Homburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(55 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 +
[[Datei:Homburg Kirche 1784.jpg|thumb|right|Kirche Homburg 1784-1788]]
 +
 
==Pfarrei Homburg==
 
==Pfarrei Homburg==
  
Die Herrschaft Klingenberg wurde 1651 durch das Kloster Muri gekauft. Zu ihr gehörte die niedere Gerichtsbarkeit über Homburg, Hörstetten und einige Höfe sowie der Kirchensatz von Homburg (siehe auch Liste der Statthalter in [[Klingenberg]].
+
Die Herrschaft Klingenberg wurde 1651 durch das Kloster Muri gekauft. Zu ihr gehörte die niedere Gerichtsbarkeit über Homburg, Hörstetten und einige Höfe sowie der Kirchensatz von Homburg (siehe auch Liste der Statthalter in [[Klingenberg]]).
  
 
Über die Frage, ob es sich um eine Säkular- oder um eine Regularpfründe handle, wurde am 22. November 1660 ein friedlicher Ausgleich mit dem Bischof von Konstanz gefunden. Er gestattete dem Kloster Muri, für die nächsten dreissig Jahre einen Regularpfarrer (mit oder ohne Prüfung) zu stellen.
 
Über die Frage, ob es sich um eine Säkular- oder um eine Regularpfründe handle, wurde am 22. November 1660 ein friedlicher Ausgleich mit dem Bischof von Konstanz gefunden. Er gestattete dem Kloster Muri, für die nächsten dreissig Jahre einen Regularpfarrer (mit oder ohne Prüfung) zu stellen.
  
 
==Pfarrer==
 
==Pfarrer==
* um 1260  Heinrich von Klingenberg, Propst
+
* um 1260  [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._von_Klingenberg Heinrich von Klingenberg] (* um 1240; † 12. September 1306) [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012738/2013-11-07/], Dr. iur. can.,  Propst und Domherr, ab 1293 Bischof von Konstanz <ref>Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 96.</ref>
 
* um 1274  Jakob, Pfarrverweser
 
* um 1274  Jakob, Pfarrverweser
* um 1279  Heinrich von Klingenberg, nachmaliger Fürstbischof von Konstanz [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._von_Klingenberg]
+
* um 1279  [https://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_II._von_Klingenberg Heinrich von Klingenberg], nachmaliger Fürstbischof von Konstanz  
* um 1446  Leonz Schnell
+
* um 1307  [https://de.wikipedia.org/wiki/Konrad_von_Klingenberg Konrad von Klingenberg], nachmaliger Bischof von Brixen und Fürstbischof von Freising
 
* um 1455  Johannes Hartmann
 
* um 1455  Johannes Hartmann
 
* um 1458  Johannes Regler (Kegel ?)
 
* um 1458  Johannes Regler (Kegel ?)
 
* um 1470  Thomas Zäherli
 
* um 1470  Thomas Zäherli
 
* um 1482  Konrad Rasor
 
* um 1482  Konrad Rasor
* -1489   Konrad Schnider
+
* –1489   Konrad Schnider
* 1489-1522 Georg Keller (Spitzname: Haag)   
+
* 1489–1522 Georg Keller (Spitzname: Haag)   
* 1522-1533 Johannes Füllimann
+
* 1522–1533 Johannes Füllemann, Übertritt zur reformierten Kirche 1529
* -1583 P. Georg Wyrt OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Stein am Rhein  
+
* 1534–1537  Hans Kym
* 1583- Michael Jerg  
+
* 1537–1583 P. Georg Wyrt OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Stein am Rhein  
* 1593-1600 Johann Georg Klarer
+
* 1583–1593 Michael Jerg  
* 1600-1608 Heinrich Bernard von Wyl
+
* 1593–1600 Johann Georg Klarer
* 1608-1611 Johann Forder
+
* 1600–1608 Heinrich Bernard von Wyl
* 1612-1623 Johann Heinrich Hartmann
+
* 1608–1611 Johann Forder
* 1623-1629 Pfarramt nicht besetzt, Stellvertretung durch den Kaplan
+
* 1612–1623 Johann Heinrich Hartmann
* 1629-1638 Konrad Keller  
+
* 1623–1625 Pfarramt nicht besetzt, Stellvertretung durch den Kaplan
* 1638-1640 Bernard Rupert
+
* 1625–1638 Konrad Keller  
* 1640-1650 P. Dominikus Arzet OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Isny, Abt von Isny 1650-1661
+
* 1638–1640 Bernard Rupert
* 1650-1652 Alexander Hildebrand, Dr. theol.
+
* 1640–1650 P. Dominikus Arzet OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Isny, Abt von Isny 1650-1661
 +
* 1650–1652 Alexander Hildebrand, Dr. theol.
 
* 1652–1657 P. [[Hieronymus Troger]]
 
* 1652–1657 P. [[Hieronymus Troger]]
 
* 1657–1660 P. [[Meinrad An der Allmend]]
 
* 1657–1660 P. [[Meinrad An der Allmend]]
Zeile 58: Zeile 61:
 
* 1776–1787 P. [[Karl Gritz]]
 
* 1776–1787 P. [[Karl Gritz]]
 
* 1787–1799 P. [[Dominik Alder]]
 
* 1787–1799 P. [[Dominik Alder]]
* 1799-1801 P. [[Josef Huber]]
+
* 1799–1801 P. [[Josef Huber]]
 
* 1801–1809 P. [[Plazidus Eggenschwiler]]
 
* 1801–1809 P. [[Plazidus Eggenschwiler]]
 
* 1809–1837 P. [[Karl Brandenberg]]
 
* 1809–1837 P. [[Karl Brandenberg]]
 
* 1837–1844 P. [[Franz Sales Keusch]]
 
* 1837–1844 P. [[Franz Sales Keusch]]
 
* 4. März 1844–30. April 1844 P. [[Reginbold Reymann]]
 
* 4. März 1844–30. April 1844 P. [[Reginbold Reymann]]
* 1845-1846 P. Stanislaus Graf, Kapuziner, Pfarrverweser
+
* 1845–1846 P. Stanislaus Graf, Kapuziner, Pfarrverweser
 
* 1846      P. Augustin, Kapuziner, Pfarrverweser
 
* 1846      P. Augustin, Kapuziner, Pfarrverweser
* 1846-1849 P. Elifäus Hofmann, Kapuziner, Pfarrverweser
+
* 1846–1849 P. Elifäus Hofmann, Kapuziner, Pfarrverweser
* 1849-1872 Johann Baptist Schmid
+
* 1849–1872 Johann Baptist Schmid
 
* 1872      P. Vinzenz Bühlmann, Kapuziner, Pfarrverweser
 
* 1872      P. Vinzenz Bühlmann, Kapuziner, Pfarrverweser
* 1872-1913 ? Rudolf Wigert
+
* 1872–1913 ? Rudolf Wigert
 +
* um 1961    Alfons Weiss, Bruder von P. [[Johann Baptist Weiss]]
  
 
==Vikar / Kaplan==
 
==Vikar / Kaplan==
  
 
* um 1468    Johann Messner
 
* um 1468    Johann Messner
* 1482-1495 Ulrich Keller
+
* 1482–1495 Ulrich Keller
 
* um 1500    Stephan Meyer
 
* um 1500    Stephan Meyer
* 1506-1507 Johannes Jselin
+
* 1506–1507 Johannes Jselin
* 1507-1522 Johannes Füllimann (anschliessend Pfarrer)
+
* 1507–1522 Johannes Füllimann (anschliessend Pfarrer)
* 1595-     Blasius Leider
+
* 1531–      Georg Würt (anschliessend Pfarrer)
* -1640     P. Dominikus Arzet OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Isny (anschliessend Pfarrer, dann Abt)
+
* 1574–1587  Christoph Eichtel
 +
* 1587–1595  Hans Springenberg
 +
* 1595–     Blasius Leider
 +
* vor 1634  Matthiesen
 +
* 1634–1636  Jakob Biltstein
 +
* 1636–      Johannes Kolross
 +
* 1640       P. [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Isny_Abt_39_Dominikus_Arzt.jpg Dominikus Arzet OSB], Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Georg_(Isny) Benediktinerklosters Isny] (anschliessend Pfarrer, dann Abt)
 
* um 1645    Paul Brunner
 
* um 1645    Paul Brunner
* 1658-1663  P. [[Otmar Frey]]
+
* um 1650    Ignaz Ackermann
* 1674-1693  P. [[Dominik von Suri]]
+
* 1651–1657 P. [[Gregor Feer]]
* 1693-1696  P. [[Anselm Weissenbach]]
+
* 1657–1658 P. [[Hieronymus Troger]]
 +
* 1658–1663 P. [[Otmar Frey]]
 +
* 1663–1668 P. [[Lorenz Zelger]]
 +
* 1668–1674 P. [[Benedikt von Sonnenberg]]
 +
* 1674–1693 P. [[Dominik von Suri]]
 +
* 1693–1696 P. [[Anselm Weissenbach]]
 +
* 1697–1706 P. [[Bonaventura Schriber]]
 +
* 1707–1711 P. [[Peter Odermatt]]
 +
* 1712–1717 P. [[Martin Glutz]]
 
* 1717      P. [[Leonz Mettler]] (anschliessend Pfarrer)
 
* 1717      P. [[Leonz Mettler]] (anschliessend Pfarrer)
* 1717-1733  P. [[Martin Glutz]] (vorher Pfarrer)
+
* 1718–1721 P. [[Gallus Brunner]]
* 1733-1761 P. [[Ignaz Jütz]]
+
* 1722–1725 P. [[Gabriel Meyer]]
* 1777-1787  P. [[Hieronymus Kumbli]]
+
* 1725–1726 P. [[Hieronymus Pfyffer]]
* 1787-1800 P. [[Bonifaz Ganginer]]
+
* 1726–1728 P. [[Bernhard von Fleckenstein]]
* 1800-1801 P. [[Gregor Koch]]
+
* 1728–1733 P. [[Leonz Mettler]]  
* 1801-1810 P. [[Johannes Evangelist Borsinger]]
+
* 1733–1761 P. [[Ignaz Jütz]]
* 1810-1844 P. [[Pirmin Keller]]
+
* 1761–1762 P. [[Moritz Larger]]
* 1840-1844 P. [[Reginbold Reymann]]
+
* 1762–1765 P. [[Nikolaus Jakober]]
* 1844-1846 P. [[Franz Sales Keusch]] (vorher Pfarrer)
+
* 1765–1776 P. [[Leonz Bütler]]
* 1846-1849 P. Augustin, Kapuziner
+
* 1776–1777 P. [[Jodok Widerkehr]]
* 1849-1853 P. Nikolaus Emser, Kartäuser aus der Kartause Ittingen [https://www.kartause.ch/de/geschichtliches-zur-kartause-ittingen]
+
* 1777–1787 P. [[Hieronymus Kumbli]]
* 1854-1874 Josef Anton Allenspach (bis 1862 Vikar, dann Kaplan)
+
* 1787–1800 P. [[Bonifaz Ganginer]]
* 1874-1884 Johann Baptist Zürcher
+
* 1800–1801 P. [[Gregor Koch]]
* 1885-1886 Josef Schriber
+
* 1801–1810 P. [[Johannes Evangelist Borsinger]]
* 1886-     Alois Meienberg (ab 1887 Kaplan)
+
* 1810–1844 P. [[Pirmin Keller]]
 +
* 1840–1844 P. [[Reginbold Reymann]]
 +
* 1844–1846 P. [[Franz Sales Keusch]] (vorher Pfarrer)
 +
* 1846–1849 P. Augustin, Kapuziner
 +
* 1849–1853 P. Nikolaus Emser, Kartäuser aus der [https://www.kartause.ch/de/geschichtliches-zur-kartause-ittingen Kartause Ittingen]
 +
* 1854–1874 Josef Anton Allenspach (bis 1862 Vikar, dann Kaplan)
 +
* 1874–1884 Johann Baptist Zürcher (1820-1884), <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 | Seiten=458}}</ref> vorher Domvikar in St. Gallen, Kaplan in Kirchberg, Pfarrer in Mühlrüti, Kaplan in Tobel, Pfarrer in Mogelsberg, Au, Schönholzerswilen und Gachnang, Bruder von P. Veremund (Josef) Zürcher, OCap, (1816-1881). <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 | Seiten=133}}</ref> 
 +
* 1885–1886 Josef Schriber
 +
* 1886–     Alois Meienberg (ab 1887 Kaplan)
  
 
==Pfarreichronik==
 
==Pfarreichronik==
 
+
* ca 990 Stiftung der ersten Kirche durch den heiligen [https://de.wikipedia.org/wiki/Gebhard_von_Konstanz Gebhart], Bischof von Konstanz (980-996)
 
* ?    Errichtung der St. Nikolauskapelle auf dem Hof Kappel. Es ist keine Stiftungsurkunde vorhanden.
 
* ?    Errichtung der St. Nikolauskapelle auf dem Hof Kappel. Es ist keine Stiftungsurkunde vorhanden.
 
* 1466 Stiftung einer Präbende auf der St. Nikolauskapelle durch Magdalena Payer, der Witwe von Fridrich von Heidenheim
 
* 1466 Stiftung einer Präbende auf der St. Nikolauskapelle durch Magdalena Payer, der Witwe von Fridrich von Heidenheim
* 1476 Rekonziliation der Kirche
+
* 1467 Rekonziliation der Kirche durch den Weihbischof Thomas von Konstanz, Titularbischof von Agathopolis
 
* 1489 Rekonziliation des Friedhofes
 
* 1489 Rekonziliation des Friedhofes
* 1500 Einweihung der neuen Kirche durch Weihbischof Balthasar von Konstanz
+
* 1500 Einweihung der zweiten Kirche durch Weihbischof Balthasar von Konstanz. Sie steht am Standort einer früheren Burg.
 +
* 1532 Reformation. Etwa die Hälfte der Bevölkerung hat den neuen Glauben angenommen. Zu den Eiferern gehört auch Pfarrer Johannes Füllemann. Ein Kompromissspruch fordert ihn auf, wieder entsprechend dem Lehensbrief von Fridrich von Heidenheim zu leben und nicht mehr gegen den katholischen Glauben zu predigen, noch ihn zu schmähen. Die verkauften Kirchengüter und die Kultgegenstände sind wieder zurückzugeben. Allerdings müssen die Pfrundgüter unter den beiden Konfessionene geteilt werden. Die Kirche ist in gegenseitiger Absprache gemeinsam zu nutzen.
 +
* 1555 Die Reformierten kehren wieder in die katholische Kirche zurück. Die Kirche wird vom Konstanzer Weihbischof neu geweiht.
 +
* 1611 Diebstahl von wertvollen Gefässen und Messgewändern. Die Täter werden festgenommen und in Konstanz gehängt.
 
* 1663 Einführung des ewigen Rosenkranzes für die Strebenden durch P. [[Benedikt von Sonnenberg]]
 
* 1663 Einführung des ewigen Rosenkranzes für die Strebenden durch P. [[Benedikt von Sonnenberg]]
 
* 1695 Errichtung und am 30. November Weihe der Schlosskapelle in Klingenberg durch den Weihbischof von Konstanz, Konrad Ferdinand Geist von Wildegg
 
* 1695 Errichtung und am 30. November Weihe der Schlosskapelle in Klingenberg durch den Weihbischof von Konstanz, Konrad Ferdinand Geist von Wildegg
* 22.6.1708 Gründung der [[Skapulierbruderschaft]] durch Pater [[Lorenz Büeler]]
+
* 22. Juni 1708 Gründung der [[Skapulierbruderschaft]] durch Pater [[Lorenz Büeler]]
 
* 1728 Errichtung der [[Rosenkranzbruderschaft]] und der [[Konfraternität der ewigen Anbetung]] durch P. [[Josef Dangel]]
 
* 1728 Errichtung der [[Rosenkranzbruderschaft]] und der [[Konfraternität der ewigen Anbetung]] durch P. [[Josef Dangel]]
 
* 1746 Umwandlung in eine Regularpfründe durch Fürstabt [[Gerold Haimb]], Kosten 3968 Gulden
 
* 1746 Umwandlung in eine Regularpfründe durch Fürstabt [[Gerold Haimb]], Kosten 3968 Gulden
* 20.9.1747 Bewilligung eines Darlehens aus der Herrschaft Klingenberg an die Pfarrgemeinde von 3000 bis 4000 Gulden durch Fürstabt [[Gerold Haimb]] zwecks Finanzierung des Neubaues der Pfarrkirche
+
* 1747 Bewilligung eines Darlehens aus der Herrschaft Klingenberg an die Pfarrgemeinde von 4000 Gulden durch Fürstabt [[Gerold Haimb]] zwecks Finanzierung des Neubaues der Pfarrkirche am 20. September. Die Kosten beliefen sich auf 8000 Gulden. Den Chor und dessen Innenausstattung bezahlte das Kloster aus eigenen Mitteln.
* 1754 Vollendung des Kirchenneubaues unter Fürstabt [[Fridolin Kopp]]/ Weihe der Kirche am 10. Oktober
+
* 1754 Vollendung des Kirchenneubaues unter Fürstabt [[Fridolin Kopp]]/ Weihe der Kirche am 10. Oktober. Sie steht am Standort der früheren Burg.
* 20.7.1784 Brand der Kirche. Fürstabt [[Gerold Meyer]] vergibt für die Brandgeschädigten in Homburg sowie an die Pfarrgemeinde für die Kirche je 250 Gulden.
+
* 1784 Brand der Kirche am 20. Juli. Fürstabt [[Gerold Meyer]] vergibt für die Brandgeschädigten in Homburg sowie an die Pfarrgemeinde für die Kirche je 250 Gulden. Die Sanierungskosten betragen für das Kloster 2100 Gulden und für die Kirchgemeinde 8000 Gulden.
* 27.10.1785 Drei neue Altarblätter von Würsch (Kosten 187 Gulden)
+
* 1784 Gründung einer Schule in Homburg durch Fürstabt [[Gerold Meyer]]
* 21.12.1785 Lieferung der neuen Glocken aus Konstanz
+
* 1785 Drei neue Altarblätter von Würsch (Kosten 187 Gulden) am 27. Oktober
* 6.4.1788 Weihe der neuen Kirche durch Fürstabt [[Gerold Meyer]]
+
* 1785 Lieferung der neuen Glocken aus Konstanz am 21. Dezember
 +
* 1788 Weihe der neuen Kirche durch Fürstabt [[Gerold Meyer]] am 6. April, dessen Wappenkartusche am Hauptaltar angebracht wurde.
 
* 1810 Neubau der St. Nikolauskapelle. Die Stationsbilder stammen aus der Schlosskapelle [[Klingenberg]]
 
* 1810 Neubau der St. Nikolauskapelle. Die Stationsbilder stammen aus der Schlosskapelle [[Klingenberg]]
* 15.4.1811 Primiz von Blasius Weber (Vikar von Neudorf ZG)
+
* 1811 Primiz von Blasius Weber (Vikar von Neudorf ZG) am 15. April
* 13.2.1839 Errichtung der Herz-Jesu Bruderschaft durch P. [[Franz Sales Keusch]]
+
* 1829 Turmrenovation
* 14.6.1844 Rechtsverwahrung durch die Kirchenvorsteherschaft Homburg gegen eine Wegweisung der Patres [[Franz Sales Keusch]] und [[Reginbold Reymann]]
+
* 1830/31 Renovation des Chores
* 20.12.1845 Bericht des Departementes des Innern des Kantons Thurgau über die Vollziehung des gegen P. [[Reginbold Reymann]] gefassten Wegweisungsbeschlusses
+
* 1839 Errichtung der [[Herz-Jesu Bruderschaft]] durch P. [[Franz Sales Keusch]] am 13. Februar
* 1861 Verzicht auf das Kollaturrecht des Klosters Muri durch Abt [[Adalbert Regli]]
+
* 1843 Übergabe des Pfrundvermögens und der Liegenschaften durch den Kanton Aargau an die Kirchgemeinde
* 1862 Errichtung der Kapelle in Reutenen durch Kaplan Josef Anton Allenspach
+
* 1844 Innenrenovation der Pfarrkirche
* 1863 Weihe der Kapelle zu Ehren des heiligen Antonius durch Pfarrer Johann Baptist Schmid
+
* 1844–1846 Homburger Kollaturstreit
 +
* 1844 Rechtsverwahrung durch die Kirchenvorsteherschaft Homburg gegen eine Wegweisung der Patres [[Franz Sales Keusch]] und [[Reginbold Reymann]] am 14. Juni
 +
* 1844 Erwerb eines Gasthauses als Pfarrhof. Die Murianer Pfarrer wohnten jeweils auf dem Schloss Klingenberg.
 +
* 1845 Bericht des Departementes des Innern des Kantons Thurgau über die Vollziehung des gegen P. [[Reginbold Reymann]] gefassten Wegweisungsbeschlusses vom 20. Dezember
 +
* 1852 Bau eines Hauses für den Kaplan
 +
* 1861 Verzicht auf das Kollaturrecht des Klosters Muri durch Abt [[Adalbert Regli]]
 +
* 1862 Errichtung der Kapelle in Reutenen durch Kaplan Josef Anton Allenspach
 +
* 1863 Weihe der Kapelle zu Ehren des heiligen Antonius durch Pfarrer Johann Baptist Schmid
 +
* 1977–1979 Restaurierung der Pfarrkirche St. Peter und Paul
 +
* 1998–2000 Erneute Renovation der Pfarrkirche
 +
* 2019 Fusion gemäss Vertrag vom 6. August und Abstimmung vom 23. September 2018 zwischen den beiden katholischen Kirchgemeinden Homburg und Gündelhart
 +
 
 +
==Bestattungsort==
 +
* P. [[Otmar Frey]], (1620–1663)
 +
* P. [[Lorenz Zelger]], (1611–1668)
 +
* Br. [[Christoph Iten]], (1634–1683)
 +
* P. [[Dominik von Suri]], (1638–1693)
 +
* P. [[Leonz Wirz]], (1641–1695)
 +
* P. [[Anselm Weissenbach]], (1638–1696)
 +
* Br. [[Adalrich Zehnder]], (1660-1712)
 +
* P. [[Franz Brandenberg]], (1658–1717)
 +
* P. [[Martin Glutz]], (1655–1733)
 +
* P. [[Ignaz Jütz]], (1688–1761)
 +
* P. [[Basil Jann]], (1727–1772)
 +
* P. [[Karl Gritz]], (1737–1787)
 +
* P. [[Ignaz Pfyffer]], (1750–1788)
 +
* P. [[Bonifaz Ganginer]], (1738–1800)
 +
* P. [[Johannes Evangelist Borsinger]], (1757–1810)
 +
* P. [[Karl Brandenberg]], (1774–1837)
 +
* P. [[Pirmin Keller]], (1767–1844)
 +
 
 +
==Klösterliche Berufungen aus der Pfarrei==
 +
 
 +
* Br. Bruno (Benedikt) Bauer, OSB, (1836-1904), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=578}}</ref>.
 +
* Br. Fidelis (Mauritius) Hegenbüechli, OSB, (1861-1924), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=601}}</ref>.
 +
* Sr. Antonia Traber, OSB, (1906-1999), Konventualin im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_in_der_Au_(Trachslau) Benediktinerinnenkloster in der Au bei Einsiedeln] <ref>Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 285.</ref>
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
  
 
* Der Homburger - Kollaturstreit vor dem grossen Rat des Kantons Thurgau. Aktenmässig dargestellt, Frauenfeld 1846
 
* Der Homburger - Kollaturstreit vor dem grossen Rat des Kantons Thurgau. Aktenmässig dargestellt, Frauenfeld 1846
* Kuhn, R., Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau, Thurgovia Sacra, Frauenfeld 1869.
+
* Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=lnb-001%3A1969%3A40#86]
 +
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
 +
* Herdi, Ernst, Geschichte des Thurgaus, Frauenfeld 1943.
 +
* {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}}
 +
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973}}
 +
* {{Literatur | Autor=Konrad Kuhn | Titel=Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau | Sammelwerk=Thurgovia Sacra – Geschichte der katholischen kirchlichen Stiftungen des Kantons Thurgau | Band=1 | Ort=Frauenfeld | Datum=1869}}
 +
* Raimann, Alphons / Erni, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band VI Der Bezirk Steckborn, Bern 2001.
 +
* '''[[Leodegar Schmid | Schmid, Leodegar]]''', Geschichte der Pfarrei Homburg. Archiv Pfarrei Homburg.
 +
* Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005.
 +
* Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1903:43#19 Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69], und Fortsetzung in: [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-001:1904:44#13 Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102].
 +
 
 +
== Einzelnachweise ==
 +
<references />

Aktuelle Version vom 30. Juli 2024, 04:21 Uhr

Kirche Homburg 1784-1788

Pfarrei Homburg

Die Herrschaft Klingenberg wurde 1651 durch das Kloster Muri gekauft. Zu ihr gehörte die niedere Gerichtsbarkeit über Homburg, Hörstetten und einige Höfe sowie der Kirchensatz von Homburg (siehe auch Liste der Statthalter in Klingenberg).

Über die Frage, ob es sich um eine Säkular- oder um eine Regularpfründe handle, wurde am 22. November 1660 ein friedlicher Ausgleich mit dem Bischof von Konstanz gefunden. Er gestattete dem Kloster Muri, für die nächsten dreissig Jahre einen Regularpfarrer (mit oder ohne Prüfung) zu stellen.

Pfarrer

Vikar / Kaplan

Pfarreichronik

  • ca 990 Stiftung der ersten Kirche durch den heiligen Gebhart, Bischof von Konstanz (980-996)
  • ? Errichtung der St. Nikolauskapelle auf dem Hof Kappel. Es ist keine Stiftungsurkunde vorhanden.
  • 1466 Stiftung einer Präbende auf der St. Nikolauskapelle durch Magdalena Payer, der Witwe von Fridrich von Heidenheim
  • 1467 Rekonziliation der Kirche durch den Weihbischof Thomas von Konstanz, Titularbischof von Agathopolis
  • 1489 Rekonziliation des Friedhofes
  • 1500 Einweihung der zweiten Kirche durch Weihbischof Balthasar von Konstanz. Sie steht am Standort einer früheren Burg.
  • 1532 Reformation. Etwa die Hälfte der Bevölkerung hat den neuen Glauben angenommen. Zu den Eiferern gehört auch Pfarrer Johannes Füllemann. Ein Kompromissspruch fordert ihn auf, wieder entsprechend dem Lehensbrief von Fridrich von Heidenheim zu leben und nicht mehr gegen den katholischen Glauben zu predigen, noch ihn zu schmähen. Die verkauften Kirchengüter und die Kultgegenstände sind wieder zurückzugeben. Allerdings müssen die Pfrundgüter unter den beiden Konfessionene geteilt werden. Die Kirche ist in gegenseitiger Absprache gemeinsam zu nutzen.
  • 1555 Die Reformierten kehren wieder in die katholische Kirche zurück. Die Kirche wird vom Konstanzer Weihbischof neu geweiht.
  • 1611 Diebstahl von wertvollen Gefässen und Messgewändern. Die Täter werden festgenommen und in Konstanz gehängt.
  • 1663 Einführung des ewigen Rosenkranzes für die Strebenden durch P. Benedikt von Sonnenberg
  • 1695 Errichtung und am 30. November Weihe der Schlosskapelle in Klingenberg durch den Weihbischof von Konstanz, Konrad Ferdinand Geist von Wildegg
  • 22. Juni 1708 Gründung der Skapulierbruderschaft durch Pater Lorenz Büeler
  • 1728 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft und der Konfraternität der ewigen Anbetung durch P. Josef Dangel
  • 1746 Umwandlung in eine Regularpfründe durch Fürstabt Gerold Haimb, Kosten 3968 Gulden
  • 1747 Bewilligung eines Darlehens aus der Herrschaft Klingenberg an die Pfarrgemeinde von 4000 Gulden durch Fürstabt Gerold Haimb zwecks Finanzierung des Neubaues der Pfarrkirche am 20. September. Die Kosten beliefen sich auf 8000 Gulden. Den Chor und dessen Innenausstattung bezahlte das Kloster aus eigenen Mitteln.
  • 1754 Vollendung des Kirchenneubaues unter Fürstabt Fridolin Kopp/ Weihe der Kirche am 10. Oktober. Sie steht am Standort der früheren Burg.
  • 1784 Brand der Kirche am 20. Juli. Fürstabt Gerold Meyer vergibt für die Brandgeschädigten in Homburg sowie an die Pfarrgemeinde für die Kirche je 250 Gulden. Die Sanierungskosten betragen für das Kloster 2100 Gulden und für die Kirchgemeinde 8000 Gulden.
  • 1784 Gründung einer Schule in Homburg durch Fürstabt Gerold Meyer
  • 1785 Drei neue Altarblätter von Würsch (Kosten 187 Gulden) am 27. Oktober
  • 1785 Lieferung der neuen Glocken aus Konstanz am 21. Dezember
  • 1788 Weihe der neuen Kirche durch Fürstabt Gerold Meyer am 6. April, dessen Wappenkartusche am Hauptaltar angebracht wurde.
  • 1810 Neubau der St. Nikolauskapelle. Die Stationsbilder stammen aus der Schlosskapelle Klingenberg
  • 1811 Primiz von Blasius Weber (Vikar von Neudorf ZG) am 15. April
  • 1829 Turmrenovation
  • 1830/31 Renovation des Chores
  • 1839 Errichtung der Herz-Jesu Bruderschaft durch P. Franz Sales Keusch am 13. Februar
  • 1843 Übergabe des Pfrundvermögens und der Liegenschaften durch den Kanton Aargau an die Kirchgemeinde
  • 1844 Innenrenovation der Pfarrkirche
  • 1844–1846 Homburger Kollaturstreit
  • 1844 Rechtsverwahrung durch die Kirchenvorsteherschaft Homburg gegen eine Wegweisung der Patres Franz Sales Keusch und Reginbold Reymann am 14. Juni
  • 1844 Erwerb eines Gasthauses als Pfarrhof. Die Murianer Pfarrer wohnten jeweils auf dem Schloss Klingenberg.
  • 1845 Bericht des Departementes des Innern des Kantons Thurgau über die Vollziehung des gegen P. Reginbold Reymann gefassten Wegweisungsbeschlusses vom 20. Dezember
  • 1852 Bau eines Hauses für den Kaplan
  • 1861 Verzicht auf das Kollaturrecht des Klosters Muri durch Abt Adalbert Regli
  • 1862 Errichtung der Kapelle in Reutenen durch Kaplan Josef Anton Allenspach
  • 1863 Weihe der Kapelle zu Ehren des heiligen Antonius durch Pfarrer Johann Baptist Schmid
  • 1977–1979 Restaurierung der Pfarrkirche St. Peter und Paul
  • 1998–2000 Erneute Renovation der Pfarrkirche
  • 2019 Fusion gemäss Vertrag vom 6. August und Abstimmung vom 23. September 2018 zwischen den beiden katholischen Kirchgemeinden Homburg und Gündelhart

Bestattungsort

Klösterliche Berufungen aus der Pfarrei

Bibliographie

  • Der Homburger - Kollaturstreit vor dem grossen Rat des Kantons Thurgau. Aktenmässig dargestellt, Frauenfeld 1846
  • Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 82–109. [2]
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Herdi, Ernst, Geschichte des Thurgaus, Frauenfeld 1943.
  • Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
  • Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973.
  • Konrad Kuhn: Geschichte der katholischen Pfarrgemeinden des Kantons Thurgau. In: Thurgovia Sacra – Geschichte der katholischen kirchlichen Stiftungen des Kantons Thurgau. Band 1. Frauenfeld 1869.
  • Raimann, Alphons / Erni, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Band VI Der Bezirk Steckborn, Bern 2001.
  • Schmid, Leodegar, Geschichte der Pfarrei Homburg. Archiv Pfarrei Homburg.
  • Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005.
  • Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102.

Einzelnachweise

  1. Gloor, Georges, Mittelalterliche Geistliche und Gelehrte in und um Lenzburg, in: Lenzburger Neujahrblätter 40 (1969), 96.
  2. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 458.
  3. Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 133.
  4. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 578.
  5. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 601.
  6. Schmid, Margrit, Frauenkloster in der Au, Au bei Einsiedeln 2005, 285.