Afing: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
* 1908–1910 P. [[Magnus Hellebrand]] | * 1908–1910 P. [[Magnus Hellebrand]] | ||
* 1910–1913 P. [[Stefan Beer]] | * 1910–1913 P. [[Stefan Beer]] | ||
− | * | + | * 1915–1917 P. [[Lukas Fuchs]] |
* 1921–1925 P. [[Franz Xaver Mumelter]] | * 1921–1925 P. [[Franz Xaver Mumelter]] | ||
* 1928–1929 P. [[Wilhelm Balmer]], excurrens | * 1928–1929 P. [[Wilhelm Balmer]], excurrens |
Version vom 22. November 2018, 09:03 Uhr
Pfarrei Afing
Die Pfarrei Afing [1] wurde 1711 von der Mutterpfarrei Jenesien getrennt und zu einer selbstsändigen Kuratie umgewandelt. Afing ist heute eine kleinere, selbständige Pfarrei. Der Seelsorgedienst wird in Personalunion durch den jeweiligen Pfarrer von Jensien besorgt. Bei besonderen Erfordernissen wird er von seinen Mitbrüder aus dem Benediktinerkloster Muri-Gries unterstützt.
Pfarrer
- 1787–1795 Franz Maierhauser, Kurat
- 1850–1854 P. Ferdinand Vogel, Kurat
- 1853–1856 P. Alfons Kirchlechner, Kurat
- 1856–1866 P. Franz Sales Perwanger, Kurat
- 1866–1883 P. Pirmin Gruber, Kurat
- 1883–1899 P. Bonifaz Unterholzner, Kurat
- 1899–1902 P. Fintan Kessler, Kurat
- 1902–1913 P. Rudolf Grüter, Kurat
- 1913–1915 P. Stefan Beer, Kurat
- 1916–1958 P. Franz Sales Resch, Kurat, ab 1932 Pfarrer
- 1950–1976 P. Odilo Emmenegger, Pfarrvikar, ab 1958 Pfarrer (vicarius substitutus)
- 1976–1989 P. Franz Eng
- 1989–2008 P. Vigil Untertrifaller
- seit 2008 P. Peter Stuefer
Kooperator
- 1854–1856 P. Plazidus Wassmer
- 1856 P. Beda Schuster
- 1859–1866 P. Pirmin Gruber
- 1866–1872 P. Leonhard Irschara
- 1868–1875 P. Adalbert Marzari
- 1875–1879 P. Bonifaz Unterholzner
- 1879–1881 P. Philipp Staubli
- 1881–1883 P. Aegid Gassner, Provisor Mai-Sept. 1883
- 1883–1885 P. Wilhelm Krummenacher
- 1885–1887 P. Klemens Fischer
- 1887–1890 P. Albert Bergmayer
- 1890–1894 P. Josef Zangerle
- 1894–1896 P. Odilo Plangger
- 1896–1899 P. Fintan Kessler
- 1899–1902 P. Pirmin Aster
- 1902–1906 P. Benno Steiner
- 1906–1907 P. Wilhelm Krummenacher
- 1908–1910 P. Magnus Hellebrand
- 1910–1913 P. Stefan Beer
- 1915–1917 P. Lukas Fuchs
- 1921–1925 P. Franz Xaver Mumelter
- 1928–1929 P. Wilhelm Balmer, excurrens
- 1929 P. Ambros Trafojer, excurrens
- 1930–1934 P. Albert Baumann, excurrens
- 1935–1936 P. Michael Schönenberger, excurrens
- 1937–1938 P. Johann Baptist Weiss, excurrens
- 1938–1939 P. Sigisbert Frick, Auxiliar
- 1939 P. Wilhelm Balmer, excurrens
- 1940 P. Magnus Stöckli, excurrens
- 1939–1941 P. Adolf Schurtenberger, Auxiliar
- 1947–1949 P. Gallus Schnyder
- 1949–1950 P. Thomas Hardegger
- 1958–1960 P. Karl Corvini
- 1960–1976 P. Beat Egli, Auxiliar excurrens
Pfarreichronik
- 1186 Erste Erwähnung eines Hofes in Afing, der Alpigoner Hof auf dem Schwarzegg
- 1289 Erste Nennung einer Kirche in Afing
- um 1400 Bau der Kirche im gotischen Stil
- 1421 Weihe der Kirche am 15. September durch den Weihbischof und Generalvikar von Trient, Fr. Konrad Eisenhut OP zu Ehren des Heiligen Nikolaus von Myra. Zweiter Kirchenpatron ist der heilige Florian. Stifter waren die Herren von Goldegg. Ihr Hof lag gegenüber der Kirche.
- 1500 erneute Weihe der Kirche
- 1717 Errichtung einer selbständigen Kuratie unter Propst Franz Joseph Schaitter, Stift Gries. Zum Unterhalt der Kuratie kaufte das Stift den Hoferhof für 4000 Gulden und übergab ihn als Stiftung.
- 1789 Einbau der Orgel aus der geschlossenen Kirche Kosmas und Damian bei Greifenstein. Sie wurde der Pfarrei von Propst Roger Schranzhofer, Stift Gries, geschenkt.
- 1794 Erweiterung der Kirche unter Kurat Franz Maierhauser, der auch die Kreuzwegstationen, die Kanzel und die Krippe beschaffte.
- 1904 Bau eines neuen, geräumigen Pfarrhauses
- 1912-1914 Renovation der Kirche und Anbau des Seitenschiffes
- 1990-1991 Restaurierung der Kirche
- 1992 Umbau des Widums nach Wegzug von P. Franz Eng. Das Pfarrhaus enthält derzeit den Kindergarten, einen Jugendraum, einen Proberaum für den Kirchenchor und zwei Wohnungen.
Klosternachwuchs Muri-Gries
- P. Pirmin Aster
Bibliographie
- Furggler, Richard / Oberkofler, Anton, 40 Jahre freiwillige Feuerwehr Afing, Bozen 2000.
- Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries um 1163/1166-1807, in: Röhrig, Floridus, Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und im Südtirol, Klosterneuburg 2005, 21-49.