Priester von einem kargen Einkommen leben, in: FF Südtiroler Illustrierte vom 27. Juni 1986 (Nr. 39), 8-11.
- Kiem, Martin, Geschichte der Pfarrei Gries bis zur Übernahme der Pfarrei durch das Benediktiner-Kloster Muri-Gries, Manuskript Stiftsarchiv Gries.
- Koch, Peter, Die Ordenspfarre. Entstehung, Herausforderungen und Perspektiven, Kirchen- und Staatskirchenrecht Band 20, Paderborn 2014.
- Löpfe, Dominikus, Die Grieser Stiftskirche in neuem Glanz, in: Dolomiten vom 22. Dezember 1976, Nr. 291, 8.
- Mahlknecht, Bruno, Bozen durch die Jahrhunderte, Band 2, Bozen 2006.
- mum, Die (Welt)-Offenheit der einen ist ein Dorn im Auge der anderen. Erwachsener Treffpunkt muss schliessen, weil es der Pfarrer so haben möchte, in: Alto Adige vom 16. Dezember 1994, 33.
- Oberhofer, Arthur, Die 96 Glockenschläge, in: Die neue Südtiroler Tageszeitung vom 4. Februar 2010, Nr. 23.
- Setz, Karl, Martin Knoller, Stuttgart 1961.
- Simmerle, Hans, Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren, Bozen 1998, 126-135.
- Stampfer, Helmuth, Zur Baugeschichte der Alten Grieser Pfarrkirche, in: Der Schlern 54 (1980) 6, 255-260.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).
- up, Für den Pfarrer 80 Lire pro Kopf und Monat. Klerusbesoldung ab Jänner 1987 vereinheitlicht - Spendenumweg über Rom verhindern?, in: Dolomiten vom 25. Februar 1987 (Nr. 46), 16.
- Weingartner, Magdalena, Martin Knoller (1725-1804) Ölgemälde und Zeichnungen, Dissertation, Innsbruch 1959.
- Z., Was bringt uns das Konkordat? Entflechtung von Kirche und Staat / Neues Finanzierungssystem, in: Dolomiten vom 27. September 1984 (Nr. 224), 28.
Einzelnachweise
- ↑ Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage), 133.
- ↑ Gamper, Robert, Restaurierung des Stiftskirche / Das Pfarrhaus, in: Pfarrbrief der Erzpfarre St. Augustin / Gries, Gries 1977, 1.
- ↑ Gamper, Robert, Restaurierung des Stiftskirche / Das Pfarrhaus, in: Pfarrbrief der Erzpfarre St. Augustin / Gries, Gries 1977, 2.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 261.
- ↑ .