Investitionspolitik

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anlagevorstellungen

Käufe unter Äbten

1310–1333? Heinrich von Schönenwerd

1333–1342 Lütold Schaler

1342–1359 Konrad

1359–1380 Heinrich von Tegerfelden

1380–1410 Konrad Brunner

  • 1399 Bremgarten: Kauf des Amthofes in Bremgarten für 77 Gulden

1410–1439(?) Georg Russinger

  • 1413 Hünenberg, Rebland: Kauf eines bedeutenden Güterskomplexes mit 3 Jucharten Rebland von Petermann von Moos, Bürger von Luzern, für 531 Gulden
  • 1413 Thalwil, Rebland: Kauf eines Weinberges

1439–1465 Ulrich Maier

1465–1480 Hermann Hirzel

1480–1500 Johannes Hagnauer

1500–1508 Johannes Feierabend

1508–1549 Laurentius von Heidegg

1549–1564 Johann Christoph von Grüth

  • 1550 Waldhäusern, Zins: Kauf eines grundpfandlich gesicherten Zinses von 6 Pfund Heller zum Preise von 60 Gulden
  • 1556 Oberlunkhofen, Zins: Kauf eines grundpfandlich gesicherten Jahreszinses von 5 Pfund Heller für 100 Pfund Heller
  • 1562 Sursee, Tschan: Kauf eines Hauses für 160 Gulden
  • 1563 Winterschwil, Mühle: Kauf einer Mühle mit allem Zugehör, 2 Jucharten Baumgarten, 4 Jucharten Wiesland und 16,5 Jucharten Ackerland

1564–1585 Hieronymus Frey

  • 1564 Oberlunkhofen, Rebland: Kauf von 4 Jucharten Rebland und 4 Jucharten Wiesland für 600 Gulden
  • 1566 Aesch, Zins: Kauf eines Zehnten von jährlich 6 Gulden zum Preise von 120 Gulden
  • 1566 Geltwil, Waldmatt: Kauf von Landwirtschaftsland für 1000 Gulden
  • 1567 Aesch, Rebland: Kauf eines Hauses mit Hofstatt und Baumgarten sowie eine Jucharte Rebland von Langheini Brunner zum Preise von 500 Gulden
  • 1567 Aesch, Rebland: Kauf von 2 Jucharten Rebland von Hans Brunner und Hans Heltschi für 402 Gulden
  • 1567 Aesch, Rebland; Kauf von 1 Jucharte Rebland von Caspar Zeiger für 237 Gulden
  • 1568 Boswil, Schmidhof: Kauf des Zehntenanteils von Hartmann von Hallwil für 130 Gulden
  • 1569 Aesch: Kauf von einem Rebacker und etwa 2 Jacharten Wiesland in Aesch von seiner Base Barbara Schwanerin für 450 Gulden
  • 1569 Unterlunkhofen, Trotte: Kauf eines gemauerten Speichers und einer Trotte zum Preis von 179 Gulden von Langheini Brunner
  • 1570 Sigerswil, Wald: Kauf von 1624 Schuh Wald (einige Jucharten) in Sigerswil für 390 Gulden
  • 1571 Niederlunkhofen: Kauf von einem Haus, 6 Jucharten Ackerland und 2 Jucharten Wiesland. Kaufpreis: 232,5 Gulden
  • 1573 Oberlunkhofen: Kauf eines Hauses mit Baumgarten, einer Pünte und einer Jucharte Rebland zum Preise von 461 Gulden
  • 1575 Aesch, Schweizermatte: Kauf der Schweizermatte (4 Jucharten Mattland) zwischen Aesch und Fahrwangen für 290 Gulden
  • 1579 Bremgarten, Wiese: Kauf einer Wiese in Bremgarten für 53 Gulden
  • 1580 Jonen, Liegenschaft: Kauf von einem Haus, einer Hofstatt, einer Scheune und eines Gartens für 275 Gulden in Jonen
  • 1580 Birri, Moos: Kauf des Mooszehnten von den Brüdern Meyer von Hembrunn für 575 Gulden

1585–1596 Jakob Meier

1596–1644 Johann Jodok Singisen

1644–1654 Dominikus Tschudi

  • 1649 Beinwil, Hof Mariahalden: Kauf von Teilen des Hofes für 13761 Gulden
  • 1651 Klingenberg: Kauf der Herrschaft von Hans Ludwig von Heidenheim. Für den Kauf waren konfessionspolitische Überlegungen entscheidend. Der Kaufpreis betragen 55485 Gulden.

1654–1657 Bonaventura Honegger

1657–1667 Ägid von Waldkirch

1667–1674 Fridolin Summerer

1674–1684 Hieronymus Troger

1684–1723 Plazidus Zurlauben

  • 1693 Sandegg: Kauf der Herrschaft Schloss Sandegg für 7636 Gulden.
  • 1698 Eppishausen: Kauf der Herrschaft Eppishausen für 71056 Gulden.
  • 1706 Glatt: Kauf der Herrschaft Glatt für die Summe von 77,780 Gulden.
  • 1708 Diessen, Herrschaft: Kauf der Herrschaft Diessen für die Summe von 65,550 Gulden.
  • 1715 Dettensee, HerrschaftKauf der Herrschaft Dettensee für die Summe von 44,587 Gulden

1723–1751 Gerold Haimb

  • 1725 Dettingen: Kauf der Herrschaft Dettingen für die Summe von 112,400 Gulden
  • 1729 Mühlen: Kauf der Mittelmühle in Wohlen aufgrund einer Gant zum Preise von 8349 Gulden

1751–1757 Fridolin Kopp

1757–1776 Bonaventura Bucher

1776–1810 Gerold Meyer

1810–1816 Gregor Koch

  • um 1812 Kauf des Illauhofes (obere Illau) am Lindenberg und einiger kleinerer Parzellen in der unteren Illau am Lindenberg, Gemeinde Lieli LU zwecks Ausgleich weggefallener Einkommen im Neackergebiet, Kaufpreis CHF 36682[1]

1816–1838 Ambrosius Bloch

1838–1881 Adalbert Regli

1881–1887 Bonaventura Foffa

1887–1897 Augustin Grüniger

1897–1913 Ambrosius Steinegger

1913–1938 Alfons Maria Augner

1938–1945 Dominikus Bucher

1945–1947 Bernard Kälin

1947–1962 Stephanus Kauf

1962–1991 Dominikus Löpfe

1991–2017 Benno Malfèr

ab 2017 Beda Szukics

Verkäufe unter Äbten

1310–1333? Heinrich von Schönenwerd

  • 1320 Veräusserung der beiden Höfe und der Schuppose durch das Kloster Muri an Walter, den Kellner auf dem Kellerhof von Lunkhofen zum Preise von 14 Pfund Pfennige.

1333–1342 Lütold Schaler

1342–1359 Konrad

1359–1380 Heinrich von Tegerfelden

1380–1410 Konrad Brunner

1410–1439(?) Georg Russinger

1439–1465 Ulrich Maier

1465–1480 Hermann Hirzel

1480–1500 Johannes Hagnauer

1500–1508 Johannes Feierabend

1508–1549 Laurentius von Heidegg

1549–1564 Johann Christoph von Grüth

1564–1585 Hieronymus Frey

1585–1596 Jakob Meier

1596–1644 Johann Jodok Singisen

1644–1654 Dominikus Tschudi

1654–1657 Bonaventura Honegger

1657–1667 Ägid von Waldkirch

1667–1674 Fridolin Summerer

1674–1684 Hieronymus Troger

  • 1679 Mellingen, Trotte: Verkauf dieses Besitzes an Jakob Vischer, Untervogt von Stetten, am 30. September durch Tausch gegen dessen in Boswil gelegene Hammerschmiede mit Schiff und Geschirr sowie Umgelände

1684–1723 Plazidus Zurlauben

1723–1751 Gerold Haimb

1751–1757 Fridolin Kopp

1757–1776 Bonaventura Bucher

1776–1810 Gerold Meyer

  • 1807 Sandegg: Verkauf des Gesamtgutes Sandegg an den Homburger Bauern Johannes Eigenmann
  • 1808 Eppishausen: Verkauf des Gesamtgutes Eppishausen an Carl Häfelin von Oberbüren zum Preis von 67'000 Gulden

1810–1816 Gregor Koch

1816–1838 Ambrosius Bloch

  • 1837 Verkauf der Zehntenscheune von Bremgarten durch den staatlich bestellten Verwalter Rudolf Lindenmann zum äusserst geringen Preis von 1561 Franken.
  • 1838 Verkauf des Amtshofes Murihof in Bremgarten an den staatlich bestellten Verwalter Rudolf Lindenmann

1838–1881 Adalbert Regli

  • 1838 Lieli, Illauhof: Verkauf durch den staatlichen Verwalter zum Preis von CHF 25,100 (siehe Verluste)

1881–1887 Bonaventura Foffa

1887–1897 Augustin Grüniger

1897–1913 Ambrosius Steinegger

1913–1938 Alfons Maria Augner

1938–1945 Dominikus Bucher

1945–1947 Bernard Kälin

1947–1962 Stephanus Kauf

1962–1991 Dominikus Löpfe

1991–2017 Benno Malfèr

  • 2008 Verkauf des Gärtnereigrundstück von 6500 Quadratmetern mit der Turnhalle auf dem Kollegiareal an die Stiftung Rütimattli

ab 2017 Beda Szukics

Enteignungen und Verluste unter Äbten

1310–1333? Heinrich von Schönenwerd

1333–1342 Lütold Schaler

1342–1359 Konrad

1359–1380 Heinrich von Tegerfelden

1380–1410 Konrad Brunner

1410–1439(?) Georg Russinger

1439–1465 Ulrich Maier

1465–1480 Hermann Hirzel

1480–1500 Johannes Hagnauer

1500–1508 Johannes Feierabend

1508–1549 Laurentius von Heidegg

1549–1564 Johann Christoph von Grüth

1564–1585 Hieronymus Frey

1585–1596 Jakob Meier

1596–1644 Johann Jodok Singisen

1644–1654 Dominikus Tschudi

1654–1657 Bonaventura Honegger

1657–1667 Ägid von Waldkirch

1667–1674 Fridolin Summerer

1674–1684 Hieronymus Troger

1684–1723 Plazidus Zurlauben

1723–1751 Gerold Haimb

  • 1731 Mühlen: Verkauf der 1729 ersteigerten Mittelmühle in Wohlen auf Druck der Obrigkeit wegen dem Verbot der toten Hand zum Preise von 5,350 Gulden, realisierter Verlust: 2999 Gulden
  • 1732 Schloss Hilfikon. Aus der 1723 auf Druck des apostolischen Nuntius Passionei gewährten Finanzierung des Schloss an den Freiherr von Zwyer resulierte ein Verlust von 12,000 Gulden

1751–1757 Fridolin Kopp

1757–1776 Bonaventura Bucher

1776–1810 Gerold Meyer

1810–1816 Gregor Koch

1816–1838 Ambrosius Bloch

1838–1881 Adalbert Regli

  • 1838 Lieli, Illauhof: Verkauf durch den staatlichen Verwalter zum Preis von CHF 25,100, Verlust für das Kloster: über 12,000 CHF

1881–1887 Bonaventura Foffa

1887–1897 Augustin Grüniger

1897–1913 Ambrosius Steinegger

1913–1938 Alfons Maria Augner

1938–1945 Dominikus Bucher

1945–1947 Bernard Kälin

1947–1962 Stephanus Kauf

1962–1991 Dominikus Löpfe

1991–2017 Benno Malfèr

ab 2017 Beda Szukics

Bibliographie

  • Lierheimer, Bernard Maria, Des Stiftes Muri letzte Jahre und die Übersiedlung nach Gries, Brünn 1882.

Einzelnachweise

  1. Lierheimer, Bernard Maria, Des Stiftes Muri letzte Jahre und die Übersiedlung nach Gries, Brünn 1882, 29.


[1]

  1. .