Marianische Sodalität Sarnen: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) (→Präses) |
||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
==Präses== | ==Präses== | ||
− | 1870–1881: [[Martin Kiem]] | + | 1870–1881: P. [[Martin Kiem]] |
− | 1881–1894: [[Rupert Keusch]] | + | 1881–1894: P. [[Rupert Keusch]] |
− | + | 1894-1900: P. [[Plazidus Rigert]] | |
− | + | 1902–1908: P. [[Thomas Eugster]] | |
− | + | 1908–1920: P. [[Dominikus Bucher]] | |
− | + | 1920–1932: P. [[Rupert Hänni]] | |
− | + | 1932–1943: P. [[Plazidus Ambiel]] | |
− | + | 1943–1952: P. [[Paul Estermann]] | |
− | + | 1952–1991: P. [[Johannes Evangelist Nussbaumer]] | |
− | 1997– : [[Beda Szukics]] | + | 1991–1997: P. [[Leo Ettlin]] |
+ | |||
+ | 1997– : P. [[Beda Szukics]] | ||
==Vizepräses== | ==Vizepräses== |
Version vom 2. Januar 2021, 08:12 Uhr
Institution
Die Marianische Sodalität wurde in Sarnen 1870 von P. Martin Kiem mit Erlaubnis der kirchlichen Institutionen ins Leben gerufen. Hierzu publizierte er ein Büchlein: „Die Marianische Sodalität an der Lehranstalt des seligen Nikolaus von Flüe in Sarnen“, Einsiedeln 1871. Es enthält eine Einführung, die Statuten, ein Arugmentarium für die Mitgliedschaft, den Aufnahmeritus sowie Andachtsübungen und Gebete. Diese Statuten besagen im Zweckartikel: "Weil Maria, die seligste Jungfrau, Patronin dieser Sodalität und in vorzüglicher Weise Mutter jedes Sodalen ist, so sei jeder diesem Vereine Mariens Einverleibte auf das Sorgfältigste beflissen, die Gottesmutter nicht nur mit zarter Andacht zu verehren und täglich um ihre Fürbitte anzurufen, sondern vorzüglich dahin zu streben, ihre Tugenden, Demut und Reinigkeit des Herzens sich anzueignen." Die Bewegung ist jesuitischen Ursprungs und fördert eine intensive kirchliche Praxis.
Die Mitgliedschaft wird jährlich am 8. Dezember neu bekräftigt. Dazu wurden die Sodalen bis in die neueste Zeit angeschrieben und um Rückantwort gebeten. Gleichzeitig erhielten sie jährlich den sogenannten Sodalenbrief, schon früh in Form eines Büchleins. Dieses trug während Jahrzehnten bis Ende der Zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts den Titel: "Marianische Sodalität unter dem Titel und Schutze der unbefleckten Empfängnis Mariä und des seligen Nikolaus von Flüe am Kollegium Sarnen". An den Dreissiger Jahren lautete der Titel nur noch schlicht: "Marianische Sodalität am Kollegium Sarnen."
Schulintern wurden Mitteilungen, Leseempfehlungen usw. mittels Zirkularmappen herumgeboten.
Weiheversprechen
Die Aufnahme in die Marianische Kongregatio bedingte die handschiftliche Einreichung des Weiheversprechens mit folgendem Wortlaut:
Weihe an Maria
Heilige Maria, Mutter Gottes und Jungfrau, ich, ......................... ,erwähle Dich heute zu meiner Gebieterin, Beschützerin und Fürsprecherin und nehme mir vor, Dich nie zu verlassen nie etwas gegen Dich zu sagen oder zu tun, noch zuzulassen, dass je etwas wider Deine Ehre geschehe.
Ich bitte Dich daher, nimm mich an zu Deinem ewigen Diener, stehe mir bei in allen meinen Handlungen und verlasse mich nicht in der Stunde meines Todes. Amen
Präses
1870–1881: P. Martin Kiem
1881–1894: P. Rupert Keusch
1894-1900: P. Plazidus Rigert
1902–1908: P. Thomas Eugster
1908–1920: P. Dominikus Bucher
1920–1932: P. Rupert Hänni
1932–1943: P. Plazidus Ambiel
1943–1952: P. Paul Estermann
1952–1991: P. Johannes Evangelist Nussbaumer
1991–1997: P. Leo Ettlin
1997– : P. Beda Szukics
Vizepräses
1870–1874: Hieronymus Felderer
1874–1881: Rupert Keusch
1881–1897: Otmar Tomaset
1897–1908: Dominikus Bucher
1908–1920: Rupert Hänni
1920–1932: Plazidus Ambiel
1944–1952: Johannes Evangelist Nussbaumer
1952–1960: Adolf Schurtenberger
Mitgliedschaft von Murianer Konventualen
- Abt Adalbert Regli, 1870, Ehrenmitglied
- P. Bonaventura Foffa, 1870, Ehrenmitglied
- P. Augustin Grüniger, 1870, Ehrenmitglied
- P. Alfons Kirchlechner, 1870, Ehrenmitglied
- P. Martin Kiem, 1870, Ehrenmitglied
- P. Franz Sales Perwanger, 1870, Ehrenmitglied
- P. Johannes Evangelist Sigrist, 1870, Ehrenmitglied
- P. Luitfried Spielmann, 1870, Ehrenmitglied
- P. Meinrad Ohrwalder, 1870, Ehrenmitglied
- P Otmar Tomaset, 1870, Ehrenmitglied
- P. Hieronymus Felderer, 1870, Ehrenmitglied
- P. Vinzenz Gasser, 1870, Ehrenmitglied
- P. Karl Prevost, 1870, Ehrenmitglied
- P. Leodegar Kretz, 1870
- P. Bernhard Lüönd, 1870
- P. Ferdinand Vogel, 1870
- P. Dominik (Heinrich) Tschudi, 1871
- P. Leodegar Ammann, 1871
- P. Benedikt Prevost, 1873
- P. Gallus Küng, 1873
- P. Nikolaus Vogt, 1873
- P. Leonz Meier, 1873
- Fr. Beda Bossart, um 1885
- P. Hilarius Imfeld, 1892
- P. Jodok Rigert, 1892
- P. Johannes Chrysostomus Durrer, 1893
- P. Martin Moll, 1897
- Br. Anton Müller, 1899
- P. Josef Hoby, 1900
- P. Franz Xaver Mumelter, 1901
- P. Gabriel Perkmann, 1901
- Br. Fidelis Kofler, 1903
- Br. Fridolin Rössler, 1904
- P. Wilhelm Balmer, 1908
- P. Paul Estermann, 1908
- P. Hugo Müller, 1909
- Br. Roman Bischofberger, 1910
- P. Beda Kaufmann, 1912
- P. Franz Sales Resch, 1912
- P. Alphons Rüttimann, 1914
- Abt Bernard Kälin, 1915
- P. Bertold Röllin, 1915
- P. Bonaventura Thommen, 1915
- P. Ivo Elser, 1916
- P. Plazidus Ambiel, 1916
- P. Ildefons Heule, 1916
- P. Pius Hubmann, 1916
- Br. Alois Renggli, 1920
- Br. Otto Schönbächler, 1920
- P. Hieronymus Dreilinden, 1922
- P. Burkard Wettstein, 1922
- P. Nikolaus Kathriner, 1923
- P. Ambros Trafojer, 1923
- Abt Stephan Kauf, 1923
- P. Notker David, 1925
- P. Maurus Eberle, 1925
- P. Robert Müller, 1925
- Br. Gerhard Kälin, 1925
- P. Johannes Evangelist Nussbaumer, 1925
- P. Johann Baptist Weiss, 1925
- P. Pirmin Blättler, 1926
- P. Gallus Schnyder, 1926
- P. Ludwig Knüsel, 1926
- P. Benedikt Meyer, 1926
- P. Odilo Emmenegger, 1927
- P. Gregor Fellmann, 1927
- P. Leonz Gruber, 1927
- P. Odo Vogel, 1928
- P. Adolf Schurtenberger, 1928
- Br. Heinrich Colcuc, 1929
- P. Fintan Kümin, 1929
- P. Raphael Fäh, 1929
- P. Franz Eng, 1929
- P. Magnus Stöckli, 1929
- Br. Paulin Hofer, 1931
- P. Rupert Amschwand, 1932
- Br. Romuald Hürlimann, 1933
- Br. Leonhard Dibiasi, 1933
- P. Lukas Fuchs, 1933
- P. Anselm Lochmann, 1933
- P. Adelhelm Rast, 1933
- P. Simon Koller, 1933
- Abt Dominikus Löpfe, 1934
- Br. Luitfried Etterlin, 1934
- Br. Walter Schälli, 1934
- P. Otmar Hochreutener, 1934
- Br. Vinzenz Ehrler, 1935
- Br. Philipp Profunser, 1935
- Br. Joachim Kronbichler, 1935
- Br. Stanislaus Kerschbamer, 1935
- P. Gerold Bonderer, 1936
- P. Bernhard Zürcher, 1936
- P. Lorenz Declara, 1938
- Br. Kassian Zwirn, 1938
- P. Michael Amgwerd, 1939
- P. Thomas Hardegger, 1940
- P. Leodegar Spillmann, 1941
- P. Augustin Holbein, 1943
- P. Beat Egli, 1944
- P. Kolumban Gschwend, 1945
- P. Andreas Schildknecht, 1945
- P. Albert Leitner, 1946
- P. Bonifaz Klingler, 1946
- P. Frowin (Adolf) Müller, 1946
- P. Lukas Keusch, 1948
- P. Meinrad Good, 1949
- Br. Stephan Sattler, 1951
- P. Dominik Thurnherr, 1953
- P. Vigil Untertrifaller, 1953
- P. Wolfgang Abt, 1955
- P. Leo Ettlin, 1955
- P. Gabriel Furrer, 1957
- Br. Rudolf Thoma, 1957
- P. Josef Bartholet, 1958
- P. Ansgar Lang, 1960
- P. Roland Topitsch, 1961
- Fr. Patrick Messner, 1961
- Fr. Johann Baptist Sauter, 1962
- P. Robert Gamper, 1965
- Abt Benno Malfèr, 1966
- P. Plazidus Hungerbühler, 1966
- P. Eugen Joller, 1966
- Fr. Damian Jenni, 1966
- Fr. Martin Schneider, 1967
- Fr. Paul Schneider, 1968
- Fr. Arno Hagmann, 1972
- P. Urban Stillhard, 1976
- P. Matthias Schmidli, 1978
- P. Benedikt Staubli, 1986
- Abt Beda Szukics, 1989
- Br. Felix-Maria Pitzer, 1989
- P. Peter Stuefer, 1989
Bibliographie
- Ambiel, Plazidus, Sodalengruss, in: Sarner Kollegi Chronik 1 (1938) 1, 23-29.
- Ambiel, Plazidus, Sodalengruss, in: Sarner Kollegi Chronik 2 (1939) 1, 1-6.
- Ambiel, Plazidus, Sodalengruss, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1940) 1, 1-7.
- Ettlin, Leo, Sodalenbrief 1991: "Totus tuus", Sarnen 1991.
- Ettlin, Leo, Sodalenbrief 1992: "Stern im Lebensmeere", in: Sarner Kollegi Chronik 54 (1992) 3, 2-11.
- Ettlin, Leo, Sodalenbrief 1993: "Ave viellichter Meeresstern". Das Gebetsbuch der Königin Agnes von Ungarn und die Mariensequenz von Muri, in: Sarner Kollegi Chronik 55 (1993) 3-4, 1-17.
- Hänni, Rupert, Sodalenleben und Sodalenlieben. Sodalengruss, Sarnen 1921.
- Hänni, Rupert, Die Sünde und die Sündenlose. Sodalengruss, Sarnen 1922.
- Hänni, Rupert, Soldalenleben und Sodalentreue. Sodalengruss, Sarnen 1923.
- Hänni, Rupert, "Ein großes Zeichen am Himmel" (Offb. 12, 1). Sodalengruss, Sarnen 1925.
- Hänni, Rupert, O wie schön ist ein keusches Geschlecht. Sodalengruss, Sarnen 1926.
- Hänni, Rupert, Maria und die Eucharistie. Sodalengruss, Sarnen 1927.
- Hänni, Rupert, Innerlichkeit. Sodalengruss, Sarnen 1928.
- Hänni, Rupert, Tacita Virgo, Die schweigsame Jungfrau, Sodalengruss, Sarnen 1929.
- Hänni, Rupert, Die Immaculata als göttliches Kunstwerk. Sodalengruss, Sarnen 1930.
- Hänni, Rupert, Die Gottes- und Menschenmutter. Sodalengruss, Sarnen 1931.
- Kiem, Martin, Die Marianische Sodalität an der Lehranstalt des seligen Nikolaus von Flüe in Sarnen, nebst einem Gebetbuche, Einsiedeln 1871.
- Kiem, Martin, Rundschreiben an die Sodalen auf maria Empfängnis 1872-1880.
- Nussbaumer, Johannes Evangelist, Der Rosenkranz in Bildern: Eine leichte Art und Weise, den Rosenkranz andächtig beten zu lernen, Familien-Rosenkranz, Sarnen 1958.
- Nussbaumer, Johannes Evangelist, Sodalengrüsse seit 1952
- Szukics, Beda, Sodalenbrief 1999: "Es ist ein Ros entsprungen ...", in: Sarner Kollegi Chronik 61 (1999) 4, 1-10.
- Szukics, Beda, Sodalenbrief 2000, in: Sarner Kollegi Chronik 62 (2000) 4, 1-6.
- Szukics, Beda, Sodalenbrief 2001: "Maria durch den Dornwald ging.", in: Sarner Kollegi Chronik 63 (2001) 4, 1-6.
- Szukics, Beda, Sodalenbrief 2014, Sarnen 2014.
- Szukics, Beda, Sodalenbrief 2020, Sarnen 2020.
Einzelnachweise
- ↑ .