Muri: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(48 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kloster Muri und Pfarrkirche Ostansicht.jpeg|thumb|right|Kloster Muri und Pfarrkirche Ostansicht]] | [[Datei:Kloster Muri und Pfarrkirche Ostansicht.jpeg|thumb|right|Kloster Muri und Pfarrkirche Ostansicht]] | ||
− | + | [[Datei:St. Goar und Pfarrhaus.png|thumb|right|Pfarrkirche St. Goar und Pfarrhaus]] | |
− | |||
== Pfarrei Muri == | == Pfarrei Muri == | ||
Albrecht IV. von Habsburg verzichtete am [[StAAG Muri-Urkunden/13|26. Dezember 1242]] auf seiner Rechte an der Pfarrkirche Muri zu Gunsten des Klosters. Am [[StAAG Muri-Urkunden/14|29. Februar 1444]] bestätigte der Bischof von Konstanz die Inkorporation der Pfarrei.<ref name="Meng"/> | Albrecht IV. von Habsburg verzichtete am [[StAAG Muri-Urkunden/13|26. Dezember 1242]] auf seiner Rechte an der Pfarrkirche Muri zu Gunsten des Klosters. Am [[StAAG Muri-Urkunden/14|29. Februar 1444]] bestätigte der Bischof von Konstanz die Inkorporation der Pfarrei.<ref name="Meng"/> | ||
Zeile 18: | Zeile 17: | ||
* 1431, 1443 Hugo Ruͦdsperg de Hettlingen, plebanus in Mure, Kammerer | * 1431, 1443 Hugo Ruͦdsperg de Hettlingen, plebanus in Mure, Kammerer | ||
* 1444 Mathias Landolt, Kammerer | * 1444 Mathias Landolt, Kammerer | ||
− | * | + | * 1463–1471 [[Heinrich zum Thor]], vorher Pfarrer in [[Villmergen]] <ref>Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 105–106.</ref> |
* 14?–1480 P. [[Ulrich Gumlikon]] | * 14?–1480 P. [[Ulrich Gumlikon]] | ||
− | * | + | * 1480–1490 Matthias Landolt von Rottweil am Neckar, vorher Pfarrer in Buchenberg bei Villingen und [[Villmergen]] <ref>Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 97.</ref> |
* 1500 P. [[Ludwig Summerer]] | * 1500 P. [[Ludwig Summerer]] | ||
* 1506, 1524 Johann Sikust, Dekan | * 1506, 1524 Johann Sikust, Dekan | ||
* 1512–1526? P. [[Thomas Lörchlin]] | * 1512–1526? P. [[Thomas Lörchlin]] | ||
− | * 1530 Johann Schornegg (Schorneck), vorher Pfarrer in [[Mellingen]] <ref>Stöckli | + | * 1530 Johann Schornegg (Schorneck), vorher Pfarrer in [[Mellingen]] <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli | Titel=Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | Reihe=Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz | BandReihe=7 | Ort=Freiburg | Datum=1979 | Seiten=297}}</ref> |
* 1558 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Lorenz_Manhart Lorenz Manhart], Konventuale des Klosters Engelberg | * 1558 P. [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Lorenz_Manhart Lorenz Manhart], Konventuale des Klosters Engelberg | ||
* 1564 P. [[Ludwig Studer]] | * 1564 P. [[Ludwig Studer]] | ||
Zeile 70: | Zeile 69: | ||
* 1793–1794 P. [[Martin Fassbind]] | * 1793–1794 P. [[Martin Fassbind]] | ||
* 1794–1799 P. [[Bonaventura Weissenbach]] | * 1794–1799 P. [[Bonaventura Weissenbach]] | ||
− | * 1799–1802 Franz Xaver Hübscher | + | * 1799–1802 Franz Xaver Hübscher von Schongau, später Pfarrhelfer in Rapperswil und Lehrer für alte Sprachen <ref>Baumer-Müller, Verena, "General" Heinrich Fischer, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 61 (1991), 16–17. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1991%3A60#4]</ref> <ref>[[Martin Kiem | Kiem, Martin]], {{Literatur | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=2 Bde. | Ort=Stans | Datum=1891}}, 303-307. [http://www.muri-gries.ch/Kiem/Band_II_Kiem_Geschichte_Muri.pdf Bd. 2 - Originalscan]</ref> |
* 1802–1803 P. [[Bonaventura Weissenbach]] | * 1802–1803 P. [[Bonaventura Weissenbach]] | ||
* 1803–1810 P. [[Ignaz Infanger]] | * 1803–1810 P. [[Ignaz Infanger]] | ||
Zeile 78: | Zeile 77: | ||
* 1836–1867 P. [[Gregor Meng]] | * 1836–1867 P. [[Gregor Meng]] | ||
* 1868–1876 P. [[Plazidus Wassmer]] | * 1868–1876 P. [[Plazidus Wassmer]] | ||
− | * 1876–1900 Arnold Döbeli, Prälat und päpstlicher Geheimkämmerer <ref>Kunz | + | * 1876–1900 Arnold Döbeli (* 25.04.1849; † 28.07.1930), Prälat und päpstlicher Geheimkämmerer <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=42}}</ref> [https://www.portraitarchiv.ch/portrait/show/76798] |
− | * 1900–1918 Joseph Koller, (1872-1918), <ref>Kunz | + | * 1900–1918 Joseph Koller, (1872-1918), <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=42-43}}</ref>, vorher Pfarrer in [[Mellingen]] <ref>{{Literatur | Autor=Franz Segesser | Titel=Totentafel (Kammerer Josef Koller) | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1918 | Seiten=73-74 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1918%3A0#84 | Zugriff=2023-05-04}}</ref> |
− | * 1918–1928 Joseph Franz Hohler <ref>Kunz | + | * 1918–1928 Joseph Franz Hohler <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=43-44}}</ref>, <ref>'''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30.</ref> |
− | * 1928–1956 Severin Meier <ref>Kunz | + | * 1928–1956 Severin Meier <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=44}}</ref> |
− | * 1957–1972 Johann Koch <ref>Kunz | + | * 1957–1972 Johann Koch <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=44}}</ref> |
− | * 1973–1982 Walter Lindner <ref>Kunz | + | * 1973–1982 Walter Lindner <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=44-45}}</ref>, nachher Pfarrer von Spiez. |
− | * 1983–2000 Lorenz Baur <ref>Kunz | + | * 1983–2000 Lorenz Baur <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=45-46}}</ref>, vorher Pfarrer in Binningen BL |
− | * 2000–2013 Urs Elsener, nicht residierender Domherr des Bistums Basel <ref>Kunz | + | * 2000–2013 Urs Elsener, nicht residierender Domherr des Bistums Basel <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=46}}</ref> |
* 2013–2015 Georges Schwickerath | * 2013–2015 Georges Schwickerath | ||
Pastoralraum Muri AG | Pastoralraum Muri AG | ||
− | * 2016–2019 Georges Schwickerath <ref>Kunz | + | * 2016–2019 Georges Schwickerath <ref>{{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018 | Seiten=46-49}}</ref> |
=== Kapläne und Pfarrhelfer === | === Kapläne und Pfarrhelfer === | ||
Zeile 124: | Zeile 123: | ||
* 1891-1893 Josef Leonz Estermann, vorher Vikar in Wolhusen, anschliessend Kaplan in Grossdietwil <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 340.</ref> | * 1891-1893 Josef Leonz Estermann, vorher Vikar in Wolhusen, anschliessend Kaplan in Grossdietwil <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 340.</ref> | ||
* -1898 Josef Koller, Nachher Pfarrer in [[Mellingen]] und [[Muri]] | * -1898 Josef Koller, Nachher Pfarrer in [[Mellingen]] und [[Muri]] | ||
− | * 1899-1907 Josef Stuber von Dietikon, nachher Generalsekretär des Jünglingsvereins in Zürich, Pfarrhelfer in Bremgarten <ref>Maissen | + | * 1899-1907 Josef Stuber von Dietikon, nachher Generalsekretär des Jünglingsvereins in Zürich, Pfarrhelfer in Bremgarten <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=78 | Datum=1984 | Seiten=142 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1984:78::133#146 | Abruf=2021-08-16}}</ref> |
− | * 1906-1911 Gottfried Huber, vorher Kaplan in Klingnau, Vikar in Zürich-Aussersihl, Pfarrrektor in Zürich-Altstetten, nachher Pfarrer in [[Beinwil]], Frühmesser in Berikon <ref>Maissen | + | * 1906-1911 Gottfried Huber, vorher Kaplan in Klingnau, Vikar in Zürich-Aussersihl, Pfarrrektor in Zürich-Altstetten, nachher Pfarrer in [[Beinwil]], Frühmesser in Berikon <ref>{{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=78 | Datum=1984 | Seiten=141 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1984:78::133#145 | Abruf=2021-08-16}}</ref> <ref>Segesser, Franz, Berikon. Gottfried Huber, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1928%3A0#426 Nr. 47, 399-400].</ref> |
− | * 1911-1912 Heinrich Otmar Isler (1884 | + | * 1911-1912 Heinrich Otmar Isler (* 27. Juli 1884; † 14. Oktober 1918),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=505}}</ref> nachher Pfarrer in [[Mellingen]], Novize im [[Kloster Muri]] 1916–1917, Vikar in Zug.<ref>{{Literatur | Autor=Franz Segesser | Titel=Totentafel (HHr. Heinrich Isler) | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1918 | Seiten=355 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1918%3A0%3A%3A360#366 | Zugriff=2023-05-04}}</ref> |
* 1914-1923 Franz-Josef Koch, (1889-1976), nachher Pfarrer in Herznach und Oberrüti | * 1914-1923 Franz-Josef Koch, (1889-1976), nachher Pfarrer in Herznach und Oberrüti | ||
* 1927-1931 Josef Notter (* 1899),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=333}}</ref> vorher Vikar in Liestal, nachher Pfarrer in Sissach | * 1927-1931 Josef Notter (* 1899),<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 |Seiten=333}}</ref> vorher Vikar in Liestal, nachher Pfarrer in Sissach | ||
Zeile 155: | Zeile 154: | ||
==Pfarreichronik== | ==Pfarreichronik== | ||
− | * 1030 Erstellung der Leutkirche St. Goar auf dem Kilchbüel südlich des Klosters <ref>Nüscheler | + | * 1030 Erstellung der Leutkirche St. Goar auf dem Kilchbüel südlich des Klosters <ref>{{Literatur | Autor=Arnold Nüscheler | Titel=Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz | Sammelwerk=Argovia | Band=26 | Datum=1895 | Seiten=31-34 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#59 | Zugriff=2023-05-08}}</ref> |
* um 1335 Bau des Kirchturmes | * um 1335 Bau des Kirchturmes | ||
* 1058 Gründung der [[St. Barbara - Bruderschaft]] | * 1058 Gründung der [[St. Barbara - Bruderschaft]] | ||
Zeile 191: | Zeile 190: | ||
* 1958 Zustimmung der katholischen Kirchgemeinde Muri zum Benediktinerhospiz | * 1958 Zustimmung der katholischen Kirchgemeinde Muri zum Benediktinerhospiz | ||
* 1960 Einweihung der Räumlichkeiten des alten Hospizes | * 1960 Einweihung der Räumlichkeiten des alten Hospizes | ||
− | * 1961 Beginn der Innenrenovation der Klosterkirche, Übertragung des Jubiläumsgottesdienst unter Leitung von | + | * 1961 Beginn der Innenrenovation der Klosterkirche, Übertragung des Jubiläumsgottesdienst unter Leitung von Abt [[Dominik Löpfe]] im Schweizer Fernsehen |
* 1961 Renovation der Taufkapelle | * 1961 Renovation der Taufkapelle | ||
− | * 1964 900-Jahrfeier der Weihe der Klosterkirche, Pontifikalamt und Pontifikalvesper mit | + | * 1964 900-Jahrfeier der Weihe der Klosterkirche, Pontifikalamt und Pontifikalvesper mit Abt [[Dominikus Löpfe]] und Murianer Konventualen aus dem [[Priorat Sarnen]] |
* 1964 Renovation der Orgel in St. Goar | * 1964 Renovation der Orgel in St. Goar | ||
* 1966 Renovation des Turmes der Pfarrkirche St. Goar | * 1966 Renovation des Turmes der Pfarrkirche St. Goar | ||
Zeile 201: | Zeile 200: | ||
* 1992 Gründung des Vereins der Freunde der Klosterkirche Muri | * 1992 Gründung des Vereins der Freunde der Klosterkirche Muri | ||
* 1997 Bezug des neuen Hospizes im restaurierten Singisenflügel | * 1997 Bezug des neuen Hospizes im restaurierten Singisenflügel | ||
− | * 2010 50-Jahrfeier zum Bezug des alten Hospizes, Pontifikalamt unter Leitung von | + | * 2010 50-Jahrfeier zum Bezug des alten Hospizes, Pontifikalamt unter Leitung von Abt [[Benno Malfèr]] |
* 2016 Errichtung des Pastoralraumes Muri AG. Dieser umfasst die Pfarreien St. Wendelin, Aristau, St. Burkard, Beinwil, St. Pankraz, Boswil, St. Georg und St. Anna, Bünzen, St. Vitus, Merenschwand Benzenschwil und St. Goar, Muri. | * 2016 Errichtung des Pastoralraumes Muri AG. Dieser umfasst die Pfarreien St. Wendelin, Aristau, St. Burkard, Beinwil, St. Pankraz, Boswil, St. Georg und St. Anna, Bünzen, St. Vitus, Merenschwand Benzenschwil und St. Goar, Muri. | ||
− | * 2018 400-jähriges Jubiläum in Anwesenheit von | + | * 2018 400-jähriges Jubiläum in Anwesenheit von Abt [[Beda Szukics]] |
==Klosternachwuchs Muri-Gries== | ==Klosternachwuchs Muri-Gries== | ||
Zeile 240: | Zeile 239: | ||
* Br. Nazarius Lang, OCap, (1600-1637), Mönch im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Solothurn Kapuzinerkloster Solothurn]<ref>Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938, 165.</ref> | * Br. Nazarius Lang, OCap, (1600-1637), Mönch im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Solothurn Kapuzinerkloster Solothurn]<ref>Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938, 165.</ref> | ||
* Sr. Magdalena Hoppler, OCist, (1571–1639), [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]], Äbtissin 1623–1639 | * Sr. Magdalena Hoppler, OCist, (1571–1639), [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]], Äbtissin 1623–1639 | ||
− | * P. Benedikt Keller, OSB, (1587-1639), Konventuale und '''Abt''' im | + | * P. Benedikt (Ambros) Keller (* 2. Februar 1587 von Muri AG; † 17. Juli 1639 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Benedikt_Keller] , OSB, (1587-1639), Konventuale und '''Abt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 42; 106.</ref> |
* Br. Johannes Gestli, OSB, (1621-1639), Konventuale im [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 111.</ref> | * Br. Johannes Gestli, OSB, (1621-1639), Konventuale im [[https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 111.</ref> | ||
− | * Br. Angelus (Thomas) Stöcklin, OSB, (1640-1664), Konventuale im | + | * Br. Angelus (Thomas) Stöcklin [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Nikolaus_K%C3%A4ser], OSB, (1640-1664), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 114.</ref> |
− | * P. Massäus Blunschlin, OCap, (um 1600-1665), Guardian im Kapuzinerkloster Frauenfeld <ref>Hogg | + | * P. Massäus Blunschlin, OCap, (um 1600-1665), Guardian im Kapuzinerkloster Frauenfeld <ref>{{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3 | Seiten=91}}</ref> |
* P. Martin Stöcklin, OSB, ( ? –1648), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Disentis Benediktinerkloster Disentis]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 63.</ref>, Bruder von '''P. [[Augustin Stöckli]], Abt von Disentis''' | * P. Martin Stöcklin, OSB, ( ? –1648), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Disentis Benediktinerkloster Disentis]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 63.</ref>, Bruder von '''P. [[Augustin Stöckli]], Abt von Disentis''' | ||
* P. Bernhard Hoppler, OSB. (1617–1687), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen] | * P. Bernhard Hoppler, OSB. (1617–1687), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen] | ||
Zeile 253: | Zeile 252: | ||
* Br. Gabriel (Johann Kaspar) Weiniger, OSB, (1661-1756), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=305}}</ref> | * Br. Gabriel (Johann Kaspar) Weiniger, OSB, (1661-1756), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=305}}</ref> | ||
* Br. Simon Meyer, OSB, (1684–1725), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=364}}</ref> | * Br. Simon Meyer, OSB, (1684–1725), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCrstabtei_St._Gallen Benediktinerkloster St. Gallen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe = I | Ort=Zug |Datum=1929 |Seiten=364}}</ref> | ||
− | * Br. Gerold Stierli, OCap, (1696-1767) <ref>Wind | + | * Br. Gerold Stierli, OCap, (1696-1767) <ref>{{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927 | Seiten=189}}</ref> |
* Sr. Maria Johanna Leontia Müller, OSB, (1708–1755), [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]] | * Sr. Maria Johanna Leontia Müller, OSB, (1708–1755), [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]] | ||
− | * Sr. Maria Waldburga Waldisbühl, OCist, († 1768), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>Müller | + | * Sr. Maria Waldburga Waldisbühl, OCist, († 1768), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=213}}</ref> |
* Sr. Maria Waldburga Frey, OCist, (1712–1777), [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]] | * Sr. Maria Waldburga Frey, OCist, (1712–1777), [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]] | ||
* Sr. Judith Leontia Waltispühl, OCap, (1713-1799), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]<ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 21.</ref> | * Sr. Judith Leontia Waltispühl, OCap, (1713-1799), Konventualin im [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]<ref>Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 21.</ref> | ||
Zeile 261: | Zeile 260: | ||
* Sr. Maria Adelheid Etterlin, OSB, (1737–1796), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | * Sr. Maria Adelheid Etterlin, OSB, (1737–1796), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | ||
* Br. Leonz (Stephan) Baumgartner, OCist, (1749-1816), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 786}}</ref> | * Br. Leonz (Stephan) Baumgartner, OCist, (1749-1816), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 786}}</ref> | ||
+ | * Sr. Maria Magdalena Meyer, OFM, (1750–26. Juli 1808), Kapitularin im [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]], nach Klosterauflösung 1798 im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] <ref>Ming, Engelbert, Das ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Klara in Bremgarten 1400—1798, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1993), 110.</ref> | ||
* Sr. Maria Waldburga Meyer, OCist, (1756–1807), Konventulin im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]] | * Sr. Maria Waldburga Meyer, OCist, (1756–1807), Konventulin im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]] | ||
* Sr. Maria Ida Meyer, OSB, (1759-1816), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | * Sr. Maria Ida Meyer, OSB, (1759-1816), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | ||
− | * Sr. Maria Theodorika Alberika Meschlin, OCist, († 1830), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>Müller | + | * Sr. Maria Theodorika Alberika Meschlin, OCist, († 1830), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=214}}</ref> |
* Sr. Maria Ida Waltisbühl, OCist, (1761–1837), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]], '''Äbtissin''' 1808–1837 | * Sr. Maria Ida Waltisbühl, OCist, (1761–1837), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]], '''Äbtissin''' 1808–1837 | ||
* Sr. Maria Josepha Michaela Meyer, OSB, (1772–1834), Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]] | * Sr. Maria Josepha Michaela Meyer, OSB, (1772–1834), Konventualin im [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]] | ||
− | * P. Gregor ( | + | * P. Gregor (Joseph Leonz) Strebel <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 139.</ref> [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Gregor_Strebel], OSB, (* 28. Januar 1779 in Muri; † 2. Mai 1854 in Abtwil), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] <ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=538}}</ref> |
− | * P. Anselm ( | + | * P. Anselm (Josef) Faller (* 8. Juni 1779 in Muri; † 12. September 1834 in Sins) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Anselm_Faller] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 139.</ref>, OSB, Sohn des Plazidus Faller von [[Muri]] AG, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=234}}</ref> |
− | * Br. | + | * Br. Leonz (Jodok) Laubacher (* 3. April 1786 in Muri; † 9. März 1826 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Leonz_Laubacher] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 141.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] |
− | * Sr. Maria Franziska Lang, OCist, († 1850), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>Müller | + | * Sr. Maria Franziska Lang, OCist, († 1850), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=215}}</ref> |
* Sr. Maria Gertrud Rey, OSB, (1787–1868), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | * Sr. Maria Gertrud Rey, OSB, (1787–1868), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | ||
* P. Augustin (Josef Johann) Frey, OSB, (1788–1859), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=476}}</ref>. | * P. Augustin (Josef Johann) Frey, OSB, (1788–1859), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=476}}</ref>. | ||
* Sr. Maria Adelheid Laubacher, OSB, (1789–1866), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | * Sr. Maria Adelheid Laubacher, OSB, (1789–1866), [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fahr Benediktinerinnenkloster Fahr] | ||
− | * P. Karl (Josef) Meyer <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 142.</ref>, OSB | + | * P. Karl (Josef Kaspar) Meyer (* 26. Dezember 1790 in Muri; † 24. Juli 1853 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Karl_Meyer] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 142.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=405}}</ref> |
* Sr. Maria Pia Benedikta Rey, OCist, (1795–1870), [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]], Äbtissin 1831–1870 | * Sr. Maria Pia Benedikta Rey, OCist, (1795–1870), [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]], Äbtissin 1831–1870 | ||
* P. Bonaventura (Josef Martin) Strebel, OSB, (1798–1878), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=485-486}}</ref>. | * P. Bonaventura (Josef Martin) Strebel, OSB, (1798–1878), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=485-486}}</ref>. | ||
Zeile 281: | Zeile 281: | ||
* P. Fridolin (Josef) Waltenspül von Eck, OSB, (1803-1881), Konventuale und letzter Prior im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=371}}</ref>, Mitbegründer des Benediktinerinnenklosters Marienburg in der ehemaligen Klosterherrschaft Schloss Ofteringen <ref>Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962.</ref> | * P. Fridolin (Josef) Waltenspül von Eck, OSB, (1803-1881), Konventuale und letzter Prior im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=371}}</ref>, Mitbegründer des Benediktinerinnenklosters Marienburg in der ehemaligen Klosterherrschaft Schloss Ofteringen <ref>Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962.</ref> | ||
* Sr. Gertrud Strebel, OSB, (1803-1874), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln] <ref>Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 281.</ref> | * Sr. Gertrud Strebel, OSB, (1803-1874), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln] <ref>Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 281.</ref> | ||
− | * Sr. Maria Karolina Xaveria Frei, OCist, († 1884), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>Müller | + | * Sr. Maria Karolina Xaveria Frei, OCist, († 1884), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=217}}</ref> |
− | * Sr. Maria Waldburga Meier, OCist, († 1887), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>Müller | + | * Sr. Maria Waldburga Meier, OCist, († 1887), Konventualin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] <ref>{{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931 | Seiten=217}}</ref> |
* Br. Ulrich Etterlin, OSB, (1805–1890), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=517}}</ref>. | * Br. Ulrich Etterlin, OSB, (1805–1890), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=517}}</ref>. | ||
* P. Benedikt (Jakob Leonz) Frey, OCist, (1807-1886), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 839}}</ref> <ref>Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932, 24-25 sowie Photo vor Seit 41.</ref> | * P. Benedikt (Jakob Leonz) Frey, OCist, (1807-1886), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 839}}</ref> <ref>Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932, 24-25 sowie Photo vor Seit 41.</ref> | ||
* P. Basilius (Stephan Leonz) Strebel, OCist, (1808-1891), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 838}}</ref> | * P. Basilius (Stephan Leonz) Strebel, OCist, (1808-1891), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 838}}</ref> | ||
* P. Joseph C. Strebel, SJ, (1809-1882) <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 18.</ref> | * P. Joseph C. Strebel, SJ, (1809-1882) <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 18.</ref> | ||
− | * P. Joseph Frey, SJ, (1815-1896), 1848-1850 '''[[Novizenmeister]] im [[Kloster Muri]]-Gries''', <ref>Trafojer | + | * P. Joseph Frey, SJ, (1815-1896), 1848-1850 '''[[Novizenmeister]] im [[Kloster Muri]]-Gries''', <ref>{{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2. neu bearbeitete | Seiten=121}}</ref>, <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 8.</ref> |
* Sr. Maria Cäcilia (Anna Maria) Küchler, OCist, (1823–1904), [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]] <ref>Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 136.</ref> | * Sr. Maria Cäcilia (Anna Maria) Küchler, OCist, (1823–1904), [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]] <ref>Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 136.</ref> | ||
* P. Renward Baur, SJ, (1823-1883) <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#56 Baur, P. Renward, SJ], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 53.</ref>, <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 3.</ref> | * P. Renward Baur, SJ, (1823-1883) <ref>[https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1956:68#56 Baur, P. Renward, SJ], in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 53.</ref>, <ref>von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 3.</ref> | ||
Zeile 296: | Zeile 296: | ||
* P. Dominikus (Josef Maurus) Matter<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=401}}</ref>, OSB, (1838-1923), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=571}}</ref> <ref>S., F., Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1923%3A0#179 Nr. 19, 157].</ref> | * P. Dominikus (Josef Maurus) Matter<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Seiten=401}}</ref>, OSB, (1838-1923), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=571}}</ref> <ref>S., F., Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1923%3A0#179 Nr. 19, 157].</ref> | ||
* Br. Matthias (Johann Peter) Staubli, OSB, (1838–1892), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=579}}</ref>. | * Br. Matthias (Johann Peter) Staubli, OSB, (1838–1892), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=579}}</ref>. | ||
− | * P. Bernhard ( | + | * P. Bernhard (Josef) Strebel (* 8. Juli 1840 in Muri; † 11. Oktober 1899 in Engelberg) [https://professbuch.kloster-engelberg.ch/mediawiki/index.php/Bernhard_Strebel] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 150.</ref>, OSB, (1840-1899), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] <ref>?, Obwalden. † P. Bernhard Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1899), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1899%3A0%3A%3A344#348 Nr. 42, 333].</ref> |
* P. Pazifikus (Johann Jakob) Streuel, OCap, (* 1848 Muri / † 1925 Mels SG)<ref>Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 82.</ref> <ref>.Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0%3A%3A229#457 Nr. 52, 437]. </ref> | * P. Pazifikus (Johann Jakob) Streuel, OCap, (* 1848 Muri / † 1925 Mels SG)<ref>Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 82.</ref> <ref>.Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0%3A%3A229#457 Nr. 52, 437]. </ref> | ||
* Sr. Maria Ignatia Waldesbühl, OSB, (1855–1922), [[Benediktinerinnenkloster Melchtal]], Priorin 1912–1921 | * Sr. Maria Ignatia Waldesbühl, OSB, (1855–1922), [[Benediktinerinnenkloster Melchtal]], Priorin 1912–1921 | ||
Zeile 303: | Zeile 303: | ||
* Sr. Meinrada Huwiler, OSB, (1903-1993), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln] <ref>Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 285.</ref> | * Sr. Meinrada Huwiler, OSB, (1903-1993), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln] <ref>Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 285.</ref> | ||
* Sr. Maria Maura (Josefine) Meier, OSB, (1934– ? ), [[Benediktinerinnenkloster Melchtal]] | * Sr. Maria Maura (Josefine) Meier, OSB, (1934– ? ), [[Benediktinerinnenkloster Melchtal]] | ||
+ | * P. Alfred Nietlispach, SMF, (1939-2022), u.a. Pfarrer in [[Villmergen]] [https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/nidwalden/nid-obwalden-der-himmel-ist-auf-erden-pfarrer-freddy-nietlispach-wird-verabschiedet-ld.2384373] | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
* Album Engelbergense, Luzern 1882. | * Album Engelbergense, Luzern 1882. | ||
+ | * Baumer-Müller, Verena, "General" Heinrich Fischer, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 61 (1991). [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=uns-001%3A1991%3A60#4] | ||
* Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955. | * Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955. | ||
+ | * Bundesgericht, Urteil i. S. Kirchgemeinde Muri gegen Aargau vom 15. September 1882. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/0/00/18820915_Bundesgerichtsentscheid.pdf] | ||
* '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31. | * '''[[Dominikus Bucher | Bucher, Dominikus]]''', 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31. | ||
* Dopple, Benedikt, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1985:153::211#210 Hermann Kaiser, Pfarrhelfer, Muri], in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 153 (1985) 12, 205-206. | * Dopple, Benedikt, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004:1985:153::211#210 Hermann Kaiser, Pfarrhelfer, Muri], in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 153 (1985) 12, 205-206. | ||
− | * Germann | + | * {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Der Bezirk Muri | Reihe=Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau | BandReihe=V | Ort=Basel | Verlag=Birkhäuser | Jahr=1967}} |
+ | * Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=lnb-001%3A1969%3A40#86] | ||
* Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962. | * Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962. | ||
* Heim, Walter, Kleines Wallfahrtsbuch dere Schweiz, 2. Auflage, Freiburg 1981, 149-150. | * Heim, Walter, Kleines Wallfahrtsbuch dere Schweiz, 2. Auflage, Freiburg 1981, 149-150. | ||
Zeile 317: | Zeile 321: | ||
* Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956. | * Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956. | ||
* Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935. | * Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935. | ||
− | * Hogg | + | * {{Literatur | Autor=Raphael Hogg | Titel=Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld | Ort=Luzern | Datum=1943 | Reihe=Collectanea helveto-franciscana | BandReihe=3}} |
* {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | ||
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973}} | * {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973}} | ||
* Käppeli und Kirchenpflege Muri, Aktenstücke betreffs Amtsenthebung des Herrn Pfarrhelfers Leibold in Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#363 Nr. 45, 353-354]. | * Käppeli und Kirchenpflege Muri, Aktenstücke betreffs Amtsenthebung des Herrn Pfarrhelfers Leibold in Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1877%3A0%3A%3A339#363 Nr. 45, 353-354]. | ||
− | * | + | * [[Martin Kiem | Kiem, Martin]], * {{Literatur | Titel=Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries | Band=2 Bde. | Ort=Stans | Datum=1891}} |
− | * Maissen | + | ** [http://www.muri-gries.ch/Kiem/Band_I_Kiem_Geschichte_Muri.pdf Bd. 1 - Originalscan] |
− | + | ** [http://www.muri-gries.ch/Kiem/Band_II_Kiem_Geschichte_Muri.pdf Bd. 2 - Originalscan] | |
+ | * {{Literatur | Autor=Josef Kunz | Titel=400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte | Ort=Muri | Datum=2018}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Felici Maissen | Titel=Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900 | Sammelwerk=Der Geschichtsfreund | Band=78 | Datum=1984 | Seiten=129-169 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1984:78::133#133 | Abruf=2021-08-16}} | ||
* Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928. | * Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928. | ||
− | * | + | * [[Gregor Meng | Meng, Gregor]], Geschichte des Amtes und der Pfarrei Muri. Programm der Bezirksschule Muri. Aargau, Sarmenstorf und Muri 1858–1862. |
− | * Nüscheler | + | * Ming, Engelbert, Das ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Klara in Bremgarten 1400—1798, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1993), 55–111. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=brn-001%3A1993%3A0#68] |
+ | * {{Literatur | Autor=Alois Müller | Titel=Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931 | Ort=Zug | Datum=1931}} | ||
+ | * {{Literatur | Autor=Arnold Nüscheler | Titel=Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz | Sammelwerk=Argovia | Band=26 | Datum=1895 | Seiten=1-129 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1895:26#24 | Zugriff=2023-05-08}} | ||
* {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}} | * {{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart | Ort=Sarnen | Datum=1984 | Kommentar=Supplement von Remigius Küchler, 1988}} | ||
+ | * Schambron, Eddy, Ein Murianer schreibt darüber, was Erdstrahlung bewirkt, in: Zuger Zeitung vom 23. Mai 2019. [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/4/41/Ein_Murianer_schreibt_darüber.pdf] | ||
* Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005. | * Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005. | ||
* Segesser, Franz, Berikon. Gottfried Huber, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1928%3A0#426 Nr. 47, 399-400]. | * Segesser, Franz, Berikon. Gottfried Huber, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1928%3A0#426 Nr. 47, 399-400]. | ||
− | * Segesser | + | * {{Literatur | Autor=Franz Segesser | Titel=Totentafel (HHr. Heinrich Isler) | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1918 | Seiten=355 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1918%3A0%3A%3A360#366 | Zugriff=2023-05-04}} |
− | * Segesser | + | * {{Literatur | Autor=Franz Segesser | Titel=Totentafel (Kammerer Josef Koller) | Sammelwerk=Schweizerische Kirchenzeitung | Datum=1918 | Seiten=73-74 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1918%3A0#84 | Zugriff=2023-05-04}} |
* Segesser, Franz, Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1923%3A0#179 Nr. 19, 157]. | * Segesser, Franz, Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1923%3A0#179 Nr. 19, 157]. | ||
* Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0%3A%3A229#457 Nr. 52, 437]. | * Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1925%3A0%3A%3A229#457 Nr. 52, 437]. | ||
* Stirnimann, Heinrich, P. Thomas Käppeli OP, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1984), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1984%3A152#383 Nr. 23-24, 377-378]. | * Stirnimann, Heinrich, P. Thomas Käppeli OP, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1984), [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1984%3A152#383 Nr. 23-24, 377-378]. | ||
− | * Stöckli | + | * {{Literatur | Autor=Rainer Stöckli | Titel=Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts | Reihe=Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz | BandReihe=7 | Ort=Freiburg | Datum=1979}} |
− | * Stückelberg | + | * {{Literatur | Autor=Ernst Alfred Stückelberg | Titel=Der Kult der heiligen Euphrosyna von Basel | Sammelwerk=Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde | Band=3 | Datum=1904 | Seiten=37-46 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bzg-002:1904:3::53#44 | Abruf=2023-06-20}} |
+ | * Vaszary, Thomas, Rebell und Menschenfreund. Der verstorbene Pfarrer Freddy Nietlispach ist in einem Trauergottesdienst in Alpnach verabschiedet worden, in: Obwaldner Zeitung vom 9.12.2022, 25. | ||
* von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932. | * von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932. | ||
* Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932. | * Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932. | ||
* {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26}} | * {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26}} | ||
* Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940. | * Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940. | ||
+ | * Widmer-Dean, Markus, Geschichten zur Reformation im Aargau 1500-1570, Menziken / Aarau 2015/2016. [https://www.ref-ag.ch/downloads/REFORMATIONSGESCHICHTEN_V4_Referenz.pdf] | ||
* Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959. | * Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959. | ||
− | * Wind | + | * {{Literatur | Autor=Siegfried Wind | Titel=Geschichte des Kapuzinerklosters Wil | Ort=Wil | Datum=1927}} |
* Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938. | * Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938. | ||
* Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975. | * Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975. |
Aktuelle Version vom 19. März 2025, 10:24 Uhr
Pfarrei Muri
Albrecht IV. von Habsburg verzichtete am 26. Dezember 1242 auf seiner Rechte an der Pfarrkirche Muri zu Gunsten des Klosters. Am 29. Februar 1444 bestätigte der Bischof von Konstanz die Inkorporation der Pfarrei.[1]
Pfarrer
- vor 1027 Voko presbyter
- um 1030 Thüring presbyter
- 1185 Wigram plebanus Murensis
- um 1275–1279 Arnoldus sacerdos, viceplebanus, vorher Pfarrer in Gersau
- 1283, 1290 Burchard
- Wernher von Kilchen
- 1366–1378 Ulrich Widmer (Uͦlrich, techen und luͥtpriester ze Mure), [2] nachher Pfarrer in Baar
- 1412 Johannes Reber, luͥtpriester ze Mure
- um 1412 Heinrich Menger, Dr. theol., Vierherr von Sursee, Pfarrer von Villmergen, Chorherr in Zürich, Propst von Herrenberg
- Johann Müller
- 1431, 1443 Hugo Ruͦdsperg de Hettlingen, plebanus in Mure, Kammerer
- 1444 Mathias Landolt, Kammerer
- 1463–1471 Heinrich zum Thor, vorher Pfarrer in Villmergen [3]
- 14?–1480 P. Ulrich Gumlikon
- 1480–1490 Matthias Landolt von Rottweil am Neckar, vorher Pfarrer in Buchenberg bei Villingen und Villmergen [4]
- 1500 P. Ludwig Summerer
- 1506, 1524 Johann Sikust, Dekan
- 1512–1526? P. Thomas Lörchlin
- 1530 Johann Schornegg (Schorneck), vorher Pfarrer in Mellingen [5]
- 1558 P. Lorenz Manhart, Konventuale des Klosters Engelberg
- 1564 P. Ludwig Studer
- um 1574 Nikolaus Keller (alias Rosenkranz)
- um 1575 Nikolaus Fosius (Feussium)
- –1585 Johann Häcki
- 1585–1591 Peter Schnider
- 1591–1597 Bernhard Frank, vorher Pfarrer in Wohlen und nachher Vierherr in Sursee
- 1597–1607 Johann Egglin
- 1607–1612 Augustin Meier
- 1612–1616 Johannes Alberti
- 1616–1620 P. Michael Widmer
- 1620–1628 P. Kolumban Pfyffer
- 1628–1629 P. Aegid Weber
- 1629–1631 P. Augustin Stöcklin [2]
- 1631–1648 P. Roman Streber
- 1648 P. Bonaventura Honegger [3]
- 1648–1663 P. Johannes Gallati
- 1663–1670 P. Meinrad An der Allmend
- 1670–1674 P. Bonifaz Weber
- 1674–1683 P. Anselm Weissenbach
- 1683–1692 P. Peter Odermatt
- 1692–1697 P. Aegid Schnyder
- 1697–1705 P. Meinrad von Wyl
- 1705–1706 P. Georg Lussi
- 1706–1713 P. Hieronymus Pfyffer
- 1713–1717 P. Leonz Mettler
- 1717–1723 P. Fintan Guntlin
- 1723–1728 P. Bonifaz Schwitter
- 1728–1740 P. Reginbold Müller
- 1740 P. Aegid Glutz
- 1740–1744 P. Maurus Thomsin
- 1744–1746 P. Ambros Graf
- 1746–1751 P. Lanfrank Dreutel
- 1751–1757 P. Urs Viktor Frey
- 1757–1761 P. Jodok Widerkehr
- 1761–1762 P. Basil Jann
- 1762–1768 P. Edmund Glutz
- 1768–1775 P. Bonifaz Ganginer
- 1775–1778 P. Luitfried Faller
- 1778 P. Josef Landtwing
- 1778–1785 P. Benedikt Suppiger
- 1785–1792 P. Johannes Evangelist Borsinger
- 1792–1793 P. Meinrad Bloch
- 1793–1794 P. Martin Fassbind
- 1794–1799 P. Bonaventura Weissenbach
- 1799–1802 Franz Xaver Hübscher von Schongau, später Pfarrhelfer in Rapperswil und Lehrer für alte Sprachen [6] [7]
- 1802–1803 P. Bonaventura Weissenbach
- 1803–1810 P. Ignaz Infanger
- 1810–1818 P. Anselm Hediger
- 1818–1830 P. Plazidus Eggenschwiler
- 1830–1836 P. Franz Sales Keusch
- 1836–1867 P. Gregor Meng
- 1868–1876 P. Plazidus Wassmer
- 1876–1900 Arnold Döbeli (* 25.04.1849; † 28.07.1930), Prälat und päpstlicher Geheimkämmerer [8] [4]
- 1900–1918 Joseph Koller, (1872-1918), [9], vorher Pfarrer in Mellingen [10]
- 1918–1928 Joseph Franz Hohler [11], [12]
- 1928–1956 Severin Meier [13]
- 1957–1972 Johann Koch [14]
- 1973–1982 Walter Lindner [15], nachher Pfarrer von Spiez.
- 1983–2000 Lorenz Baur [16], vorher Pfarrer in Binningen BL
- 2000–2013 Urs Elsener, nicht residierender Domherr des Bistums Basel [17]
- 2013–2015 Georges Schwickerath
Pastoralraum Muri AG
- 2016–2019 Georges Schwickerath [18]
Kapläne und Pfarrhelfer
- 1593-1594 Jakob Binder,[19] Kaplan in Beromünster, nachher Pfarrer in Pfeffikon
- 1683–? P. Martin Glutz, Pfarrhelfer
- 1666–1676 P. Paul Brunner, Pfarrhelfer
- 1751–1757 P. Johannes Evangelist Wickart, Pfarrhelfer
- 1756–1757 P. Gerold Meyer, Pfarrhelfer
- 1757–1760 P. Edmund Glutz, Pfarrhelfer
- 1760–1761 P. Basil Jann, Pfarrhelfer
- 1765–1766 P. Karl Gritz, Pfarrhelfer
- 1776 P. Gregor Koch, Pfarrhelfer und Katechet
- 1777–1778 P. Josef Landtwing
- 1783–1785 P. Peter Dossenbach
- 1785–1792 P. Nikolaus Ender
- 1792–1798 P. Martin Fassbind, Pfarrhelfer
- 1799–1802 P. Fintan Stocker, Pfarrhelfer
- 1805–1810 P. Martin Fassbind, Pfarrhelfer
- 1817–1834 P. Ildefons Hüsler
- 1825–1830 P. Franz Sales Keusch
- 1825–1835 P. Gregor Meng
- 1830–1833 P. Adalbert Regli
- 1830er? P. Bernhard Lüönd, Katechet und Pfarrhelfer
- 1835–1837 P. Ambros Christen
- 1835–1847 P. Philipp Käppeli
- 1837–1848 P. Dominik (Heinrich) Tschudi, Katechet
- 1855-1859 Jakob Leonz Brunner,[20] Pfarrhelfer, später Kaplan und Pfarrer von Berikon, Professor am Kollegium Schwyz, Pfarrer in Oberägeri und Zeiningen, geistlicher Schriftsteller, Cousin von P. Philipp Jakob (Lorenz Burkart) Bucher, OSB, (1818-1911), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[21]
- 1859–1872 P. Leopold Widmer, Pfarrhelfer
- - 1875 Augustin Wunderli, nachher Pfarrverweser in Mumpf AG
- 1876-1877 Leibold, Kaspar, Pfarrhelfer [22]
- -1885 Reinhard Kaufmann, nachher Pfarrer in Göslikon
- -1891 Franz Xaver Strebel, (1849-1908), vorher Kaplan in Merenschwand, Pfarrhelfer in Baden, Pfarrer in Schneisingen, nachher Pfarrer in Kaisten [23]
- 1891-1893 Josef Leonz Estermann, vorher Vikar in Wolhusen, anschliessend Kaplan in Grossdietwil [24]
- -1898 Josef Koller, Nachher Pfarrer in Mellingen und Muri
- 1899-1907 Josef Stuber von Dietikon, nachher Generalsekretär des Jünglingsvereins in Zürich, Pfarrhelfer in Bremgarten [25]
- 1906-1911 Gottfried Huber, vorher Kaplan in Klingnau, Vikar in Zürich-Aussersihl, Pfarrrektor in Zürich-Altstetten, nachher Pfarrer in Beinwil, Frühmesser in Berikon [26] [27]
- 1911-1912 Heinrich Otmar Isler (* 27. Juli 1884; † 14. Oktober 1918),[28] nachher Pfarrer in Mellingen, Novize im Kloster Muri 1916–1917, Vikar in Zug.[29]
- 1914-1923 Franz-Josef Koch, (1889-1976), nachher Pfarrer in Herznach und Oberrüti
- 1927-1931 Josef Notter (* 1899),[30] vorher Vikar in Liestal, nachher Pfarrer in Sissach
- ? - 1952 Richard Etterli, nachher Pfarrer in Künten
- ? - 1958 Hunkeler, Dr. theol,
- 1958-1984 Hermann Kaiser, vorher Vikar in Allschwil, Pfarrhelfer in Baar, Pfarrer in Amriswil und in Dittingen. [31]
- P. Simon Koller, Vikar
Krankenseelsorger am Bezirksspital Muri
- P. Hugo Müller
- 1979–1983 P. Simon Koller
- P. Leodegar Spillmann
Konventualen im Hopspiz
- 1956–1961 und 1979–1991 P. Sigisbert Frick
- 1957–1960 Br. Joachim Kronbichler
- 1958–1959 P. Paul Estermann
- 1959–1967 P. Hugo Müller
- 1965–1973 Br. Romuald Unternährer
- 1961–1983 P. Simon Koller
- 1967–1976 P. Raphael Fäh
- 1975–1979 P. Adolf Schurtenberger
- 1984–2009 Br. Thaddäus Wiederkehr
- 1984–2002 P. Leodegar Spillmann
- 1991–1996 Abt Dominik Löpfe
- 1997–2010 P. Leo Ettlin
- 1983 und 2006–2017 P. Bonifaz Klingler
Pfarreichronik
- 1030 Erstellung der Leutkirche St. Goar auf dem Kilchbüel südlich des Klosters [32]
- um 1335 Bau des Kirchturmes
- 1058 Gründung der St. Barbara - Bruderschaft
- 1242 Verzichtserklärung der Habsburger auf den Kirchensatz und die Pfarrei St. Goar, nun im Besitz des Klosters Muri
- 1244 Bestätigung der Inkorporation der Pfarrei ins Kloster Muri durch Bischof Heinrich von Konstanz
- 14. Jh. Errichtung der St. Benedikt-Bruderschaft
- 1453 Streit zwischen den Pfarrangehörigen und dem Kloster bezüglich den Unterhaltspflichten für die Pfarrkirche, richterlicher Entscheid
- 1492 Gründung der Bruderschaft zum heiligen Sebastian
- 1531 Verwüstung der Pfarrkirche durch die Berner Truppen am 10. Oktober
- 1532 Wiederherstellung und Erweiterung der Chorpartie der Pfarrkirche und Rekonziliation
- 1618 Gründung der St. Michaelsbruderschaft durch P. Michael Widmer
- 1640–1644 Neubau der Pfarrkirche St. Goar
- 1644 Gründung der Rosenkranzbruderschaft
- 1647 Translation des Katakombenheiligen Leontius am 15. September. Muri wird in der Folge ein regionaler Wallfahrtsort.
- 1670 Gründung der St. Antonius Bruderschaft
- 1679 Errichtung des Altares zu Ehren der heiligen Barbara in der Pfarrkirche
- 1684 Translation des Katakombenheiligen Benedictus (1. Mai)
- 1738 Gründung der Skapulierbruderschaft
- 17 ? Gründung der Bruderschaft zum göttlichen Herz Jesu
- 1820 Gründung der Bruderschaft der ewigen Stunde
- 1831 Gründung der Bruderschaft Jesus, Maria und Joseph
- 1841 Klosteraufhebung
- 1896 Ernennung des Pfarrers Arnold Döbeli zum Prälaten und päpstlichen Geheimkämmerer durch Papst Leo XIII.
- 1903 Nachprimiz von P. Hugo Huwyler (15. August)
- 1927 5. Aargauischer Katholikentag in Muri und 900-Jahrfeier des Bestandes des Benediktinerstiftes Muri
- 1927 Primiz von P. Thomas Käppeli OP in der Klosterkirche, an der P. Bertold Röllin teilnimmt
- 1928 Pfarrinstallation von Severin Meier in Anwesenheit der Patres Alphons Rüttimann und Karl Huber
- 1936-1936 Abbruch des alten Kirchenschiffes sowie der Lourdeskapelle und des Beinhauses, Bau eines neuen Kirchenschiffes unter Leitung des Architekten Walter Bosshard. Die Kosten belaufen sich auf CHF 508,649.25.
- 1936 Weihe des neuen Kirchenschiffes von St. Goar durch Bischof Burkhard Huwyler, den Bruder von P. Hugo Huwyler
- 1937 Weihe der neuen Glocken für St. Goar aus der Glockengiesserei Rütschi in Aaarau
- 1941 Übergabe der Klosterkirche an die katholische Kirchgemeinde in Muri (Grundbucheintrag vom 11. Juli 1941)
- 1947 300-Jahr Jubiläum der Übertragung der Reliquien des heiligen Leeontius. Erstmals liest wieder ein Abt des Klosters Muri, Bernard Kälin, eine Messe in der Klosterkirche.
- 1953-1957 Aussenrenovation der Klosterkirche sowie Restaurierung des Kreuzganges
- 1957 Errichtung des Benediktiner-Hospizes durch das Kloster Muri-Gries unter Abt Stephan Kauf. Er betont den Auftrag des Heiligen Stuhles, die Rechts der Abtei Muri stets zu wahren. Das Kapitel stimmt dem Hospiz zu, obwohl der Klosternachwuchs bereits spärlich ist. Der Bischof von Basel stimmt unter der Bedingung zu, dass die Murianer Konventualen sich in der Seelsorge im Freiamt engagieren.
- 1958 Zustimmung der katholischen Kirchgemeinde Muri zum Benediktinerhospiz
- 1960 Einweihung der Räumlichkeiten des alten Hospizes
- 1961 Beginn der Innenrenovation der Klosterkirche, Übertragung des Jubiläumsgottesdienst unter Leitung von Abt Dominik Löpfe im Schweizer Fernsehen
- 1961 Renovation der Taufkapelle
- 1964 900-Jahrfeier der Weihe der Klosterkirche, Pontifikalamt und Pontifikalvesper mit Abt Dominikus Löpfe und Murianer Konventualen aus dem Priorat Sarnen
- 1964 Renovation der Orgel in St. Goar
- 1966 Renovation des Turmes der Pfarrkirche St. Goar
- 1971 Einweihung der Habsburgergruft in der Loretokapelle
- 1977 950-Jahrfeier des Klosters Muri: Pfingstsonntag Pontifikalamt mit Diözesanbischof Dr. Otto Wüst, Leontiustag Gebestzeiten mit Murianer Mönchen aus dem Priorat Sarnen und dem Priorat Gries
- 1986-1988 Umfassende Innen- und Aussenrenovation der Pfarrkriche unter Leitung des Architekten Walter Spettig
- 1992 Gründung des Vereins der Freunde der Klosterkirche Muri
- 1997 Bezug des neuen Hospizes im restaurierten Singisenflügel
- 2010 50-Jahrfeier zum Bezug des alten Hospizes, Pontifikalamt unter Leitung von Abt Benno Malfèr
- 2016 Errichtung des Pastoralraumes Muri AG. Dieser umfasst die Pfarreien St. Wendelin, Aristau, St. Burkard, Beinwil, St. Pankraz, Boswil, St. Georg und St. Anna, Bünzen, St. Vitus, Merenschwand Benzenschwil und St. Goar, Muri.
- 2018 400-jähriges Jubiläum in Anwesenheit von Abt Beda Szukics
Klosternachwuchs Muri-Gries
- P. Ulrich Leuthard
- P. Kaspar Wurmann
- P. Augustin Stöcklin, Abt des Benediktinerklosters Disentis
- Br. Melchior Egli
- Br. Kaspar Ruof
- Br. Thaddäus Etterlin
- P. Luitfried Faller
- Br. Urban Strebel
- Br. Gabriel Meier
- Br. Wendelin Müller
- P. Philipp Käppeli
- Fr. Ephräm Nietlispach
- Br. Burkard Küng (Isenbergschwil)
- P. Benedikt Waltenspül
- P. Paul Estermann
Klosternachwuchs Hermetschwil
- Sr. Maria Barbara Laubacher
- Sr. Maria Gertrud Faller
- Sr. Maria Genovefa Stierli
- Sr. Maria Martina Meyer
- Sr. Maria Theresia Müller
- Sr. Maria Agnes Rey
- Sr. Maria Rosa Stierlin
- Sr. Maria Waldburga Staubli
- Sr. Maria Luzia Staubli
Sonstige klösterliche Berufungen
- Konrad von Mure (1210-1281), Chorherr am Grossmünster in Zürich [5]
- P. Melchior Stentz, OCist, (+ 1578), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [33]
- Br. Jakob Koch, OCist, (+ 1613), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [34]
- Sr. Franziska Fischer, Barfüsserin, (+ 1636), Kloster Maria Opferung in Zug[35]
- Br. Nazarius Lang, OCap, (1600-1637), Mönch im Kapuzinerkloster Solothurn[36]
- Sr. Magdalena Hoppler, OCist, (1571–1639), Zisterzienserinnenkloster Tänikon, Äbtissin 1623–1639
- P. Benedikt (Ambros) Keller (* 2. Februar 1587 von Muri AG; † 17. Juli 1639 in Engelberg) [6] , OSB, (1587-1639), Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Engelberg [37]
- Br. Johannes Gestli, OSB, (1621-1639), Konventuale im [Benediktinerkloster Engelberg] [38]
- Br. Angelus (Thomas) Stöcklin [7], OSB, (1640-1664), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg [39]
- P. Massäus Blunschlin, OCap, (um 1600-1665), Guardian im Kapuzinerkloster Frauenfeld [40]
- P. Martin Stöcklin, OSB, ( ? –1648), Konventuale im Benediktinerkloster Disentis[41], Bruder von P. Augustin Stöckli, Abt von Disentis
- P. Bernhard Hoppler, OSB. (1617–1687), Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen
- Br. Jakob Lang, OCist, (1621-1694), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [42]
- P. Eduard Stierlin (um 1630), OCap., 1661-1663 Guardian im Kapuzinerkloster Arth[43]
- Br. Johannes Temperlin, OSB, Profess 1632, Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers[44]
- Br. Gabriel Strebel, OSB, (1655–1732), Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[45]
- Br. Hermann (Lorenz) Rey, OSB, (1658-1695), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[46]
- Br. Gabriel (Johann Kaspar) Weiniger, OSB, (1661-1756), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[47]
- Br. Simon Meyer, OSB, (1684–1725), Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[48]
- Br. Gerold Stierli, OCap, (1696-1767) [49]
- Sr. Maria Johanna Leontia Müller, OSB, (1708–1755), Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf
- Sr. Maria Waldburga Waldisbühl, OCist, († 1768), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [50]
- Sr. Maria Waldburga Frey, OCist, (1712–1777), Zisterzienserinnenkloster Magdenau
- Sr. Judith Leontia Waltispühl, OCap, (1713-1799), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug[51]
- Br. Pirmin (Josef Anton) Scherer, OSB, (1720-1785), Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers[52]
- Sr. Maria Adelheid Etterlin, OSB, (1737–1796), Benediktinerinnenkloster Fahr
- Br. Leonz (Stephan) Baumgartner, OCist, (1749-1816), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [53]
- Sr. Maria Magdalena Meyer, OFM, (1750–26. Juli 1808), Kapitularin im Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten, nach Klosterauflösung 1798 im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil [54]
- Sr. Maria Waldburga Meyer, OCist, (1756–1807), Konventulin im Zisterzienserinnenkloster Magdenau
- Sr. Maria Ida Meyer, OSB, (1759-1816), Benediktinerinnenkloster Fahr
- Sr. Maria Theodorika Alberika Meschlin, OCist, († 1830), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [55]
- Sr. Maria Ida Waltisbühl, OCist, (1761–1837), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Magdenau, Äbtissin 1808–1837
- Sr. Maria Josepha Michaela Meyer, OSB, (1772–1834), Konventualin im Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf
- P. Gregor (Joseph Leonz) Strebel [56] [8], OSB, (* 28. Januar 1779 in Muri; † 2. Mai 1854 in Abtwil), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg [57]
- P. Anselm (Josef) Faller (* 8. Juni 1779 in Muri; † 12. September 1834 in Sins) [9] [58], OSB, Sohn des Plazidus Faller von Muri AG, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg[59]
- Br. Leonz (Jodok) Laubacher (* 3. April 1786 in Muri; † 9. März 1826 in Engelberg) [10] [60], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
- Sr. Maria Franziska Lang, OCist, († 1850), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [61]
- Sr. Maria Gertrud Rey, OSB, (1787–1868), Benediktinerinnenkloster Fahr
- P. Augustin (Josef Johann) Frey, OSB, (1788–1859), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[62].
- Sr. Maria Adelheid Laubacher, OSB, (1789–1866), Benediktinerinnenkloster Fahr
- P. Karl (Josef Kaspar) Meyer (* 26. Dezember 1790 in Muri; † 24. Juli 1853 in Engelberg) [11] [63], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg[64]
- Sr. Maria Pia Benedikta Rey, OCist, (1795–1870), Zisterzienserinnenkloster Eschenbach, Äbtissin 1831–1870
- P. Bonaventura (Josef Martin) Strebel, OSB, (1798–1878), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[65].
- Sr. Maria Josepha Placida Crescenzia Müller, OSB, (1801–1829), Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf
- Br. Matthias (Josef Leonz) Küchler, OSB, (1802–1868), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[66].
- Br. Kuno (Kaspar) Strebel, OSB, (1803–1875), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[67].
- P. Fridolin (Josef) Waltenspül von Eck, OSB, (1803-1881), Konventuale und letzter Prior im Benediktinerkloster Rheinau[68], Mitbegründer des Benediktinerinnenklosters Marienburg in der ehemaligen Klosterherrschaft Schloss Ofteringen [69]
- Sr. Gertrud Strebel, OSB, (1803-1874), Konventualin im Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln [70]
- Sr. Maria Karolina Xaveria Frei, OCist, († 1884), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [71]
- Sr. Maria Waldburga Meier, OCist, († 1887), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal [72]
- Br. Ulrich Etterlin, OSB, (1805–1890), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[73].
- P. Benedikt (Jakob Leonz) Frey, OCist, (1807-1886), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [74] [75]
- P. Basilius (Stephan Leonz) Strebel, OCist, (1808-1891), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [76]
- P. Joseph C. Strebel, SJ, (1809-1882) [77]
- P. Joseph Frey, SJ, (1815-1896), 1848-1850 Novizenmeister im Kloster Muri-Gries, [78], [79]
- Sr. Maria Cäcilia (Anna Maria) Küchler, OCist, (1823–1904), Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach [80]
- P. Renward Baur, SJ, (1823-1883) [81], [82]
- Sr. Maura Apollonia Meier, OSB, (1824-1888), Konventualin im Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln [83]
- P. Leopold Baur, SJ, (1830-1924), [84]
- Br. Matthäus (Viktor) Rast, OSB, (1836–1908), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[85].
- Br. Jakob (Josef Leonz) Rey, OSB, (1837–1921), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[86].
- P. Dominikus (Josef Maurus) Matter[87], OSB, (1838-1923), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[88] [89]
- Br. Matthias (Johann Peter) Staubli, OSB, (1838–1892), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[90].
- P. Bernhard (Josef) Strebel (* 8. Juli 1840 in Muri; † 11. Oktober 1899 in Engelberg) [12] [91], OSB, (1840-1899), Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg [92]
- P. Pazifikus (Johann Jakob) Streuel, OCap, (* 1848 Muri / † 1925 Mels SG)[93] [94]
- Sr. Maria Ignatia Waldesbühl, OSB, (1855–1922), Benediktinerinnenkloster Melchtal, Priorin 1912–1921
- P. Thomas Käppeli, (1900-1984), OP [95]
- Sr. Maria Mechtild Winiger, OSB, (1900– ?), Benediktinerinnenkloster Fahr
- Sr. Meinrada Huwiler, OSB, (1903-1993), Konventualin im Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln [96]
- Sr. Maria Maura (Josefine) Meier, OSB, (1934– ? ), Benediktinerinnenkloster Melchtal
- P. Alfred Nietlispach, SMF, (1939-2022), u.a. Pfarrer in Villmergen [13]
Bibliographie
- Album Engelbergense, Luzern 1882.
- Baumer-Müller, Verena, "General" Heinrich Fischer, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 61 (1991). [14]
- Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955.
- Bundesgericht, Urteil i. S. Kirchgemeinde Muri gegen Aargau vom 15. September 1882. [15]
- Bucher, Dominikus, 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30-31.
- Dopple, Benedikt, Hermann Kaiser, Pfarrhelfer, Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 153 (1985) 12, 205-206.
- Georg Germann: Der Bezirk Muri (= Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Band V). Birkhäuser, Basel 1967.
- Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [16]
- Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962.
- Heim, Walter, Kleines Wallfahrtsbuch dere Schweiz, 2. Auflage, Freiburg 1981, 149-150.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956.
- Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935.
- Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943.
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973.
- Käppeli und Kirchenpflege Muri, Aktenstücke betreffs Amtsenthebung des Herrn Pfarrhelfers Leibold in Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Nr. 45, 353-354.
- Kiem, Martin, * Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. 2 Bde. Stans 1891.
- Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018.
- Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 129–169 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
- Meng, Gregor, Geschichte des Amtes und der Pfarrei Muri. Programm der Bezirksschule Muri. Aargau, Sarmenstorf und Muri 1858–1862.
- Ming, Engelbert, Das ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Klara in Bremgarten 1400—1798, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1993), 55–111. [17]
- Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931.
- Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 1–129 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
- Schambron, Eddy, Ein Murianer schreibt darüber, was Erdstrahlung bewirkt, in: Zuger Zeitung vom 23. Mai 2019. [18]
- Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005.
- Segesser, Franz, Berikon. Gottfried Huber, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) Nr. 47, 399-400.
- Franz Segesser: Totentafel (HHr. Heinrich Isler). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 355 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
- Franz Segesser: Totentafel (Kammerer Josef Koller). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 73–74 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
- Segesser, Franz, Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) Nr. 19, 157.
- Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) Nr. 52, 437.
- Stirnimann, Heinrich, P. Thomas Käppeli OP, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1984), Nr. 23-24, 377-378.
- Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979.
- Ernst Alfred Stückelberg: Der Kult der heiligen Euphrosyna von Basel. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde. Band 3, 1904, S. 37–46 (e-periodica.ch [abgerufen am 20. Juni 2023]).
- Vaszary, Thomas, Rebell und Menschenfreund. Der verstorbene Pfarrer Freddy Nietlispach ist in einem Trauergottesdienst in Alpnach verabschiedet worden, in: Obwaldner Zeitung vom 9.12.2022, 25.
- von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932.
- Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932.
- Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
- Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940.
- Widmer-Dean, Markus, Geschichten zur Reformation im Aargau 1500-1570, Menziken / Aarau 2015/2016. [19]
- Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959.
- Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927.
- Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938.
- Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975.
- ?, Kaisten. Franz Xaver Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1908), Nr. 50, 673.
- ?, Obwalden. † P. Bernhard Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1899), Nr. 42, 333.
Einzelnachweise
- ↑ Vgl.:
- Gregor Meng: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. B. Keller, Muri 1869, S. 82–86.
- Jean Jacques Sigrist: Geschichte des Raumes der nachmaligen Gemeinde Muri vor 1798. Muri in den Freien Ämtern, Bd. 1. In: Argovia. Band 95, 1985, S. 63–65, 181–200, doi:10.5169/seals-75040 (Liste der Pfarrer: 276-277).
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 548.
- ↑ Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 105–106.
- ↑ Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 97.
- ↑ Rainer Stöckli: Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts (= Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz. Band 7). Freiburg 1979, S. 297.
- ↑ Baumer-Müller, Verena, "General" Heinrich Fischer, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 61 (1991), 16–17. [1]
- ↑ Kiem, Martin, Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. 2 Bde. Stans 1891. , 303-307. Bd. 2 - Originalscan
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 42.
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 42–43.
- ↑ Franz Segesser: Totentafel (Kammerer Josef Koller). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 73–74 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 43–44.
- ↑ Bucher, Dominikus, 900 jähriges Jubiläum des Stiftes Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 15, der ganzen Reihe Band 46, (1928) 2, 30.
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 44.
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 44.
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 44–45.
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 45–46.
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 46.
- ↑ Josef Kunz: 400 Jahre Michaelsbruderschaft im Klosterdorf Muri von 1618-2018 – Religions- und sozialgeschichtliche Hintergründe der Bruderschaft unter Einbezug der Pfarrei- und Klostergeschichte. Muri 2018, S. 46–49.
- ↑ Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, III. Die alteingesessenen Korporationsbürger von Beromünster, Beromünster 1940, 80-81.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 479–480.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 538–539.
- ↑ Käppeli und Kirchenpflege Muri, Aktenstücke betreffs Amtsenthebung des Herrn Pfarrhelfers Leibold in Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1877), Nr. 45, 353-354.
- ↑ ?, Kaisten. Franz Xaver Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1908), Nr. 50, 673.
- ↑ Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 340.
- ↑ Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 142 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Felici Maissen: Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900. In: Der Geschichtsfreund. Band 78, 1984, S. 141 (e-periodica.ch [abgerufen am 16. August 2021]).
- ↑ Segesser, Franz, Berikon. Gottfried Huber, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1928) Nr. 47, 399-400.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 505.
- ↑ Franz Segesser: Totentafel (HHr. Heinrich Isler). In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1918, S. 355 (e-periodica.ch [abgerufen am 4. Mai 2023]).
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 333.
- ↑ Dopple, Benedikt, Hermann Kaiser, Pfarrhelfer, Muri, in: Schweizerische Kirchenzeitung : Fachzeitschrift für Theologie und Seelsorge 153 (1985) 12, 205-206.
- ↑ Arnold Nüscheler: Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz. In: Argovia. Band 26, 1895, S. 31–34 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. Mai 2023]).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 551).
- ↑ {{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 576].
- ↑ Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 11.
- ↑ Wind, Siegfried, Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Solothurn. Gründungsgeschichte und Geschichte des Klosters während der ersten achtzig Jahren seines Bestandes, Solothurn 1938, 165.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 42; 106.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 111.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 114.
- ↑ Raphael Hogg: Zur Geschichte des Kapuzinerklosters Frauenfeld (= Collectanea helveto-franciscana. Band 3). Luzern 1943, S. 91.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 63.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 632).
- ↑ Braun, Bernhard (Hg.), Das Kapuzinerkloster in Arth 1655-1955, Arth 1955, 75.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 123.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 345.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 300.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 305.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 364.
- ↑ Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927, S. 189.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 213.
- ↑ Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 21.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 135.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 786).
- ↑ Ming, Engelbert, Das ehemalige Franziskanerinnenkloster St. Klara in Bremgarten 1400—1798, in: Bremgarter Neujahrsblätter (1993), 110.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 214.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 139.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 538.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 139.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 234.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 141.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 215.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 476.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 142.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 405.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 485–486.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 515.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 517.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 371.
- ↑ Haas, Hieronymus, Kloster Marienburg zu Ofteringen 1862-1962, Villingen 1962.
- ↑ Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 281.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 217.
- ↑ Alois Müller: Geschichte des Gotteshauses Frauenthal – Festschrift zur 700-jährigen Jubelfeier 1231-1931. Zug 1931, S. 217.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 517.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 839).
- ↑ Widmer, J., Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt, Uznach 1932, 24-25 sowie Photo vor Seit 41.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 838).
- ↑ von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 18.
- ↑ Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982, S. 121.
- ↑ von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 8.
- ↑ Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 136.
- ↑ Baur, P. Renward, SJ, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 53.
- ↑ von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 3.
- ↑ Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 282.
- ↑ von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 3.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 579.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 579.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 401.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 571.
- ↑ S., F., Totentafel. P. Dominicus Matter, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1923) Nr. 19, 157.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 579.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 150.
- ↑ ?, Obwalden. † P. Bernhard Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1899), Nr. 42, 333.
- ↑ Hogg, Raphael, Geschichte des Kapuzinerklosters Mels, Mels 1935, 82.
- ↑ .Segesser, Franz, P. Pazifikus Strebel, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1925) Nr. 52, 437.
- ↑ Stirnimann, Heinrich, P. Thomas Käppeli OP, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1984), Nr. 23-24, 377-378.
- ↑ Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 285.