Suchergebnisse

Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • * [[1208]] Abt [[Werner]] * [[1685]] P. [[Konrad Keller]]
    827 Bytes (77 Wörter) - 07:34, 20. Jun. 2019
  • * [[9. März]]: Todestag von Abt [[Konrad Brunner]] * [[19. März]]: Abtwahl von Abt [[Georg Russinger]]
    576 Bytes (46 Wörter) - 07:10, 28. Jun. 2019
  • * [[1677]] P. [[Kolumban Kuon]], P. [[Konrad Keller]] * [[1882]] Abt [[Alfons Maria Augner]]
    841 Bytes (91 Wörter) - 10:57, 21. Jun. 2019
  • * [[5. April]]: Todestag von Abt [[Heinrich von Tegerfelden]] * [[26. April]]: Abtwahl von Abt [[Konrad Brunner]]
    585 Bytes (45 Wörter) - 21:01, 28. Jun. 2019
  • Abt und Konvent bewilligen den Verkauf von Reben zu Thalwil an Stephan Pelleche * [[Konrad Frommherz]]
    753 Bytes (98 Wörter) - 17:11, 13. Sep. 2012
  • * [[27. Februar]]: Abtwahl von Abt [[Gregor Koch]] * [[6. Mai]]: Abtbenediktion von Abt [[Gregor Koch]]
    936 Bytes (88 Wörter) - 21:24, 5. Juli 2019
  • * [[1911]] Br. [[Konrad Stappung]] * [[1887]] Abt [[Augustin Grüniger]]
    806 Bytes (89 Wörter) - 06:14, 22. Jun. 2019
  • '''Konrad (Josef Peter Burkhard) Mäder''' (* [[19. Oktober]] [[1789]] von [[Boswil]] P. Konrad legte 1810 im Kloster Muri Profess ab.
    3 KB (305 Wörter) - 06:33, 12. Aug. 2021
  • Abt [[Heinrich von Schönenwerd|Heinrich]] von Muri regelt das Verhältnis des * [[Konrad (Custos)|Cuͦnradus custos]]
    780 Bytes (104 Wörter) - 09:37, 18. Juli 2021
  • Um den Streit mit Abt [[Georg Russinger]] beizulegen, schwören die Konventualen * [[Konrad Frommherz|Chunrat Frommherz]]
    857 Bytes (99 Wörter) - 11:16, 22. Sep. 2012
  • …/articles/020316/2011-08-25/] (* unbekannt; † [[24. April]] [[1333]]) war Abt des Klosters Muri. [[Abt]]: 1310–1333
    4 KB (448 Wörter) - 05:28, 10. Aug. 2023
  • In einer Urkunde vom 27. Juni 1272 verkauft der Konvent unter Abt Meinrad Güter in Bellikon.<ref name="Welti1" /> * [[Konrad von Villingen|Conradus de Villingen]]
    4 KB (468 Wörter) - 09:38, 18. Juli 2021
  • …n Konstanz den Tod von Abt [[Heinrich von Tegerfelden]] und die Wahl von [[Konrad Brunner]].
    771 Bytes (99 Wörter) - 14:34, 18. Sep. 2012
  • * [[1657]] Abt [[Bonaventura Honegger]] * [[1981]] Br. [[Konrad Stappung]]
    1 KB (97 Wörter) - 20:57, 20. Jun. 2019
  • '''Werner Konrad Jaggi''' (* 16. September 1927; † 19. April 2002) Aufnahme als frater conscriptus: 1990 durch Abt [[Dominikus Löpfe]]
    4 KB (417 Wörter) - 12:15, 13. Nov. 2021
  • '''Konrad (Johann Rudolf) Keller''' (* [[1655]] von Klingnau; † [[27. April]] [[17 P. Konrad trat 1672 in die Klosterschule von Muri ein. 1677 legte er Profess ab, 1685
    3 KB (438 Wörter) - 11:33, 22. Juli 2021
  • '''Wahlurkunde für Abt Georg Russinger''' Am 19. März 1410 wählen die Mönche [[Georg Russinger]] zu ihrem Abt.<ref name="Kiem" />
    1 KB (193 Wörter) - 15:19, 15. Sep. 2012
  • Konrad von Tegerfelden, Amtmann des Klosters Muri, regelt verschiedene Angelegenhe * Abt [[Heinrich von Tegerfelden|Heinrich]] bestätigt den Spruch.
    970 Bytes (126 Wörter) - 17:08, 13. Sep. 2012
  • …64 in Steinerberg.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sar Johann Konrad Strebel und der Anna Maria Brunner.
    2 KB (184 Wörter) - 17:37, 1. Dez. 2022
  • * [[1. Dezember]]: Profess von Br. [[Konrad Stappung]] * [[20. Dezember]]: Geburtstag von Abt [[Benno Malfèr]]
    956 Bytes (89 Wörter) - 05:52, 6. Juli 2019
  • * S. 6r-7v [[Burkard]], der erste Abt des Klosters. * S. 8r-9r, 11r [[Rupert]], Abt
    3 KB (434 Wörter) - 20:29, 28. Jun. 2012
  • …G Muri-Urkunden/123|26. April 1380]], mit der der Konvent die Wahl von Abt Konrad Brunner dem Bischof von Konstanz mitteilt, steht er an fünfter Stelle.
    1 KB (166 Wörter) - 10:14, 4. Juli 2021
  • …0]] erscheint er als zweiter der Konventualen, die [[Georg Russinger]] zum Abt wählten.<ref name="Stöcklin" /> …n]] berichtet, dass sein Name zusammen mit P. [[Kaspar von Moos]] und P. [[Konrad Frommherz]] in einer Offnung von 1413 aufscheint.<ref name="Stöcklin2" />
    2 KB (262 Wörter) - 12:26, 9. Feb. 2024
  • …utel-Wassersucht".<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sar Eltern: Konrad Haefeli und Maria Schleuniger, Klingau.
    2 KB (221 Wörter) - 09:46, 6. Juli 2023
  • * 1702–1709 Dr. Johann Konrad Leiner * 1315 Verkauf des Kirchensatzes und des Patronats von Sommeri durch Abt Heinrich von St. Gallen an seinen Onkel, den Grafen Friedrich VI. von Togge
    3 KB (349 Wörter) - 14:54, 18. Okt. 2021
  • '''[http://www.sikart.ch/kuenstlerinnen.aspx?id=11126466 Anton Beat Konrad Wickart]''' (* 13.8.1677 Zug, † 3.7.1742 Zug) * 1700 Rahmentäfeli unter Abt [[Plazidus Zurlauben]], Auftragssumme 2 Gulden
    1 KB (166 Wörter) - 16:29, 31. Mai 2023
  • ==1055–1073 [[Burkard]], Propst von 1055–1065, Abt von 1065–1073== ==1085–1096 [[Luitfried]], Abt==
    8 KB (764 Wörter) - 09:38, 18. Okt. 2023
  • Walther Grübler, Bürger von Bremgarten, erhält von Abt [[Heinrich von Schönenwerd]] Güter in Wohlen zum Erblehen. * Her [[Konrad (Custos)|C. der Chrieg]] Chuster ze Mure
    1 KB (168 Wörter) - 20:22, 3. Sep. 2012
  • * 1446–1472 Konrad Egli zu Herdern * 1472–1491 Konrad Egli (Sohn)
    6 KB (780 Wörter) - 09:06, 17. Aug. 2023
  • …Edmund starb 1788.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sar == Verwandtschaft <ref>{{Literatur | Autor=Konrad Glutz von Blotzheim | Titel=Zur Genealogie der Familie Glutz von Solothurn
    5 KB (629 Wörter) - 05:48, 17. Juli 2023
  • * um 1378 Konrad …49-1596 | TitelErg=Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen | Ort=Winterthur | Verlag=H. Schellenberg | Datum=196
    2 KB (278 Wörter) - 08:38, 10. Aug. 2023
  • …Muri-Urkunden/123|26. April 1380]], mit der der Konvent die Wahl von Abt [[Konrad Brunner]] dem Bischof von Konstanz mitteilt, steht er an zweiter Stelle.
    2 KB (207 Wörter) - 10:19, 4. Juli 2021
  • …ochaltar (verschollen) der Pfarrkirche [[Villmergen]], Weihe 1998 durch '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]''' * {{Literatur | Autor=Konrad Kunz | Titel=Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850…
    4 KB (423 Wörter) - 06:49, 26. Juli 2023
  • …chensarg begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sar == Verwandtschaft <ref>{{Literatur | Autor=Konrad Kunz | Titel=Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850…
    4 KB (550 Wörter) - 16:10, 30. Jun. 2023
  • …G Muri-Urkunden/123|26. April 1380]], mit der der Konvent die Wahl von Abt Konrad Brunner dem Bischof von Konstanz mitteilt, steht er an erster Stelle.
    2 KB (220 Wörter) - 10:21, 4. Juli 2021
  • * [[Werner Konrad Jaggi]] (1927-2002), Abteilungsleiter am Schweizerische Landesmuseum, Züri …//hls-dhs-dss.ch/textes/d/D25795.php] (1735-1805), OSB, Konventuale und '''Abt''' (1789–1805) im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benedikt
    2 KB (263 Wörter) - 07:42, 16. Aug. 2023
  • …<ref name="Sulger" /> Vermutlich betrifft es aber den Brand vom 1363 unter Abt [[Heinrich von Tegerfelden]]. Ulrich Businger begab sich demnach für die Z …G Muri-Urkunden/123|26. April 1380]], mit der der Konvent die Wahl von Abt Konrad Brunner dem Bischof von Konstanz mitteilt, steht er an dritter Stelle.
    3 KB (380 Wörter) - 18:28, 4. Juli 2021
  • …]]: '''Abt [[Hieronymus Frey]]''' nimmt am 14. Juni an der Benediktion von Abt Leodegar Hofschürer teil. <ref>Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzie …ur Resignation bewegen. An seiner Stelle wurde P. Ludwig von Mettenwil zum Abt gewählt. <ref>Limacher, Wolfram, Geschichte der Zisterzienserabtei St. Urb
    7 KB (902 Wörter) - 10:51, 10. Mai 2023
  • …erscheint er als dritter der Konventualen, die P. [[Georg Russinger]] zum Abt wählten.<ref name="Stöcklin" /> P. [[Augustin Stöcklin]] berichtet, dass sein Name zusammen mit P. [[Konrad Frommherz]] und P. [[Johannes Gruber|Hans Gruͦber]] in einer Offnung von 1
    3 KB (383 Wörter) - 18:11, 4. Juli 2021
  • * vor 1632 '''Abt Kaspar Kraus''' († 1638) * 1643 '''Abt Exuperius''' und zwei Patres
    7 KB (819 Wörter) - 08:27, 10. Aug. 2023
  • * um 1361/78 Konrad Karle …iawiki/index.php/Walter_Mirer Walter Mirer], OSB, Konventuale und späterer Abt des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters…
    4 KB (484 Wörter) - 19:28, 25. Apr. 2021
  • …Jodok starb 1778.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sar == Verwandtschaft <ref>{{Literatur | Autor=Konrad Kunz | Titel=Die bedeutendsten Geschlechter Mellingens bis zum Jahre 1850…
    7 KB (858 Wörter) - 06:17, 23. Juli 2023
  • …Gründergruppe des Klosters Engelberg (Abt 1124/1126-1131), die der Gründer Konrad von Sellenbüren <ref>{{Literatur | Autor=Fritz Stucki | Titel=Die Freien v
    2 KB (265 Wörter) - 10:03, 16. Sep. 2021
  • * 1640 Figuren auf der Grossen Orgel der Klosterkirche Muri unter Abt [[Johann Jodok Singisen]]. * 1649 Leontiusaltar der Klosterkirche Muri unter Abt [[Dominikus Tschudi]], Auftragssumme 600 Gulden
    4 KB (477 Wörter) - 08:45, 25. Sep. 2023
  • * 1055–1073 [[Burkard]], Propst von 1055–1065, Abt von 1065–1073 * 1085–1096 [[Luitfried]], Abt
    9 KB (1'085 Wörter) - 11:19, 21. Sep. 2023
  • * 1817–1818 P. [[Konrad Mäder]] * seit 2021 Abt [[Beda Szukics]]
    3 KB (316 Wörter) - 08:56, 26. Dez. 2021
  • …Homburg begraben.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sar == Verwandtschaft <ref>{{Literatur | Autor=Konrad Glutz von Blotzheim | Titel=Zur Genealogie der Familie Glutz von Solothurn
    9 KB (1'064 Wörter) - 06:17, 17. Juli 2023
  • * 1669 St. Konrads-Altar für die Pfarrkirche [[Boswil]] unter '''Abt [[Fridolin Summerer]]''', finanziert durch eine testamentliche Vergabe von * 1672/73 Kredenzaltärchen für die Klosterkirche Muri unter Abt [[Fridolin Summerer]], Auftragssumme 55 Gulden
    5 KB (664 Wörter) - 21:40, 17. Sep. 2023
  • …hienL/Leontius2.htm Märtyrers Leontius] in die Klosterkirche Muri unter '''Abt [[Dominikus Tschudi]]''', Errichtung eines Altares, Begründung der Wallfah * 1649 Heilung des Konrad Leonz Zurlauben, des späteren Abtes Gerold II. von Rheinau<ref>{{Literatur
    8 KB (1'046 Wörter) - 11:52, 26. Jan. 2024
  • P. [[Rudolf Gwicht]]: 1574 wurde er zum Abt von Engelberg gewählt. …, wurde erst als Administrator ins Kloster Disentis geschickt und dann zum Abt gewählt.
    4 KB (487 Wörter) - 06:30, 9. Okt. 2023

Zeige (vorherige 50 | nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)