Bünzen: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 96: | Zeile 96: | ||
* 1325 Papst Johannes XXII. bewilligt am 22. April die Inkorporation der Pfarrei Bünzen ins Klostere Muri. | * 1325 Papst Johannes XXII. bewilligt am 22. April die Inkorporation der Pfarrei Bünzen ins Klostere Muri. | ||
* 1346 Vollzug der Inkorporation durch Bischof Ulrich Pfefferhart von Konstanz ins Kloster Muri | * 1346 Vollzug der Inkorporation durch Bischof Ulrich Pfefferhart von Konstanz ins Kloster Muri | ||
− | * um 1590 Bau einer Kirche, Kirchenpatron St. Georg mit dem Gnadenbild der St. Anna | + | * um 1590 Bau einer Kirche, Kirchenpatron St. Georg mit dem Gnadenbild der St. Anna. |
* 1600 Anbau eines Turmes, Beitrag des Klosters 237 Gulden | * 1600 Anbau eines Turmes, Beitrag des Klosters 237 Gulden | ||
− | * 1620 Erweiterung des Kirchenschiffes unter P. [[Adalbert Bridler]] | + | * 1620 Erweiterung des Kirchenschiffes unter P. [[Adalbert Bridler]]. Die Kosten für den Ausbau des Chores übernahm das Kloster Muri. In der Mitte des Chorraumes prangte das Wappen des Abtes [[Johann Jodok Singisen]] und die Jahreszahl 1620. Die beiden Seitenaltäre waren der Jungfrau Maria und St. Anna geweiht und mussten ebenfalls restauriert werden. |
* 1649 Errichtung der [[Rosenkranzbruderschaft]] durch P. [[Martin Brunner]] | * 1649 Errichtung der [[Rosenkranzbruderschaft]] durch P. [[Martin Brunner]] | ||
* 1690 Erneuerung des Kirchturmes | * 1690 Erneuerung des Kirchturmes |
Version vom 23. September 2018, 05:24 Uhr
Pfarrei
Das Kloster Muri erwarb den Kirchensatz von Bünzen am 18. Januar 1321.[1]
Pfarrer
Die Liste der Pfarrer von Bünzen:[2]
- 1378 Johann
- 1438 Heinrich Schuss
- 1453 Johann Schwertweg
- 1462 Gregor Wolf
- 1473 Johann Füxlin
- 1485 und 1500 P. Hugo Acklin
- 1505 P. Ludwig Summerer
- 1532 Georg Dietz
- 1540 Jakob Meier
- 1563–1569 P. Michael Luchsinger
- 1569 P. Ludwig Studer
- 1575–1578 P. Jakob Meier
- 1586–1590 P. Beat Jakob Rümpi -> nicht möglich wegen Sterbedatum 1586
- 1590–1596 P. Johann Jodok Singisen
- 1597–? P. Ulrich Schuepp
- ?–1614 P. Christoph Wetzstein
- 1614–1614 P. Salomon Sigrist
- 1614–1616 P. Gallus Baumgartner
- 1616–1617 P. Plazidus Pöschung
- 1617–1618 P. Maurus Locher
- 1618 P. Kolumban Pfyffer, Pfarrprovisor
- 1618–1626 P. Adalbert Bridler
- 1626–1629 P. Roman Streber
- 1629 Jakob Villiger
- 1631–1642 P. Gallus Baumgartner
- 1642–1646 P. Athanas Brandenberg
- 1646–1647 P. Bonaventura Honegger
- 1647–1649 P. Gregor Feer
- 1649–1651 P. Martin Brunner
- 1651 Nikolaus Hauwiler
- 1653–1654 P. Ägid von Waldkirch
- 1654–1658 P. Luitfried Zey
- 1658–1660 P. Ambros Müller
- 1660–1661 P. Luitfried Zey ad interim
- 1661–1663 P. Meinrad An der Allmend
- 1663–1670 P. Leodegar Holdermeyer
- 1670–1682 P. Bonaventura Schriber
- 1683–1684 P. Ambros Letter
- 1684–1696 P. Bonaventura Schriber
- 1696–1701 P. Luitfried Egloff
- 1701–1705 P. Franz Brandenberg
- 1705–1708 P. Basil Iten
- 1708–1711 P. Franz Brandenberg
- 1711–1713 P. Gerold Haimb
- 1713–1729 P. Nikolaus Andermatt
- 1729–1733 P. Honorius Dorer
- 1733–1737 P. Pirmin Troxler
- 1737–1740 P. Johann Baptist Hartmann
- 1740–1744 P. Ambros Graf
- 1744–1746 P. Lanfrank Dreutel
- 1746 P. Jakob Landtwing
- 1746–1751 P. Urs Viktor Frey
- 1751–1754 P. Basil Jann
- 1754–1756 P. Jodok Widerkehr
- 1756–1760 P. Martin Zuber
- 1760–1762 P. Edmund Glutz
- 1762–1765 P. Alois Weber
- 1765–1768 P. Augustin Sydler
- 1768–1772 P. Sigisbert Meizen
- 1772–1775 P. Adalbert Renner
- 1775–1776 P. Karl Gritz
- 1776–1785 P. Ignaz Pfyffer
- 1785–1787 P. Peter Dossenbach
- 1787–1790 P. Basil Hausheer
- 1790–1794 P. Bonaventura Weissenbach
- 1794–1798 P. Meinrad Bloch
- 1798–1809 P. Anselm Hediger
- 1809–1818 P. Plazidus Eggenschwiler
- 1818–1824 P. Pius Wismer
- 1824–1847 P. Johann Baptist Zipfele
- 1847–1863 P. Philipp Käppeli
- 1863–1870 P. Leodegar Kretz
- 1871–1890 Theophil Fischer
- 1890–1899 Andreas Vogel
- 1899–1918 Jakob Burkart
- 1918–1950 Emil Golder
- 1951–1957 Andreas Marzohl
- 1957– Leodegar Schmidlin
Frühmesser
Vikare
- 1848–1851 P. Dominik (Heinrich) Tschudi, Vikar
Pfarreichronik
- 1325 Papst Johannes XXII. bewilligt am 22. April die Inkorporation der Pfarrei Bünzen ins Klostere Muri.
- 1346 Vollzug der Inkorporation durch Bischof Ulrich Pfefferhart von Konstanz ins Kloster Muri
- um 1590 Bau einer Kirche, Kirchenpatron St. Georg mit dem Gnadenbild der St. Anna.
- 1600 Anbau eines Turmes, Beitrag des Klosters 237 Gulden
- 1620 Erweiterung des Kirchenschiffes unter P. Adalbert Bridler. Die Kosten für den Ausbau des Chores übernahm das Kloster Muri. In der Mitte des Chorraumes prangte das Wappen des Abtes Johann Jodok Singisen und die Jahreszahl 1620. Die beiden Seitenaltäre waren der Jungfrau Maria und St. Anna geweiht und mussten ebenfalls restauriert werden.
- 1649 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft durch P. Martin Brunner
- 1690 Erneuerung des Kirchturmes
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Gustav Wiederkehr: Aus der Vergangenheit der Kirchgemeinde Bünzen. Historische Gesellschaft Freiamt, Wohlen 1949, S. 9–10.
- ↑ 2,0 2,1 Adelhelm Rast: Die Pfarrherren von Muri. In: Dorfchronik Boswil. Band 1971. Boswil 1971, S. 57–59.