Vergabungen, Beiträge: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
(54 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
=== 1480–1500 [[Johannes Hagnauer]], Abt=== | === 1480–1500 [[Johannes Hagnauer]], Abt=== | ||
+ | |||
+ | * 1495 Wappenscheibe n den Propst des Kollegiatsstiftes Felix und Regula am [https://de.wikipedia.org/wiki/Grossm%C3%BCnster Grossmünster] [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/012123/2008-03-06/] in Zürich <ref>Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 1–2.</ref> | ||
* undatiert: Wappenscheibe an die Pfarrkirche Reichenburg <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * undatiert: Wappenscheibe an die Pfarrkirche Reichenburg <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
Zeile 26: | Zeile 28: | ||
* 1553 Wappenscheibe, Stifter: '''Abt [[Johann Christoph von Grüth]]''' <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1553 Wappenscheibe, Stifter: '''Abt [[Johann Christoph von Grüth]]''' <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
* 1555 Wappenscheibe von Konventualen für die dem Kloster gehörende Bühlmühle in Aristau <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1555 Wappenscheibe von Konventualen für die dem Kloster gehörende Bühlmühle in Aristau <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
− | * 1562 Schenkung einer Wappenscheibe an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] für die Ausstattung des Kreuzganges<ref>Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 336.</ref> von [[Nikolaus Blunschli]]. Heute befindet sich diese Kabinettscheibe im Historischen Museum von Lenzburg. | + | * 1562 Schenkung einer Wappenscheibe durch den Prior [[Rudolf Gwicht]] und den Konvent Muri an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] für die Ausstattung des Kreuzganges<ref>Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 336.</ref> von [[Nikolaus Blunschli]].<ref>Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 23.</ref> Heute befindet sich diese Kabinettscheibe im Historischen Museum von Lenzburg. |
* 1563 Wappenscheibe, Stifter: '''Abt [[Johann Christoph von Grüth]]''' <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1563 Wappenscheibe, Stifter: '''Abt [[Johann Christoph von Grüth]]''' <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
− | * 1564 Schenkung einer | + | * 1564 Schenkung einer Wappenscheibe an das Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen<ref>Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 20</ref> |
===1564–1585 [[Hieronymus Frey]], Abt=== | ===1564–1585 [[Hieronymus Frey]], Abt=== | ||
− | * 1565 Schenkung eines Glasgemäldes an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] für den Kreuzgang<ref>Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 143 und 338.</ref> von [[Nikolaus Brandenberg]] <ref>Stammler, Jakob, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::7#7 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 220.</ref> | + | |
+ | * 1565 Schenkung eines Glasgemäldes an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] für den Kreuzgang<ref>Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 143 und 338.</ref> <ref>Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 23.</ref> von [[Nikolaus Brandenberg]] <ref>Stammler, Jakob, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::7#7 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 220.</ref> | ||
+ | * 1565 Schenkung einer Wappenscheibe an das Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen<ref>Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 20</ref> | ||
* 1567 Schenkung einer Wappenscheibe an den Grosskellner vom [[Zisterzienserkloster St. Urban]] in Sursee <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1567 Schenkung einer Wappenscheibe an den Grosskellner vom [[Zisterzienserkloster St. Urban]] in Sursee <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
* 1572 Beitrag an den Bau und die Ausgestaltung des Kreuzganges im [https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Olsberg Zisterzienserinnenkloster Olsberg] bei Rheinfelden unter der Äbtissin Katharina von Hersberg / Stifterwappen des Abtes im Kreuzgang<ref>Wyss, Gottlieb, Kloster Olsberg bei Rheinfelden, Raurachische Heimatschriften Heft 3, Basel o.J., 10-12.</ref> | * 1572 Beitrag an den Bau und die Ausgestaltung des Kreuzganges im [https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_Olsberg Zisterzienserinnenkloster Olsberg] bei Rheinfelden unter der Äbtissin Katharina von Hersberg / Stifterwappen des Abtes im Kreuzgang<ref>Wyss, Gottlieb, Kloster Olsberg bei Rheinfelden, Raurachische Heimatschriften Heft 3, Basel o.J., 10-12.</ref> | ||
Zeile 38: | Zeile 42: | ||
* 1580 300 Gulden an den Bau des Jesuitenkollegiums in Luzern | * 1580 300 Gulden an den Bau des Jesuitenkollegiums in Luzern | ||
* 1585 Schenkung einer Scheibe an das Zisterzienserkloster Hauterive nach einem Brand. An dieses Geschenk leisteten die folgenden Konventualen in Muri einen eigenen Beitrag: '''P. [[Johannes Bachmann]], P. [[Jakob Meier]], P. [[Beat Jakob Rümpi]], P. [[Ulrich Leuthard]], P. [[Kaspar Wurmann]], P. [[Ambros Füchsli]]''' <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1585 Schenkung einer Scheibe an das Zisterzienserkloster Hauterive nach einem Brand. An dieses Geschenk leisteten die folgenden Konventualen in Muri einen eigenen Beitrag: '''P. [[Johannes Bachmann]], P. [[Jakob Meier]], P. [[Beat Jakob Rümpi]], P. [[Ulrich Leuthard]], P. [[Kaspar Wurmann]], P. [[Ambros Füchsli]]''' <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
+ | * 1585 Zwei Wappenscheiben an das [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]]. Die Wappenscheibe, die die drei Marien am Grabe darstellt, befindet sich heute im Musée Ariana in Genf, die andere Scheibe ist verschollen.<ref>Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 23</ref> | ||
===1585–1596 [[Jakob Meier]], Abt=== | ===1585–1596 [[Jakob Meier]], Abt=== | ||
Zeile 47: | Zeile 52: | ||
===1596–1644 [[Johann Jodok Singisen]], Abt=== | ===1596–1644 [[Johann Jodok Singisen]], Abt=== | ||
− | * 1603 [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 2000 Gulden an die Baukosten der Klosterkirche | + | |
+ | * 1597 Kapuzinerkloster Frauenfeld: 24fl für eine Wappenscheibe | ||
+ | * 1603 [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 2000 Gulden an die Baukosten der Klosterkirche<ref>Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 19</ref> | ||
* 1603 [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]: Schenkung einer Scheibe für den Kreuzgang / 20. Bild: Verklärung Christi<ref>Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995, 53.</ref> Diese Glasscheibe wurde von [[Franz Fallenter]] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19110.php] aus Luzern geschaffen. | * 1603 [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]]: Schenkung einer Scheibe für den Kreuzgang / 20. Bild: Verklärung Christi<ref>Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995, 53.</ref> Diese Glasscheibe wurde von [[Franz Fallenter]] [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19110.php] aus Luzern geschaffen. | ||
* 1607 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rapperswil Kapuzinerkloster Rapperswil]: Beitrag von 120 Gulden an die Erstellung des Klosters auf Anfrage des Rates von Rapperswil <ref>Steimer, Rufin, Geschichte des Kapuziner-Klosters Rapperswil mit Berücksichtigung der Orts- und Zeitgeschichte, Uster 1927, 89.</ref> | * 1607 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rapperswil Kapuzinerkloster Rapperswil]: Beitrag von 120 Gulden an die Erstellung des Klosters auf Anfrage des Rates von Rapperswil <ref>Steimer, Rufin, Geschichte des Kapuziner-Klosters Rapperswil mit Berücksichtigung der Orts- und Zeitgeschichte, Uster 1927, 89.</ref> | ||
Zeile 55: | Zeile 62: | ||
* 1618 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Bremgarten Bremgarten, Kapuzinerkloster]: 980 Gulden für den Chor, den Hochaltar, die Fenster und die Kirchenfabrik sowie zum Bau Arbeiter und Material. Das [[Kloster Muri]] und die Stadt Bremgarten finanzierten den grössten Teil des neuen Klosters. Das Hochalterbild liess Abt [[Johann Jodok Singisen]] in Mailand herstellen. <ref>Mayer, Beda, Kloster Bremgarten, in: Helvetia Sacra, Abteilung V Der Franziskanerorden, Band 2 Erster Teil Die Kapuziner und Kapuzinerinnen in der Schweiz, Bern 1974, 212-213.</ref>, <ref> Ming, Engelbert, Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 56 (1986), 21; 23; 28.</ref> | * 1618 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Bremgarten Bremgarten, Kapuzinerkloster]: 980 Gulden für den Chor, den Hochaltar, die Fenster und die Kirchenfabrik sowie zum Bau Arbeiter und Material. Das [[Kloster Muri]] und die Stadt Bremgarten finanzierten den grössten Teil des neuen Klosters. Das Hochalterbild liess Abt [[Johann Jodok Singisen]] in Mailand herstellen. <ref>Mayer, Beda, Kloster Bremgarten, in: Helvetia Sacra, Abteilung V Der Franziskanerorden, Band 2 Erster Teil Die Kapuziner und Kapuzinerinnen in der Schweiz, Bern 1974, 212-213.</ref>, <ref> Ming, Engelbert, Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 56 (1986), 21; 23; 28.</ref> | ||
* vor 1619 [[Mellingen]]: Schenkung eines äusserst wertvollen Jahrzeitbuches an seine Heimatpfarrei Mellingen (bekannt als Singisen-Jahrzeitbuch) <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli |Titel=950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens | Ort=Mellingen |Datum=1995 | Seiten=53-66}}</ref> | * vor 1619 [[Mellingen]]: Schenkung eines äusserst wertvollen Jahrzeitbuches an seine Heimatpfarrei Mellingen (bekannt als Singisen-Jahrzeitbuch) <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli |Titel=950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens | Ort=Mellingen |Datum=1995 | Seiten=53-66}}</ref> | ||
+ | * 1619 Schenkung eines Doppelfensters an das [[Benediktinerinnenkloster Münsterlingen]]<ref>Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 20</ref> | ||
* 1621 Schenkung eines Fensters mit Schild an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Bremgarten Bremgarten, Kapuzinerkloster] für die neue Klosterkirche <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1621 Schenkung eines Fensters mit Schild an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kapuzinerkloster_Bremgarten Bremgarten, Kapuzinerkloster] für die neue Klosterkirche <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
* 1623 Schenkung einer Doppelscheibe an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] für den Kreuzgang<ref>Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 160-161 und 358-359.</ref> von [[Christoph Brandenberg]] <ref>Stammler, Jakob, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::7#7 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 226.</ref> | * 1623 Schenkung einer Doppelscheibe an das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] für den Kreuzgang<ref>Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 160-161 und 358-359.</ref> von [[Christoph Brandenberg]] <ref>Stammler, Jakob, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::7#7 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 226.</ref> | ||
Zeile 61: | Zeile 69: | ||
* 1624/25 [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 300 Gulden an die Baukosten des neuen Klostergebäudes | * 1624/25 [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 300 Gulden an die Baukosten des neuen Klostergebäudes | ||
* 1626 [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]]: Schenkung einer Scheibe<ref>Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 33 (1939-1943) 3, 64-65.</ref> | * 1626 [[Zisterzienserinnenkloster Tänikon]]: Schenkung einer Scheibe<ref>Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 33 (1939-1943) 3, 64-65.</ref> | ||
− | * 1626/1627 [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]]: Schenkung eines | + | * 1626/1627 [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]]: Schenkung eines Fensters mit zwei Wappenscheiben für die Klosterkirche <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref>, <ref>Stammler, Jakob, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=arg-001:1903:30::7#7 Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit], in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 226-227.</ref> |
* 1627 Schenkung einer Wappenscheibe an den Stand Zug <ref>Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 145-146.</ref> | * 1627 Schenkung einer Wappenscheibe an den Stand Zug <ref>Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 145-146.</ref> | ||
* 1629 Schenkung von zwei Wappenscheiben an die Pfarrei [[Mellingen]] für die Pfarrkirche <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli |Titel=950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens | Ort=Mellingen |Datum=1995 | Seiten=23}}</ref> | * 1629 Schenkung von zwei Wappenscheiben an die Pfarrei [[Mellingen]] für die Pfarrkirche <ref>{{Literatur | Autor=Rainer Stöckli |Titel=950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens | Ort=Mellingen |Datum=1995 | Seiten=23}}</ref> | ||
Zeile 67: | Zeile 75: | ||
* 1635 Schenkung eines Trinkbechers nach Solothurn, Werk von [[Hans Melchior Eschenbacher]] <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=126}}</ref> | * 1635 Schenkung eines Trinkbechers nach Solothurn, Werk von [[Hans Melchior Eschenbacher]] <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=126}}</ref> | ||
* 1635 Schenkung eines Trinkbechers an den Landvogt Peter Trinkler, Werk von [[Hans Melchior Eschenbacher]] <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=126}}</ref> | * 1635 Schenkung eines Trinkbechers an den Landvogt Peter Trinkler, Werk von [[Hans Melchior Eschenbacher]] <ref>{{Literatur | Autor=Walter R. C. Abegglen | Titel=Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850 | Ort=Weggis | Datum=2015 | Seiten=126}}</ref> | ||
− | * 1636 [http://www.kapelle-haltikon.ch/gallery.html#, Kapelle St. Katharina, Haltikon]: Schenkung einer Wappenscheibe <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | + | * 1636 [http://www.kapelle-haltikon.ch/gallery.html#, Kapelle St. Katharina, Haltikon] [https://katharina-kapelle.ch/documents/flyer.pdf] bei Küssnacht am Rigi: Schenkung einer Wappenscheibe <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> <ref>Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 76.</ref>. Diese Scheibe verlor sich und konnte 1925 durch die Historische Sammlung in Aarau aus Deutschland zurückgekauft werden. <ref>Bösch, Paul, Die Glasgemälde aus der Kapelle in Haltikon, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 63 (1949) 2–3, 76–77.</ref> Die Inschrift lautet: "Joannes Jodocus von Gottes Gnaden Abbt des Wirdigen Gotshus Muri 1.6.1636. |
* 1636 Wappenscheibe, Stifter: '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1636 Wappenscheibe, Stifter: '''Abt [[Johann Jodok Singisen]]''' <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
* 1637 Schenkung von 70 Gulden für die Erweiterung des Geläutes der Pfarrkirche [[Mellingen]] | * 1637 Schenkung von 70 Gulden für die Erweiterung des Geläutes der Pfarrkirche [[Mellingen]] | ||
Zeile 77: | Zeile 85: | ||
===1644–1654 [[Dominikus Tschudi]], Abt=== | ===1644–1654 [[Dominikus Tschudi]], Abt=== | ||
+ | |||
+ | * 1644 [[Beinwil]]: Beitrag an den bau des Kirchturmes | ||
* 1645 150 Gulden für den Bau des Kapuzinerklosters in Sarnen | * 1645 150 Gulden für den Bau des Kapuzinerklosters in Sarnen | ||
* 1648 [[Wallenschwil, Kaplanei]]: Stiftung eines Kelches, geschaffen von [[Samuel Muoser]] | * 1648 [[Wallenschwil, Kaplanei]]: Stiftung eines Kelches, geschaffen von [[Samuel Muoser]] | ||
Zeile 84: | Zeile 94: | ||
===1654–1657 [[Bonaventura Honegger]], Abt=== | ===1654–1657 [[Bonaventura Honegger]], Abt=== | ||
+ | * 1654–1662 Schild und Fenster für die Kapelle in Mühlau AG <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref>, ein ausgedienter Seitenaltar sowie 24 Gulden <ref>Müller, Hugo, [http://www.historischefreiamt.ch/images/sampledata/AufsaetzeJahresschriften/UH_1996_-Aufsatz_1.pdf Die Pfarrei Mühlau], in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 14.</ref> | ||
===1657–1667 [[Ägid von Waldkirch]], Abt=== | ===1657–1667 [[Ägid von Waldkirch]], Abt=== | ||
+ | |||
* 1657 Schuldenerlass für den Stand Obwalden von 187 Gulden für getätigte Getreidekäufe | * 1657 Schuldenerlass für den Stand Obwalden von 187 Gulden für getätigte Getreidekäufe | ||
− | |||
* 1665 Wappenscheibe, Stifter: '''Abt [[Ägid von Waldkirch]]''', [[Michael Müller-Elsener]] zugeschrieben <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1665 Wappenscheibe, Stifter: '''Abt [[Ägid von Waldkirch]]''', [[Michael Müller-Elsener]] zugeschrieben <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=190 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
* 1666 Wappenfenster für das neu errichtete Beinhaus in Sins <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1666 Wappenfenster für das neu errichtete Beinhaus in Sins <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
Zeile 122: | Zeile 133: | ||
* 1685 130 Taler (wovon 30 von Hermetschwil) auf Gesuch des Apostolischen Nuntius für den Türkenkrieg | * 1685 130 Taler (wovon 30 von Hermetschwil) auf Gesuch des Apostolischen Nuntius für den Türkenkrieg | ||
* 1687 Das Kloster Muri stiftet zusammen mit den anderen Schweizer Benediktinerabteien den Hochaltar in die neue Grabeskirche in Sachseln. | * 1687 Das Kloster Muri stiftet zusammen mit den anderen Schweizer Benediktinerabteien den Hochaltar in die neue Grabeskirche in Sachseln. | ||
+ | * 1688 [[Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten]]: Schenkung des grossen Fensters an der Rückwand der neuerrichteten Empore in der Klosterkirche | ||
+ | * 1689 Erstellung einer Kopie des Hochaltarblattes von [[Francesco Torriani | Francesco Innocenzo Torriani]] in der Liebfrauenkapelle in Zug durch [[Jakob Kolin]] als Geschenk für das [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Benediktinerkloster Mariastein] [https://www.kloster-mariastein.ch/] <ref>Grünenfelder, Josef, Tugium. Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug 10 (1994), 68–69. [https://www.kulturpunkte-zug.ch/application/files/3715/5224/4885/tug-001_1994_10__77_d.pdf]</ref> | ||
* 1690 [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]]: Stiftung eines Altares für die vergrösserte Klosterkirche | * 1690 [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]]: Stiftung eines Altares für die vergrösserte Klosterkirche | ||
* 1696 Rottweil: 56 Gulden für die Wiederherstellung der Kirche von [https://de.wikipedia.org/wiki/Rottweil Rottweil] nach einem Brand | * 1696 Rottweil: 56 Gulden für die Wiederherstellung der Kirche von [https://de.wikipedia.org/wiki/Rottweil Rottweil] nach einem Brand | ||
Zeile 142: | Zeile 155: | ||
* 1717 Altar für die [https://www.kath-arth.ch/wallfahrtskapelle Wallfahrtskapelle "Maria zum Schnee"], Rigi Klösterli | * 1717 Altar für die [https://www.kath-arth.ch/wallfahrtskapelle Wallfahrtskapelle "Maria zum Schnee"], Rigi Klösterli | ||
* 1717 Schuldnachlass bei der Rückzahlung eines Darlehens von 2000 Gulden durch den Kanton Nidwalden (namhafte Summe) | * 1717 Schuldnachlass bei der Rückzahlung eines Darlehens von 2000 Gulden durch den Kanton Nidwalden (namhafte Summe) | ||
+ | * 1717 Stiftung einer Wappenscheibe an die katholische Kirche St. Sebastian in Herdern / Thurgau.* 1564 Schenkung einer Wappenscheibe an das Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen<ref>Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 30–32.</ref> | ||
* 1718 Stiftung eines Salve Regina im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariazell-Wurmsbach Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach][https://www.wurmsbach.ch/startseite/] | * 1718 Stiftung eines Salve Regina im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariazell-Wurmsbach Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach][https://www.wurmsbach.ch/startseite/] | ||
* 1718 Stiftung des Hochaltares für die neue Kirche in Unterägeri zusammen mit Abt Gerold II. Zurlauben von Rheinau / Kosten 550 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Aus den Gründungsjahren der Pfarrei Unterägeri | TitelErg=Barockes Leben um Pfarrer Fliegauf | Kommentar=Separatdruck aus "Heimat-Klänge" | Ort=Zug |Datum=1965 |Seiten=42-43}}</ref> Die beiden Altarblätter Mariä End und Himmelfahrt erstellte [[Johannes Brandenberg]]. Der Auftrag für die Fassung des Altares ging an [[Hieronymus Denzel]]. <ref>Iten-Weiss, Andreas, Dr. theol. Bernard Fliegauf, Gründer und erster Inhaber der Pfarrei Unterägeri 1656-1743, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1922.pdf Zuger Neujahrsblatt 1922, 13-14.</ref> | * 1718 Stiftung des Hochaltares für die neue Kirche in Unterägeri zusammen mit Abt Gerold II. Zurlauben von Rheinau / Kosten 550 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Aus den Gründungsjahren der Pfarrei Unterägeri | TitelErg=Barockes Leben um Pfarrer Fliegauf | Kommentar=Separatdruck aus "Heimat-Klänge" | Ort=Zug |Datum=1965 |Seiten=42-43}}</ref> Die beiden Altarblätter Mariä End und Himmelfahrt erstellte [[Johannes Brandenberg]]. Der Auftrag für die Fassung des Altares ging an [[Hieronymus Denzel]]. <ref>Iten-Weiss, Andreas, Dr. theol. Bernard Fliegauf, Gründer und erster Inhaber der Pfarrei Unterägeri 1656-1743, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1922.pdf Zuger Neujahrsblatt 1922, 13-14.</ref> | ||
Zeile 151: | Zeile 165: | ||
* 1723 Gabe an das [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]] | * 1723 Gabe an das [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]] | ||
+ | * 1724 Beitrag an den Kirchenneubau in Grosswangen (30 Gulden)<ref>Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891, 188.</ref> | ||
* 1725 Fenster mit Schild für 18 Gulden an den Junker von Sonnenberg, Schlossherr von Wikon <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1725 Fenster mit Schild für 18 Gulden an den Junker von Sonnenberg, Schlossherr von Wikon <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
+ | * 1728 18 Gulden an eine neue Glocke für die Kirche in [[Wohlen]], die das Wappen des Stifters trägt. | ||
+ | * 1728 620 Gulden für ein neues Klausurgitter im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] | ||
* 1729 1200 Gulden an das brandgeschädigte [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] | * 1729 1200 Gulden an das brandgeschädigte [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] | ||
* 1729 Fenster mit Schild an Herrn Beat Jakob Schickher, Betrag 9 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1729 Fenster mit Schild an Herrn Beat Jakob Schickher, Betrag 9 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
+ | * 1729 125 Gulden an die Pfarrei [[Glatt]] | ||
* 1732 63 Gulden für die Franziskaner in Jerusalem | * 1732 63 Gulden für die Franziskaner in Jerusalem | ||
* 1732 72 Gulden für den Kirchenneubau in Schattdorf | * 1732 72 Gulden für den Kirchenneubau in Schattdorf | ||
+ | * 1733 Schenkung von 33 Gulden für das Bild «Der hl. Antonius von Padua mit dem Jesuskind» - zusammen mit Abt Benedikt Ledergerw vom Benediktinerkloster Rheinau - an die neue Klosterkirche im Dominikanerinnenkloster St. Katharinental in Diessenhofen. <ref>Baumer-Müller, Verena, Der letzte Konvent der Dominikanerinnen zu St. Katharinental, in: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. Historischer Verein des Kantons Thurgau 131 (1994), 8–140. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-002%3A1994%3A131%3A%3A8&referrer=search#8]</ref> | ||
* 1733 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Benediktinerkloster Mariastein]: Schenkung der hochbarocken Holzkanzel mit Apostelfiguren | * 1733 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariastein Benediktinerkloster Mariastein]: Schenkung der hochbarocken Holzkanzel mit Apostelfiguren | ||
+ | * 1736 25 Gulden für die Brandgeschädigten der Pfarrei [[Glatt]] | ||
* 1736 525 Gulden für den Kauf der Orgel für die neue Pfarrkirche in Schattdorf | * 1736 525 Gulden für den Kauf der Orgel für die neue Pfarrkirche in Schattdorf | ||
* 1737 Wein für 25 Gulden an das Kapuzinerkloster Altdorf | * 1737 Wein für 25 Gulden an das Kapuzinerkloster Altdorf | ||
Zeile 163: | Zeile 183: | ||
* 1739 Fensterschild für die Kirche von Vitznau, Preis 20 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1739 Fensterschild für die Kirche von Vitznau, Preis 20 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
* 1741 325 Gulden Spende an die Pfarrei von [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachseln Sachseln] anlässlich des Besuches des Grabes des seligen Nikolaus von Flüe <ref>Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 43.</ref> | * 1741 325 Gulden Spende an die Pfarrei von [https://de.wikipedia.org/wiki/Sachseln Sachseln] anlässlich des Besuches des Grabes des seligen Nikolaus von Flüe <ref>Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 43.</ref> | ||
+ | * 1742 Beitrag von 750 Gulden von '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]''' an die Brandgeschädigten der Pfarrei [[Dettingen]] | ||
* 1742 [[Diessen]]: 500 Gulden für den Neubau des Pfarrhofes | * 1742 [[Diessen]]: 500 Gulden für den Neubau des Pfarrhofes | ||
* 1742 Sarnen: 502 Gulden für einen Seitenalter (St. Anna-Altar) in der barocken [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_(Sarnen) Pfarrkirche St. Peter und Paul] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Sarnen Sarnen], der noch heute mit dem Wappen des Fürstabtes [[Gerold Haimb]] geschmückt ist.<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942 | Seiten=28-30}}</ref> | * 1742 Sarnen: 502 Gulden für einen Seitenalter (St. Anna-Altar) in der barocken [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_(Sarnen) Pfarrkirche St. Peter und Paul] in [https://de.wikipedia.org/wiki/Sarnen Sarnen], der noch heute mit dem Wappen des Fürstabtes [[Gerold Haimb]] geschmückt ist.<ref>{{Literatur | Autor=Ephrem Omlin | Titel=Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942 | Ort=Sarnen | Datum=1942 | Seiten=28-30}}</ref> | ||
* 1742/1743 60 Gulden für den Kirchenneubau in Abtwil AG, vermutlich für Schild und Fenster <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1742/1743 60 Gulden für den Kirchenneubau in Abtwil AG, vermutlich für Schild und Fenster <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
+ | * 1742/44 Brand des Pfarrhauses in [[Dettingen]]. '''Fürstabt [[Gerold Haimb]]''' ermöglicht den Wiederaufbau mit einer Schenkung von 400 Gulden. | ||
* 1744 550 Gulden für das brandgeschädigte [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ettal Benediktinerkloster Ettal] in Bayern | * 1744 550 Gulden für das brandgeschädigte [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Ettal Benediktinerkloster Ettal] in Bayern | ||
* 1744/45 15 Gulden an die Kosten der Erneuerung der Kirchenfenster im [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]] unter der Äbtissin Maria Basilia Vogt<ref>Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 54.</ref> <ref>Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 102-107.</ref> | * 1744/45 15 Gulden an die Kosten der Erneuerung der Kirchenfenster im [[Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]] unter der Äbtissin Maria Basilia Vogt<ref>Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 54.</ref> <ref>Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 102-107.</ref> | ||
+ | * 1745 375 Gulden an den Kirchenbau in Dürrenmettstetten | ||
+ | * 1746 Altarbilder "Kreuzigungsgruppe" und "Michaelsdarstellung" von [[Johann Christoph Storer]] an das [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] zusammen mit Statuen des Heiligen Johannes des Täufers, des Heiligen Gregor des Grossen Johannesfigur und des Heiligen Patrick, geschaffen von [[Simon Bachmann]]. | ||
* 1748 150 Gulden an die vom Hochwasser heimgesuchte Gemeinde [https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinfelden_AG Rheinfelden] | * 1748 150 Gulden an die vom Hochwasser heimgesuchte Gemeinde [https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinfelden_AG Rheinfelden] | ||
* 1748 Hochaltar des Mellinger Bildhauers und Altarbauers Franz Xaver Widerkehr und seines Sohnes Caspar Josef Widerkehr an das [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]] für die Klosterkirche, je einen Seitenaltar stifteten die Zisterzienserklöster [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Wettingen] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Urban St. Urban] | * 1748 Hochaltar des Mellinger Bildhauers und Altarbauers Franz Xaver Widerkehr und seines Sohnes Caspar Josef Widerkehr an das [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]] für die Klosterkirche, je einen Seitenaltar stifteten die Zisterzienserklöster [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Wettingen] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Urban St. Urban] | ||
* um 1750 grössere Summe an das [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]] im Rahmen eines Rettungspaketes zur Sicherung von dessen Existenz unter Mitbeteiligung der Klöster Einsiedeln, St. Urban und Wettingen | * um 1750 grössere Summe an das [[Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal]] im Rahmen eines Rettungspaketes zur Sicherung von dessen Existenz unter Mitbeteiligung der Klöster Einsiedeln, St. Urban und Wettingen | ||
* 1750 625 Gulden Beitrag zur Errichtung eines Studentenkonviktes in [https://de.wikipedia.org/wiki/Sondrio Sondrio] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Veltlin Veltlin]) durch das [http://www.kloster-disentis.ch/ Benediktinerkloster Disentis] unter Fürstabt [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16830.php Bernard Frank von Frankenberg] | * 1750 625 Gulden Beitrag zur Errichtung eines Studentenkonviktes in [https://de.wikipedia.org/wiki/Sondrio Sondrio] ([https://de.wikipedia.org/wiki/Veltlin Veltlin]) durch das [http://www.kloster-disentis.ch/ Benediktinerkloster Disentis] unter Fürstabt [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D16830.php Bernard Frank von Frankenberg] | ||
+ | * 1750 Glöcklein für die Totenkapelle in [[Bünzen]] | ||
===1751–1757 [[Fridolin Kopp]], Fürstabt=== | ===1751–1757 [[Fridolin Kopp]], Fürstabt=== | ||
Zeile 184: | Zeile 209: | ||
===1776–1810 [[Gerold Meyer]], Fürstabt=== | ===1776–1810 [[Gerold Meyer]], Fürstabt=== | ||
+ | [[Datei:Kirche Homburg Innen.jpg|thumb|right|Innenansicht der Kirche Homburg (Thurgau) mit den drei Altarbildern von [[Johann Melchior Wyrsch]] 1785]] | ||
+ | * 1777 50 Gulden Unterstützung an die Brandgeschädigten von Medels | ||
+ | * 1779 100 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis | ||
+ | * 1780 500 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis | ||
+ | * 1782 87 Gulden Unterstützung an die Pfarrei von [[Eggenwil]] | ||
+ | * 1782 250 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis | ||
* 1783 neues Kirchenfenster mit Wappen des '''Fürstabtes [[Gerold Meyer]]''' für 12 Gulden an die Kirche von Mühlau AG <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1783 neues Kirchenfenster mit Wappen des '''Fürstabtes [[Gerold Meyer]]''' für 12 Gulden an die Kirche von Mühlau AG <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
* 1784 250 Gulden für die brandgeschädigte Kirchgemeinde Homburg | * 1784 250 Gulden für die brandgeschädigte Kirchgemeinde Homburg | ||
Zeile 189: | Zeile 220: | ||
* 1784 100 Gulden für den neuen Hochalter im Kapuzinerkloster Bremgarten <ref> Ming, Engelbert, Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 56 (1986), 44.</ref> | * 1784 100 Gulden für den neuen Hochalter im Kapuzinerkloster Bremgarten <ref> Ming, Engelbert, Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 56 (1986), 44.</ref> | ||
* 1784 Schenkung eines weissen, wertvollen Messgewandes sowie seiner übrigen priesterlichen Gewänder durch '''Fürstabt [[Gerold Meyer]]''', die anlässlich der Hebung der Gebeine des [[Heiliger Burkard | Heiligen Burkard]] in Beinwil verwendet wurden. | * 1784 Schenkung eines weissen, wertvollen Messgewandes sowie seiner übrigen priesterlichen Gewänder durch '''Fürstabt [[Gerold Meyer]]''', die anlässlich der Hebung der Gebeine des [[Heiliger Burkard | Heiligen Burkard]] in Beinwil verwendet wurden. | ||
+ | * 1784 312 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis | ||
* 1785 2,100 Gulden für die Sanierung des Kirchenchors | * 1785 2,100 Gulden für die Sanierung des Kirchenchors | ||
+ | * 1785 50 Gulden Beitrag an die Errichtung einer Schule | ||
+ | * 1785 12 Gulden Beitrag an die Pfarrei Sunvix nach dem Brand der Kirche | ||
+ | * 1785 312 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis | ||
+ | * 1785 187 Gulden für 3 Altarbilder von [[Johann Melchior Wyrsch]] für die Pfarrkirche in [[Homburg]] | ||
+ | * 1786 375 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis | ||
* 1787 Starker Hagelschlag in Glatt, Almosen von 800 Gulden verteilt | * 1787 Starker Hagelschlag in Glatt, Almosen von 800 Gulden verteilt | ||
+ | * 1787 375 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis | ||
* 1790 entschädigungslose Übergabe des neuen Pfarr- und Schulhauses inklusive dem dazugehörenden Grundstück an die neue Pfarrei [[Dettensee]],Wert ca. 1400 Gulden | * 1790 entschädigungslose Übergabe des neuen Pfarr- und Schulhauses inklusive dem dazugehörenden Grundstück an die neue Pfarrei [[Dettensee]],Wert ca. 1400 Gulden | ||
* 1792 Kirchenfenster mit Wappen des Fürstabtes an die Pfarrkirche in Mühlau AG für 12 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | * 1792 Kirchenfenster mit Wappen des Fürstabtes an die Pfarrkirche in Mühlau AG für 12 Gulden <ref>{{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=191 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}}</ref> | ||
Zeile 200: | Zeile 238: | ||
* 1798 Ehrengeschenk von 12,500 Franken an den Stand Zug | * 1798 Ehrengeschenk von 12,500 Franken an den Stand Zug | ||
* 1801 Schenkung eines Graduales im Wert von 175 Gulden an Pfarrer Urban Hellstern von [[Diessen]] | * 1801 Schenkung eines Graduales im Wert von 175 Gulden an Pfarrer Urban Hellstern von [[Diessen]] | ||
+ | * 1803 250 Gulden Unterstützung an die Schule von [[Bünzen]] | ||
* 1804 800 Gulden an den Schulhausbau von [[Boswil]] | * 1804 800 Gulden an den Schulhausbau von [[Boswil]] | ||
+ | * 1809 24 Louis d'or für die Neufassung des Hochaltares in [[Boswil]] | ||
===1810–1816 [[Gregor Koch]], Abt=== | ===1810–1816 [[Gregor Koch]], Abt=== | ||
+ | |||
+ | * 1810 100 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis | ||
+ | * 1812 230 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis | ||
* 1813 Ornat in Rot für 180 Florin an das Benediktinerkloster Disentis nach dem Klosterbrand <ref>Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bmb-002:1966:0::5#20 Der Brand der Abtei Disentis 1799 und die schweizerische Liebestätigkeit], in: Bündner Monatsblatt. Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur (1966) 1-2, 16.</ref> | * 1813 Ornat in Rot für 180 Florin an das Benediktinerkloster Disentis nach dem Klosterbrand <ref>Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bmb-002:1966:0::5#20 Der Brand der Abtei Disentis 1799 und die schweizerische Liebestätigkeit], in: Bündner Monatsblatt. Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur (1966) 1-2, 16.</ref> | ||
+ | * 1815 Beitrag an das Benediktinerkloster Disentis | ||
===1816–1838 [[Ambrosius Bloch]], Abt=== | ===1816–1838 [[Ambrosius Bloch]], Abt=== | ||
+ | |||
+ | * 1817 30 Louisdors (480 CHF) für die Armen in Muri | ||
+ | |||
===1838–1881 [[Adalbert Regli]], Abt=== | ===1838–1881 [[Adalbert Regli]], Abt=== | ||
* 1846 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gubel Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel] [https://kloster-gubel.ch/]: Beitrag von CHF 50.00 an die Bauten des neu gegründeten Klosters<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Das Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel 1851-1951 |Ort=Zug |Datum=1951 |Seiten=86}}</ref> | * 1846 [https://de.wikipedia.org/wiki/Gubel Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel] [https://kloster-gubel.ch/]: Beitrag von CHF 50.00 an die Bauten des neu gegründeten Klosters<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Das Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel 1851-1951 |Ort=Zug |Datum=1951 |Seiten=86}}</ref> | ||
Zeile 236: | Zeile 283: | ||
===1991–2017 [[Benno Malfèr]], Abt=== | ===1991–2017 [[Benno Malfèr]], Abt=== | ||
* 1992 Diözese Brixen-Bozen: Parz. 1962/3 mit 2933 m2 Land zwecks Erstellung der Kirche Dreiheiligen | * 1992 Diözese Brixen-Bozen: Parz. 1962/3 mit 2933 m2 Land zwecks Erstellung der Kirche Dreiheiligen | ||
− | * 1996 Kulturheim Gries: Lit 50 Mio Beitrag zur Sanierung der Heizungsanlage | + | * 1996 Kulturheim Gries: Lit 50 Mio Beitrag zur Sanierung der Heizungsanlage [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/1/10/1996.09.17_Kulturheim_an_Abt_Benno_-_Spende.pdf] |
− | * 1999 Kulturheim Gries: Lit 15 Mio Beitrag zur Unterstützung des laufenden Betriebes | + | * 1999 Kulturheim Gries: Lit 15 Mio Beitrag zur Unterstützung des laufenden Betriebes [https://www.muri-gries.ch/mediawiki/images/b/bd/1999.01.09_Kulturheim_an_Abt_Benno_-_Spende.pdf] |
* 2014 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]: Beitrag an die Sanierung des Klosterplatzes in Einsiedeln | * 2014 [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]: Beitrag an die Sanierung des Klosterplatzes in Einsiedeln | ||
* 2015 [http://www.hds.bz.it/tag/bozen/ Haus der Solidarität] in Brixen, Euro 28000,00 an die Umbaukosten | * 2015 [http://www.hds.bz.it/tag/bozen/ Haus der Solidarität] in Brixen, Euro 28000,00 an die Umbaukosten | ||
Zeile 254: | Zeile 301: | ||
* Affentranger, Urban, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bmb-002:2012:0::202#192 Die Renovation der Klosterkirche Disentis im 19. und 20. Jahrhundert], in: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur 1 (2012) 2, 186-209. | * Affentranger, Urban, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=bmb-002:2012:0::202#192 Die Renovation der Klosterkirche Disentis im 19. und 20. Jahrhundert], in: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur 1 (2012) 2, 186-209. | ||
* {{Literatur | Autor=Bernhard Anderes und Peter Hoegger | Titel=Die Glasgemälde im Kloster Wettingen | Auflage=2. erweiterte Auflage | Ort=Zürich | Datum=1989}} | * {{Literatur | Autor=Bernhard Anderes und Peter Hoegger | Titel=Die Glasgemälde im Kloster Wettingen | Auflage=2. erweiterte Auflage | Ort=Zürich | Datum=1989}} | ||
+ | * Baumer-Müller, Verena, Der letzte Konvent der Dominikanerinnen zu St. Katharinental, in: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. Historischer Verein des Kantons Thurgau 131 (1994), 8–140. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=tbg-002%3A1994%3A131%3A%3A8&referrer=search#8]. | ||
* Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 33 (1939-1943) 3. | * Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 33 (1939-1943) 3. | ||
+ | * Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus der Kapelle in Haltikon, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 63 (1949) 2–3, 76–85. [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=ahe-001:1949:63::192#86] | ||
* Boesch, Paul, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1939:1#325 Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Die ehemalige Sammlung in der Eremitage in St. Petersburg], in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 1 (1939) 4, 214 und 229. | * Boesch, Paul, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1939:1#325 Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Die ehemalige Sammlung in der Eremitage in St. Petersburg], in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 1 (1939) 4, 214 und 229. | ||
+ | * Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891. | ||
* {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189-192 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}} | * {{Literatur | Autor=Georg Germann | Titel=Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri | Sammelwerk=Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte | Band=25 | Datum=1968 | Seiten=189-192 | Online=https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zak-003:1968:25::294#294 | Abruf=2023-06-01}} | ||
+ | * Grünenfelder, Josef, Tugium. Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug 10 (1994), 64–72. [https://www.kulturpunkte-zug.ch/application/files/3715/5224/4885/tug-001_1994_10__77_d.pdf] | ||
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Das Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel 1851-1951 |Ort=Zug |Datum=1951}} | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Das Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel 1851-1951 |Ort=Zug |Datum=1951}} | ||
* Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 30-44. | * Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 30-44. | ||
Zeile 265: | Zeile 316: | ||
* {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | * {{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952}} | ||
* Iten-Weiss, Andreas, Dr. theol. Bernard Fliegauf, Gründer und erster Inhaber der Pfarrei Unterägeri 1656-1743, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1922.pdf Zuger Neujahrsblatt 1922], 13-16.</ref> | * Iten-Weiss, Andreas, Dr. theol. Bernard Fliegauf, Gründer und erster Inhaber der Pfarrei Unterägeri 1656-1743, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1922.pdf Zuger Neujahrsblatt 1922], 13-16.</ref> | ||
+ | * Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022. | ||
* Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 31-186. | * Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 31-186. | ||
* {{Literatur | Autor=Niklaus Kuster | Titel=Der Franziskus-Zyklus im Kloster Sursee – Eine Bildbiographie der Barockzeit im Dienst der Kapuzinerseelsorge und der Kirchenreform | Sammelwerk=Kloster für Stadt und Amt – 400 Jahr Kloster Sursee: 1606-2006. Von der Kapuzinermission zum geistigen Zentrum | Ort=Luzern | Datum=2005 | Seiten=145-190}} | * {{Literatur | Autor=Niklaus Kuster | Titel=Der Franziskus-Zyklus im Kloster Sursee – Eine Bildbiographie der Barockzeit im Dienst der Kapuzinerseelsorge und der Kirchenreform | Sammelwerk=Kloster für Stadt und Amt – 400 Jahr Kloster Sursee: 1606-2006. Von der Kapuzinermission zum geistigen Zentrum | Ort=Luzern | Datum=2005 | Seiten=145-190}} | ||
+ | * Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897. | ||
* Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942. | * Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942. | ||
* Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928. | * Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928. |
Aktuelle Version vom 1. April 2025, 07:34 Uhr
Vergabungen und Beiträge nach Äbten
1380–1410 Konrad Brunner, Abt
1410–1439(?) Georg Russinger, Abt
- 1435 Spenden an Pfarrer Albrecht Menger, Pfarrei Zug, nach dem Hochwasser in der Unterstadt [1]
1439–1465 Ulrich Maier, Abt
1465–1480 Hermann Hirzel, Abt
- um 1478 Wappenscheibe des Luzerner Glasmalers Balthasar Heldbrun, Stifter: Abt Hermann Hirzel [2], [3]
1480–1500 Johannes Hagnauer, Abt
- 1495 Wappenscheibe n den Propst des Kollegiatsstiftes Felix und Regula am Grossmünster [3] in Zürich [4]
- undatiert: Wappenscheibe an die Pfarrkirche Reichenburg [5]
1500–1508 Johannes Feierabend, Abt
1508–1549 Laurentius von Heidegg, Abt
- 1508 Wappenscheibe, Stifter: Abt Laurentius von Heidegg [6]
- um 1515 Klosterscheibe von Muri, Stifter: Abt Laurentius von Heidegg [7], [8]
- um 1530 Wappenscheibe, Stifter: Abt Laurentius von Heidegg [9]
1549–1564 Johann Christoph von Grüth, Abt
- 1550 Wappenscheibe, Stifter: Abt Johann Christoph von Grüth [10]
- 1551 Wappenscheibe, Stifter: Abt Johann Christoph von Grüth [11], [12],
- 1553 Wappenscheibe, Stifter: Abt Johann Christoph von Grüth [13]
- 1555 Wappenscheibe von Konventualen für die dem Kloster gehörende Bühlmühle in Aristau [14]
- 1562 Schenkung einer Wappenscheibe durch den Prior Rudolf Gwicht und den Konvent Muri an das Zisterzienserkloster Wettingen für die Ausstattung des Kreuzganges[15] von Nikolaus Blunschli.[16] Heute befindet sich diese Kabinettscheibe im Historischen Museum von Lenzburg.
- 1563 Wappenscheibe, Stifter: Abt Johann Christoph von Grüth [17]
- 1564 Schenkung einer Wappenscheibe an das Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen[18]
1564–1585 Hieronymus Frey, Abt
- 1565 Schenkung eines Glasgemäldes an das Zisterzienserkloster Wettingen für den Kreuzgang[19] [20] von Nikolaus Brandenberg [21]
- 1565 Schenkung einer Wappenscheibe an das Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen[22]
- 1567 Schenkung einer Wappenscheibe an den Grosskellner vom Zisterzienserkloster St. Urban in Sursee [23]
- 1572 Beitrag an den Bau und die Ausgestaltung des Kreuzganges im Zisterzienserinnenkloster Olsberg bei Rheinfelden unter der Äbtissin Katharina von Hersberg / Stifterwappen des Abtes im Kreuzgang[24]
- 1575 100 Gulden für den Wiederaufbau der Kirche des Dominikanerinnenklosters in Neuenkirch
- 1579 Wappenscheibe, Stifter: Abt Hieronymus Frey [25]
- 1580 300 Gulden an den Bau des Jesuitenkollegiums in Luzern
- 1585 Schenkung einer Scheibe an das Zisterzienserkloster Hauterive nach einem Brand. An dieses Geschenk leisteten die folgenden Konventualen in Muri einen eigenen Beitrag: P. Johannes Bachmann, P. Jakob Meier, P. Beat Jakob Rümpi, P. Ulrich Leuthard, P. Kaspar Wurmann, P. Ambros Füchsli [26]
- 1585 Zwei Wappenscheiben an das Zisterzienserinnenkloster Tänikon. Die Wappenscheibe, die die drei Marien am Grabe darstellt, befindet sich heute im Musée Ariana in Genf, die andere Scheibe ist verschollen.[27]
1585–1596 Jakob Meier, Abt
- 1585 Schenkung einer Wappenscheibe an das Zisterzienserinnenkloster Tänikon [28]
- 1589 Schenkung einer Wappenscheibe für den Kreuzgang des neu errrichteten Kapuzinerklosters Wesemlin in Luzern[29]
- 1591 Schenkung einer Scheibe für die Jesuitenkirche Luzern
- 1592 Schenkung einer Figurenscheibe des Luzerner Glasmalers Eckhart Markgraf an das Zisterzienserinnenkloster Rathausen bei Luzern für den Kreuzgang [30] / 16. Bild: Versuchung Christi[31]
- ?, Wohltäter für die Wallfahrtskirche des Heiligen Burkard in Beinwil
1596–1644 Johann Jodok Singisen, Abt
- 1597 Kapuzinerkloster Frauenfeld: 24fl für eine Wappenscheibe
- 1603 Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 2000 Gulden an die Baukosten der Klosterkirche[32]
- 1603 Zisterzienserinnenkloster Rathausen: Schenkung einer Scheibe für den Kreuzgang / 20. Bild: Verklärung Christi[33] Diese Glasscheibe wurde von Franz Fallenter [4] aus Luzern geschaffen.
- 1607 Kapuzinerkloster Rapperswil: Beitrag von 120 Gulden an die Erstellung des Klosters auf Anfrage des Rates von Rapperswil [34]
- um 1608 Sursee, Kapuzinerkloster Sursee: Spende der Bildtafeln 3 und 4 an den Bilderzyklus des heiligen Franziskus durch Abt Johann Jodok Singisen und den Konvent von Muri, geschaffen von Beat Jakob Bachmann[35]
- 1613 Wappenscheibe, Stifter: Abt Johann Jodok Singisen, Michael Müller-Amstutz zugeschrieben [36]
- 1616/17 Zisterzienserinnenkloster Tänikon: Schenkung einer Scheibe (heute im Musée Ariana in Genf)[37]
- 1618 Bremgarten, Kapuzinerkloster: 980 Gulden für den Chor, den Hochaltar, die Fenster und die Kirchenfabrik sowie zum Bau Arbeiter und Material. Das Kloster Muri und die Stadt Bremgarten finanzierten den grössten Teil des neuen Klosters. Das Hochalterbild liess Abt Johann Jodok Singisen in Mailand herstellen. [38], [39]
- vor 1619 Mellingen: Schenkung eines äusserst wertvollen Jahrzeitbuches an seine Heimatpfarrei Mellingen (bekannt als Singisen-Jahrzeitbuch) [40]
- 1619 Schenkung eines Doppelfensters an das Benediktinerinnenkloster Münsterlingen[41]
- 1621 Schenkung eines Fensters mit Schild an das Bremgarten, Kapuzinerkloster für die neue Klosterkirche [42]
- 1623 Schenkung einer Doppelscheibe an das Zisterzienserkloster Wettingen für den Kreuzgang[43] von Christoph Brandenberg [44]
- 1624 grosse Wappenscheibe für Hauptmann Konrad Zurlauben [45]
- 1624 grosse Wappenscheibe für den französischen Gesandten Robert Myron [46]
- 1624/25 Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 300 Gulden an die Baukosten des neuen Klostergebäudes
- 1626 Zisterzienserinnenkloster Tänikon: Schenkung einer Scheibe[47]
- 1626/1627 Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten: Schenkung eines Fensters mit zwei Wappenscheiben für die Klosterkirche [48], [49]
- 1627 Schenkung einer Wappenscheibe an den Stand Zug [50]
- 1629 Schenkung von zwei Wappenscheiben an die Pfarrei Mellingen für die Pfarrkirche [51]
- 1635 Schenkung einer Wappenscheibe an die Stadt Bremgarten: Schenkung eines Schildes und Fensters für die Klosterkirche [52]
- 1635 Schenkung eines Trinkbechers nach Solothurn, Werk von Hans Melchior Eschenbacher [53]
- 1635 Schenkung eines Trinkbechers an den Landvogt Peter Trinkler, Werk von Hans Melchior Eschenbacher [54]
- 1636 Kapelle St. Katharina, Haltikon [5] bei Küssnacht am Rigi: Schenkung einer Wappenscheibe [55] [56]. Diese Scheibe verlor sich und konnte 1925 durch die Historische Sammlung in Aarau aus Deutschland zurückgekauft werden. [57] Die Inschrift lautet: "Joannes Jodocus von Gottes Gnaden Abbt des Wirdigen Gotshus Muri 1.6.1636.
- 1636 Wappenscheibe, Stifter: Abt Johann Jodok Singisen [58]
- 1637 Schenkung von 70 Gulden für die Erweiterung des Geläutes der Pfarrkirche Mellingen
- 1638 Wappenscheibe, Stifter: Abt Johann Jodok Singisen, Michael Müller-Amstutz zugeschrieben [59]
undatiert:
- Pfarrei Eggenwil: Kelchfuss und Nodus für die Pfarrkirche
1644–1654 Dominikus Tschudi, Abt
- 1644 Beinwil: Beitrag an den bau des Kirchturmes
- 1645 150 Gulden für den Bau des Kapuzinerklosters in Sarnen
- 1648 Wallenschwil, Kaplanei: Stiftung eines Kelches, geschaffen von Samuel Muoser
- 1651 Villmergen: Stiftung eines Kelches für die Pfarrkirche, geschaffen von Samuel Muoser
- 1653 Wappenscheibe mit Inschrift. Diese Scheibe landete als Teil der ehemaligen Sammlung von Schweizerischen Glasgemälden in der Eremitage in St. Petersburg. Heute befindet sie sich in Schweizer Privatbesitz.[60]
- 1654–1662 Schild und Fenster für die Kapelle in Mühlau AG [61], ein ausgedienter Seitenaltar sowie 24 Gulden [62]
1657–1667 Ägid von Waldkirch, Abt
- 1657 Schuldenerlass für den Stand Obwalden von 187 Gulden für getätigte Getreidekäufe
- 1665 Wappenscheibe, Stifter: Abt Ägid von Waldkirch, Michael Müller-Elsener zugeschrieben [63]
- 1666 Wappenfenster für das neu errichtete Beinhaus in Sins [64]
- 1667 Schenkung von 24 Gulden an den Neubau des Kapuzinerinnenkloster Notkersegg[65]
1667–1674 Fridolin Summerer, Abt
- 1667 Wappenscheibe, Stifter: Abt Fridolin Summerer [66]
- 1670 zwei bogengrosse Wappenscheiben für die Kirche von Neuheim [67]
- 1670 weggengrosse Wappenscheibe für das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil [68]
- 1670 Wappenscheibe für das Pfarrhaus (Pfarrer Oswald Vogt [69]) in Menzingen [70]
- 1671 Wappenscheibe für den Pfarrer Oswald Vogt [71] von Menzingen [72]
- 1671 Wappenscheibe für Landammann Brandenberg von Zug, Teil eines ganzen Zyklus, Darstellung der Heiligen Markus [73] von Michael Müller-Elsener
- 1674 Schild für das Wirtshaus zwischen den beiden Ägeri [74]
1674–1684 Hieronymus Troger, Abt
- 1674 Schenkung einer Wappenscheibe an das Kapuzinerinnenkloster Altdorf [75]
- 1675 zwei runde Wappenscheiben [76]
- 1675 grosser Schild für den Chor des Kapuzinerklosters Zug [77]
- 1675 Schild für die Pfarrkirche Ballwil [78]
- 1677 Gabe von 100 Gulden an das von einem Brand betroffene Kapuzinerinnenkloster Altdorf
- 1679 Schenkung von 2000 Gulden an die Wiederherstellung der eingebrochenen Dämme der Reuss
- vor 1680 Schenkung von 100 Gulden an die Pfarrkirche Sachseln [79]
- 1680 Schenkung einer Kabinettscheibe an den Neubau der Klosterkirche im Kapuzinerinnenkloster Altdorf [80],
- um 1680 Schenkung eines Messgewandes mit dem äbtlichen Wappen an die Pfarrkirche Sachseln.
- 1684 Schild nach Hünenberg, Franz Josef Müller zugeschrieben [81]
1684–1723 Plazidus Zurlauben, Fürstabt ab 1701
- 1684 2 Wappenscheiben von Franz Josef Müller für die Kirche zu Meierskappel durch Abt, Prior und Konvent [82]
- 1685 130 Taler (wovon 30 von Hermetschwil) auf Gesuch des Apostolischen Nuntius für den Türkenkrieg
- 1687 Das Kloster Muri stiftet zusammen mit den anderen Schweizer Benediktinerabteien den Hochaltar in die neue Grabeskirche in Sachseln.
- 1688 Franziskanerinnenkloster St. Klara, Bremgarten: Schenkung des grossen Fensters an der Rückwand der neuerrichteten Empore in der Klosterkirche
- 1689 Erstellung einer Kopie des Hochaltarblattes von Francesco Innocenzo Torriani in der Liebfrauenkapelle in Zug durch Jakob Kolin als Geschenk für das Benediktinerkloster Mariastein [6] [83]
- 1690 Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal: Stiftung eines Altares für die vergrösserte Klosterkirche
- 1696 Rottweil: 56 Gulden für die Wiederherstellung der Kirche von Rottweil nach einem Brand
- 1698 Fenster und Schild an Pfarrer Johann Fischer von Sins Villmergen [84]
- 1699 Fenster ins Wirtshaus von Beinwil [85]
- 1699 Fenster und Schild für das Beinhaus in Villmergen [86]
- um 1700 Geschenk eines Hochaltares für die Kirche in Müswangen [87]
- 1702 Schenkung eines Glasgemäldes an das Zisterzienserkloster Wettingen für das neu errichtete Wirtshaus an der Limmat[88]
- 1703–1705 Sursee: Aufnahme der Kapuziner von Sursee während ihrem Klosterneubau im Murihof in Sursee[89]
- 1705 Sursee: Schenkung des Hochaltares mit seinem Wappen durch Fürstabt Plazidus Zurlauben und den Konvent von Muri für die neue Kapuzinerkirche[90]
- 1705 Zug: Spende des Katharinenalteras in die Doppelkapelle (St. Katharina-Kapelle und Loreto-Kapelle) auf dem vormaligen Galgenfeld in Zug
- ab 1705 Finanzbeiträge zur Sanierung an das von seiner leiblichen Schwester, der Äbtissin Ursula Zurlauben, geleitete Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach. Er war der bedeutendste Donator neben seinem Bruder, Abt Gerold II. vom Benediktinerkloster Rheinau.[91] Die beiden äbtlichen Brüder finanzierten ihrer Schwester die Sanierung der desolaten Verschuldungssituation und ermöglichten auf diese Weise das Überleben des Klosters.
- 1710 Stansstad, Kaplanei: 700 Gulden zwecks Erhöhung einer früheren Stiftung von 200 Gulden für die Kaplaneipfründe
- 1710 1500 Gulden für Gemälde und Altäre der Klosterkirche des Benediktinerklosters Disentis
- 1713 Buochs: Zahlung eines namhaften Teiles an die Baukosten der Loretokapelle am Ännenberg (Ennenberg), Spender neben Johann Johann Jakob Achermann und seinem Bruder Beat Fidel Zurlauben
- 1713 200 Gulden für die Brandgeschädigten von Stans
- 1714 Hochaltarblatt für die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Andermatt
- 1715 Wappenscheibe für Schloss St. Andreas in Cham, Teil einer Viererserie. Die drei anderen wurden von Abt Gerold II. Zurlauben von Rheinau, von Abt Franziskus Baumgartner von Wettingen und von Ammann Beat Jakob Zurlauben von Zug gespendet.
- 1716 500 Gulden an die Dotierung der 1623 von Konrad Zurlauben errichteten Konradspfründe an der Konradskapelle in Zug
- 1717 Altar für die Wallfahrtskapelle "Maria zum Schnee", Rigi Klösterli
- 1717 Schuldnachlass bei der Rückzahlung eines Darlehens von 2000 Gulden durch den Kanton Nidwalden (namhafte Summe)
- 1717 Stiftung einer Wappenscheibe an die katholische Kirche St. Sebastian in Herdern / Thurgau.* 1564 Schenkung einer Wappenscheibe an das Dominikanerinnenkloster St. Katharinental, Diessenhofen[92]
- 1718 Stiftung eines Salve Regina im Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach[7]
- 1718 Stiftung des Hochaltares für die neue Kirche in Unterägeri zusammen mit Abt Gerold II. Zurlauben von Rheinau / Kosten 550 Gulden [93] Die beiden Altarblätter Mariä End und Himmelfahrt erstellte Johannes Brandenberg. Der Auftrag für die Fassung des Altares ging an Hieronymus Denzel. [94]
- 1719 100 Gulden für die Brandgeschädigten von Arth
- 1719 Schenkung eines Tabernakels für den Neubau der Kirche in Unterägeri / Wilägeri. Der Tabernakel war vorgängig einige Jahre in der Klosterkirche in Muri in Gebrauch. [95] [96]
1723–1751 Gerold Haimb, Fürstabt
- 1723 Gabe an das Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf
- 1724 Beitrag an den Kirchenneubau in Grosswangen (30 Gulden)[97]
- 1725 Fenster mit Schild für 18 Gulden an den Junker von Sonnenberg, Schlossherr von Wikon [98]
- 1728 18 Gulden an eine neue Glocke für die Kirche in Wohlen, die das Wappen des Stifters trägt.
- 1728 620 Gulden für ein neues Klausurgitter im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1729 1200 Gulden an das brandgeschädigte Benediktinerkloster Engelberg
- 1729 Fenster mit Schild an Herrn Beat Jakob Schickher, Betrag 9 Gulden [99]
- 1729 125 Gulden an die Pfarrei Glatt
- 1732 63 Gulden für die Franziskaner in Jerusalem
- 1732 72 Gulden für den Kirchenneubau in Schattdorf
- 1733 Schenkung von 33 Gulden für das Bild «Der hl. Antonius von Padua mit dem Jesuskind» - zusammen mit Abt Benedikt Ledergerw vom Benediktinerkloster Rheinau - an die neue Klosterkirche im Dominikanerinnenkloster St. Katharinental in Diessenhofen. [100]
- 1733 Benediktinerkloster Mariastein: Schenkung der hochbarocken Holzkanzel mit Apostelfiguren
- 1736 25 Gulden für die Brandgeschädigten der Pfarrei Glatt
- 1736 525 Gulden für den Kauf der Orgel für die neue Pfarrkirche in Schattdorf
- 1737 Wein für 25 Gulden an das Kapuzinerkloster Altdorf
- 1738 Lebensmittel für 30 Gulden an das Kapuzinerkloster Altdorf
- 1738 900 Gulden an den Waisenfond von Muri durch den Dekan, P. Benedikt Studer
- 1739 Fensterschild für die Kirche von Vitznau, Preis 20 Gulden [101]
- 1741 325 Gulden Spende an die Pfarrei von Sachseln anlässlich des Besuches des Grabes des seligen Nikolaus von Flüe [102]
- 1742 Beitrag von 750 Gulden von Fürstabt Gerold Haimb an die Brandgeschädigten der Pfarrei Dettingen
- 1742 Diessen: 500 Gulden für den Neubau des Pfarrhofes
- 1742 Sarnen: 502 Gulden für einen Seitenalter (St. Anna-Altar) in der barocken Pfarrkirche St. Peter und Paul in Sarnen, der noch heute mit dem Wappen des Fürstabtes Gerold Haimb geschmückt ist.[103]
- 1742/1743 60 Gulden für den Kirchenneubau in Abtwil AG, vermutlich für Schild und Fenster [104]
- 1742/44 Brand des Pfarrhauses in Dettingen. Fürstabt Gerold Haimb ermöglicht den Wiederaufbau mit einer Schenkung von 400 Gulden.
- 1744 550 Gulden für das brandgeschädigte Benediktinerkloster Ettal in Bayern
- 1744/45 15 Gulden an die Kosten der Erneuerung der Kirchenfenster im Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach unter der Äbtissin Maria Basilia Vogt[105] [106]
- 1745 375 Gulden an den Kirchenbau in Dürrenmettstetten
- 1746 Altarbilder "Kreuzigungsgruppe" und "Michaelsdarstellung" von Johann Christoph Storer an das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil zusammen mit Statuen des Heiligen Johannes des Täufers, des Heiligen Gregor des Grossen Johannesfigur und des Heiligen Patrick, geschaffen von Simon Bachmann.
- 1748 150 Gulden an die vom Hochwasser heimgesuchte Gemeinde Rheinfelden
- 1748 Hochaltar des Mellinger Bildhauers und Altarbauers Franz Xaver Widerkehr und seines Sohnes Caspar Josef Widerkehr an das Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal für die Klosterkirche, je einen Seitenaltar stifteten die Zisterzienserklöster Wettingen und St. Urban
- um 1750 grössere Summe an das Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal im Rahmen eines Rettungspaketes zur Sicherung von dessen Existenz unter Mitbeteiligung der Klöster Einsiedeln, St. Urban und Wettingen
- 1750 625 Gulden Beitrag zur Errichtung eines Studentenkonviktes in Sondrio (Veltlin) durch das Benediktinerkloster Disentis unter Fürstabt Bernard Frank von Frankenberg
- 1750 Glöcklein für die Totenkapelle in Bünzen
1751–1757 Fridolin Kopp, Fürstabt
- 1752 Schenkung des St. Petersaltärchen, um 1650 von Michael Wickart geschaffen, aus der Klosterkirche Muri zur Ausstattung der Kapelle St. Martin in Boswil.
- 1755 Schenkung von 100 Dukaten an den Grafen von Monfort zum Aufbau seines Schlosses in Dettnang
- 1760 Altarbild für die Tellskapelle in der Hohlen Gasse in Küssnacht vom Maler Caspar Wolf
- 1768 100 Louisdor an das brandgeschädigte Benediktinerkloster St. Blasien
- 1766/1767 Fassung der neuen Orgel der Kirche im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil durch Caspar Wolf
- 1771 330 Gulden an die brandgeschädigte Stadt Frauenfeld
1776–1810 Gerold Meyer, Fürstabt

Innenansicht der Kirche Homburg (Thurgau) mit den drei Altarbildern von Johann Melchior Wyrsch 1785
- 1777 50 Gulden Unterstützung an die Brandgeschädigten von Medels
- 1779 100 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis
- 1780 500 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis
- 1782 87 Gulden Unterstützung an die Pfarrei von Eggenwil
- 1782 250 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis
- 1783 neues Kirchenfenster mit Wappen des Fürstabtes Gerold Meyer für 12 Gulden an die Kirche von Mühlau AG [107]
- 1784 250 Gulden für die brandgeschädigte Kirchgemeinde Homburg
- 1784 250 Gulden für die brandgeschädigten Einwohner von Homburg
- 1784 100 Gulden für den neuen Hochalter im Kapuzinerkloster Bremgarten [108]
- 1784 Schenkung eines weissen, wertvollen Messgewandes sowie seiner übrigen priesterlichen Gewänder durch Fürstabt Gerold Meyer, die anlässlich der Hebung der Gebeine des Heiligen Burkard in Beinwil verwendet wurden.
- 1784 312 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis
- 1785 2,100 Gulden für die Sanierung des Kirchenchors
- 1785 50 Gulden Beitrag an die Errichtung einer Schule
- 1785 12 Gulden Beitrag an die Pfarrei Sunvix nach dem Brand der Kirche
- 1785 312 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis
- 1785 187 Gulden für 3 Altarbilder von Johann Melchior Wyrsch für die Pfarrkirche in Homburg
- 1786 375 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis
- 1787 Starker Hagelschlag in Glatt, Almosen von 800 Gulden verteilt
- 1787 375 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis
- 1790 entschädigungslose Übergabe des neuen Pfarr- und Schulhauses inklusive dem dazugehörenden Grundstück an die neue Pfarrei Dettensee,Wert ca. 1400 Gulden
- 1792 Kirchenfenster mit Wappen des Fürstabtes an die Pfarrkirche in Mühlau AG für 12 Gulden [109]
- 1793 10,000 Gulden an den kaiserlichen Hof in Wien zur Finanzierung des Krieges mit Frankreich
- 1794 5,000 Gulden an den kaiserlichen Hof anstelle des begehrten Darlehens von 100,000 Gulden
- 1794 800 Franken an das brandgeschädigte Städtchen Sulz
- 1798 100 Zentner Mehl und 200 Metzen Hafer zur Versorgung der österreichischen Truppen in Graubünden und im Vorarlberg
- 1798 Ehrengeschenk von 10,000 Franken und diverse Kostbarkeiten in Silber an den Stand Luzern
- 1798 Ehrengeschenk von 12,500 Franken an den Stand Zug
- 1801 Schenkung eines Graduales im Wert von 175 Gulden an Pfarrer Urban Hellstern von Diessen
- 1803 250 Gulden Unterstützung an die Schule von Bünzen
- 1804 800 Gulden an den Schulhausbau von Boswil
- 1809 24 Louis d'or für die Neufassung des Hochaltares in Boswil
1810–1816 Gregor Koch, Abt
- 1810 100 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis
- 1812 230 Gulden Unterstützung an das Benediktinerkloster Disentis
- 1813 Ornat in Rot für 180 Florin an das Benediktinerkloster Disentis nach dem Klosterbrand [110]
- 1815 Beitrag an das Benediktinerkloster Disentis
1816–1838 Ambrosius Bloch, Abt
- 1817 30 Louisdors (480 CHF) für die Armen in Muri
1838–1881 Adalbert Regli, Abt
- 1846 Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel [8]: Beitrag von CHF 50.00 an die Bauten des neu gegründeten Klosters[111]
- 1880 Ausrüstung des Noviziates des mit seiner Existenz kämpfenden Benediktinerklosters Disentis mit Kutten, Skapulieren usw. [112]
- 1881 CHF 300 an Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen: Beitrag an die neue Orgel in der Klosterkirche St. Andreas
- 1882 finanzielle Unterstützung an die Opfer der Überschwemmungen im Südtirol [113]
1887–1897 Augustin Grüniger, Abt
1897–1913 Ambrosius Steinegger, Abt
- 1913 Finanzierung der Kapelle der Unbefleckten Empfängnis beim Benediktinerinnenkloster Habsthal
1913–1938 Alfons Maria Augner, Abt
- 1914 (oder früher) Armreliquiare der beiden Klostergründer Plazidus und Sigisbert von Disentis an Abt Benedikt Prevost von Disentis [114]
- 1931 Scheibe (Glasgemälde) für den neuen Kapitelsaal im Benediktinerkloster Engelberg[115], 3. Scheibe im Gesamtbilderzyklus
- 1936 Lire 10,000 an P. Josef (Franz Joseph Oddo Maria) Graf Meraviglia Crivelli, Franziskaner und Chinamissionar, Bruder von Fr. Clemens Maria Graf Meraviglia Crivelli
- 1936 Lire 100 an P. Gabriel Locher OSB aus der Erzbatei Beuron, Sekretär des zweiten Abtprimas Fidelis von Stotzingen der Benediktiner Konföderation, für die Seligsprechung von Anna Felice Viti (* 10. Februar 1827 in Veroli, Provinz Frosinone, Italien; † 20. November 1922 ebenda)[9]. Die Seligsprechung dieser Benediktinernonne erfolgte aber erst im Jahre 1967 durch Papst Paul VI.[116]
1938–1945 Dominikus Bucher, Abt
1945–1947 Bernard Kälin, Abt
1947–1962 Stephanus Kauf, Abt
- 1956 Pfarrei Don Giovanni Bosco, Bozen: 3430 m2 Land an der Via Montecassino für den Bau der Pfarrkirche und des Pfarrhauses
1962–1991 Dominikus Löpfe, Abt
- 1971 Gries, Klosterareal: Abtretung von 1615 m2 Land an der Fagenstrasse für die Errichtung des Kulturheim Gries
- 1978 Gries, Kulturheim: Beitrag von Lit 5 Mio Zwecks Schuldenabbau
1991–2017 Benno Malfèr, Abt
- 1992 Diözese Brixen-Bozen: Parz. 1962/3 mit 2933 m2 Land zwecks Erstellung der Kirche Dreiheiligen
- 1996 Kulturheim Gries: Lit 50 Mio Beitrag zur Sanierung der Heizungsanlage [10]
- 1999 Kulturheim Gries: Lit 15 Mio Beitrag zur Unterstützung des laufenden Betriebes [11]
- 2014 Benediktinerkloster Einsiedeln: Beitrag an die Sanierung des Klosterplatzes in Einsiedeln
- 2015 Haus der Solidarität in Brixen, Euro 28000,00 an die Umbaukosten
- 2016 Rom, Sant'Anselmo: Euro 70,000.00 Fensterersatz im Kolleg Sant'Anselmo
- 2017 Euro 5,000.00 Aussetzung des Theologiepreises der Salzburger Hochschulwochen. Der Preis erhielt 2018 Hans Joas, Professor an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität in Berlin von der Jury der Salzburger Hochschulwochen zugesprochen.
- 2017 Glaning: Euro 50,000.00 an die Renovation der Kirche St. Martin
2017-2020 Beda Szukics, Abt
- 2018 Harmonium für das Altersheim St. Pauls
- 2019 Betriebsbeitrag von Euro 5000.00 an das Kulturheim Gries
seit 2020 Peter Stuefer, Prior-Administrator
Bibliographie
- Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015.
- Affentranger, Urban, Die Renovation der Klosterkirche Disentis im 19. und 20. Jahrhundert, in: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur 1 (2012) 2, 186-209.
- Bernhard Anderes und Peter Hoegger: Die Glasgemälde im Kloster Wettingen. 2. erweiterte Auflage. Zürich 1989.
- Baumer-Müller, Verena, Der letzte Konvent der Dominikanerinnen zu St. Katharinental, in: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. Historischer Verein des Kantons Thurgau 131 (1994), 8–140. [12].
- Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 33 (1939-1943) 3.
- Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus der Kapelle in Haltikon, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 63 (1949) 2–3, 76–85. [13]
- Boesch, Paul, Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Die ehemalige Sammlung in der Eremitage in St. Petersburg, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 1 (1939) 4, 214 und 229.
- Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891.
- Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 189–192 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- Grünenfelder, Josef, Tugium. Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug 10 (1994), 64–72. [14]
- Rudolf Henggeler: Das Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel 1851-1951. Zug 1951.
- Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 30-44.
- Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002.
- Hornstein-Schnider, Paul, Kirche und Pfarrei Müswangen, Müswangen 2007.
- Hunkeler, Leodegar, Abt von Engelberg, Die Glasgemälde im Kapitelsaal des Stiftes Engelberg, Engelberg 1934.
- Albert Iten: Aus den Gründungsjahren der Pfarrei Unterägeri. Barockes Leben um Pfarrer Fliegauf. Zug 1965 (Separatdruck aus "Heimat-Klänge").
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Iten-Weiss, Andreas, Dr. theol. Bernard Fliegauf, Gründer und erster Inhaber der Pfarrei Unterägeri 1656-1743, in: Zuger Neujahrsblatt 1922, 13-16.</ref>
- Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022.
- Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 31-186.
- Niklaus Kuster: Der Franziskus-Zyklus im Kloster Sursee – Eine Bildbiographie der Barockzeit im Dienst der Kapuzinerseelsorge und der Kirchenreform. In: Kloster für Stadt und Amt – 400 Jahr Kloster Sursee: 1606-2006. Von der Kapuzinermission zum geistigen Zentrum. Luzern 2005, S. 145–190.
- Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897.
- Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942.
- Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
- Mattern, Günter, 1000 Jahre Habsburg : heraldische Spuren in der Schweiz, in: Schweizer Archiv für Heraldik 112 (1998) 1, 59-69.
- Mayer, Beda, Das Kapuzinerkloster Wesemlin Luzern, Luzern im Wandel der Zeiten. Eine Schriftenreihe Heft 28, Luzern 1963.
- Mayer, Beda, Kloster Bremgarten, in: Helvetia Sacra, Abteilung V Der Franziskanerorden, Band 2 Erster Teil Die Kapuziner und Kapuzinerinnen in der Schweiz, Bern 1974, 212-225.
- Engelbert Ming: Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841. In: Unsere Heimat. Band 56, 1986.
- Müller, Iso, Der Brand der Abtei Disentis 1799 und die schweizerische Liebestätigkeit, in: Bündner Monatsblatt. Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur (1966) 1-2, 1-31.</ref>
- Müller, Hugo, Die Pfarrei Mühlau, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 1-61.
- Müller, Iso, Die Restauration des Klosters Disentis durch die schweizerische Benediktinerkongregation 1880/81, in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969), 140-187.
- Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984.
- Ephrem Omlin: Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942. Sarnen 1942, S. 28.
- Schmitt, Albert, Die selige Maria Fortunata Viti OSB, in: Erbe und Auftrag 43 (1967) 4, 512–516.
- Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903).
- Staub, Alois, Geschichte der Pfarrei, in: Güntensberger, Bertha Augusta / Krieg, August / Staub, Alois (Hg.), 500 Jahre Pfarrei St. Johannes Menzingen, Zug 1979, 11-59.
- Steimer, Rufin, Geschichte des Kapuziner-Klosters Rapperswil mit Berücksichtigung der Orts- und Zeitgeschichte, Uster 1927.
- Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995.
- Wirz, Zita, Die Wappenkartuschen in der Pfarrkirche Sarnen, in: Schweizer Archiv für Heraldik 91 (1977), 57-60.
- Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968.
- Wyss Gottlieb, Kloster Olsberg bei Rheinfelden, Raurachische Heimatschriften Heft 3, Basel o.J.
- Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995.
- ?, † Hochw. Bonaventura Foffa, Abt von Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1887), Nr. 41, 329-330.
Einzelnachweise
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 517.
- ↑ Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942, 10.
- ↑ Mattern, Günter, 1000 Jahre Habsburg : heraldische Spuren in der Schweiz, in: Schweizer Archiv für Heraldik 112 (1998) 1, 68.
- ↑ Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 1–2.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 189 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 214.
- ↑ Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942, 23-24.
- ↑ Mattern, Günter, 1000 Jahre Habsburg : heraldische Spuren in der Schweiz, in: Schweizer Archiv für Heraldik 112 (1998) 1, 67.
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 226.
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 226.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 189 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 226.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 189 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 189 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 336.
- ↑ Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 23.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 189 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 20
- ↑ Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 143 und 338.
- ↑ Lehmann, Hans, Die Glasgemälde im kantonalen Museum in Aarau. Ein Führer, Aarau 1897, 23.
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 220.
- ↑ Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 20
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Wyss, Gottlieb, Kloster Olsberg bei Rheinfelden, Raurachische Heimatschriften Heft 3, Basel o.J., 10-12.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 23
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 226.
- ↑ Mayer, Beda, Das Kapuzinerkloster Wesemlin Luzern, Luzern im Wandel der Zeiten. Eine Schriftenreihe Heft 28, Luzern 1963, 16.
- ↑ Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942, 140.
- ↑ Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995, 52.
- ↑ Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 19
- ↑ Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau (Hg.), 750 Jahre Zisterzienserinnenabtei Rathausen-Thyrnau 1245-1995, Thyrnau 1995, 53.
- ↑ Steimer, Rufin, Geschichte des Kapuziner-Klosters Rapperswil mit Berücksichtigung der Orts- und Zeitgeschichte, Uster 1927, 89.
- ↑ Niklaus Kuster: Der Franziskus-Zyklus im Kloster Sursee – Eine Bildbiographie der Barockzeit im Dienst der Kapuzinerseelsorge und der Kirchenreform. In: Kloster für Stadt und Amt – 400 Jahr Kloster Sursee: 1606-2006. Von der Kapuzinermission zum geistigen Zentrum. Luzern 2005, S. 170.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 33 (1939-1943) 3, 64-65.
- ↑ Mayer, Beda, Kloster Bremgarten, in: Helvetia Sacra, Abteilung V Der Franziskanerorden, Band 2 Erster Teil Die Kapuziner und Kapuzinerinnen in der Schweiz, Bern 1974, 212-213.
- ↑ Ming, Engelbert, Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 56 (1986), 21; 23; 28.
- ↑ Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 53–66.
- ↑ Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 20
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 160-161 und 358-359.
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 226.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 78.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 78.
- ↑ Boesch, Paul, Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon, in: Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft Zürich 33 (1939-1943) 3, 64-65.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 226-227.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 145-146.
- ↑ Rainer Stöckli: 950 Jahre Kirche Mellingen – Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte Mellingens. Mellingen 1995, S. 23.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 126.
- ↑ Walter R. C. Abegglen: Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850. Weggis 2015, S. 126.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 76.
- ↑ Bösch, Paul, Die Glasgemälde aus der Kapelle in Haltikon, in: Schweizerisches Archiv für Heraldik 63 (1949) 2–3, 76–77.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Boesch, Paul, Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Die ehemalige Sammlung in der Eremitage in St. Petersburg, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 1 (1939) 4, 214 und 229.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Müller, Hugo, Die Pfarrei Mühlau, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freimat 64 (1996), 14.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 190 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Kobler, Arthur, Geschichte des Klosters Notkersegg 1381-1981, in: Schubiger, Benno (Hg.), Kloster Notkersegg 1381-1981. Festschrift zum 600jährigen Bestehen als Schwesternhaus und Kapuzinerinnenkloster, St. Gallen 1981, 63.
- ↑ Stammler, Jakob, Die Pflege der Kunst im Kanton Aargau mit besonderer Berücksichtigung der ältern Zeit, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 30 (1903), 227.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82.
- ↑ Staub, Alois, Geschichte der Pfarrei, in: Güntensberger, Bertha Augusta / Krieg, August / Staub, Alois (Hg.), 500 Jahre Pfarrei St. Johannes Menzingen, Zug 1979, 33.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82.
- ↑ Staub, Alois, Geschichte der Pfarrei, in: Güntensberger, Bertha Augusta / Krieg, August / Staub, Alois (Hg.), 500 Jahre Pfarrei St. Johannes Menzingen, Zug 1979, 33.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 82-83.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 43.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 83.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 89.
- ↑ Grünenfelder, Josef, Tugium. Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug 10 (1994), 68–69. [1]
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Hornstein-Schnider, Paul, Kirche und Pfarrei Müswangen, Müswangen 2007, 89.
- ↑ Hoegger, Peter, Glasmalerei im Kanton Aargau. Kloster Wettingen, Corpus Vitearum Schweiz, Reihe Neuzeit: Band 1, Aarau 2002, 18.
- ↑ Stefan Röllin: Die Stadt Sursee und ihr Kloster – Eine wechselvolle Beziehung während fast 400 Jahren. In: Kloster für Stadt und Amt – 400 Jahr Kloster Sursee: 1606-2006. Von der Kapuzinermission zum geistigen Zentrum. Luzern 2005, S. 113.
- ↑ Stefan Röllin: Die Stadt Sursee und ihr Kloster – Eine wechselvolle Beziehung während fast 400 Jahren. In: Kloster für Stadt und Amt – 400 Jahr Kloster Sursee: 1606-2006. Von der Kapuzinermission zum geistigen Zentrum. Luzern 2005, S. 108.
- ↑ Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 52-53.
- ↑ Keller, Sarah / Kaufmann, Katrin, Die Glasmalereien vom Mittelalter bis 1930 im Kanton Thurgau, Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Band 8, Berlin 2022, 30–32.
- ↑ Albert Iten: Aus den Gründungsjahren der Pfarrei Unterägeri. Barockes Leben um Pfarrer Fliegauf. Zug 1965, S. 42–43 (Separatdruck aus "Heimat-Klänge").
- ↑ Iten-Weiss, Andreas, Dr. theol. Bernard Fliegauf, Gründer und erster Inhaber der Pfarrei Unterägeri 1656-1743, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1922.pdf Zuger Neujahrsblatt 1922, 13-14.
- ↑ Albert Iten: Aus den Gründungsjahren der Pfarrei Unterägeri. Barockes Leben um Pfarrer Fliegauf. Zug 1965, S. 44 (Separatdruck aus "Heimat-Klänge").
- ↑ Iten-Weiss, Andreas, Dr. theol. Bernard Fliegauf, Gründer und erster Inhaber der Pfarrei Unterägeri 1656-1743, in: [http://www.zugerneujahrsblatt.ch/_uploads/Archiv_ZNJB/Zuger_Neujahrsblatt_1922.pdf Zuger Neujahrsblatt 1922, 13.
- ↑ Estermann, Melchior, Geschichte der Pfarrei Hochdorf, Luzern 1891, 188.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Baumer-Müller, Verena, Der letzte Konvent der Dominikanerinnen zu St. Katharinental, in: Thurgauer Beiträge zur Geschichte. Historischer Verein des Kantons Thurgau 131 (1994), 8–140. [2]
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Henggeler, Rudolf, Der selige Bruder Nikolaus von Flüe und der Benediktinerorden, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 8, der ganzen Reihe Band 39 (1918), 43.
- ↑ Ephrem Omlin: Gedenkblätter zum zweihundertsten Weihetag der Pfarrkirche Sarnen 1742-1942. Sarnen 1942, S. 28–30.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 54.
- ↑ Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 102-107.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Ming, Engelbert, Das ehemalige Kapuzinerkloster in Bremgarten 1618-1841, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 56 (1986), 44.
- ↑ Georg Germann: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri. In: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte. Band 25, 1968, S. 191 (e-periodica.ch [abgerufen am 1. Juni 2023]).
- ↑ Müller, Iso, Der Brand der Abtei Disentis 1799 und die schweizerische Liebestätigkeit, in: Bündner Monatsblatt. Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur (1966) 1-2, 16.
- ↑ Rudolf Henggeler: Das Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel 1851-1951. Zug 1951, S. 86.
- ↑ Müller, Iso, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=zfk-001:1969:63::147#175 Die Restauration des Klosters Disentis durch die schweizerische Benediktinerkongregation 1880/81], in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte 63 (1969), 168.
- ↑ ?, † Hochw. Bonaventura Foffa, Abt von Muri-Gries, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1887), Nr. 41, 329-330.
- ↑ Affentranger, Urban, Die Renovation der Klosterkirche Disentis im 19. und 20. Jahrhundert, in: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur 1 (2012) 2, 196.
- ↑ Hunkeler, Leodegar, Abt von Engelberg, Die Glasgemälde im Kapitelsaal des Stiftes Engelberg, Engelberg 1934, 8-11.
- ↑ Schmitt, Albert, Die selige Maria Fortunata Viti OSB, in: Erbe und Auftrag 43 (1967) 4, 512–516.