Bünzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 96: Zeile 96:
 
==Pfarreichronik==
 
==Pfarreichronik==
  
* 1596 Errichtung der [[St. Anna Bruderschaft]]
+
 
 
* 1649 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft
 
* 1649 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft
* 1664 Baubeginn für die neue Pfarrkirche. Der Vorgängerbau wurde abgebrochen.
 
* 1667 Weihe der neuen Kirche durch Nuntius Friedrich Ubaldo
 
* 1670 Bau der St. Martinskapelle durch Wolfgang Müller, Steinmetz in Zug
 
* 1730 Ersatz der grossen Glocke. Die alte erhielt am 15.8. einen Sprung. Weihe am 7.10. durch Fürstabt [[Gerold Haimb]], Kosten 50 Gulden
 
* 1731 Schweres Unwetter: Schäden an der Kirche und an liturgischen Gewändern
 
* 1734 Erstellung eines neuen Choraltares durch Fürstabt [[Gerold Haimb]], Kosten 427 Gulden, Weihe am 30.11.
 
* 1741 neues Muttergottesbild in der Kirche
 
* 1749 erneut Unwetter mit Schäden an der Kirche
 
* 1751 Umguss einer Monstanz in eine neue durch den Goldschmied Dangel von Beromünster, Kosten 163 Gulden
 
* 1963 Weihe der renovierten Martinskapelle und des Benediktsglöcklein durch Abt [[Dominikus Löpfe]] (10.11.)
 
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==

Version vom 20. September 2018, 09:31 Uhr

Pfarrei

Das Kloster Muri erwarb den Kirchensatz von Bünzen am 18. Januar 1321.[1]

Pfarrer

Die Liste der Pfarrer von Bünzen:[2]

  • um 1150 Hupoldus

Frühmesser

Vikare

Pfarreichronik

  • 1649 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft

Einzelnachweise

<references> [2] [1]

  1. 1,0 1,1 Gustav Wiederkehr: Aus der Vergangenheit der Kirchgemeinde Bünzen. Historische Gesellschaft Freiamt, Wohlen 1949, S. 9–10.
  2. 2,0 2,1 Adelhelm Rast: Die Pfarrherren von Muri. In: Dorfchronik Boswil. Band 1971. Boswil 1971, S. 57–59.